ANZEIGE
Perlen - geheimnisvoll betonen sie die Weiblichkeit ihrer Trägerin
Kaum ein Schmuck ist derart mit Symbolik behaftet und von Deutungen geprägt wie Perlenschmuck. Perlen wurden in ihrer Geschichte als Schmuck schon allerhand Bedeutungen zugestanden, wodurch sie besonders geheimnisvoll und symbolträchtig wirken. Insbesondere wenn man sich vergegenwärtigt, wie weit die Geschichte des Perlenschmucks zurückreicht.

Besonders häufig wurden Perlen in verschiedenen Kulturkreisen Attribute von Reinheit, Weisheit, Erkenntnis und auch Weiblichkeit zugerechnet.
So galt bei den Persern die Perle einst als Symbol der Jungfräulichkeit. Und wenn man sich Darstellungen von Perlen in der Kunst anschaut, so werden sie besonders oft im Kontext mit Frauen, die Perlenschmuck tragen, dargestellt.
Man denke beispielsweise an das berühmte Bild von Jan Vermeer “Das Mädchen mit dem Perlenohrring“, wo ein eben solches im Porträt zu sehen ist.
Ep.28 - JAN VERMEER - GIRL WITH A PEARL EARRING - BLULIGHT GALLERY
Es lässt sich nicht von der Hand weisen, dass schon rein assoziativ die Perle gedanklich mit der Frau verbunden wird. So wird die umgangssprachliche Bezeichnung als “Perle“ für Frauen verwendet, die man für ihre Schönheit bewundert.
Ob derlei gewählte Bekundungen der Anerkennung jedoch von Erfolg gekrönt sind, sei einmal dahingestellt. Fakt bleibt jedoch, dass das Wort “Perle“ synonym für attraktive Frauen gebraucht wird.
Doch was macht die Perle so weiblich?
Für die Menschen in historischer Vorzeit war die Entstehung einer Perle ein großes Mysterium. Wie kleine Schätze des Meeres lagen diese Perlen bisweilen im Schoß von Muscheln.

Schon damals wurden Perlen in verschiedenen Kulturkreisen mit weiblichen Gedankenbildern und Mythen in Verbindung gebracht.
Wie die Perle geboren wurde...
Als der erste Tropfen des Regens aus den Wolken herab fiel in den unermesslich blauen Ozean, war er so winzig, dass er von den Wellen überrollt wurde, und er rief klagend:
"Wie unscheinbar und klein bin ich in diesem weiten Raum."
Kim Johanson Damen Perlenkette
925 Sterling Silber Süßwasser Perle, Anhänger & Kette inkl. Geschenkverpackung
925 Sterling Silber Süßwasser Perle, Anhänger & Kette inkl. Geschenkverpackung
Kim Johanson Damen Perlenkette 925 Sterling Silber Süßwasser Perle
Größe Perle: ca. 1cm
Kettenlänge: 45cm
Mit einer echten Süßwasser Zuchtperle
Perfekte Qualität
Farbe: Weiß
Material: 925 Sterling Silber
Hochwertige Verarbeitung
Geschenk-Säckchen inklusive
Markenartikel von Kim Johanson®
"Und die wogende See antwortete: „Deine Bescheidenheit ehrt Dich, kleiner Wassertropfen. Du sollst dafür belohnt werden. Ich werde Dich in einen Tropfen des Lichts verwandeln – Du wirst das Reinste aller Juwelen sein, die Königin unter allen..." Und so war die Perle geboren...
(Altes chinesisches Märchen)
Perlen - Tränen der Götter
Die Perser glaubten, dass Perlen Tränen der Götter seien. In Indien verknüpft eine Legende Perlen, Liebe und Tränen
Sie erzählt von der Tochter eines Großmoguls, die den Prinzen, den sie liebt nicht heiraten darf. Eingeschlossen in einem Felsenschloss am Meer kann sie vor Verzweiflung über Ihre unglückliche Liebe nicht mehr aufhören zu weinen. Ihre Tränen fallen ins Meer. und werden vom Gott Krishna in Perlen verwandelt.

© cocoparisienne/pixabay
In vielen alten Kulturen gab es die Vorstellung, dass Tau und Mondlicht, das Wachsen der Perlen in der Muschel hervorrufen.
An den Legenden und Überlieferungen sehen wir, dass die Perle für den Menschen schon immer eine magische, geheimnisvolle Faszination besaß. In vielen alten Kulturen - in China, Indien, Persien, Ägypten, Griechenland und Rom - wurde sie als eines der kostbarsten und schönsten Juwelen gepriesen..
Die Perle war kostbar, weil sie so selten war. Die ersten Perlenfunde erfolgten sicher zufällig von Menschen, die Muscheln zur Nahrungsaufnahme öffneten. Gut kann man sich vorstellen, wie bezaubert die Menschen von diesem reinen, von innen heraus leuchtenden Juwel gewesen sein mussten.

© Pexels/pixabay
Aus alten Schriften wissen wir, dass es schon vor 2500 Jahren entlang der Küste von Sri Lanka, das früher Ceylon hieß, Perlenfischereien gab. Taucher ließen sich - beschwert mit Gewichten - auf den Grund des Meeres hinab, um nach Muscheln zu suchen .
Anders als Edelsteine braucht die Perle nicht bearbeitet zu werden, sondern ist in Ihrer Form und Oberfläche von Natur aus schön und vollkommen.
Muscheln umhüllen als Abwehrreaktion Fremdkörperwie Sand mit einer Perlmuttschicht, der Conchyn-Schicht. So bilden sich Perlen. Mit zunehmender Dicke dieser Schicht nimmt der magische Glanz (der Lüster) der Perle zu.
Weitere Fundstellen für exquisite Naturperlen aus dem Meer waren der Persische Golf und das Rote Meer. Die Perlen aus diesen Fundgebieten wurden auch Orientperlen genannt.
Die chinesische Geschichtsschreibung berichtet, dass Kaiser Yu bereits vor etwa 5000 Jahren Perlen aus dem Yangze als Geschenk erhielt. Die Perle ein göttliches Geschenk, ein köngliches Geschenk.

Während der Blütezeit des römischen Reiches wurden Perlen zu einem der begehrtesten Handelsgüter und aus allen damals bekannten Fundstellen strömte das kostbare Gut nach Rom.
Die mächtigen und reichen Römer waren unübertroffen im verschwenderischen zur Schau stellen von Perlen und Perlenschmuck.Der von den Römern zur Schau gestellte Reichtum und Luxus nahm solche Ausmaße an, dass man den Bürgern schließlich gesetzlich Beschränkungen auferlegte. Darin wurde auch festgelegt, wie viele Perlen eine Person gleichzeitig tragen durfte...
"Künstliche Befruchtung" bei der Perlenzucht
Durch modere Zuchtmöglichkeiten sind Perlen und Perlenschmuck heute nicht mehr nur den Reichen und Mächtigen vorbehalten, wenngleich einige Perlen bis heute im Besitz gekrönter Häupter einige Berühmtheit erlangt haben.
Zu diesen berühmten Perlen gehört beispielsweise die Perle La Peregrina, die aus den Schatzkammern des spanischen Königshauses inzwischen eine weite Reise durch die Schmuckschatullen anderer Regenten wie Napoleon bis hin zu einer Auktion bei dem berühmten Auktionshaus Southeby's in die Hände der Schauspielerin Elizabeth Taylor hinter sich brachte, wo sie für rund 37.000 US-Dollar erstanden wurde.

Perlen sind auch heute noch geheimnisvoll und sehr weiblich
Der symbolische und tendenziell weibliche Mythos der Perle bleibt ungebrochen.
Welche Perlenkette passt zu Ihrem Typ?
- Für den schlanken bis mittelkräftigen Hals sollte es der Choker sein.
- Bei üppiger Figur eine nicht zu lange Kette wählen oder doppelt tragen.
- Bei schlanker Figur oder zum Rollkragenpullover kann getrost zur längeren Kette gegriffen werden.
In der Abendmode richtet sich die Perlenkettenlänge nach dem Ausschnitt. Im Zweifel die kürzere Perlenkette wählen.
Größere Frauen können längere Perlenkette tragen und größere Perlen wählen.

Zierliche Frauen bevorzugen feineren Perlenschmuck und kürzere Perlenketten und wählen Perlen mit viel Lüster
Tendenziell längere Perlenketten bei rundem und eckigem Gesicht. Auch für den Ohrenschmuck längere oder asymmetrischen Formen wählen.
Jüngere Frauen eher feineren Perlenschmuck und kleinere Perlen und nicht zu lange Perlenketten.
Welcher Perlen-Typ sind Sie?
Quelle: http://www.perlenforum.de/
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel:

Die Schattenseiten der Achtsamkeit: Wann wird sie zu einer Belastung?

Sei stärker denn je: Schöpfe Kraft aus inneren Quellen!

Körperglück: Sexualtherapie und Tango

Das Spiel des Lebens – oder: Niemand ist je wirklich gestorben

Hochsensibilität und mögliche Auslöser für Stimmungsschwankungen

Federn als Zeichen für Sanftheit und Leichtigkeit

Feldenkrais: Bewusstheit durch Bewegung

Mehr Lust – Mehr vom Leben

Die Hände analysieren, eine meiner drei Lieblingsmethoden

Innere Ausstrahlung

Mit dem Herzen denken

Schein oder Sein.

Wie Düfte unseren Geist beeinflussen

Interview Martina Goernemann, Martina Goernemann: "Machen Sie es sich zu Hause schön! "

Fühle deine Gefühle bejahend – und verwandle sie!
Lebe-Liebe-Lache.com
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: