ANZEIGE
Henne oder Ei
von Bruno Schulz
Die Frage, was zuerst da war, das ganze Ausmaß an kollektiver Verblödung oder die Sozialen Medien per se, lässt sich deutlich leichter beantworten, als die nach Henne oder Ei. Schwieriger wird es schon mit der Abwägung, ob die "neuen" Kanäle die Dummheit über die schlichte Übermittlung hinaus noch befördern, oder ob sie vielmehr der Sichtbarwerdung des apokalyptischen Ausmaßes dienen.

© 9883074/pixabay.com
Was bedeutet das? Sind soziale Medien wirklich neu oder sind sie mittels Digitalisierung nur der Stammtisch und der Grillabend, die nicht mehr hinter vorgehaltener Hand, sondern gleich ins Megaphon schwadronnieren. Oder sind sie als Instrument zur Bemessung der kognitiven Dissonanzen weiter Teilnehmergruppen eben kaum mehr als nur die Vergrösserung eines Kartenausschnitts, eine Art digitale Idiotenlupe?
Für mich bieten die Sozialen Medien on top noch ein nur vermeintliches Pardoxon: sie dienen einer vermeintlichen Verständigung wie einem vermeintlichen Missverständnis zugleich. Das klingt verrückt? Vielleicht.
Es ist nicht nur so, wie oft kolportiert, dass im digitalen Gespräch Dinge wie Gestik, Gestalt oder Umfeld auf der Strecke bleiben und dadurch in Dialog oder Thread auch mal komplett bezuglose Argumentationsstränge hinter Moral- und Deutungshoheit aka Wahrheit neben einander herjagen, wie die Windhunde hinter dem Hasen, ohne jemals Bezug zu nehmen aufeinander.
Gleichermaßen verdichtet das Medium das Gesagte glasklar, weil Vernebelungsgestik und Erhebungssuggestion außen vorbleiben zu Gunsten einer Aushärtung diametral entgegengesetzter Positionen ohne Chance auf Moderation.
Das „Media“ ist alles andere als „social“, weil es viel seltener eine Integration gibt, als die häufigere „Ver-Ichung“ in Gruppen. Stumpfsinn und Klugheit in gleicher Gewichtung. Gnadenlos. Die Grenzen sind weniger fließend als man annehmen möchte. Facebook benimmt sich wie ein bockiger, besoffener Babelfisch, der seiner Binärpubertät kaum je entwachsen wird und jede Nuance rigoros ausblendet. Und da haben wir vom „zuhören wollen“ noch gar nicht gesprochen. Laute Sender und gestörte Empfänger.

© Karolina Grabowska/pexels.com
Und während wir wieder einmal über die Abgründe der Sozialen Medien und deren „Bevölkerung“ hadern, stellt mein FB-Bekannter Ralf Bönt sich und uns die interessante Frage, ob wir wirklich unser Leben weiter so kapitalisieren lassen wollen. Hm.
Kontemplation? Entschleunigung? Reduktion? Demut? Selbstversorgung? Zurück in die Zukunft? Das wird nicht klappen. Ich bin kein Landwirt, kein Bäcker, verkaufe keine Särge, noch Strom, Gas und Wasser. Ich muss und will Leute erreichen, besenden. Leicht, schnell, viele.
Wir sollten vielleicht weniger im Rückzug unsere Melancholie romantisieren, die sich anfühlt wie eine abheilende Schürfunde auf dem Seelchen, an der man immer wieder gerne rumknibbelt bis es blutet, sondern besser Wege finden, Bestehendes zu verbessern, zu verändern und neu zu gestalten.
Ein erster Schritt könnte ja sein, das vorhandene Medium so zu segmentieren, dass man weniger zu tun hat mit dem, was einem nicht so gut tut. Idio*en schneller blocken, früher rausschmeissen, Verbindungen rigoroser trennen. Runterskalieren wie im echten Leben. Eine Analogisierung des Digitalen. Warum eigentlich nicht?

Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel:

Winterglück - Tipps für gute Laune

Augendiagnose - Was die Augen über uns verraten

Ohne Zuversicht keine Zukunft: Wie Sie Ihre positive Einstellung stärken können

Mit einem Glückstagebuch zu mehr Freude im Alltag: So funktioniert's!

„Es ist an der Zeit, dir nicht länger im Weg zu stehen“

Tut einfach gut: Entdecken Sie mit diesen 8 Selfcare-Tipps eine neue Wohlfühl-Routine

Die besten Bücher für den Herbst

Astrologie & Philosophie: Der Erwartungsvöllerei auf den Zahn gefühlt

Mehr Energie bei Hochsensibilität? Die 3 Top-Ernährungs-Tipps!

Heute gönne ich mir… - Selbstwirksamkeit und die Kunst der Selbstfürsorge
Lebe-Liebe-Lache.com
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
1. Tiroler Glückshotel Waidringer Hof ****S |
1. Tiroler Glückshotel Waidringer Hof ****S
![]() | Waidring | - Österreich | - Tirol |
Wellness- & Spa-Hotel Ermitage |
Wellness- & Spa-Hotel Ermitage
![]() | Schönried ob | - Schweiz | - Bern |
Spirit & Spa Hotel Birkenhof am Elfenhain |
Spirit & Spa Hotel Birkenhof am Elfenhain
![]() | Grafenwiesen | - Deutschland | - Bayern |
Nicht verpassen: