ANZEIGE
Was hat Lachtraining mit Resilienz zu tun?
von Ute Liebhard
Wenn man alles, was einem begegnet, als Möglichkeit zu innerem Wachstum ansieht, gewinnt man innere Stärke.
Milarepa, Tibetischer Meditationsmeister (1052 – 1135)
Was hat Lachtraining mit Resilienz zu tun?
Wie oft hast du an deine Lachcreme gedacht, um dir lachend ein paar Punkte zu schenken? Hast du die Übung aus dem vorigen Beitrag „Lachtraining ist Gesundheitsfürsorge“ vielleicht gar nicht mal probiert?

© KoolShooters/pexels.com
Mal ganz von Vorne: Lass uns eine Reise in das Resilienzthema starten, um ein zu Bild erhalten, was denn nun unter Resilienz, unter anderem, verstanden wird.
Was ist Resilienz?
Der Begriff „Resilienz“ (von lateinisch resilire, zurückspringen‚ abprallen) kommt aus der Werkstoffkunde. Er beschreibt die Fähigkeit von Gegenständen, nach Drucksituationen wieder ihre ursprüngliche Form anzunehmen. Wie ein Schwämmchen, das nach dem Zusammendrücken wieder in seine ursprüngliche Form gelangt.
Eine Metapher für eine resiliente Person ist die des Stehaufmännchens. Sie lassen sich von Krisen, widrigen Lebensumständen oder Schicksalsschlägen nicht unterkriegen. In Krisen reagieren sie flexibel, wobei andere sich als hilflos und handlungsunfähig fühlen. Belastungen werden eher als Herausforderung und nicht als Problem gesehen. Sie sind in der Lage, die Situation von außen zu betrachten, und finden passende Lösungen, um einen größeren Schaden abzuwenden. Das bedeutet nicht, dass sie keine Sorgen oder Ängste haben, sie fallen nur nicht in so tiefe Löcher.
Resilienz kann mit der Zeit und unter verschiedenen Umständen variieren. Kein Mensch ist immer gleich widerstandsfähig. Auch in schwierigen Zeiten wie z.B. Trennung, Kündigung oder Zeitdruck bleiben resiliente Menschen gesund.
Um dahin zu gelangen braucht es unsere bewusste Auseinandersetzung mit uns selbst, mit unserem Leben und den Willen was zu ändern.
Grundsätzlich: „Resilienz ist der Wille zu überleben.“
Vielleicht ist euch schon aufgefallen, dass immer wieder davon gesprochen wird, dass Krisen Menschen auch stärken können. Also ganz nach dem Motto: "bei allem Schlechten wird es schon was Gutes mit sich bringen". Hierbei sprechen wir von Resilienz. Stärke deine Resilienz, um krisensicher zu werden!

© timmossholder/unsplash
Ein weiteres Beispiel ist die Autorin von Harry Potter, J.K.Rowling, die als alleinerziehende Mutter Sozialhilfe bezog und einen Verlag für ihr Buch suchte, das niemand verlegen wollte. Durch ihre Hartnäckigkeit hat ein Verlag ihr Buch veröffentlicht und nun ist sie eine der reichsten Schriftstellerinnen der Welt.
In der Literatur ist die wissenschaftliche Kauai-Längsschnittstudie als ein Meilenstein in der Resilienzforschung zu finden. Emmi Werner begleitete über 40 Jahre lang zusammen mit ihrem Team einen kompletten Jahrgang von 698 asiatische und polynesische Kindern, die im Jahr 1955 auf der Insel Kauai geboren wurden. Die Studie zeigt auf, dass wir Schutzfaktoren und Risikofaktoren haben, die uns dazu verhelfen, resilient zu werden. Ein wichtiger Schutzfaktor ist z.B. eine gute Bindung zu mindestens einer Person im Leben. Es muss nicht die Mutter oder Vater sein, es kann die Oma, eine Lehrerin oder ein guter Freund sein, der dich darin bestärkt deine Potenziale zu entfalten.

© PICHA/pexels.com
Aus der Studie formulierte Emmi Werner sieben Säulen der Resilienz. Diese sind Akzeptanz, Optimismus, Aufgeben der Opferrolle (Selbstwirksamkeit), Netzwerkorientierung, Lösungsorientierung, Verantwortung übernehmen und Zukunftsplanung.
Diese 7 Säulen, ich nenne sie Schlüssel, sind ein hilfreicher Leitfaden um sich besser zu verstehen und zu reflektieren. Es hilft die eigenen Ressourcen, die eignen Stärken zu erkennen, und die Stellschrauben zu finden, die noch nachjustiert werden könnten. Eine Selbsteinschätzung anhand von einem Test ist hier sehr hilfreich.
Wenn wir alle Schlüssel geschliffen haben, besteht die große Chance, im Leben stets in allen Lebenslagen die passenden Türen zu öffnen, um zu erreichen, was uns wichtig ist. Auch wenn es mal hakelt, oder nicht rund läuft, wird uns die Erfahrung lehren, dass es sich lohnt, am Ball zu bleiben, denn es gibt immer ein Ende. Jedem wünsche ich ein Gutes.
Heiner Uber und Ute Liebhard
All you need is laugh
Ein Hör-Essay über das Lachen.
Ein Hör-Essay über das Lachen. Wie es gegen Burnout und Depression wirkt, warum es die Evolution erfand, was Lachen mit Liebe zu tun hat und wie es für mehr Heiterkeit im Leben sorgt. All you need is laugh alles was Du brauchst ist ein Lachen. Denn Lachen entspannt, es ist gesund und macht heiter. Lachen hilft gegen Depressionen und Burnout, es stärkt das Immunsystem, es ist der Kitt jeder Liebe und Partnerschaft. Auf einer ersten CD erfahren wir, warum Menschen lachen und die Evolution das Lachen erfunden hat. Wir hören dazu lachende Hunde und Ratten, belauschen einen Embryo wie er das Lachen der Mutter erlebt und lassen uns von Menschen während eines Lachanfalls anstecken. Auf einer zweiten CD lernen wir buddhistische Lachmeditationen, die Lachtechniken der indischen Hasya-Yogis, die Happy-Mind-Methode und die Gesänge der Inuit zur Erlangung der Heiterkeit kennen.
Leitsätze zu den sieben Resilienzschlüsseln:
- 1. Akzeptanz:
Das, was geschieht, ist ein Teil von meinem Leben, und dies nehme ich an. Denn Leben ist Wandel und ich gehe zuversichtlich mit schwierigen Situationen um. - 2. Optimismus:
Das, was in meinem Leben geschieht, ist nicht statisch und ich vertraue darauf, dass es besser wird. - 3. Lösungsorientierung:
Um mein Leben selbstbestimmt zu gestalten, suche ich Lösungen und werde aktiv. - 4. Selbstwirksamkeit:
Mir ist bewusst, dass ich Einfluss auf mein Leben nehmen kann. Krisen und Probleme kann ich selbständig lösen. - 5. Verantwortung:
Mir ist meine Verantwortung im eigenen Handeln klar, und ich erkenne, wo die Verantwortung bei anderen liegt. - 6. Netzwerkorientierung:
Resiliente Menschen bauen Freundschaften auf und nehmen Unterstützung in schwierigen Situationen an. - 7. Zukunftsorientierung:
Ich kann gut für mich sorgen und überlege mir meine Schritte für meine private und berufliche Zukunft.
Das Lachtraining hilft uns, unsere Resilienz zu stärken. Wie bereits in vorigen Beiträgen beschrieben: der Körper kennt keinen Unterschied warum er lacht, die positive Wirkung merkt er sofort. Die Übungen trainieren uns, Distanz zu allem zu bekommen, was im Jetzt da ist, und durch regelmäßiges Training werden die einzelnen Schlüssel stets „geschliffen“ und passend gemacht. Dadurch lernen wir, mit unseren Lebensthemen souveräner umzugehen.
Auf die einzelnen Resilienzschlüssel werde ich in meinen weiteren Beiträgen umfassender eingehen.
Josef Maiwald und Ute Liebhard
Resilienz
Mit innerer Stärke den Stress meistern
Unser Alltag ist geprägt durch Zeit- und Leistungsdruck. Vieles strömt auf uns ein. Vieles müssen wir bewältigen, auch wenn wir dabei häufig über unsere Grenzen gehen.
Dieses Buch bietet Ihnen ein sofort anwendbares Selbsthilfe-Programm, mit dem Sie zielgerichtet und selbstbestimmt Ihr Leben in die Hand nehmen. Bleiben Sie auf hohem Niveau leistungsfähig und gleichzeitig gesund.
Die zehn Säulen zur Resilienz geben Ihnen Anregungen, Ihren aktuellen Stresslevel einzuschätzen, Ihre persönlichen Stressursachen zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten. Die Aspekte, die wir dabei beleuchten, reichen von Zielen und Wertvorstellungen über ein gesundes Selbstbewusstsein, die Steigerung der Vitalität, Kommunikation und Beziehungspflege bis hin zu handfesten Tipps für Planung und Organisation.
Die einzelnen Maßnahmen haben sich vielfach in Seminaren und Coachings bewährt. Die Wirkung ist oft unmittelbar zu spüren und führt bei regelmäßiger Anwendung zu einer dauerhaften Verbesserung der Lebensqualität.
Die Gedankenanstöße und Übungen helfen, sich bewusster wahrzunehmen, den beruflichen und privaten Alltag gezielter zu strukturieren und neue Energie zu mobilisieren.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Lebensqualität!
Dieses Buch bietet Ihnen ein sofort anwendbares Selbsthilfe-Programm, mit dem Sie zielgerichtet und selbstbestimmt Ihr Leben in die Hand nehmen. Bleiben Sie auf hohem Niveau leistungsfähig und gleichzeitig gesund.
Die zehn Säulen zur Resilienz geben Ihnen Anregungen, Ihren aktuellen Stresslevel einzuschätzen, Ihre persönlichen Stressursachen zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten. Die Aspekte, die wir dabei beleuchten, reichen von Zielen und Wertvorstellungen über ein gesundes Selbstbewusstsein, die Steigerung der Vitalität, Kommunikation und Beziehungspflege bis hin zu handfesten Tipps für Planung und Organisation.
Die einzelnen Maßnahmen haben sich vielfach in Seminaren und Coachings bewährt. Die Wirkung ist oft unmittelbar zu spüren und führt bei regelmäßiger Anwendung zu einer dauerhaften Verbesserung der Lebensqualität.
Die Gedankenanstöße und Übungen helfen, sich bewusster wahrzunehmen, den beruflichen und privaten Alltag gezielter zu strukturieren und neue Energie zu mobilisieren.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Lebensqualität!
Lachübungen zum Resilienzschlüssel Akzeptanz:

© furkanfdemir/pexels.com
Das innere Lächeln hörbar machen:
- setzte dich auf einen Stuhl und schließe die Augen. Nehme deinen Atem wahr. Du musst nichts tun.
- Schaue nach innen und schenke dir ein Lächeln. Nehme wahr wie sich das Lächeln in deinem Gesicht ausbreitet. Wie fühlt sich das an?
- Atme aus mit einem „summenden“ mmmm. Wieder hole dies mehrmals. Nehme wahr wie sich das anfühlt.
- Aktiviere bewusst deine Mundwinkel zu einem Lächeln. Mache mit dem summenden Laut weiter.
- Lass deine Ausatmung immer lauter werden. Dabei entweder leise kichern oder die Ausatmung mit den Lauten „hahahaha“ begleiten. Probiere aus was sich für dich in dem Moment besser anfühlt. Wie fühlt sich das an?
Pran Mudra (Lebens-Mudra):
- Mit jeder Hand: Die Spitzen von Daumen, Ringfinger und kleinem Finger aufeinander legen, die übrigen Finger bleiben gestreckt. Während der Übung bewusst Lächeln.
- Die Pran-Mudra aktiviert das Wurzelchakra, in dem die elementare Urkraft des Menschen wohnt, hilft bei Nervosität u. Schlafstörungen und beruhigt.
Denke daran, die Übungen sind nicht für den Verstand, sie sind für unseren Körper. Der Verstand kommt uns manchmal in die Quere und möchte verstehen was gerade läuft. Wenn wir lernen Dinge im Leben zu tun die uns gut tun, hilft uns dies unsere Akzeptanz für uns selber zu stärken.
Es ist völlig egal was andere denken oder meinen. Ich Sorge gut für mich, das habe ich verdient.
Möchtest du deine Resilienz stärken? Wie wäre es, genau dies mit absichtlichem Lachen zu erreichen? Das kannst du jeden Dienstag bei mir um 19 Uhr online machen.
Oder am Samstag 18.06.2022 biete ich in München einen Kompaktkurs an.
Auf meiner Homepage www.lachtrainer.de findest du alle weiteren Mitlachmöglichkeiten.
Ute Liebhard über Ute Liebhard

Du entscheidest auf welcher Seite der Medaille Du dich im Leben aufhältst. Möchtest Du mehr Freude, Leichtigkeit und Optimismus in Dein Leben ziehen? Oder lieber auf der grübelnden, energielosen und Pessimistischen Seite verharren?
Wenn Du glaubst du kannst auf der freudvollen Seite der Medaille sein, dann hast du Recht. Und wenn du es nicht glaubst, dann hast du auch recht.
Direkt zur Homepage: www.lachtrainer.de
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE

Optimismus lernen: Tipps, die dir das positive Denken erleichtern

Leichter und freudvoller leben durch mehr Akzeptanz

Lachtraining ist Gesundheitsfürsorge

Beim Lachen tanzt das Zwerchfell

Der Muskel der Freude

Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück. (Hugs Swanja)
Weitere Artikel:

Wie Du es schaffst, Deine vermeintlichen Schwächen Mental Stark und Glücklich anzunehmen

Perfektionismus adé: So befreist du dich von übertriebenem Streben nach Vollkommenheit

Hochsensibilität und mögliche Auslöser für Stimmungsschwankungen

Wie Du jeden Stresszyklus sicher überstehst

Hochsensibilität: Oh du fröhliche Weihnachtszeit- GRENZEN wahrnehmen, FREUDE genießen…

Pinga App — moderne psychologische Online-Hilfe

Dein Glück liegt in Dir: Finde das Glück in Deiner inneren Einstellung!

Ich mag nicht alles was ich liebe

Hochsensibilität: High Sensation Seeker (HSS) was bedeutet das eigentlich?

Auszeit zwischen Stadt, Land und Bergen - Hotel Kassian

Lilith und die Verweigerung - Kosmische Reise durchs Sonnensystem Teil 13

DANCE WITH YOUR VOICE - Die Sache mit meiner Stimme

Geschenke von Sonnentor - kreativ gestaltete Themenboxen
Lebe-Liebe-Lache.com
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: