ANZEIGE
Interview mit Grönland Klima-Aktivisten: Das Eis in den Herzen der Menschen soll schmelzen
Interview mit dem Grönland-Schamanen und Klima-Aktivisten Angaangaq geführt von Gerald Ehegartner
Kurz nach dem Unterricht an meiner Schule – „Abenteuer Natur“ stand noch am Programm - starte ich Richtung Salzburg los. Ich habe einen Interview-Termin mit Angaangaq – dem Grönlandschamanen – vereinbart. Spätestens seit der ZDF-Doku „Wenn das Klima kippt“ ist dieser sympathische „Grönland-Eskimo“ vielen ein Begriff.
© infothek-waldkinder.atavist.com
Schon nach kurzer Zeit öffnet sich die Tür zu Angaangaqs Zimmer, er tritt heraus, lächelt mir zu und umarmt mich. Das ist jener Moment, wo mir wieder bewusst wird, wie selten wir doch einander umarmen (und wie großgewachsen ich bin…). Angaangaq und Michaela bitten mich in das Zimmer und nach einem kurzen, persönlichen Gespräch schalte ich mein Smartphone ein und lausche den Worten von Angaangaq. Sein Englisch ist einfach und zum Glück gut verständlich:
Die Vielfalt der Tierwelt verschwindet so unglaublich schnell. Es ist beängstigend.
Gerald Ehegartner: Angaangaq, hast du noch Hoffnung für unsere Welt? Wir leben offensichtlich in einer nicht gerade einfachen Zeit.
Zuallererst: Alleine hier in Europa gibt es so viele von uns. Europa ist ein sehr kleiner Kontinent und nur mehr wenige Flecken ursprünglicher Natur sind übrig geblieben. Wenn ich hier (Salzburg; Anm. d. Red.) in einen Park gehe, dann bin ich nicht alleine, ich treffe hunderte Leute. In Frankreich, Italien, Schweiz, Deutschland, Dänemark, Polen, Ungarn usw. – überall dasselbe. Und die Vielfalt der Tierwelt verschwindet so unglaublich schnell. Es ist beängstigend. Ich weiß nicht, ob du dich daran erinnern kannst, als der Bär Bruno von Italien aus mehrere Länder aufsuchte. Millionen Menschen bekamen plötzlich Angst.
Man holte sogar Spezialisten aus Finnland, um den Bären zu bejagen. Stell dir vor – nur ein Bär! Anstatt ein Tier willkommen zu heißen, reagieren die Menschen mit Angst. Es ist in vielen Ländern hier so. Wir machen Dinge, die der Tierwelt einfach enormen Schaden zufügen. Aufgrund unseres Lebensstils ist es notwendig, dass wir genügend Rinder, Schweine und Hühner halten. Die Nutztiere übernehmen schon des längeren das Land der wilden Tiere. Dadurch verlieren wir aber die Diversität und den Raum für die wilden Tiere. So trennen und entfernen wir uns von der Natur, vom Leben. Zur selben Zeit produzieren wir nur mehr jene Nahrung, die wirtschaftlich sinnvoll erscheint. Die Arten- und Sortenvielfalt verschwindet.
Wir machen Dinge, die der Tierwelt einfach enormen Schaden zufügen...
Gerald Ehegartner: Denkst du, dass dies eine Folge des „westlichen Profit-Denkens“ ist?
Angaangaq: Ja, das ist es.
Gerald Ehegartner: Was denkst du über die Rolle der Religion? Ist es nicht ursprünglich auch unsere Art des religiösen Denkens, die uns zuerst von der Natur trennte?
In unserer religiösen Form der Spiritualität findet sich nur der Vater - keine Mutter Erde, keine Tiere usw.
Wir verlieren die ganzheitliche Schönheit von Mutter Erde.Angaangaq: Ja, absolut richtig. Aber es gilt noch einen weiteren Aspekt zu beachten: Wir Menschen wurden einfach so viele, sodass wir nicht genügend Platz hatten. Und die Erste, die leiden musste, war die Wildnis. Wir verloren speziell in den letzten Jahrzehnten enorm viel von der Tier-, Pflanzen- und Mineralwelt. Die Luft ist verschmutzt, das Wasser ist verunreinigt und das Feuer hat sich verändert. Wir verlieren die ganzheitliche Schönheit von Mutter Erde.
Die Wildnis lehrt mich die Schönheit des Lebens selbst.
Gerald Ehegartner: Was lehrt dich die Wildnis, Angaangaq?
Angaangaq: Mutter Erde kann ohne uns leben – aber wir können nicht ohne Mutter Erde leben. Als Erwachsene verstehen wir das in der Tiefe nicht mehr, wir haben den Kontakt zur Wildnis verloren. Zum Glück gibt es im Norden, woher ich komme (Grönland; Anm. d. Red.), eine Menge Wildnis und es ist so fantastisch, dorthin zu gehen.
Die Wildnis lehrt mich die Schönheit des Lebens selbst. Ich habe das Glück, in einem Land zu leben, wo Karibus ihre Jungen gebären und ich das beobachten darf.
Alleine die Geburt eines jungen, freilebenden Tieres macht dir klar, dass die Welt viel größer ist mit der Wildnis, mit Mutter Natur. Die Welt ist voller Wunder, wenn wir es erlauben, dass sie existieren.
Aber wir erlauben es nicht.
Aber was können wir tun?
Wiederbeleben, wiedererschaffen, wiederherstellen von Wildniszonen.
Wir denken einfach nicht daran, dass alles miteinander verbunden ist.
Wir brauchen unsere Mutter Erde
Gerald Ehegartner: Angaangaq, was ist deine Hauptbotschaft? Warum bist du Lehrer?
Wir haben aber noch zu viel Eis in unseren Herzen...
Du und ich – wir können nie lernen, wie ein Adler aufzuschwingen, bis wir auch die Balance zwischen unserem Verstand und unserem Spirit gefunden haben. Wir haben aber noch zu viel Eis in unseren Herzen. Woran erkennt man das? Wir sagen nicht „Guten Morgen“ zueinander. Am Hauptbahnhof (in Salzburg - gilt natürlich für Bahnhöfe generell; Anm. d. Red.) bemerkt man, dass die Menschen sich gegenseitig nicht wahrnehmen. So leben wir getrennt und abgekoppelt nebeneinander. Wir haben Eis in unseren Herzen und feiern unsere Schönheit nicht mehr.
Wir besitzen so viel Weisheit, nur wir wissen nicht mehr, wie man diese verwendet
Ja – und ich liebe bezugnehmend darauf, was die Alten bei uns schon immer sagten: Nur wenn das Eis im Herzen der Menschen schmilzt, haben diese eine Chance sich zu ändern und können beginnen, ihr Wissen weise einzusetzen. Ich mag das. Wir besitzen so viel Weisheit, nur wir wissen nicht mehr, wie man diese verwendet. Das bedeutet, dass wir unseren Weg ändern müssen, indem wir das Eis in unserem Herzland schmelzen.
So, wie ich dich verstehe, müssen wir wieder dringend Wildnis zulassen, sie auch aktiv mitgestalten. Zum Beispiel bräuchten wir hier in Österreich wieder Plätze für wildlebende Tiere, die sich frei bewegen können. Das ist, was du gemeint hast, oder?
Und dann gibt es die Wildnis in einem selbst – den eigenen Körper, die wilden Gefühle, die unergründliche Psyche – die es zu schützen gilt.
Gerald Ehegartner: Hast du das Gefühl, dass dies auch mit Spiritualität zusammenhängt - also mit fehlender Spiritualität?
Im Schulsystem die Kinder lehren, die Mutter Natur zu verstehen.
"Die Bewegung begann mit Greta aus Schweden – und es fühlt sich schon seit Längeren so an, als würde hier eine Revolution heranrollen. Ist es nicht ungemein kraftvoll, wenn die junge Generation für ihre Zukunft eintritt und sich dem Unterricht der Erwachsenen, an die sie die Hauptverantwortung für die Klimakrise adressieren, verweigert?"
Gerald Ehegartner: Du hast sicher von den SchülerInnen gehört, die für das Klima streiken. Was denkst du darüber?
Wir sind alle verbunden. Wir leben nicht für uns alleine.
Gerald Ehegartner: Was ich bei dir auch höre, ist, dass es nicht genügt, die Namen der Tiere, der Bäume usw. zu wissen oder nur mit Technik etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen – es geht darüber hinaus.
Angaangaq: Ja, es ist mehr. Es ist die Verbundenheit, die wir miteinander haben.
Wir sind alle verbunden. Wir leben nicht für uns alleine.
Gerald Ehegartner: Ich finde es so traurig, dass viele spirituelle bzw. religiöse LehrerInnen – oft großartige Menschen - sich kaum um die Natur kümmern. Sie verschreiben sich meist anderen Themen. In ihren Ausführungen ist wenig Platz für die Lebewesen der Erde wie die Tiere usw.
Die Welt des Kindes wird sich öffnen... das Herz wird sich öffnen
Gerald Ehegartner: Warum denkst du, dass es für die Kinder so wichtig ist, eine konkrete Verbindung zur Natur zu bekommen? Was macht es mit den Kindern, wenn sie raus in die Natur gehen?
Angaangaq: Die Welt des Kindes wird sich öffnen. Das Herz wird sich öffnen und das Kind wird viel mitfühlender und sorgsamer mit dem Leben sein.
Gerald Ehegartner: Du hattest einmal gemeint, dass die Lehrerin/der Lehrer, die Pädagogin/der Pädagoge, der meist geschätzte Beruf in der Gesellschaft sein sollte. Magst du dazu noch etwas sagen?
Wir denken, wir könnten ohne die Natur leben... aber das ist eine Illusion... wir sind in Wahrheit auch die Natur selbst...
Gerald Ehegartner: Denkst du, dass sich ebenso die Schulen ändern müssen – auch in der Art und Weise, wie sie mit den Kindern arbeiten?
Wenn ich sie nicht gekannt hätte, wie hätte ich sie dann jagen können? Ich kannte jedes einzelne Tier mit Namen. Ich musste, denn unsere Welt war davon abhängig. Hier in der modernen Welt sind wir scheinbar nicht abhängig. Wir denken, wir könnten ohne die Natur leben. Aber das ist eine Illusion. Wir sind in Wahrheit auch die Natur selbst.
Die Zeit ist gekommen, unsere Kinder zu lehren, wie man in der Natur lebt
Gerald Ehegartner: Kannst du noch ein abschließendes Statement geben?
Wir haben nun mal die Computer, die ganze Technik, die viel beschworene digitale Revolution.
Gerald Ehegartner: Denkst du, dass eine Kombination aus modernem und naturverbundenem Leben möglich ist?
Bringt eure Herzen zum Schmelzen!
Danke, Angaangaq!
Danke!
Gerald Ehegartner mit Angaangaq im Gespräch in Salzburg/Österreich
- Sexist im Weißen Haus: Was Frauen unter Trump alles riskieren
- Federn als Zeichen für Sanftheit und LeichtigkeitMama hat immer gesagt Wunder geschehen...
- Der Lauf meines Lebens! Wie ich mein Leben radikal verändert habe
© infothek-waldkinder.atavist.com
Angaangaq ist ein Ältester der Eskimo-Kalaallit aus Westgrönland, der von seiner Familie in den höchsten Rang des Schamanen berufen wurde. Er ist seit vielen Jahren als traditioneller Heiler tätig. Sein Einsatz für Umwelt und indigene Themen führte ihn in über 70 Länder der Welt.Angaangaq integriert die mündlich überlieferten Heiltraditionen und Weisheiten der uralten Eskimo-Lehren in Kreisen, Intensivseminaren und Aalaartiviit (traditionellen Schwitzhüttenzeremonien). Er spricht bei internationalen Konferenzen und Symposien über die Umwelt, den Klimawandel und indigene Themen. https://icewisdom.com/de/
Gerald Ehegartner ist Pädagoge und Autor des herzerfrischend- humorvollen Romans „Kopfsprung ins Herz – Als Old Man Coyote das Schulsystem sprengte“, mit dem er nicht nur die Amazon-Bestseller-Listen sondern auch die Herzen vieler LeserInnen im Sturm eroberte. Sein Erstling wird hervorragend rezensiert, unter anderem von Konstantin Wecker, Gerald Hüther, Margret Rasfeld usw..
Gerald Ehegartner (Autor)
Kopfsprung ins Herz
Als Old Man Coyote das Schulsystem sprengte
Gerald Ehegartner ist mittlerweile Teil des Teams „Lernwelt“ und der „Akademie f. Potentialentfaltung“ des Neurobiologen Prof. Gerald Hüther. https://geraldehegartner.com/
In der Infothek Waldkinder erschien auch der Beitrag: “Wir brauchen viel mehr Coyoten als Lehrer an unseren Schulen” über Gerald Ehegartner
Die Infothek Waldkinder ist ein Projekt unter dem Dach der Feuervogel Genossenschaft
Redaktionsleitung: Christoph Lang, Nadja Hillgruber
Redaktionelle Gestaltung und Umsetzung: Nadja Hillgruber, www.infothek-waldkinder.org
Bildnachweis: Fotografie © Icewisdom und Gerald Ehegartner
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Ein ganzes Land als Schulklasse - oder die Rückkehr der Angst-Pädagogik in der Pandemie
Lachen ist die beste Medizin – auch in der Schule!
Rettet die Jugend unsere Zukunft?
Die Ökologie des Lernens
Lachen ist die beste Medizin – auch in der Schule!
Schule und Humor!
Weitere Artikel:
Die kosmische Reise durchs Sonnensystem - Teil 1
Handlettering: Das neue Gehirnjogging für geistige Fitness
Selbstmanagement leicht gemacht: Neue Gewohnheiten entwickeln
Wie aus Schmerzen Perlen werden
Konsum versus Spiritualität?
Neues Jahr: Neues Glück: Wie du deinen inneren Schweinehund endlich an die Leine legst
Trauma und Beziehungen: Wie unser Bindungssystem uns in ungesunde Muster führen kann
Angst und das Immunsystem
Minimalismus entdecken: Die besten Methoden für den Anfang
Unordentliche Menschen: Warum sie kreativer und intelligenter sind
6 wirksame Entspannungstipps für den Arbeits-Alltag
Ich lieb mich, ich lieb mich nicht. . .
DIE LIEBE ÜBEN?
Mit diesen 5 Tricks hält man sich im Winter schön warm
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: