Kategorie:Unter-Kategorie:
GO
clear
search
In Treffern enthaltene Suchbegriffe:
Treffer in Hörbuch-Titeln
Treffer in Hörbuch-AutorInnen
Treffer in Hörbuch-SprecherInnen
Treffer in Hörbuch-Serientiteln
GO

Ungekürztes Hörbuch "Wissen und Glauben"

#ANZEIGE
Ernst Peter Fischer: Wissen und Glauben: Uni-Auditorium
Wissen und Glauben
Uni-Auditorium
AutorIn: Ernst Peter Fischer
SprecherIn: Ernst Peter Fischer
Dauer: 0 Std. 58 Min.
Erschienen: 12.10.2009
Papst Benedikt XVI. hat vielfach darauf hingewiesen, dass "das Zusammentreffen der biblischen Botschaft und des griechischen Denkens kein Zufall war", und er hat "das Aufeinanderzugehen zwischen biblischem Glauben und griechischem Fragen" als nötig für die Entwicklung unserer Gesellschaft bezeichnet.

Tatsächlich liegt die Kraft unserer Kultur im Wechselspiel von Wissen und Glauben, da beide für sich allein an den ihnen innewohnenden Paradoxien scheitern. Wissen ohne Glauben ist wertlos, Glauben ohne Wissen ist hilflos. Wissen und Glauben zusammen sind erregend und tragfähig.

Kategorien
Bildung & Lernen
play_circle_outline
Biografien & Erinnerungen
play_circle_outline
Computer & Technologie
play_circle_outline
Erotik
play_circle_outline
Geld & Finanzen
play_circle_outline
Geschichte
play_circle_outline
Gesundheit & Wellness
play_circle_outline
Jugendliche & Heranwachsende
play_circle_outline
Kinder-Hörbücher
play_circle_outline
Krimis & Thriller
play_circle_outline
Kunst & Unterhaltung
play_circle_outline
LGBT
play_circle_outline
Liebesromane
play_circle_outline
Literatur & Belletristik
play_circle_outline
Reisen & Tourismus
play_circle_outline
Religion & Spiritualität
play_circle_outline
Science Fiction & Fantasy
play_circle_outline
Sport & Freizeit
play_circle_outline
Wirtschaft & Karriere
play_circle_outline
Wissenschaft & Technik
play_circle_outline
Gleicher Autor (Auswahl)
#ANZEIGE
Ernst Peter Fischer: Das wichtigste Wissen: Vom Urknall bis heute
i
schliessen

"Man kann nicht nicht wissen wollen!" - Wer diesem Gedanken Robert Musils beipflichtet, wird im "Wichtigsten Wissen" voll auf seine Kosten kommen. Mit Ernst Peter Fischer hat einer der renommiertesten deutschen Wissenschaftshistoriker ein kleines Vademecum jenes Grundwissens geschaffen, das man stets parat haben sollte und über das sich immer wieder nachzudenken lohnt.

Ohne telefonbuchartig Fakten aneinanderzureihen, erzählt er knapp und anschaulich über die wichtigsten Weg- und Wendemarken der Natur- und Menschheitsentwicklungen von den Anfängen der Energie bis zur Digitalisierung unserer Welt. Ernst Peter Fischer ist Physiker und lehrte als Professor an den Universitäten Konstanz und Heidelberg Wissenschaftsgeschichte. In seinem eindrucksvollen Oeuvre fand das Werk Das andere Wissen (2001) größte Beachtung und wurde zu einem wahren Wissenschaftsbestseller.

Das wichtigste Wissen
Vom Urknall bis heute
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Welt
AutorIn: Ernst Peter Fischer
SprecherIn: Hans Peter Stoll
Dauer: 5 Std. 05 Min.
Erschienen: 04.03.2020
#ANZEIGE
Ernst Peter Fischer: Wolfgang Pauli. Ein Portrait:
i
schliessen
Wolfgang Pauli (1900-1958) wird von seinen Fachkollegen in einem Atemzug mit Isaac Newton und Albert Einstein genannt. Der bezeichnete Pauli als seinen geistigen Sohn. Die Wissenschaftsgeschichte hat Pauli lange Zeit vernachlässigt. Wer den Grund dafür sucht, kann ihn in Paulis Bemühen finden, die Rolle des Unbewussten in der Physik und die Bedeutung von Träumen in der Entstehung wissenschaftlicher Weltbilder zu erfassen.

Für Pauli besteht eine wissenschaftliche Methode darin, das Unbewusste zu aktivieren und zu hoffen, dass es das geeignete malende Schauen in Gang setzt, aus dem die Begriffe hervorgehen können, mit denen wir unser Verstehen ausdrücken.

Wolfgang Pauli. Ein Portrait
AutorIn: Ernst Peter Fischer
SprecherIn: Ernst Peter Fischer
Dauer: 1 Std. 31 Min.
Erschienen: 08.04.2008
Gleicher Sprecher (Auswahl)
#ANZEIGE
Ernst Peter Fischer: Werner Heisenberg:
i
schliessen
Aus der Reihe "uni auditorium" - Wissenschaftsgeschichte:

Das Portrait über Werner Heisenberg.
Werner Heisenberg (1901 - 1976) war kreativer und ehrgeiziger als alle anderen Physiker seiner Generation. Er beherrschte bereits in frühester Jugend die Werkzeuge der Mathematik ebenso wie die Tasten des Pianos. Mühelos lernte er fremde Sprachen und fuhr rasant Ski. Er schüttelte vor allem grandiose, physikalische Ideen aus dem Ärmel und schaffte im Alter von nur 24 Jahren den entscheidenden Durchbruch zur Quantenmechanik. Mit 26 war er Professor für Physik und noch vor seinem 50. Geburtstag wagte er sich mit einer Weltformel in die Öffentlichkeit.

Heisenbergs Beitrag zur Physik ist mehr als ein Beitrag zur Wissenschaft, nämlich der wichtigste Fortschritt der Philosophie im 20. Jahrhundert. Wir wollen diesen Mann vorstellen und kennen lernen, indem wir auf seine eigenen Ausführungen zurückgreifen.

Der Autor/Der Sprecher:
Prof. Ernst Peter Fischer, diplomierter Physiker, promovierter Biologe, habilitierter Wissenschaftshistoriker, apl. Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität in Konstanz, freie Tätigkeiten als Wissenschaftsvermittler und Berater, unter anderem für die Stiftung Forum für Verantwortung; in dieser Funktion Herausgeber (gemeinsam mit Klaus Wiegandt) von "Mensch und Kosmos" (2004) und "Die Zukunft der Erde" (2006). Autor zahlreicher Bücher: Werner Heisenberg - Das selbstvergessene Genie (2001), Die andere Bildung (2001), Das Genom (2002), Einstein, Hawking, Singh und Co. (2004), Die Bildung des Menschen (2004), Einstein für die Westentasche (2005), Einstein trifft Picasso und geht mit ihm ins Kino (2005), Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum (2006).

Werner Heisenberg
AutorIn: Ernst Peter Fischer
SprecherIn: Ernst Peter Fischer
Dauer: 1 Std. 19 Min.
Erschienen: 14.12.2007
#ANZEIGE
Ernst Peter Fischer: Wolfgang Pauli. Ein Portrait:
i
schliessen
Wolfgang Pauli (1900-1958) wird von seinen Fachkollegen in einem Atemzug mit Isaac Newton und Albert Einstein genannt. Der bezeichnete Pauli als seinen geistigen Sohn. Die Wissenschaftsgeschichte hat Pauli lange Zeit vernachlässigt. Wer den Grund dafür sucht, kann ihn in Paulis Bemühen finden, die Rolle des Unbewussten in der Physik und die Bedeutung von Träumen in der Entstehung wissenschaftlicher Weltbilder zu erfassen.

Für Pauli besteht eine wissenschaftliche Methode darin, das Unbewusste zu aktivieren und zu hoffen, dass es das geeignete malende Schauen in Gang setzt, aus dem die Begriffe hervorgehen können, mit denen wir unser Verstehen ausdrücken.

Wolfgang Pauli. Ein Portrait
AutorIn: Ernst Peter Fischer
SprecherIn: Ernst Peter Fischer
Dauer: 1 Std. 31 Min.
Erschienen: 08.04.2008
Ähnliche beliebte Hörbücher
#ANZEIGE
Jörg Resag: Feynman und die Physik: Leben und Forschung eines außergewöhnlichen Menschen
i
schliessen

Dieses Hörbuch nimmt Sie mit auf eine Reise durch das Leben des Physikers Richard Feynman und beschreibt eindrucksvoll, welche wegweisenden wissenschaftlichen Beiträge der Nobelpreisträger zur Entwicklung der modernen Physik geleistet hat. Feynman war ein Querdenker, der immer versucht hat, den Dingen auf den Grund zu gehen. Dabei entwickelte er eine intuitive Anschauung, die seinesgleichen sucht und die ihn zu einem der großen Vermittler von physikalischen Gesetzen machte. Der Autor Jörg Resag fängt diese Entwicklung ein und erklärt sie im Rahmen des Zeitgeistes der modernen Physik.

Dabei führt er den Leser nicht nur durch das Leben Feynmans, sondern legt den Schwerpunkt auf die Physik: Welche revolutionären Ideen hatte der Physiker, welchen Beitrag leistete er zur Entwicklung der Quantenmechanik und Quantenfeldtheorie, wie kann man Feynmans Herangehensweisen und seine Physik verstehen? Allgemeinverständlich und anschaulich beschreibt der Autor die Physik Feynmans und lädt den Leser dazu ein, physikalische Hintergründe nachzuvollziehen.

Lassen Sie sich von diesem Hörbuch verzaubern und verstehen Sie die Physik des Genies, das 2018 seinen 100jährigen Geburtstag gefeiert hätte.

Das Hörbuch wird von Alexa Waschkau, Journalistin und Mitgründerin des Podcasts „Hoaxilla“ gesprochen.

In Ihrer Audible-Bibliothek auf unserer Website finden Sie für dieses Hörbuch eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Feynman und die Physik
Leben und Forschung eines außergewöhnlichen Menschen
AutorIn: Jörg Resag
SprecherIn: Alexa Waschkau
Dauer: 11 Std. 15 Min.
Erschienen: 24.09.2019
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Prof. Ernst Peter Fischer: Das Rätsel des Lebens bleibt ein Geheimnis: Uni-Auditorium
i
schliessen
Es gehört zu den festen Ansichten über die Naturwissenschaften, dass sie in der Lage sind, Rätsel endgültig zu lösen. Als die Struktur des Erbmaterials in Form der berühmten Doppelhelix entdeckt wurde, teilten die zuständigen Forscher mit, sie hätten das Rätsel des Lebens gelöst. In dem Vortrag wird gezeigt, weshalb das Rätsel des Lebens stets ein Geheimnis bleiben wird. So wie eine gute Antwort der Wissenschaft weitere Fragen liefert. Wissenschaft verwandelt eine geheimnisvolle Natur in eine noch geheimnisvollere Antwort und das ist gut so. Denn dann versorgt uns die Wissenschaft mit dem Gefühl für das Geheimnisvolle. Das ist das Schönste, was Menschen passieren kann.
Das Rätsel des Lebens bleibt ein Geheimnis
Uni-Auditorium
AutorIn: Prof. Ernst Peter Fischer
SprecherIn: Prof. Ernst Peter Fischer
Dauer: 0 Std. 57 Min.
Erschienen: 24.03.2011
#ANZEIGE
Ernst Peter Fischer: Die Unbelehrbarkeit des Menschen: Uni-Auditorium
i
schliessen
Die Evolution hat Menschen lernfähig gemacht. Aber können wir alles lernen? Oder bleiben wir in Situationen unbelehrbar, auf die uns unsere Entwicklungsgeschichte nicht vorbereitet hat? Wir wissen, daß wir zu viele Menschen auf dem Planeten sind, und ändern doch nichts an unserem Kinderwunsch. Wie können wir mit Katastrophen umgehen, die sich lautlos und langsam vor unseren Augen vollziehen? Wie können wir lernen, auf kurzfristige Erfolge (Wirtschaftswachstum) zugunsten langfristiger Ziele (Klimaschutz) zu verzichten? Was tun wir, wenn die Rationalität versagt?
Die Unbelehrbarkeit des Menschen
Uni-Auditorium
Ungekürztes Hörbuch: Wissenschaft & Technik / Wissenschaft
AutorIn: Ernst Peter Fischer
SprecherIn: Ernst Peter Fischer
Dauer: 0 Std. 54 Min.
Erschienen: 12.10.2009
Ähnliche: weitere
#ANZEIGE
Ernst Peter Fischer: Große Ideen der Wissenschaft 2: Uni-Auditorium
i
schliessen
Die überragende Qualität der Wissenschaft von der Natur besteht darin, ihr Wissen in grundlegende Begriffe verpacken zu können, von denen einige sehr berühmt sind und die viele Menschen beschäftigen. Die genannten Ideen werden auf ebenso prägnante wie elegante Weise vorgestellt, wobei deutlich wird, dass die Naturwissenschaften zugleich grandios sind, aber auch geheimnisvoll bleiben.

Die Gene: Gene sind in der Lage, die Ordnung eines Lebens weitergeben - vererben - zu können, und sie schaffen es, Leben heranwachsen zu lassen. Wie bilden sie das Leben und wie werden sie selbst gebildet?
Die Zelle: Leben besteht aus Zellen. Damit sind die Grundelemente der Körper benannt, die sich unentwegt teilen und verteilen müssen, um Augen, Ohren und andere Organe entstehen zu lassen. Wir können darüber nur staunen.
Die Informationen: Heutige Biologen wollen wissen, wie das Leben all die Informationen sammelt, die es zu seinem Werden benötigt. Information kann am besten als das verstanden werden, was Information erzeugt. Vielleicht hat sie am Anfang des Lebens und der Welt gestanden.
Die Raumzeit: Wir erwerben und verteilen Informationen in einem Kosmos, den Albert Einstein als Raumzeit verstanden und so für uns lebenswert gemacht hat. Die Raumzeit ist nämlich endlich und unbegrenzt zugleich -genau so, wie wir Menschen dies wollen.
Die Komplementarität: Wir allen wissen, dass es Dinge gibt, die einem etwas bedeuten, und Dinge, über die man sich einigen kann. Diese Dualität verträgt sich mit der Beobachtung der Wissenschaft, dass sich Wahrheiten über Dinge wie Licht und Atome nur in doppelter Form ausdrücken lassen - als Welle und Teilchen zum Beispiel. Wenn man beide Ansichten zusammenfügt - wenn man die Wahrheit mit der Münze der Komplementarität kauft -, entsteht eine Sicht der Welt, die Freude macht, weil sie die Wahrheit so erfasst, dass ihr Geheimnis bewahrt bleibt.

Große Ideen der Wissenschaft 2
Uni-Auditorium
Ungekürztes Hörbuch: Wissenschaft & Technik / Wissenschaft
AutorIn: Ernst Peter Fischer
SprecherIn: Ernst Peter Fischer
Dauer: 1 Std. 17 Min.
Erschienen: 16.04.2009
#ANZEIGE
Ernst Peter Fischer: Die Nachtseite der Wissenschaft:
i
schliessen
Aus der Reihe "uni auditorium" - Wissenschaftsgeschichte:

Wer fragt, wie die Wissenschaft vorankommt, wird gewöhnlich auf eine Logik der Forschung verwiesen, bei der es um Hypothesen geht, die in Experimenten überprüft werden. Wissenschaft scheint rational und systematisch an ihr Ziel zu kommen. Aber das ist bestenfalls die halbe Wahrheit. Revolutionäre Neuerungen kommen nicht logisch zustande. Sie zeigen sich in den Forschern als Offenbarungen und lösen heilige Rasereien oder mystische Erfahrungen in ihnen aus. Davon wird erzählt.

Außerdem wird an historischen Beispielen deutlich gemacht, wie große Ideen plötzlich zur Klarheit führen, indem sie aus unbewussten Tiefen aufsteigen, bis zu denen das Licht des Bewusstseins nicht reicht. Wissenschaftliches Treiben besteht nicht zuletzt darin, an diese Tiefen zu rühren. Wenn es gelingt, wird es gefährlich.

Die Nachtseite der Wissenschaft
Gekürztes Hörbuch: Geschichte / Welt
AutorIn: Ernst Peter Fischer
SprecherIn: Ernst Peter Fischer
Dauer: 1 Std. 08 Min.
Erschienen: 13.09.2007
#ANZEIGE
Ernst Peter Fischer: Albert Einstein:
i
schliessen
Aus der Reihe "uni auditorium" - Wissenschaftsgeschichte:

Albert Einstein (1879-1955) kennt jeder, auch wenn er sich kaum für Wissenschaft interessiert. Wir kennen sein Gesicht (das uns die Zunge herausstreckt), seine Friedensliebe und seine Ansicht, dass Gott nicht würfelt. Einstein ist kurz nach dem 1. Weltkrieg zum Weltstar der Wissenschaft geworden, als bei einer Sonnenfinsternis sorgfältige Beobachtungen den Schluss zuließen, dass Einsteins Modell den Weltraum offensichtlich richtig beschreibt.

Wir leben Einstein zufolge in einem Kosmos, der zugleich endlich und unbegrenzt ist. Damit ist die Wahrheit so formuliert, dass sie ihr Geheimnis behält. Das Gefühl dafür ist das Schönste, das Menschen erleben können. Um diese Einsichten geht es in diesem Portrait, in dem Einstein als Meister des Wunderns vorgestellt wird.

Albert Einstein
AutorIn: Ernst Peter Fischer
SprecherIn: Ernst Peter Fischer
Dauer: 1 Std. 39 Min.
Erschienen: 17.12.2007
#ANZEIGE
Ernst Peter Fischer: Welche Naturwissenschaften braucht der gebildete Mensch:
i
schliessen
Aus der Reihe "uni auditorium" - Wissenschaftsgeschichte:

Die Antwort hängt davon ab, was man unter Bildung versteht. Wenn Bildung die Form ist, die Kultur in einem Individuum annimmt, lautet die nächste Frage, in welcher Kultur wir leben. Die Antwort ist einfach. Wir leben in einer Kultur, deren Gegenwart von der Wissenschaft und ihren Auswirkungen geprägt wird.

Gebildete Menschen sollten wissen, dass es ihnen gut geht, weil ihre Vorfahren die Wissenschaft erfunden haben. Sie verstehen, dass Wissenschaft nichts Äußerliches ist, sondern in ihnen steckt.

Ein gebildeter Mensch braucht soviel Wissenschaft, dass er in der Lage ist, sich an der Diskussion ihrer Inhalte zu beteiligen und dabei Genuss zu empfinden, um dann die Dialogbereitschaft zu entwickeln, die nötig ist, um die Verantwortung zu übernehmen, die Wissenschaft heute benötigt.

Welche Naturwissenschaften braucht der gebildete Mensch
Gekürztes Hörbuch: Wissenschaft & Technik / Wissenschaft
AutorIn: Ernst Peter Fischer
SprecherIn: Ernst Peter Fischer
Dauer: 0 Std. 53 Min.
Erschienen: 13.09.2007
#ANZEIGE
Ernst Peter Fischer: Werner Heisenberg:
i
schliessen
Aus der Reihe "uni auditorium" - Wissenschaftsgeschichte:

Das Portrait über Werner Heisenberg.
Werner Heisenberg (1901 - 1976) war kreativer und ehrgeiziger als alle anderen Physiker seiner Generation. Er beherrschte bereits in frühester Jugend die Werkzeuge der Mathematik ebenso wie die Tasten des Pianos. Mühelos lernte er fremde Sprachen und fuhr rasant Ski. Er schüttelte vor allem grandiose, physikalische Ideen aus dem Ärmel und schaffte im Alter von nur 24 Jahren den entscheidenden Durchbruch zur Quantenmechanik. Mit 26 war er Professor für Physik und noch vor seinem 50. Geburtstag wagte er sich mit einer Weltformel in die Öffentlichkeit.

Heisenbergs Beitrag zur Physik ist mehr als ein Beitrag zur Wissenschaft, nämlich der wichtigste Fortschritt der Philosophie im 20. Jahrhundert. Wir wollen diesen Mann vorstellen und kennen lernen, indem wir auf seine eigenen Ausführungen zurückgreifen.

Der Autor/Der Sprecher:
Prof. Ernst Peter Fischer, diplomierter Physiker, promovierter Biologe, habilitierter Wissenschaftshistoriker, apl. Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität in Konstanz, freie Tätigkeiten als Wissenschaftsvermittler und Berater, unter anderem für die Stiftung Forum für Verantwortung; in dieser Funktion Herausgeber (gemeinsam mit Klaus Wiegandt) von "Mensch und Kosmos" (2004) und "Die Zukunft der Erde" (2006). Autor zahlreicher Bücher: Werner Heisenberg - Das selbstvergessene Genie (2001), Die andere Bildung (2001), Das Genom (2002), Einstein, Hawking, Singh und Co. (2004), Die Bildung des Menschen (2004), Einstein für die Westentasche (2005), Einstein trifft Picasso und geht mit ihm ins Kino (2005), Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum (2006).

Werner Heisenberg
AutorIn: Ernst Peter Fischer
SprecherIn: Ernst Peter Fischer
Dauer: 1 Std. 19 Min.
Erschienen: 14.12.2007
#ANZEIGE
Ernst Peter Fischer: Als das Neue noch neu war:
i
schliessen
Aus der Reihe "uni auditorium" - Wissenschaftsgeschichte:

Als die moderne Wissenschaft in Europa geboren wurde im frühen 17. Jahrhundert, sprachen ihre Pioniere der Engländer Bacon, der Deutsche Kepler, der Italiener Galilei, der Franzose Descartes davon, dass sie etwas Neues machen würden. Sie hatten die Idee des Fortschritts entdeckt, der zufolge die Zukunft besser werden kann als die Vergangenheit.

Dies gelingt den Menschen, wenn sie das Wissen erwerben, das uns Macht über die Natur gibt. Jeder Fortschritt wurde dabei als menschlicher Fortschritt angesehen. Dieser Gedanke war vor vierhundert Jahren neu und wichtig. Er ist inzwischen alt und riskant. Wer zum Beispiel heute noch in der Wirtschaft Innovation und Wachstum verknüpft, wie aktuell geschieht, ist ein Selbstmord-Attentäter. Wir fragen zu oft, was neu, und zu wenig, was gut ist.

Als das Neue noch neu war
AutorIn: Ernst Peter Fischer
SprecherIn: Ernst Peter Fischer
Dauer: 0 Std. 53 Min.
Erschienen: 13.09.2007
#ANZEIGE
Friedo Ricken: Das Moralprinzip: Uni-Auditorium
i
schliessen
Das menschliche Leben ist eine Abfolge von Entscheidungen. Der Mensch steht daher unausweichlich vor der Frage nach dem richtigen Handeln. Hier sucht die Ethik nach einer begründeten Antwort. Kriterium des richtigen Handels ist die Selbstzwecklichkeit des Menschen. Verantwortbar ist ein Handeln, das den berechtigten Anspruch der Betroffenen auf ihr Glück und die dazu erforderlichen Güter und Rechte respektiert.

Anhand welcher Kriterien werden Handlungen moralisch beurteilt? Die Verbindung zwischen der Handlungstheorie und der Frage nach den moralischen Prinzipien ist der Begriff der Absicht. Die Frage nach der richtigen Absicht führt so zur Frage nach dem richtigen Lebensentwurf. Aufgabe der Ethik ist die Frage nach der einschränkenden Bedingung, der die persönlichen Lebensentwürfe unterliegen. Diese ist die Selbstzwecklichkeit des Menschen, der niemals bloß als Mittel gebraucht werden darf.

Das Moralprinzip
Uni-Auditorium
AutorIn: Friedo Ricken
SprecherIn: Prof. Friedo Ricken SJ
Dauer: 1 Std. 00 Min.
Erschienen: 10.12.2009
#ANZEIGE
Harald Lesch: Der Anfang von allem (Das Universum, Teil 1):
i
schliessen
Aus der Reihe "uni auditorium" - Astrophysik:

Prof. Dr. Harald Lesch ist Professor für Theoretische Astrophysik am Institut für Astronomie an der Ludwig-Maximilians-Universität und Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München.

Der Anfang von allem: Was war die Ursache für die Entstehung des Universums? Hier zeigen sich die Grenzen der physikalischen Fundamente. Nötig wäre eine Verschmelzung von Relativitätstheorie und Quantenmechanik. Aber wie?

Die Explosion: Zunächst war das Universum sehr klein, sehr dicht und sehr heiß. Aber dann fing es an sich wie eine Explosion auszubreiten. Und doch auch wieder nicht. Wo hinein expandiert das Universum und was passierte als es sich immer weiter ausdehnte und abkühlte?

Der Urknall: Jetzt endlich sind die Kräfte da. Es beginnt sich etwas zu bilden: die Kerne von Wasserstoff- und Helium-Teilchen tauchen auf, die schon längst wieder ausgestorben sind. Eine Hierarchie der Wirkungen verändert das sich abkühlende Universum. Woher kamen die kleinen Abweichungen vom perfekten Urknall?

Die Materie entsteht: Die Materie nabelt sich von der Strahlung ab. Die Atomkerne fangen die Elektronen ein. Das Universum ist so kalt geworden, dass sich hier und da Verdichtungen bilden, die Keime zukünftiger Galaxien. Woher kamen diese Keime und wieso ist das Universum heute so leer?

Der Anfang von allem (Das Universum, Teil 1)
Gekürztes Hörbuch: Wissenschaft & Technik / Wissenschaft
AutorIn: Harald Lesch
SprecherIn: Harald Lesch
Dauer: 0 Std. 59 Min.
Erschienen: 03.05.2007
#ANZEIGE
Ernst Peter Fischer: Wolfgang Pauli. Ein Portrait:
i
schliessen
Wolfgang Pauli (1900-1958) wird von seinen Fachkollegen in einem Atemzug mit Isaac Newton und Albert Einstein genannt. Der bezeichnete Pauli als seinen geistigen Sohn. Die Wissenschaftsgeschichte hat Pauli lange Zeit vernachlässigt. Wer den Grund dafür sucht, kann ihn in Paulis Bemühen finden, die Rolle des Unbewussten in der Physik und die Bedeutung von Träumen in der Entstehung wissenschaftlicher Weltbilder zu erfassen.

Für Pauli besteht eine wissenschaftliche Methode darin, das Unbewusste zu aktivieren und zu hoffen, dass es das geeignete malende Schauen in Gang setzt, aus dem die Begriffe hervorgehen können, mit denen wir unser Verstehen ausdrücken.

Wolfgang Pauli. Ein Portrait
AutorIn: Ernst Peter Fischer
SprecherIn: Ernst Peter Fischer
Dauer: 1 Std. 31 Min.
Erschienen: 08.04.2008
#ANZEIGE
Ernst Peter Fischer: Max Planck:
i
schliessen
Aus der Reihe "uni auditorium" - Wissenschaftsgeschichte:

Max Planck (1858 - 1947) gehört zu den Menschen, vor denen man sich verneigen sollte. Planck war groß als Physiker und sein Name ist - mindestens durch das Plancksche Quantum der Wirkung - unsterblich geworden. Sein Name wird durch die (seit 1948) nach ihm benannte Gesellschaft in alle Welt verbreitet. Er war überzeugend als Philosoph, wobei sein Name hier das stete Bemühen um ein einheitliches wissenschaftliches Weltbild repräsentiert, dessen Grenzen ihm so selbstverständlich waren wie die Qualität seiner Wissenschaft.

In der Rede als Rektor der Berliner Universität erklärte Planck im Jahre 1913: "Auch für die Physik gilt der Satz, dass man nicht selig wird ohne Glauben, zum mindesten den Glauben an eine gewisse Realität außer uns."

Max Planck
AutorIn: Ernst Peter Fischer
SprecherIn: Ernst Peter Fischer
Dauer: 1 Std. 15 Min.
Erschienen: 13.09.2007
#ANZEIGE
Ernst Peter Fischer: Große Ideen der Wissenschaft 1: Uni-Auditorium
i
schliessen
Die überragende Qualität der Wissenschaft von der Natur besteht darin, ihr Wissen in grundlegende Begriffe verpacken zu können, von denen einige sehr berühmt sind und die viele Menschen beschäftigen. Die genannten Ideen werden auf ebenso prägnante wie elegante Weise vorgestellt, wobei deutlich wird, dass die Naturwissenschaften zugleich grandios sind, aber auch geheimnisvoll bleiben.

Das Atom: Das Atom ist trickreich, denn da es erklären soll, wie die Dinge sind, kann das Atom selbst kein Ding sein. Aber was ist es dann? Auf jeden Fall hat es eine faszinierende Form.
Das Quantum: Der Quantensprung sorgt zwar dafür, dass die Welt stabil bleibt. Aber mit dieser Unstetigkeit muss die Welt ganz anders erklärt werden als vorher. Sie hält damit zumindest besser zusammen.
Die Energie: Wie kann es sein, dass die Energie konstant ist - also weder erzeugt noch vernichtet werden kann -, wenn sie nicht von Anfang an in der Welt war? Woher ist die Energie dann wohl gekommen?
Die Entropie: Neben der Energie brauchen die Physiker die Entropie, um zu verstehen, wie Maschinen Arbeit leisten. Mit dieser wissenschaftlichen Erfassung von Ordnung in der Welt bekommt die Zeit eine Richtung und läuft nur nach vorne, und zwar überall, im Kosmos und im Leben. Wie kann man das verstehen?
Die Evolution: Nur nach vorne verläuft anscheinend auch die Evolution, die auf ihre Weise unentwegt Neues in die Welt bringt. Wie macht die Natur das, wenn sie Lebensformen nicht nur ihrer Umwelt anpasst, sondern dafür sorgt, dass diese Adaptionen auch vererbt werden?

Große Ideen der Wissenschaft 1
Uni-Auditorium
Ungekürztes Hörbuch: Wissenschaft & Technik / Wissenschaft
AutorIn: Ernst Peter Fischer
SprecherIn: Ernst Peter Fischer
Dauer: 1 Std. 04 Min.
Erschienen: 16.04.2009
#ANZEIGE
Theodor W. Adorno: Aufarbeitung der Vergangenheit:
i
schliessen
Thomas Mann nannte ihn seinen "Wirklichen Geheimen Rat" und kreierte nach ihm seinen Doktor Faustus. Theodor W. Adorno gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen nach Nietzsche. 30 Jahre nach seinem Tod ist er nun in Reden und Gesprächen selbst zu hören: als Philosoph, als Musik- und Gesellschaftskritiker. Höreindrücke, die Adornos Gedankenwelt lebendig werden lassen.
Aufarbeitung der Vergangenheit
AutorIn: Theodor W. Adorno
SprecherIn: Theodor W. Adorno
Dauer: 5 Std. 32 Min.
Erschienen: 19.07.2007
#ANZEIGE
Harald Lesch: Was ist Materie?:
i
schliessen
Das Unveränderbare: Materie ist für uns die fassbare Grundsubstanz aller Dinge und allen Lebens. Sie ist nichts anderes als Energie.

Atome und das Nichts: Alles, was ist, besteht aus unteilbaren Teilchen - und aus dem Nichts. Aber was ist das Nichts?

Elektromagnetische Felder: Im 19. Jahrhundert meinten Physiker, jetzt endlich das Geheimnis der Materie gelüftet zu haben. Sie irrten sich ganz gewaltig. Elektrische und magnetische Felder machten die Natur der Materie noch rätselhafter.

Quantenmechanik: Die Quantenmechanik lässt die Eigenschaften der Materie in ganz neuem Licht erscheinen. "Beziehung" ist das Schlüsselwort.

Prof. Dr. Harald Lesch ist Prof. für Theoretische Astrophysik am Institut für Astronomie an der LMU und lehrt auch an der Hochschule für Philosophie in München.
Was ist Materie?
Ungekürztes Hörbuch: Wissenschaft & Technik / Wissenschaft
AutorIn: Harald Lesch
SprecherIn: Harald Lesch
Dauer: 0 Std. 57 Min.
Erschienen: 10.03.2014
#ANZEIGE
Frankfurter Allgemeine Archiv: Die Schönheit der Zahlen: Mathematik und Philosophie von Euklid bis Wiles
i
schliessen
Zahlen sind für uns so selbstverständlich, dass wir um die mit ihnen verbundene Leistung unseres Geistes nicht sonderlich viel Aufhebens machen. Es scheint uns fast, als mache der Mensch sich erst durch das Maß der Zahl die Erde wirklich untertan. Dabei gibt es, wie dieses Hörbuch verrät, auch heute noch Völker, die ganz ohne Zahlen auskommen, sodass die Frage naheliegt, ob es Zahlen wirklich gibt oder sie ein bloßes philosophisches Konstrukt sind. Die F.A.Z.-Autoren versuchen, Zahlen wie der Kreiszahl "Pi" oder der Eulerschen Zahl "e" ihre Geheimnisse zu entlocken, gehen auf die grundsätzlichen mathematischen Fragen ein, die hinter Zahlenrätseln und Knobelspielen stecken, und zeichnen einfühlsame Porträts einiger der größten Mathematiker und Logiker aller Zeiten.

In ihrer Audible-Bibliothek auf unserer Website finden Sie für dieses Hörbuch eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
Die Schönheit der Zahlen
Mathematik und Philosophie von Euklid bis Wiles
Ungekürztes Hörbuch: Wissenschaft & Technik / Wissenschaft
AutorIn: Frankfurter Allgemeine Archiv
SprecherIn: Olaf Pessler, Markus Kästle
Dauer: 2 Std. 14 Min.
Erschienen: 12.12.2017
Hörbücher in Kategorie Philosophie
#ANZEIGE
Ferdinand von Schirach: Kaffee und Zigaretten:
i
schliessen

Ferdinand von Schirachs persönlichstes Werk.

Ferdinand von Schirachs neues Buch verwebt autobiographische Erzählungen, paradoxe Aperçus, Betrachtungen und Reflexionen zu einem erzählerischen Ganzen, in dem sich Privates und Allgemeines auf faszinierende Weise berühren, verzahnen und wechselseitig spiegeln. Es geht um prägende Erlebnisse des Erzählers, um flüchtige Momente des Glücks, um Einsamkeit, um die Sehnsucht nach Heimat, um Kunst und Gesellschaft ebenso wie um die großen Lebensthemen Ferdinand von Schirachs, um merkwürdige Rechtsfälle und Begebenheiten, um die Idee des Rechts und die Würde des Menschen. Diese Vielschichtigkeit macht "Kaffee und Zigaretten" zum persönlichsten Werk Ferdinand von Schirachs.

Kaffee und Zigaretten
AutorIn: Ferdinand von Schirach
SprecherIn: Lars Eidinger
Dauer: 3 Std. 35 Min.
Erschienen: 04.03.2019
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Richard David Precht: Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?:
i
schliessen
In seiner faszinierenden Reise in die Welt der Philosophie führt Richard David Precht mit Hilfe naturwissenschaftlicher Erkenntnisse kompetent und unterhaltsam an die großen Fragen des Lebens heran. Was ist Wahrheit? Woher weiß ich, wer ich bin? Warum soll ich gut sein? Eine Einladung, lustvoll und spielerisch über das Leben und seine Möglichkeiten nachzudenken!
Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?
AutorIn: Richard David Precht
SprecherIn: Bodo Primus
Dauer: 12 Std. 48 Min.
Erschienen: 07.03.2012
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Robert Greene: Power: Die 48 Gesetze der Macht:
i
schliessen
Das Spiel mit der Macht liegt in der Natur des Menschen. Die einen kämpfen um die Macht, andere verteidigen ihre Macht, wieder andere wollen sich vor ihr schützen oder das Spiel um die Herrrschaft einfach nur kenntnisreich beobachten.

Robert Greene hat eine ungewöhnliche, provozierende Enzyklopädie verfaßt und alle Spielregeln der Macht zusammengestellt, die immer und überall gelten.

Power: Die 48 Gesetze der Macht
AutorIn: Robert Greene
SprecherIn: Emmanuel Zimmermann
Dauer: 5 Std. 44 Min.
Erschienen: 03.06.2013
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Stephen Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit:
i
schliessen
In diesem Buch erzählt Hawking die Geschichte der Kosmologie. Er beginnt mit dem archaischen Bild des Schildkrötenturms, der die Erde trägt, gelangt über Aristoteles, Newton und Galilei zu den Superstring-Theorien, die darauf bauen, daß die Raumzeit zehn oder gar 26 Dimensionen hat, macht den Leser mit den Grundlagen der Relativitätstheorie vertraut, der Quantenmechanik und der Quantentheorie.
Eine kurze Geschichte der Zeit
AutorIn: Stephen Hawking
SprecherIn: Frank Arnold
Dauer: 7 Std. 56 Min.
Erschienen: 21.10.2013
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Friedrich Nietzsche, Axel Grube: Zur Genealogie der Moral: Eine Streitschrift
i
schliessen
"Der Sklavenaufstand in der Moral beginnt damit, dass das Ressentiment selbst schöpferisch wird und Werthe gebiert: das Ressentiment solcher Wesen, denen die eigentliche Reaktion, die der That, versagt ist, die sich nur durch eine imaginäre Rache schadlos halten. Während alle vornehme Moral aus einem triumphierenden Ja-sagen zu sich selber herauswächst, sagt die Sklaven-Moral von vornherein Nein zu einem "Außerhalb", zu einem "Anders", zu einem "Nicht-selbst": und dies Nein ist ihre schöpferische That. Diese Umkehrung des werthe-setzenden Blicks - diese nothwendige Richtung nach Aussen statt zurück auf sich selber - gehört eben zum Ressentiment: die Sklaven-Moral bedarf, um zu entstehn, immer zuerst einer Gegen- und Aussenwelt" (Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral. Erste Abhandlung).
Zur Genealogie der Moral
Eine Streitschrift
AutorIn: Friedrich Nietzsche, Axel Grube
SprecherIn: Axel Grube
Dauer: 7 Std. 47 Min.
Erschienen: 01.12.2016
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Hannah Arendt: Über das Böse: Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik
i
schliessen
Hannah Arendt geht in dieser Vorlesung der Frage nach, wie - nach dem beispiellosen Zusammenbruch und Versagen von Moral im Sinne von Tugend und Sitte im Nationalsozialismus - eine Ethik oder gar Natur des Guten begründbar ist. In freier Bezugnahme auf Denker wie Kant, Sokrates, Jesus von Nazareth und Friedrich Nietzsche lässt sie sich von dem Empfinden leiten, dass das "Böse" ein "Oberflächenphänomen" ist: "Das größte Böse ist nicht radikal, es hat keine Wurzeln, und weil es keine Wurzeln hat, hat es keine Grenzen, kann sich ins unvorstellbar Extreme entwickeln und über die ganze Welt ausbreiten..."

Das Gute bzw. das Bedürfnis, Gutes zu tun, erscheint hingegen als die ursprünglichere Kraft, als naturgegebene Energie, als genuiner Instinkt. "Und natürlich ist es auch dieses Mehr an Kraft (Nietzsche), diese extravagante Großzügigkeit oder der 'überströmende, verschwenderische Willen', der Menschen dazu veranlaßt, Gutes tun zu wollen und es gerne zu tun. Was bei den wenigen und bekannten Menschen, die ihr ganzes Leben dem 'Gutes-Tun' gewidmet haben, wie Jesus von Nazareth oder der heilige Franziskus von Assisi, am offenkundigsten ist, ist sicher nicht Sanftmut, sondern eher eine überfließende Kraft, vielleicht nicht des Charakters, sondern schon ihrer Natur." (Hannah Arendt)
Über das Böse
Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik
AutorIn: Hannah Arendt
SprecherIn: Axel Grube
Dauer: 5 Std. 58 Min.
Erschienen: 07.12.2016
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Andrea Wulf, Andreas Wirthensohn - Übersetzer: Fabelhafte Rebellen: Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich
i
schliessen

Der neue Sachbuch-Bestseller der Erfolgsautorin von Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur.

Ende der 1790er Jahre – als die meisten Staaten in Europa noch im eiserenen Griff absolutistischer Herrscher waren – galt die Idee vom freien Individuum als brandgefährlich. Und dennoch stellte eine Gruppe von Denkern in der kleinen Universitätsstadt Jena das Ich in den Mittelpunkt ihres Denkens, Schreibens und Lebens. Zu diesem Kreis gehörten die Dichter Goethe, Schiller und Novalis ebenso wie die Philosophen Fichte, Schelling und Hegel, die genialen Schlegel-Brüder und ihre Muse, Caroline Schlegel. Im Wettstreit um die richtigen Ideen ging es durchaus turbulent zu, das Hinwegsetzen über gesellschaftliche Regeln sorgte immer wieder für Skandale. In diesem inspirierenden Hörbuch erzählt Andrea Wulf die spannende Geschichte dieser jungen Rebellen, die unser Denken von Grund auf verändert und damit das Bild des modernen Menschen geschaffen haben.

Fabelhafte Rebellen
Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich
AutorIn: Andrea Wulf, Andreas Wirthensohn - Übersetzer
SprecherIn: Mark Bremer
Dauer: 16 Std. 38 Min.
Erschienen: 17.10.2022
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Jens Foell: Foellig nerdiges Wissen: 42 höchst zufällige und äußerst wissenswerte Tatsachen über unsere Welt, das Universum und den Nacktmull
i
schliessen

Ob vergessene Lemuren-Arten, Müll auf dem Mond, Pandemie-Simulationen in World of Warcraft oder berüchtigte Zombie-Ameisen: Neurowissenschaftler Dr. Jens Foell widmet sich in 42 Kapiteln den nerdigsten Tatsachen aus der Welt Wissenschaft. Und erklärt ganz nebenbei, wie Forschung funktioniert.

Mit einem Vorwort von Dr. Mai Thi Nguyen-Kim.

  • Nacktmulle: Warum sie keinen Schmerz spüren und wie man das ändern kann
  • John Wayne: Sind Zigaretten oder doch eine Atombombe an seinem Ableben schuld?
  • 4 Minuten, 33 Sekunden: Was soll die Stille?
  • Tetris: Wie man traumhaft besser spielt, ohne das Spiel zu kennen
  • Mexican Standoff: Endlich als Sieger vom Platz gehen

Egal ob Chemie, Astronomie, Physik, Geschichte, Musikwissenschaft, Mathematik oder Informatik und egal, wie abseitig die Tatsachen oder absurd die Forschungen sind: Neurowissenschaftler und Science-Journalist Dr. Jens Foell schafft es, uns die wundersame Welt der Wissenschaft völlig neu zu erschließen. Und das auf phänomenal unterhaltsame Art. Denn eines ist klar, Nerds wissen einfach mehr vom Leben. Und wer noch keiner ist, wird es spätestens mit diesem Hörbuch werden wollen!

Das Hörbuch wird gelesen von Simon Jäger, der eine Riesenbeliebtheit als Sprecher sowie eine irre Lust an nerdigen Fakten mitbringt.

Foellig nerdiges Wissen
42 höchst zufällige und äußerst wissenswerte Tatsachen über unsere Welt, das Universum und den Nacktmull
AutorIn: Jens Foell
SprecherIn: Simon Jäger
Dauer: 7 Std. 45 Min.
Erschienen: 05.05.2023
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
James Allen: Wie der Mensch denkt - As a man thinketh: Ein Klassiker der richtigen Lebensführung
i
schliessen

Wie kann ich mein Leben selbstbestimmt und erfolgreich führen? Wie schaffe ich es, mich nicht von äußeren Umständen ablenken zu lassen, sondern konsequent meine Ziele zu verfolgen? Autor James Allen beschreibt kurz, knapp und mit beeindruckender Verständlichkeit. Dass das Buch schon über einhundert Jahre alt ist, merkt man an keiner Stelle - zeitloses Wissen hat nun mal kein Verfallsdatum!

Wie der Mensch denkt - As a man thinketh
Ein Klassiker der richtigen Lebensführung
AutorIn: James Allen
SprecherIn: Jürgen Fritsche
Dauer: 0 Std. 58 Min.
Erschienen: 26.10.2021
#ANZEIGE
Richard David Precht: Erkenne die Welt - Antike und Mittelalter: Eine Geschichte der Philosophie 1
i
schliessen
Im ersten Teil seiner auf drei Bände angelegten Geschichte der Philosophie beschreibt Richard David Precht die Entwicklung des abendländischen Denkens von der Antike bis zum Mittelalter.
Kenntnisreich und detailliert verknüpft er die Linien der großen Menschheitsfragen und verfolgt die Entfaltung der wichtigsten Ideen - von den Ursprungsgefilden der abendländischen Philosophie an der schönen Küste Kleinasiens bis in die Klöster und Studierstuben, die Kirchen und Machtzentren des Spätmittelalters.
Dabei bettet er die Philosophie in die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen der jeweiligen Zeit ein und macht sie auf diese Weise auch für eine größere Leserschaft lebendig.

Ein Hörbuch, das hilft, sich einen tiefen Einblick in die Geschichte der Philosophie zu verschaffen und die Dinge zu ordnen. Tauchen Sie ein in die schier unerschöpfliche Fülle des Denkens!
Erkenne die Welt - Antike und Mittelalter
Eine Geschichte der Philosophie 1
AutorIn: Richard David Precht
SprecherIn: Christian Baumann, Richard David Precht
Dauer: 18 Std. 39 Min.
Erschienen: 12.10.2015
Top #10 Bestseller
Ähnliche: weitere
#ANZEIGE
OM C. Parkin: Was ist Meditation? - Interview mit OM: Aus der Tiefe der Weltenseele 1
i
schliessen

OM C. Parkin beantwortet in einem Interview Fragen zum Wesen der Meditation als "der natürliche Zustand der Mitte des Menschen". Der Weg von einem veräußerlichten Leben zur Verinnerlichung entspringt letztlich einem tiefen Bedürfnis in jedem Menschen. Die Erfahrung eines stillen Geistes besitzt große Heilkraft – nach OM C. Parkin die höchste, die umfassendste und letzte Heilkraft auf einer geistigen Ebene. Und diese Heilkraft wird mehr und mehr spürbar beim Lauschen der gesprochenen Worte.

Weiter Audios in dieser Serie: Stille, Tiefe, Weite, Aus dem Urgrund, Die ersten Predigten Buddhas, Verse über den Glaubensgeist, Das entflammte Herz, Die Große Stille, The Rift in Time, Die Gesichter Gottes, Letzte Erkenntnis, Die Große Hochzeit.

Diese Audioaufnahme ist Teil des Projektes: Aus der Tiefe der Weltenseele

Der unpersönliche spirituelle Meister und Weisheitslehrer aus der stillen Tradition, OM C. Parkin, liest heilige Texte ewiger Wahrheit/Weisheit, geschöpft aus Quellen der großen spirituellen Traditionen, die ihren gemeinsamen Ursprung im unteilbaren Einen – im Göttlichen – haben. In einem stillen Geist – in vollkommener Bereitschaft zu hören – öffnet sich das Tor zur Seele, die diese Botschaften aus der einen grenzenlosen Wirklichkeit, aufzunehmen vermag. Das gesprochene Wort ist eingebettet in eine Klangkulisse die der Ambient-Musiker Mathias Grassow gestaltet hat. Diese Kompositionen können wie eine Mediation auf den Zuhörer wirken. Sie erlauben der Aufmerksamkeit immer tiefer nach innen zu fallen und sich von den Worten der Meister berühren zu lassen.

Mit bestem Dank

für das Digital Mastering an Rüdiger Gleisberg

für die Produktion an Gunakar R. Grundmann

Was ist Meditation? - Interview mit OM
Aus der Tiefe der Weltenseele 1
AutorIn: OM C. Parkin
SprecherIn: OM C. Parkin
Dauer: 0 Std. 16 Min.
Erschienen: 27.03.2023
#ANZEIGE
OM C. Parkin: Die Große Stille - Darshan mit OM: Aus der Tiefe der Weltenseele 7
i
schliessen

Es ist das größte Geschenk für einen Menschen, das Leben in der Großen Stille zu verbringen. Die Große Stille ist jenseits von sprechen und jenseits von schweigen. Die Große Stille ist jenseits der Welt und diesseits der Welt. Wenn wir ein Leben in der Großen Stille leben, dann sind wir nicht mehr in Stille, sondern Alles ist in dieser Stille. Die Welt ist in dieser Stille aufgehoben.

Darshan zur Eröffnung des Sommerretreats 2011 auf Gut Saunstorf, Ort der Stille.

Weiter Audios in dieser Serie: "Was ist Meditation?", "Stille, Tiefe, Weite", "Aus dem Urgrund", "Die ersten Predigten Buddhas", "Verse über den Glaubensgeist", "Das entflammte Herz", "The Rift in Time", "Die Gesichter Gottes", "Letzte Erkenntnis", "Die Große Hochzeit".

Diese Audioaufnahme ist Teil des Projektes: Aus der Tiefe der Weltenseele.

Weisheitstexte gelesen von OM C. Parkin.

Mit Ambient Musik von Mathias Grassow.

Der unpersönliche spirituelle Meister und Weisheitslehrer aus der stillen Tradition, OM C. Parkin, liest heilige Texte ewiger Wahrheit/Weisheit, geschöpft aus Quellen der großen spirituellen Traditionen, die ihren gemeinsamen Ursprung im unteilbaren Einen – im Göttlichen – haben.

In einem stillen Geist – in vollkommener Bereitschaft zu hören – öffnet sich das Tor zur Seele, die diese Botschaften aus der einen grenzenlosen Wirklichkeit, aufzunehmen vermag.

Das gesprochene Wort ist eingebettet in eine Klangkulisse die der Ambient-Musiker Mathias Grassow gestaltet hat.

Diese Kompositionen können wie eine Mediation auf den Zuhörer wirken. Sie erlauben der Aufmerksamkeit immer tiefer nach innen zu fallen und sich von den Worten der Meister berühren zu lassen.

Mit bestem Dank

für das Digital Mastering an Rüdiger Gleisberg

für die Produktion an Gunakar R. Grundmann

Die Große Stille - Darshan mit OM
Aus der Tiefe der Weltenseele 7
AutorIn: OM C. Parkin
SprecherIn: OM C. Parkin
Dauer: 0 Std. 18 Min.
Erschienen: 15.09.2023
#ANZEIGE
OM C. Parkin: The Rift in Time - Darshan with OM: Aus der Tiefe der Weltenseele 8
i
schliessen

"The rift in time can be recognized only if you are willing to leave everything as it is. This rift is to be found in each moment. It is the exit from this horizontal thinking in space and time. This is a completely natural entry into meditation. This meditation is not dependent on exercises, not dependent on any practices. It simply happens in this willingness to stop, to simply stop. Whatever trance, whatever agitation you find yourself in – stop, and then pause. The fall inside will start to happen."

Übersetzung eines Auszugs aus einem Artikel von OM C. Parkin Der Riss in der Zeit, advaitaJournal, Vol.4, advaitaMedia Verlag, 2001.

Weiter Audios in dieser Serie: "Was ist Meditation?", "Stille, Tiefe, Weite", "Aus dem Urgrund", "Die ersten Predigten Buddhas", "Verse über den Glaubensgeist", "Das entflammte Herz", "Die Große Stille", "Die Gesichter Gottes", "Letzte Erkenntnis", "Die Große Hochzeit".

Diese Audioaufnahme ist Teil des Projektes: Aus der Tiefe der Weltenseele.

Weisheitstexte gelesen von OM C. Parkin.

Mit Ambient Musik von Mathias Grassow.

Der unpersönliche spirituelle Meister und Weisheitslehrer aus der stillen Tradition, OM C. Parkin, liest heilige Texte ewiger Wahrheit/Weisheit, geschöpft aus Quellen der großen spirituellen Traditionen, die ihren gemeinsamen Ursprung im unteilbaren Einen – im Göttlichen – haben.

In einem stillen Geist – in vollkommener Bereitschaft zu hören – öffnet sich das Tor zur Seele, die diese Botschaften aus der einen grenzenlosen Wirklichkeit, aufzunehmen vermag. Das gesprochene Wort ist eingebettet in eine Klangkulisse des Ambient-Musikers Mathias Grassow.

The Rift in Time - Darshan with OM
Aus der Tiefe der Weltenseele 8
AutorIn: OM C. Parkin
SprecherIn: OM C. Parkin
Dauer: 0 Std. 19 Min.
Erschienen: 15.09.2023
#ANZEIGE
OM C. Parkin: Letzte Erkenntnis - Advaita: Aus der Tiefe der Weltenseele 10
i
schliessen

Die letzten Lehren des advaita, der Nicht-Dualität, beschreiben das Herz einer jeden spirituellen Lehre. Sie sind gleichsam das Ende von Religion, die Auflösung von Tradition, das Ende spirituellen Wissens. Texte des Nicht-Wissens von zwei der größten advaitischen Meister des letzten Jahrhunderts aus Indien: Sri Ramana Maharshi und Sri Nisargadatta Maharaj.

Gelesen aus dem Buch Bewußtsein und das Absolute - Letzte Gespräche mit Sri Nisargadatta Maharaj, Hrsg. Jean Dunn, Kamphausen, 2013 sowie Ramana Maharshi - Seine Lehren, zusammengestellt von Arthur Osborne.

Weiter Audios in dieser Serie: "Was ist Meditation?", "Stille, Tiefe, Weite", "Aus dem Urgrund", "Die ersten Predigten Buddhas", "Verse über den Glaubensgeist", "Das entflammte Herz", "Die Große Stille", "The Rift in Time", "Die Gesichter Gottes", "Die Große Hochzeit".

Diese Audioaufnahme ist Teil des Projektes: Aus der Tiefe der Weltenseele.

Weisheitstexte gelesen von OM C. Parkin.

Mit Ambient Musik von Mathias Grassow.

Der unpersönliche spirituelle Meister und Weisheitslehrer aus der stillen Tradition, OM C. Parkin, liest heilige Texte ewiger Wahrheit/Weisheit, geschöpft aus Quellen der großen spirituellen Traditionen, die ihren gemeinsamen Ursprung im unteilbaren Einen – im Göttlichen – haben.

In einem stillen Geist – in vollkommener Bereitschaft zu hören – öffnet sich das Tor zur Seele, die diese Botschaften aus der einen grenzenlosen Wirklichkeit, aufzunehmen vermag.

Das gesprochene Wort ist eingebettet in eine Klangkulisse die der Ambient-Musiker Mathias Grassow gestaltet hat.

Diese Kompositionen können wie eine Mediation auf den Zuhörer wirken. Sie erlauben der Aufmerksamkeit immer tiefer nach innen zu fallen und sich von den Worten der Meister berühren zu lassen.

Mit bestem Dank

für das Digital Mastering an Rüdiger Gleisberg

für die Produktion an Gunakar R. Grundmann

Letzte Erkenntnis - Advaita
Aus der Tiefe der Weltenseele 10
AutorIn: OM C. Parkin
SprecherIn: OM C. Parkin
Dauer: 0 Std. 26 Min.
Erschienen: 15.09.2023
#ANZEIGE
OM C. Parkin: Die Große Hochzeit - Integraler Yoga: Aus der Tiefe der Weltenseele 11
i
schliessen

Der höchste Yoga ist die Synthese aller Yogas, aller Wege. Die Vereinigung des SEINs mit dem Werden, des Jenseits mit dem Diesseits, der Lehren des Absoluten mit der Evolution des Bewusstseins. Die Große Vereinigung von Alles mit Allem. Der Mensch zwischen Himmel und Erde. Lehrtexte und Poesie von Sri Aurobindo, sowie Auszüge aus dem Kapitel Integraler Yoga aus dem Buch Spirituelle Meisterschaft von OM C. Parkin.

Aus CWSA (collected works von Sri Aurobindo), übersetzt vom Sri Aurobindo Center Berlin; OM C. Parkin, Spirituelle Meisterschaft, advaitaMedia Verlag, 2019.

Weiter Audios in dieser Serie: "Was ist Meditation?", "Stille, Tiefe, Weite", "Aus dem Urgrund", "Die ersten Predigten Buddhas", "Verse über den Glaubensgeist", "Das entflammte Herz", "Die Große Stille", "The Rift in Time", "Die Gesichter Gottes", "Letzte Erkenntnis".

Diese Audioaufnahme ist Teil des Projektes: Aus der Tiefe der Weltenseele.

Weisheitstexte gelesen von OM C. Parkin.

Mit Ambient Musik von Mathias Grassow.

Der unpersönliche spirituelle Meister und Weisheitslehrer aus der stillen Tradition, OM C. Parkin, liest heilige Texte ewiger Wahrheit/Weisheit, geschöpft aus Quellen der großen spirituellen Traditionen, die ihren gemeinsamen Ursprung im unteilbaren Einen – im Göttlichen – haben.

In einem stillen Geist – in vollkommener Bereitschaft zu hören – öffnet sich das Tor zur Seele, die diese Botschaften aus der einen grenzenlosen Wirklichkeit, aufzunehmen vermag.

Das gesprochene Wort ist eingebettet in eine Klangkulisse die der Ambient-Musiker Mathias Grassow gestaltet hat.

Diese Kompositionen können wie eine Mediation auf den Zuhörer wirken. Sie erlauben der Aufmerksamkeit immer tiefer nach innen zu fallen und sich von den Worten der Meister berühren zu lassen.

Mit bestem Dank

für das Digital Mastering an Rüdiger Gleisberg

für die Produktion an Gunakar R. Grundmann

Die Große Hochzeit - Integraler Yoga
Aus der Tiefe der Weltenseele 11
AutorIn: OM C. Parkin
SprecherIn: OM C. Parkin
Dauer: 0 Std. 25 Min.
Erschienen: 15.09.2023
Lebe-Liebe-Lache.com
Unsere weiteren Projekte:
www.flowerofchange.de Webguide
Datencenter
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen