ANZEIGE
Pranayama – das Herz des Yoga – Teil 1
von Dr. Ralph Skuban
Pranayama, die Arbeit mit dem Atem, steht in den klassischen Hatha-Texten ganz im Mittelpunkt, sie ist sozusagen das Herz des traditionellen Yoga. Der Yoga des Westens indes verschob den Schwerpunkt mehr zur Körperarbeit hin und gibt der Atempraxis heute einen vergleichsweise geringeren Raum. Wenn ich Yoga-Übende bei Ausbildungen oder in Workshops frage, ob sie einer regelmäßigen Atem-Praxis folgen, so ist die Antwort meist ein klares Nein. Der moderne Yoga westlicher Prägung hat aber nicht nur einen anderen Schwerpunkt, sondern oft auch eine andere Perspektive auf die Praxis, die stärker die äußerlich-physische Dimension fokussiert. Ihm fehlt damit, so meine ich, etwas von der inneren Idee oder der verborgenen Dimension des Yoga, der es weniger um die Form geht, als um innerlich-energetische Prozesse. Ein Beispiel aus der Körperarbeit soll dies verdeutlichen:
© kalyanayahaluwo/pixabay
Dieser Soma-Idee nun begegnen wir auch im Pranayama: Jalandhara-Bandha (der Halsverschluss, den man im Atemanhalt setzt, indem man das Kinn in Richtung Brustbein bewegt) will, genau wie Viparita Karani, das Hinunterfallen von Soma ins Feuer verhindern. Darüberhinaus will Jalandhara im Zusammenwirken mit den anderen Bandhas im Atemanhalt eine totale energetische Stille herbeiführen. Über dieses so wichtige Thema werden wir im Verlaufe dieser Artikelserie noch ausführlich sprechen.
Die gesamte Praxis des klassischen Yoga ist zutiefst gegründet im energetischen Verständnis des Menschen und entworfen auf der Grundlage spezifischer Annahmen über Aufbau und Funktionsweise subtiler Energie-Strukturen, die unserem Auge nicht zugänglich sind: Da gibt es zahllose „Kanäle“ (Nadis), durch die sich Lebensenergie (Prana) in Form von „Winden“ (Vayus) bewegt, die – verbunden mit den Elementen Raum, Erde, Feuer, Wasser und Luft – wichtige Aufgaben für unsere physiologischen, emotionalen und mentalen Prozesse haben, sowie energetische Zentren (Chakras), deren Aktivierung sich parallel zum inneren Reinigungs- und Entwicklungsprozess des Menschen vollzieht.
Seelisches Wachstum hat, yogisch betrachtet, grundlegend mit Prana zu tun, das nicht bloß Bio-Energie ist, sondern Geist: Unser tieferes Wesen ist pranischer Natur. Es ist unser Energie- oder subtiler Körper, Sukshma Sharira, den wir einst, vom physischen Körper ablösen werden – wir nennen das Tod – um in andere Erfahrungsräume zu gehen. Insofern ist der Energiekörper wirklicher als der physische, denn er überdauert den Zerfall des letzteren.
© adiyogi/pixabay
All unsere Gedanken und Gefühle sind Energie, die sich durch die Nadis bewegt. Körperliche Spannungen oder Krankheit, quälende Gedanken oder belastende Emotionen sind energetische Dissonanzen: Blockaden oder „Verunreinigungen“ in den Nadis, die durch Pranayama gereinigt werden sollen, damit unser strahlendes Wesen zum Ausdruck gelangen kann. Es macht einen tiefen Sinn, wenn Pranayama die Nadis reinigen und die Bewegung der Vayus beeinflussen will, um, als letztes Ziel, ihr Fließen in eine vollständige Ruhe zu überführen. Unmani, die Erfahrung des stillen Geistes, der in sich selber ruht, ist es, was Yoga sucht. Dies gilt ganz besonders für Pranayama. Das zentrale Praxis-Element hierfür ist der Atemanhalt, Kumbhaka, dem wir uns noch ausführlich widmen wollen.
Geht es um die Vermittlung yogischer Atempraxis in unserer Kultur, so schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Das eine bejaht zutiefst die energetische Logik und Impetus der ambitionierten Ideen des Pranayama. Das andere freilich weiß darum, wie schwierig es für die meisten ist, in diese Richtung Schritte zu unternehmen. Unsere Lebensweise, schnell und oft ungesund, erschwert uns den natürlichen Zugang zum Atem. Je mehr wir machen und tun, je intensiver wir manipulieren, verändern und eingreifen in das natürliche Geschehen – draußen in der Welt, wie auch im Blick auf uns selbst – desto schwieriger wird es für uns, zunächst einmal nur hinzusehen. Doch das ist ganz wesentlich, bevor wir mit der „Selbst-Kultivierung“ beginnen. Yoga ist ist ja eine Disziplin, in der wir aktiv Veränderungen vornehmen. So gut wie nichts geschieht da von selbst – kein Aufruf, einfach nur natürlich zu sein! Yoga wurde deshalb auch der Weg des Feuers genannt (Swami Rama). Der Gegenentwurf hierzu ist der Weg des Wassers, der als Metapher für das Natürlich-Sein im Tao dient. Der Grund dafür liegt darin, dass die Yogaphilosophie ein kritisches Menschenbild hat, ausgehend davon, dass wir eingehegt werden müssen, weil wir sonst Schaden anrichten. (Der Zustand der Welt mag hierfür beredtes Zeugnis ablegen.) Hierfür steht yama – wörtlich: einhegen, kontrollieren, begrenzen – das sich auch im Wort Pranayama wiederfindet: Das Kontrollieren der Lebensenergie mit Hilfe des Atems. Damit nun haben wir diese Praxis auch begrifflich definiert.
Ralph Skuban (Autor)
,
Patrick Broome (Vorwort)
Pranayama
Die heilsame Kraft des Atems
Die heilsame Kraft des Atems
Gebundenes Buch
Ralph Skuban widmet sich der Kunst des Pranayama, indem er die uralte Tradition in allen Einzelheiten darstellt und zugleich eine Brücke zur Yoga-Praxis des 21. Jahrhunderts schlägt. In einer Zeit, die von Hektik - und damit Kurzatmigkeit - geprägt ist, kommt der Beruhigung des Atems eine immense Bedeutung zu. Diese meisterhafte Studie stellt nicht nur eine brillante Abhandlung über die verschiedenen Atem-Übungen dar, sondern macht vor allem deutlich, welche segensreiche Wirkung die Beherrschung des Atems auf die Gesundheit ausübt.
Gebundenes Buch
Ralph Skuban widmet sich der Kunst des Pranayama, indem er die uralte Tradition in allen Einzelheiten darstellt und zugleich eine Brücke zur Yoga-Praxis des 21. Jahrhunderts schlägt. In einer Zeit, die von Hektik - und damit Kurzatmigkeit - geprägt ist, kommt der Beruhigung des Atems eine immense Bedeutung zu. Diese meisterhafte Studie stellt nicht nur eine brillante Abhandlung über die verschiedenen Atem-Übungen dar, sondern macht vor allem deutlich, welche segensreiche Wirkung die Beherrschung des Atems auf die Gesundheit ausübt.
Yoga ist vor allem Kultur, nicht Natur: Im Schulterstand stehen wir nicht rein zufällig. Und niemand atmet natürlich, wenn er Bhastrika-Pranayama übt. Im Yoga geht der Mensch bewusst in Aktivitäten, um Gesundheit und Wohlsein auf der äußeren und spirituelle Einsicht und Selbstverwirklichung auf der inneren Ebene zu erlangen. Doch bevor wir etwas zum Positiven verändern können, müssen wir erst hinschauen. Eben das haben wir in unserer modernen Kultur zu einem guten Teil verlernt. Beim Atem gilt das ganz besonders. Vielen fällt es schwer, sich dem natürlichen Atemprozess zuzuwenden, ihn einfach nur zu beobachten und geschehen zu lassen. Weil dies so wichtig und heilsam ist, möchte ich Euch im Praxisteil dieses Beitrags zum beobachtenden Atmen einladen. Dem Atem zuzusehen ist Meditation. Ohne meditativen Geist Pranayama zu üben, ist sinnlos, wie die Yogaphilosophie uns wissen lässt. Natürlich können wir in Atemprozesse auch gehen, wenn unser primäres Ziel körperliche Gesundheit ist, auch darüber werden wir im Kontext der einzelnen Pranayamas in den kommenden Folgen reden. Doch selbst für ein bloß physisches Ziel braucht es Ruhe, Fokus und Achtsamkeit. Ich meine, dass wir beim Üben mit dem Atem nie vergessen sollten, dass wir mit unserer Lebensenergie selbst in Kontakt gehen und einen heiligen Raum im Inneren betreten. Nun zur Atempraxis:
- Setze Dich bequem hin mit natürlich aufgerichteter Wirbelsäule und schließe die Augen.
- Bringe Deine Aufmerksamkeit in den Bereich zwischen Bauchnabel und Brustbeinspitze, das ist der „natürliche Arbeitsbereich“ des Zwerchfells, den ich gerne den goldenen Gürtel nenne, der auf dieser Höhe rings um den Körper verläuft.
- Lege gerne Deine Hand auf den Bauch oberhalb des Nabels, um Dich spürend in diesem Bereich mit dem Atem zu verbinden.
- Nun schaue dem Atem zu, das heißt: Nimm bewusst wahr, wie die Bauchdecke sich hier sanft weitet mit der Einatmung und mit der Ausatmung wieder zurückschwingt.
- Lasse bewusst zu, dass Dein Atem in diesem Moment so ist, wie er ist: langsamer oder schneller, mit größeren oder kleineren Atemzügen, gleichmäßig oder unrhythmisch. Dein Atem spiegelt in diesem Moment genau das, was ist. Er wird von selbst ruhiger werden, wenn Du Folgendes tust:
- Lass mit der Ausatmung im Bauchraum ganz los. Lass Dich bewusst in jede Ausatmung „hineinfallen“. Dann warte auf die Einatmung. Versuche, die Einatmung nicht zu „machen“, nicht also aktiv einzuatmen, sondern schlicht dem Einatmen zu erlauben, so zu kommen, wie er möchte.
- In die Ausatmung hinein lass passiv los, der Einatmung erlaube, zu kommen, wann sie will. Erlaube ihr auch, in der Größe zu kommen, in der sie es ganz von selbst tun möchte. Nach einiger Zeit wirst Du vielleicht bemerken, dass die Menge, die Du atmest, immer weniger wird. Wie viel musst Du tatsächlich atmen, wenn Du ganz in Ruhe bist? Mit der Ausatmung las los, lass die Spannung gehen, dann warte auf die Einatmung. Du bist nicht der Macher, sondern der Raum, in dem sich dieser Prozess vollzieht. Kein Tun, kein Eingreifen … immer weniger … immer weniger … 10 oder 20 Minuten …
- Wenn Du Dich auf diese Praxis einlässt, wirst Du Dich danach erfrischt, wach und energetisiert fühlen.
Zum Schluss möchte ich nochmals betonen, wie wichtig es ist, in eine spürende und zulassende Verbindung mit dem Atem zu gehen – nicht nur einmal ein paar Minuten im Leben, sondern jeden Tag. Wir müssen zulassen, hinschauen und verstehen, bevor wir eingreifen, verändern und gestalten. Wo wir das nicht tun, machen wir die Dinge kaputt. Dies gilt im äußeren Leben ebenso wie in unseren inneren Prozessen.
Viel Freude beim Atmen! Euer Ralph
- Hör auf zu gefallen, fang endlich an zu leben!von Mentalcoach Andreas Pirker Heute möchte...
- Wie liebevoll gehst du mit dir und mit anderen Menschen um?
- Ohne Zuversicht keine Zukunft: Wie Sie Ihre positive Einstellung stärken können
© www.skuban.de
In der Philosophie des Ostens, in der Mystik überhaupt, fand RALPH SKUBAN die Tiefe des Suchens, um die es ihm geht; die Offenheit und Toleranz, die der institutionalisierten Religion zumeist fehlt, die Weisheit praktischer Psychologie – und dazu die Freude, eine tägliche Praxis in sein Leben zu integrieren. In den letzten Jahren begann RALPH SKUBAN Bücher zu schreiben und Seminare zu halten. "Östliche Philosophie ist keine trockene Theorie, sondern es geht ihr um die Frage nach einem guten Leben, nach Sinn und Tiefe, und vor allem um die Suche nach unserer spirituellen Essenz, dem inneren Licht, das eins ist mit dem Höchsten. Die Essenz der Upanischaden und aller mystischen Wege der Menschheit lautet: DAS bist du. Tat Tvam Asi."
Direkt zur Website von Dr. Ralph Skuban: www.kaivalya-yoga.de
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Dr. Ralph Skuban: Pranayama - Teil 9
Pranayama - Das Wissen über Prana, Teil 8
Atmen als Weg – Vom natürlichen Atmen zum Pranayama, Teil 7
Pranayama - Die großen Ziele der Atemarbeit im Yoga, Teil 6
Pranayama - Die Kraft des Absoluten, Teil 5
Pranayama - Atemübungen die unsere Resilienz stärken, Teil 4
Weitere Artikel:
Yoga im Allgäu: Warum ein Retreat in den Bergen Körper und Seele stärkt
"Worte der Weisheit" - Maßhalten
Die Kunst der Auszeit: 10 Ideen für deine persönliche Erholung
Stressmanagement für Hochsensible
Aktiviere deine Glückshormone: Wege zu einem erfüllteren Leben
Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Lust(Frust)ort Esstisch
Die Erkenntnis einer People-Pleaserin
Alles ist Schwingung – ein neues Verständnis von Heilung
Die Kunst des Lebens: Viktor Frankls Weisheit über den Sinn des Lebens
Historische Top-Lage: Martin's Grand Hotel in Waterloo
Glücksort Zuhause: Mit Gemütlichkeit das Wohlbefinden steigern
Wohlig entspannte Tage im Schenna Resort
8 Dinge die uns glücklicher machen
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: