ANZEIGE
Nur wenn beide wirklich wollen: Paartherapie
Eine Paartherapie kann in einigen schwierigen Situationen durchaus sinnvoll sein. So kann man sich im Voraus bereits die folgenden Fragen stellen:
- Stimmt mich die aktuelle Partnerschaft unglücklich? Gibt es hierfür erkennbare Gründe und Ursachen?
- Peilt die Beziehung eine falsche Richtung an beziehungsweise passe ich überhaupt noch zu meinem Partner/mein Partner zu mir?
- Entstehen des Öfteren Krisen, aus denen kein passender Ausweg zu finden ist?
- Werden meine Wünsche und Bedürfnisse noch gehört - hat mein Partner dementsprechend ein offenes Ohr für mich?
- Werden Belastungen überhaupt noch angesprochen oder arten die Lösungsversuche lediglich in weiteren Diskussionen aus?
Je nachdem, wie die Antworten hierzu ausgefallen sind, kann sich eine Paartherapie durchaus lohnen. Doch im Folgenden noch weiteres Wissenswerte zur Paartherapie.

© cottonbro/pexels.com
Sinnvoller Zeitpunkt einer Paartherapie
Hier sei grundsätzlich gesagt: Je früher, desto besser. Gibt es wiederkehrende Probleme in der Partnerschaft, welche bisher zu keinen Lösungsansätzen führten, sollte externe Hilfe in Form einer Paartherapie in Betracht gezogen werden.
Ein häufiger Fehler in Partnerschaften ist der Versuch des Verdrängens. Doch ist jene Methode absolut kontraproduktiv, da die immer noch ungeklärten Probleme irgendwann wieder an die Oberfläche gelangen werden. Die Folge zeigt sich in einer Konfliktspirale: Die Streitigkeiten schaukeln sich stetig weiter hoch, bis eine normale und konstruktive Kommunikation in der Partnerschaft gar nicht mehr möglich ist. Entsprechend steigt sowohl die Unzufriedenheit als auch das Leid in der Beziehung.
So gibt es einige Probleme und Situationen, in denen der Rat eines Paartherapeuten hinzugezogen werden sollte. Natürlich muss die Paartherapie aber nicht den einzigen Ausweg darstellen. Stattdessen kann diese jedoch dem Zweck dienen, aus einer schwierigen Situationen herauszufinden und auch zu erlernen, wie man mit Herausforderungen in der Partnerschaft besser umgehen kann.
Keine Seltenheit: Untreue in der Partnerschaft
In der Partnerschaft gab es einen Seitensprung oder sogar eine Affäre über längere Zeit? Dies kann das Vertrauen in der Beziehung nachhaltig schädigen. Schließlich geht es hierbei auch um Verrat und Demütigung des Betrogenen, auch spielt oftmals die Eifersucht eine ebenso große Rolle.
Der Standpunkt des Betrogenen macht es in der Regel gar nicht möglich, das Fremdgehen zu verzeihen. Auch kann das Geschehene nicht wieder rückgängig gemacht werden - was passiert ist, ist nun mal passiert. Doch kann der betrügende Partner - womöglich mit Hilfe der Paartherapie - eine gewisse Verantwortung übernehmen. Diese soll die negativen Gefühle sowie den Schmerz betreffen, welche dem anderen Part aufgrund des eigenen Verhaltens zugefügt wurden.
Paartherapie: Für konstruktive Gespräche im Miteinander
Bestehende Konflikte können dazu führen, dass konstruktive Gespräche zwischen den Partnern einfach nicht mehr möglich sind. Stattdessen wird geschwiegen oder auch endlose Diskussionen geführt, welche lediglich mit Vorwürfen behaftet sind. Letztendlich kann dies natürlich zu keiner Lösung führen.
Oftmals geraten ebenso die eigenen Wünsche und Bedürfnisse in den Hintergrund: Entweder werden diese gar nicht mehr gehört oder aus Angst vor Zurückweisung des Partners auch nicht einmal ausgesprochen.
Ein Teufelskreis mit den folgenden Gefühlen/Zuständen:
- Wachsende Verzweiflung
- Absolute Hilflosigkeit
- Rückzug und Distanzierung vom Partner
- Achtes Lebens-Jahrsiebt: von 49 bis 56 - Das Ich und seine Schattenthemen
- Von der Verbraucher-Beziehung zur wahren LiebeDer Tsunami der Transformation rollt und...
- Medizinische Hautpflege mit der Heilkraft der Mittagsblume
Hierzu gibt es natürlich keine allgemein geltende Antwort. Doch sollte zu einer sinnvollen Paartherapie zumindest noch ein gemeinsamer Nenner vorhanden sein. Geht man vom kleinsten gemeinsamen Nenner aus, wäre es die Klarheit.
Folgende Fragen könnten sich da beispielsweise gestellt werden:
- Wo stehen wir momentan in unserer Partnerschaft?
- Welche Themen beschäftigen uns derzeit so sehr?
- Sind unsere Probleme womöglich noch überwindbar?
Bei der Beantwortung jener Fragen kann eine professionelle Unterstützung in der Regel hilfreich sein. So muss das übergestellte Ziel in erster Linie gar nicht das Retten der Beziehung sein. Stattdessen ist erst einmal zu erzielen, dass beide Partner überhaupt wieder glücklich sind.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel:

Schule und Humor!

Langzeitglück in der Liebe: 8 Erfolgsgeheimnisse für dauerhafte Beziehungen

Last-Minute Geschenke für den Valentinstag: Ideen, die das Herz höher schlagen lassen

Mama-Phase mit 3 Jahren: verstehen, handeln und gelassen meistern

Wie aus Schmerzen Perlen werden

Weihnachten - entspannt wie nie

Ehrliche Weihnachten

„Corona-Mütter“ – back to the basics?

Astrophilosophie: Darf das sein? Ein Beziehungsklassiker

Glückliche Eltern, glückliche Kinder: 5 Wege zur besseren Kommunikation und Verständnis

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Eine unbequeme Wahrheit

Hochsensibilität: Jedes Kind ist einzigartig!

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Die Liebe – ein Mythos?

Die Kunst des Perspektivenwechsels: Reframing

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben - Beziehungsstatus: Es ist kompliziert

Die drei idealen männlichen Typen

Hochsensible Wahrnehmungs-Künstler und Vielfühler

Alle Jahre wieder – es soll doch eigentlich besinnlich sein!

Auszeit zwischen Stadt, Land und Bergen - Hotel Kassian

Was der Wille wirklich will - was wir alle vom Widder lernen können

Sonnenschein im Kopf: Tipps gegen den Winterblues
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: