ANZEIGE
Leben, um zu lieben: das CARE-Projekt für ältere Menschen
Der regelmäßige Friseurbesuch, das Kaffeetrinken beim Seniorentreff, der Gottesdienstbesuch, der Theaterbesuch oder ein Kurs in der Volkshochschule - vor dem Ausbruch der Corona-Krise waren diese Termine für viele ältere Mitmenschen wichtige soziale Stationen in ihrem Leben. Von heute auf morgen war dies mit dem Kontaktverbot vorbei.
Seit März findet der einzige Austausch mit ihren Angehörigen, Freunden und Bekannten zumeist am Telefon statt. Viele trauen sich nicht mehr auf die Straße, weil sie Angst davor haben zu erkranken.Sie sorgen sich um ihre Kinder und Enkelkinder, zudem plagt viele die Unsicherheit, wie es weitergeht. Nur der Fernseher lenkt manchmal von den Sorgen ab.

Der Wunsch zu helfen und ein Zeichen der Verbundenheit auszudrücken ist sehr groß, so ist seitdem ein Team von jung und alt auf vielfältige Weise tätig. Einige stellen Seifen her, denn diese waren mit dem Ausbruch des Virus zumeist ausverkauft, andere nähen waschbare Baumwollmasken, Kinder malen Grußkarten mit den besten Wünschen für die Gesundheit, andere haben kleine finanzielle Spenden zur Verfügung gestellt, die vollständig für weitere, kleine Beigaben der Tütchen genutzt worden sind.

Bei der Übergabe wurde streng auf den Sicherheitsabstand und auf das Tragen von Masken, sowie Handschuhen geachtet.


Die Resonanz bezüglich der kleinen Gesten der Mitmenschlichkeit und Fürsorge ist für die Teammitglieder bewegend - und motivieren zum Weitermachen. Zu Ostern wurden sogar handbemalte Ostereier verteilt.


Die Live To Love - Germany Stiftung gehört zum internationalen humanitären Netzwerk Live To Love, das von dem Gyalwang Drukpa gegründet wurde. Die Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde von der Präsidentin Gianna Wabner 2014 gegründet. Neben humanitären Projekten engagieren sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter vor allem im Bereich Umwelt -, Klima - und Tierschutz. Dazu zählen Baumpflanzaktionen oder das Anlegen von Schmetterlingswiesen, die Aufklärung über die Folgen von Plastikmüll bzw. das Sammeln von Plastikmüll in Grünanlagen.
Weitere Informationen: www.live-to-love-germany.org
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel:

Mutig durchs Leben: Tipps zum Umgang mit Ängsten

Die Zeit läuft und damit die Jahre. . . .

Sauna-Glück

Ohne Zuversicht keine Zukunft: Wie Sie Ihre positive Einstellung stärken können

Mit einem Glückstagebuch zu mehr Freude im Alltag: So funktioniert's!

Henne oder Ei

„Es ist an der Zeit, dir nicht länger im Weg zu stehen“

Tut einfach gut: Entdecken Sie mit diesen 8 Selfcare-Tipps eine neue Wohlfühl-Routine

Chronisch krank als Folge frühkindlicher Traumata

Die geheimnisvolle Welt der Ängste: Warum wir manchmal Angst haben und wie wir damit umgehen können

Meditationsvideo mit Sabrina Fox: So möchte ich mich fühlen

Die Stufen der Vergebung

Boutiquehotel Villa Sostaga - historisches Ambiente über dem Gardasee

Erfolgreich und glücklich durch NLP

Eine Frage der Moral

Bunte Schuhe, luftige Sandaletten und stylische Taschen von DOGO

Theaterstück "Die Parallelwelt" spielt zeitgleich in Dortmund und Berlin
Lebe-Liebe-Lache.com
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: