ANZEIGE
Kreative Anregungen für den Flur: Mit Zimmerpflanzen eine positive Atmosphäre schaffen
Schon der Eingangsbereich einer Wohnung oder eines Hauses hat maßgeblichen Einfluss darauf, wie wohl sich Besucher und Bewohner fühlen. Schon die asiatische Harmonielehre Feng Shui besagt, dass die Gestaltung der Diele und des Eingangsbereichs dem Ziel dient, die von außen einströmende Energie zu beruhigen. Die Energie soll eine Wohlfühl-Stimmung erzeugen, die dann in alle anderen Räume übergeht.
Natürliche Wohnaccessoires für den Flur
Ein Haufen Schuhe, Jacken, Schals und Taschen – und schon ist der Eingangsbereich überladen. Hilfreich sind Garderoben und Kommoden, denn offene Schränke oder Kleiderständer lassen den Eingangsbereich schnell unordentlich und unaufgeräumt wirken. Der Eingangsbereich kann zudem „angehübscht“ werden, indem man auf eine helle Beleuchtung setzt. Tageslichtlampen garantieren eine angenehme Grundstimmung. Dazu ein paar Zimmerpflanzen und schon ist eine Wohlfühl-Stimmung erzeugt. Natürliche Wohnaccessoires wie zum Beispiel Blumen sind ein Hingucker und Farbtupfer. Gerade im Winter sorgen sie für eine hellere Atmosphäre – sowohl im Raum als auch für das Gemüt.
© Maja Dumat/PIXELIO
Natürliche Deko-Artikel wie ein Gesteck aus dem Wald oder besondere Steine und Muscheln können den Flur ebenfalls verschönern. Wichtig ist jedoch: Übertreiben Sie es nicht mit Deko und Co. Ein klarer Geist braucht klare Formen und nicht zu viel Ablenkung.
Mit Düften ein angenehmes Klima schaffen
Ein angenehmer Duft im Eingangsbereich verbreitet eine positive Grundstimmung. Natürliche Mittel sind beispielsweise Duftsteine, die ohne Strom, Kerze oder Wasser auskommen.
© Rainer Sturm/PIXELIO
Stattdessen wird ein ätherisches Öl auf den Stein geträufelt und der Geruch entsteht durch die Luftbewegung innerhalb des Raums. Auch Duftkerzen, Duft-Lampen oder spezielle Blumen und Pflanzen können einen angenehmen Geruch erzeugen. Den Raum mit Spiegeln optisch vergrößern
Großflächige Spiegel können den Wohneingangsbereich optisch vergrößern. Zu beachten ist allerdings, dass der Spiegel nicht gegenüber der Eingangstür angebracht wird. Dieser könnte dort reflektieren und Energien, die eigentlich nach innen geleitet werden sollen, nach außen transportieren. Der Spiegel sollte möglichst groß und idealerweise nicht gekachelt oder zerstückelt sein. Denn eine geteilte Spiegelfläche erzeugt auch nur ein begrenztes Abbild von uns – dies kann unbewusst Einfluss auf das Selbstbewusstsein haben.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel:
THC und CBD – das ist der Unterschied
Minimalismus entdecken: Die besten Methoden für den Anfang
Last-Minute-Tipps für Weihnachten: Die zehn wichtigsten Ideen
Lastminute Weihnachts-Geschenke: Die 15 besten Ideen
Die Magie von Weihnachten mit Sonnentor: Eine Reise in die Welt der Düfte und Aromen
Die Kunst des Schenkens: Warum Geschenkkörbe?
Willkommen in der zauberhaften Weihnachtswelt von Coppenrath & Die Spiegelburg
Wie gesund ist Kaffee?
Wunderwelt Kefir: Ein Schatz für die Gesundheit
10 Dinge, die Sie vor Ihrer Reise nach Thailand wissen sollten
Tipps für mehr Entspannung im Alltag
Absolute Mood - Die exklusive Kollektion aus der Duftmanufaktur 4711
Paulo Coelho handelt mit dem Herzen
Ayurveda Küche
Die Kunst des Segnens
Boyan Slat will die Meere retten
Life in a day & a day in the life
Jetzt rede ich schon wie meine Mutter
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: