ANZEIGE
Weltlachtag am 6. Mai: Wer lacht, hat mehr von Leben
"Jeder Tag an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag"
Charlie Chaplin
Am 6. Mai ist Weltlachtag
Der erste Weltlachtag wurde 1998 im indischen Bombay von Madan Kataria, dem Gründer der weltweiten Yoga-Lachbewegung, ins Leben gerufen. Die Feier des Weltlachtags soll den Weltfrieden verkörpern und hat das Ziel, ein globales Bewusstsein der Brüderlichkeit und der Freundschaft durch das Lachen zu erreichen.
Damals trafen sich 12. 000 Mitglieder aus lokalen und internationalen Lachclubs. Das erste Weltlachtag-Treffen außerhalb Indiens fand am 9. Januar 2000 in Kopenhagen statt.
Das "Happy-Demic" mit mehr als 10.000 lachenden Menschen auf dem Kopenhagener Rathausplatz wurde in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen.
In Deutschland treffen sich am Weltlachtag fast überall Menschen in Gruppen von 50 und mehr. In der Schweiz findet am Weltlachtag jeweils die Lachparade in Zürich statt.
Mehrere hundert Personen laufen lachend in einem Umzug durch die Zürcher Innenstadt, um anschließend ein gemeinsames Lachen um den Erdball zu schicken. Der Anlass wird jeweils mit einem großen Bühnenprogramm abgerundet, bei dem auch Clowns, Humorexperten und Kabarettisten auftreten.
Zum Weltlachtag am Sonntag empfiehlt auch der Arzt Eckart von Hirschhausen, einfach mal häufiger zu lachen, auch wenn es zunächst künstlich wirke. Vor allem für Leute, die vielleicht nicht so viele Anlässe hätten zu lachen, sei es sinnvoll, sich in Gruppen zu treffen und gemeinsam zu praktizieren.

- Kerzenlicht: Ursymbol der MenschheitSeit jeher haben Kerzen eine besondere...
- Warum uns Natur glücklich macht – Neurowissenschaftliche Beweise
- Karysma: Schmuckstücke, die deine Seele berühren – Verbindung zu innerer Kraft und Schönheit
- Deutschlandweit gibt es inzwischen rund 150 Lach-Clubs.
- Kinder lachen 400 Mal am Tag, Erwachsene nur noch 20 Mal und Tote gar nicht
-
© Greyerbaby/pixabay
heißt es im Volksmund. Forscher haben tatsächlich bewiesen: Lachen macht nicht nur glücklich, es kann sogar Schmerzen lindern. - Yoga und Lachen kombinierte 1998 der indische Arzt Madan Kataria. Zwei Minuten Lachen sind aus seiner Sicht so gesund wie 20 Minuten Joggen.
- Lachen entspannt, senkt den Blutdruck, bringt den Kreislauf auf Touren, regt Immunsystem und Verdauung an. Beim Lachen werden Hormone ausgeschüttet, die das Schmerzempfinden dämpfen können.
- Auch Konzerne haben mittlerweile den Humor entdeckt und schicken ihre Mitarbeiter zu entsprechenden Seminaren. Lachübungen sollen lustvoll entspannen und Stress abbauen
-
© WikiImages/pixabay
Eine Studie ergab, dass junge Menschenaffen genauso kitzelig sind wie kleine Kinder. Bei Schimpansen klingt das allerdings völlig anders: Sie keuchen statt zu kichern. - Die Wissenschaft vom Lachen heißt Gelotologie. Als ihr Begründer gilt der amerikanische Sozialwissenschaftler und Anthropologe Gregory Bateson.
- Lachforscher behaupten: Lachen und Denken zugleich ist unmöglich. Eine weitere Erkenntnis: Erwachsene bringen es nur auf schlappe 15 Lacher täglich - bei Kindern sind es etwa 400.
INFO: http://www.worldlaughterday.org/
Quelle: www.kleiner-kalender.de/event/weltlachtag
Christoph Emmelmann (Autor)
Das kleine Lachyoga-Buch
Mit Lach-Übungen zu Glück und Entspannung
Lachyoga verbindet die positiven Wirkungen des Lachens und des Yogas miteinander. Es sorgt dafür, dass wir aus vollem Herzen lachen. Die unkomplizierten Übungen wie das »Löwen-Lachen« oder das »Milchshake-Lachen« sprechen dabei in Kombination mit Atemübungen verschiedene Chakren - Energiezentren - des Körpers an. Während wir Lachyoga praktizieren, verwandelt sich das Lachen von ganz allein in echtes Lachen: Fröhlichkeit, die man mit in den Alltag nimmt.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE

Ein Sonnenkuss in Natz: Unser Wohlfühl-Erlebnis im Hotel SUN

Design neu denken: Die faszinierende Welt von Dennis Maass – Nachhaltigkeit trifft Ästhetik

Empty-Nest-Syndrom als Chance: Zeit für Hobbys, Reisen und berufliche Ziele

Warum Reisen glücklich macht: Die unterschätzte Wirkung auf Entscheidungsfähigkeit & Zeitwahrnehmung

Guesthouse Gloriette: Logenplatz mit Dolomitenblick in Oberbozen

Gudrun Sjödén: Sommerliche Leichtigkeit trifft skandinavische Farbpracht

Zeitlose Schönheit entfalten: Das Geheimnis für strahlende Haut mit La mer Supreme Lift

Der Code für Stil: BLONDE NO. 8 und die Kunst der perfekten Jacke

Christiane Strobel: Slow Fashion als Statement – Wenn Langlebigkeit zum neuen Luxus wird

La Posta: Wo toskanische Träume fünf Sterne tragen – Ein Refugium der Ruhe in Bagno Vignoni

Weiße Eleganz für den schönsten Tag: Leder-Accessoires von ALEXANDRA SVENDSEN

Sauerteig oder Weißbrot? Welches Brot bei Magen-Darm-Problemen hilft
Weitere Artikel:

Die Wissenschaft hinter positiven Affirmationen: Wie sie Ihr Gehirn langfristig verändern

Mit diesen Songs freuen wir uns auf den Herbst

Reiki ist Lebensfreude

Resilienz: Drei einfache Übungen für mehr Stärke im Alltag

SingLiesel: Wenn Erinnerungen leuchten und Freude im Spiel erwacht

Zarte Lippen, ganz natürlich: Selbstgemachter Lippenbalsam mit Kräutern

Frida Kahlo - " Viva la vida - es lebe das Leben "

Unvollkommen - vollkommen

Die Etymologie von Ostern: Gibt es gemeinsame Wurzeln in indogermanischen Sprachen?

Ruth Bader Ginsburg - eine Ikone der Frauenrechtsbewegung

Achtes Lebens-Jahrsiebt: von 49 bis 56 - Das Ich und seine Schattenthemen

Mit dem Herzen segnen

Die Kunst des Lebens: Viktor Frankls Weisheit über den Sinn des Lebens

"Worte der Weisheit" - Maßhalten

Ohne Zuversicht keine Zukunft: Wie Sie Ihre positive Einstellung stärken können
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: