ANZEIGE
„Wir trafen uns in einem Garten“
von Ulla Grans
In den letzten Monaten ist die Nachfrage für Paarcoaching-therapie stark gestiegen. Unstimmigkeiten, die vor der Pandemie schon unter der Decke lagen, sind plötzlich an die Oberfläche gekommen und lassen sich nicht mehr wegretuschieren. Gefühle, die der eine oder die andere schon leise in sich spürten, werden plötzlich laut und möchten gehört werden. Jetzt möchten Mann und Frau endlich wieder Leben. Genuss, Lust, Spaß und Liebe sollen wieder Einkehr halten, nach dem langen Lockdown, nach Krankheit, nach Homeschooling und Homeoffice. Zuviel Nähe in schweren Zeiten kann der Beziehung halt auch schaden.
Oft ist einer schneller in der Veränderung als der andere und der andere kommt nicht mehr mit. Letztlich beschrieb eine Frau die Beziehung als Autobahn. Sie sei schon weit vorne weggefahren und ihr Partner sei abgehängt. Die spannende Frage ist hier, ob sie schon die nächste Ausfahrt genommen hat oder ob sie ihren Mann noch im Rückspiegel sehen kann?
- SingLiesel: Wenn Erinnerungen leuchten und Freude im Spiel erwacht
- Design neu denken: Die faszinierende Welt von Dennis Maass – Nachhaltigkeit trifft Ästhetik
- Reise ins Russland des 19. Jahrhunderts – eine Rückführung.
Oft ist einer schneller in der Veränderung als der andere und der andere kommt nicht mehr mit. Letztlich beschrieb eine Frau die Beziehung als Autobahn. Sie sei schon weit vorne weggefahren und ihr Partner sei abgehängt. Die spannende Frage ist hier, ob sie schon die nächste Ausfahrt genommen hat oder ob sie ihren Mann noch im Rückspiegel sehen kann?
Doch wie kann es gelingen, wieder gleichauf zu sein auf der Paar-Autobahn?
Zunächst hilft es, sich daran zu erinnern, wie es war, als man sich kennengelernt hat. Dann leuchten die Augen, Gefühle driften an die Oberfläche und lassen für einen Moment die Gegenwart verblassen.
Denn jedes Paar hat sich irgendwann einmal in seinem ganz eigenen Garten getroffen. Dort wo die erste Begegnung stattfand.

© Yan Krukov/pexels.com
War es in einem Bus? Oder in der Firma? Oder gab es eine vorsichtige Phase aus der Ferne? Wer hat den ersten Schritt getan?
Und wie sah es in euch aus? Hat er dir den Atem genommen? Hat sie dein Herz zum Stottern gebracht? Wieviel tausend Schmetterlinge sind in eurem Garten geflogen?
Und wie sah es in euch aus? Hat er dir den Atem genommen? Hat sie dein Herz zum Stottern gebracht? Wieviel tausend Schmetterlinge sind in eurem Garten geflogen?
Was war euer gemeinsamer Fixpunkt am Horizont?
In jeder Beziehung, die sich für mindestens einen der beiden nicht mehr gut anfühlt, gibt es den „one point of no return“. Den Punkt, an dem der/die andere den einen Satz gesagt, eine Geste zu viel gemacht hat, einen Augenaufschlag, der falsch interpretiert wurde….und zack – hat einer seine innere Gartentüre zugemacht. Sie ist ins Schloss gefallen. Zu. Und jetzt?
Dann fahren die Gefühle Achterbahn. „Das ist alles ein einziges Trümmerfeld.“, höre ich den Mann sagen. „Ich weiß gar nicht, wie es weiter gehen soll.“
Das fühlt sich an, als ob man plötzlich auf einem Floß im Meer steht und den Horizont nicht mehr erkennen kann.
Das kann, so paradox sich das anhört, genau der Punkt zur Veränderung sein. Der Punkt, an dem das Paar bereit ist, sich wieder zuzuhören, sich anzuschauen im Gespräch, zu lauschen, was der andere da eigentlich genau meint. Das ist der Punkt, wo beiden klar wird, wir müssen uns verändern und an uns arbeiten. Denn nur dann können gemeinsam Antworten auf offene Fragen gefunden werden. Übergeht man diesen Punkt, schlittert das Paar in der Regel ins Aus.
Den Garten genossen und einfach mal inne gehalten
Wann ist der gemeinsame Garten verwildert? Wann gab es keine Zeit mehr zum Wässern der Blumen, zum Säen von Pflanzen, zum Träumen von neuen Projekten im Garten. Wann hat man zuletzt den Garten genossen und einfach mal inne gehalten im täglichen Rush?
Veränderung beginnt immer da, wo man für sich selbst spürt, dass es so nicht mehr weiter geht. Manchmal muss der Körper in Form von Migräne, Bauchschmerzen, Ohrensausen, Schlaflosigkeit oder ähnlichem, nachhelfen. Manchmal ist das Gras in einem anderen Garten viel grüner und einer von beiden verirrt sich dort. Manchmal liegt einfach alles brach und fühlt sich so leblos an, als ob ein großes Spinnengewebe sich über dem Garten gewoben hat. Manchmal finden Ereignisse im Außen statt, die einen zusammenschrecken lassen.
Es gibt viele Gründe, um aufmerksam zu werden. Wichtig ist, diese ernst zu nehmen und nicht über die innere Stimme hinweg zu gehen. Das richtige Maß zwischen Nähe und Distanz zu finden, ist eine große Herausforderung in Paarbeziehungen. Oftmals wurden bestimmte Bedürfnisse gar nicht miteinander besprochen, weil der andere das ja vermeintlich schon weiß….
Überhaupt wird vor allem in langjährigen Beziehungen oftmals vorausgesetzt, dass der andere die Gefühle, Empfindungen, Träume und Wünsche ja weiß, weil man ja schon so lange zusammen ist und sich in und auswendig kennt.
Veränderung beginnt immer da, wo man für sich selbst spürt, dass es so nicht mehr weiter geht. Manchmal muss der Körper in Form von Migräne, Bauchschmerzen, Ohrensausen, Schlaflosigkeit oder ähnlichem, nachhelfen. Manchmal ist das Gras in einem anderen Garten viel grüner und einer von beiden verirrt sich dort. Manchmal liegt einfach alles brach und fühlt sich so leblos an, als ob ein großes Spinnengewebe sich über dem Garten gewoben hat. Manchmal finden Ereignisse im Außen statt, die einen zusammenschrecken lassen.
Es gibt viele Gründe, um aufmerksam zu werden. Wichtig ist, diese ernst zu nehmen und nicht über die innere Stimme hinweg zu gehen. Das richtige Maß zwischen Nähe und Distanz zu finden, ist eine große Herausforderung in Paarbeziehungen. Oftmals wurden bestimmte Bedürfnisse gar nicht miteinander besprochen, weil der andere das ja vermeintlich schon weiß….
Überhaupt wird vor allem in langjährigen Beziehungen oftmals vorausgesetzt, dass der andere die Gefühle, Empfindungen, Träume und Wünsche ja weiß, weil man ja schon so lange zusammen ist und sich in und auswendig kennt.

© cottonbro/pexels.com
Das ist ein großer Irrglaube und vielleicht die größte Falle in Paarbeziehungen!
Gönn deinem Partner/ deiner Partnerin einen Satz! Auch zwei!
Auch wenn man sich schon lange kennt und sein Leben miteinander verbracht hat, heißt das nicht, dass man alles über den anderen weiß! Seid wieder neugierig aufeinander. Fragt nach. Sprecht auch unangenehme Themen an. Die Gefühle von Scham oder Schmerz, die dann eventuell aufkommen, gehen auch wieder. Gefühle bleiben nicht für ewig. Traut euch wieder, den anderen wirklich anzusehen, zuzuhören und wieder aus der Ferne zu betrachten.
Nehmt euch frische Blumenerde, Pflanzen, Samen und geht in euren Garten und macht ihn euch richtig schön. Der Garten muss nicht genauso wie früher aussehen. Vielleicht habt ihr neue Ideen der Gartengestaltung? Und dann trefft euch dort und schaut mal, was so passiert.
Holt euch Unterstützung, wenn ihr merkt, dass ihr es alleine nicht schafft.
„Ich weiß nicht ob du mich verstehst
Oder ob du denkst ich spinn
Weil ich immer wenn du nicht da bist
Ganz schrecklich einsam bin“
(aus: Wir trafen uns in einem Garten. Inga Humpe)
Ich wünsche euch einen wunderschönen Sommer in eurem gemeinsamen Paar-Garten!
Herzlich, Eure Ulla
Ulla Grans

Ich selbst lebe nun in dritter Generation das Patchworkleben und kann sagen, dass ich darin Expertin bin. Ich habe meine private und berufliche Expertise zusammengeführt und arbeite seit 2019 selbstständig online und in eigener Praxis im Ruhrgebiet.
Ich bin Dipl.-Sozialarbeiterin, systemische Familienberaterin, habe vor vier Jahren meinen Master an der IPU Berlin absolviert, unterrichte als Dozentin an der Uni, und leite das Frauennetzwerk „Ruhrpreneurs“.
Direkt zur Homepage von Ulla Grans: www.ulla-grans-coaching.com
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE

Coaching trifft Therapie

Meine stillen Tage im Kloster

Deine Heldin von nebenan

Wo liegt deine Sehnsucht?

Trauer in Patchworkfamilien

Aus dem Leben einer Patchworkfrau: „Ich möchte nicht nebenher stattfinden. “

Der Duft des Sommers

Den eigenen Wurzeln auf die Spur kommen

Wer bist du, wenn dir keiner zuschaut?

„Corona-Mütter“ – back to the basics?

Herausforderung Patchworkfamilie auf den sieben Weltmeeren

Weihnachten in Patchworkfamilien oder wann bitte ist der 27. 12.
Weitere Artikel:

Frida Kahlo - " Viva la vida - es lebe das Leben "

Unvollkommen - vollkommen

Die Etymologie von Ostern: Gibt es gemeinsame Wurzeln in indogermanischen Sprachen?

Ruth Bader Ginsburg - eine Ikone der Frauenrechtsbewegung

Achtes Lebens-Jahrsiebt: von 49 bis 56 - Das Ich und seine Schattenthemen

Mit dem Herzen segnen

Lilith aus einer etwas anderen Sicht

Dr. Franz Alt: "Den wirklichen Jesus finden wir in seiner Muttersprache"

Von der Verbraucher-Beziehung zur wahren Liebe

Die liebe Ordnung

Die richtigen Worte für jede Lebenslage

Medizinische Hautpflege mit der Heilkraft der Mittagsblume

Wut & Gelassenheit
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: