Kategorie:Unter-Kategorie:
GO
clear
search
In Treffern enthaltene Suchbegriffe:
Treffer in Hörbuch-Titeln
Treffer in Hörbuch-AutorInnen
Treffer in Hörbuch-SprecherInnen
Treffer in Hörbuch-Serientiteln
GO

Hörbuch-Kategorie "Biografien & Erinnerungen > Tagebücher & Korrespondenzen" Hörbücher 51-75

#ANZEIGE
Ingeborg Bachmann, Max Frisch: »Wir haben es nicht gut gemacht.«: Der Briefwechsel
»Wir haben es nicht gut gemacht.«
Der Briefwechsel
Top #10 Bestseller
kaufen
AutorIn: Ingeborg Bachmann, Max Frisch
SprecherIn: Johanna Wokalek, Matthias Brandt
Dauer: 16 Std. 06 Min.
Erschienen: 21.11.2022

Frühjahr 1958: Ingeborg Bachmann ist gefeierte Lyrikerin, Preisträgerin der Gruppe 47 und "Coverstar" des Spiegel. Nun wird ihr Hörspiel Der gute Gott von Manhattan gesendet. Max Frisch, in dieser Zeit mit Inszenierungen von Biedermann und die Brandstifter beschäftigt, schreibt der jungen Dichterin, wie begeistert er von dem Hörspiel und wie wichtig der Blickwinkel der Frau, die Beleuchtung der "anderen Seite" sei. Mit Bachmanns Antwort im Juni 1958 beginnt ein Briefwechsel, der – vom Kennenlernen bis lange nach der Trennung – in fast 300 überlieferten Schriftstücken Zeugnis ablegt vom Leben, Lieben und Leiden eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Literatur: Nähe und Distanz, Bewunderung und Rivalität, Eifersucht, Fluchtimpulse und Verlustangst, aber auch die Schwierigkeiten des Arbeitens in einer gemeinsamen Wohnung und die Spannung zwischen Schriftstellerexistenz und Zweisamkeit – die Themen der autobiografischen Zeugnisse sind zeitlos. Die Briefe zeigen einmal mehr, dass Leben und Werk nicht zu trennen sind, sie sind intime Mitteilungen und zugleich Weltliteratur.

Kommentiert von den Herausgeberinnen Renate Langer und Barbara Wiedemann, eröffnet dieser Briefwechsel eine neue und überraschende Perspektive auf die Beziehung von Ingeborg Bachmann und Max Frisch.

Herausgegeben von Hans Höller, Renate Langer, Thomas Strässle und Barbara Wiedemann.

Koordination: Barbara Wiedemann.

Kategorien
Bildung & Lernen
play_circle_outline
Biografien & Erinnerungen
play_circle_outline
Computer & Technologie
play_circle_outline
Erotik
play_circle_outline
Geld & Finanzen
play_circle_outline
Geschichte
play_circle_outline
Gesundheit & Wellness
play_circle_outline
Jugendliche & Heranwachsende
play_circle_outline
Kinder-Hörbücher
play_circle_outline
Krimis & Thriller
play_circle_outline
Kunst & Unterhaltung
play_circle_outline
LGBT
play_circle_outline
Liebesromane
play_circle_outline
Literatur & Belletristik
play_circle_outline
Reisen & Tourismus
play_circle_outline
Religion & Spiritualität
play_circle_outline
Science Fiction & Fantasy
play_circle_outline
Sport & Freizeit
play_circle_outline
Wirtschaft & Karriere
play_circle_outline
Wissenschaft & Technik
play_circle_outline
Kategorie Biografien & Erinnerungen > Tagebücher & Korrespondenzen (51-75 von 127)
#ANZEIGE
Harry Graf Kessler: Tagebücher 1930 + 1931:
i
schliessen

Ein Glücksfall für die Historiker: Harry Graf Kessler (1868 – 1937) beschreibt das Zeitgeschehen in den Jahren 1930 + 1931. Seine Beobachtungen sind sehr genau und zeugen von der Bildung eines aufgeklärten Europäers. Besonders elegant sind die etwas schmunzelnden manchmal aber auch etwas bitter klingenden voranschreitenden Kommentare. Ein Rezensent drückte es sehr treffend aus: "Ein wunderbarer Zeitzeuge, klug und aufmerksam".

30/31 sind die Jahre des Aufstiegs der Nazis und deren Kriege mit den liberaleren Kräften.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Tagebücher 1930 + 1931
AutorIn: Harry Graf Kessler
SprecherIn: Org Dubonton
Dauer: 1 Std. 39 Min.
Erschienen: 29.10.2022
Top #50 Bestseller
#ANZEIGE
Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller: Schiller & Goethe - Die Briefe von 1794: Der Briefwechsel 1794-1805
i
schliessen

"Walle! Walle manche Strecke, dass, zum Zwecke, Wasser fließe...."; wer kennt sie nicht, diese Verse aus dem Zauberlehrling. Ganz sicher hätte sie Goethe nie geschrieben, wäre der Dichter nicht in regelmäßige Korrespondenz mit Schiller getreten, der ihn anspornte, für seine Zeitschriften eine Fülle von Lyrik und Prosa beizusteuern. Und was für den Zauberlehrling gilt, gilt für so viele weitere literarische Glanzpunkte in Goethes' wie auch in Schillers' Werk. Ohne ihren regelmäßigen Austausch – und dazu zählt die Korrespondenz ohne Zweifel – wäre die literarische Weimarer Klassik als einer der Höhepunkte der Literatur, heute wohl anderen Inhalts und womöglich weniger reich an großartigen Texten.

Begleiten Sie in den Briefen Goethe und Schiller in ihre Denkwerkstatt. Hören Sie komplett eingelesen und jedes Jahr einzeln, von 1794-1805, in separate Hörbuchform gebracht, den sich über 10 Jahre hinweg erstreckenden Briefwechsel zwischen den beiden, und verfolgen Sie mit, wie sich die beiden großen Dichtergestalten der Weimarer Klassik gegenseitig befruchteten und darüber einander innig befreundeten.

Zur Korrespondenz des Jahres 1794:

Eröffnet wird die Korrespondenz von Friedrich Schiller. Er lädt Goethe dazu ein, ihn bei seinem neuen Zeitschriftenprojekt, den "Horen", mit Texten zu unterstützen. Goethe willigt ein; eine Entscheidung, die für beide wie für die deutsche Literatur große Folgen haben wird. Beide, Goethe wie Schiller werden Texte schreiben, die sie ohne ihre Verbindung so nie geschrieben hätten.

Der Hörbuchsprecher Volker Braumann hat sich zur Aufgabe gemacht, große Texte aus Literatur, Philosophie und Psychologie, die zum Teil noch nie komplett eingelesen worden sind, in Hörbuchform zu bringen und sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Zu den Autoren, denen er seine Stimme leiht, gehören Platon, Arthur Schopenhauer, Sigmund Freud und eben Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Schiller & Goethe - Die Briefe von 1794
Der Briefwechsel 1794-1805
AutorIn: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
SprecherIn: Volker Braumann
Dauer: 2 Std. 13 Min.
Erschienen: 06.09.2022
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller: Schiller & Goethe - Die Briefe von 1795: Der Briefwechsel 1794 -1805
i
schliessen

"Walle! Walle manche Strecke, dass, zum Zwecke, Wasser fließe...."; wer kennt sie nicht, diese Verse aus dem Zauberlehrling. Ganz sicher hätte sie Goethe nie geschrieben, wäre der Dichter nicht in regelmäßige Korrespondenz mit Schiller getreten. Ohne ihren regelmäßigen Austausch wäre die literarische Weimarer Klassik, als einer der Höhepunkte der Literatur, heute wohl anderen Inhalts und womöglich weniger reich an großartigen Texten.

Begleiten Sie in den Briefen Goethe und Schiller in ihre Denkwerkstatt. Hören Sie komplett eingelesen und jedes Jahr einzeln, von 1794-1805, in separate Hörbuchform gebracht, den sich über 10 Jahre hinweg erstreckenden Briefwechsel zwischen den beiden.

Zur Korrespondenz des Jahres 1795: 

Im Jahr 1795 intensiviert sich der Austausch zwischen Schiller und Goethe weiter, nicht nur was die Anzahl der Briefe anbelangt, die man sich gegenseitig schickt – es werden insgesamt 101 Briefe sein – sondern auch hinsichtlich der Tiefe der Auseinandersetzung mit den Ideen und Arbeiten des jeweils anderen. Während Goethe Schiller um Rat bei der Bearbeitung des Wilhelm Meister bittet, entdeckt Schiller nach siebenjähriger Pause die Lyrik wieder für sich. Klassiker der Literatur entstehen wie Wilhelm Meisters Lehrjahre bei Goethe und Der Spaziergang bei Schiller...

Der Hörbuchsprecher Volker Braumann hat sich zur Aufgabe gemacht, große Texte aus Literatur, Philosophie und Psychologie, die zum Teil noch nie komplett eingelesen worden sind, in Hörbuchform zu bringen und sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Zu den Autoren, denen er seine Stimme leiht, gehören Platon, Arthur Schopenhauer, Sigmund Freud und eben Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller. Zum besseren Verständnis der Korrespondenz enthält jedes Jahr einen einführenden Essay, der als Audio-Datei wie auch als pdf-Datei dem Hörbuch beigegeben wird.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Schiller & Goethe - Die Briefe von 1795
Der Briefwechsel 1794 -1805
AutorIn: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
SprecherIn: Volker Braumann
Dauer: 4 Std. 37 Min.
Erschienen: 25.08.2022
Top #50 Bestseller
#ANZEIGE
Andrea Waldl: Pandemic Diaries - Ein Leben im Lockdown:
i
schliessen

Im März 2020 hat wohl niemand von uns auch nur geahnt, wie lange uns die Pandemie begleiten wird.

Unser aller Leben hat sich grundlegend verändert. Beruflich ebenso, wie privat. Ein Tagebuch der Pandemie mit subjektiven Notizen und Reflexionen. Niemand weiß, wann die Pandemie zu Ende sein wird und wie sehr uns diese Zeit für immer verändern wird.

Pandemic Diaries - Ein Leben im Lockdown
AutorIn: Andrea Waldl
SprecherIn: Jacqueline Kolajka
Dauer: 2 Std. 29 Min.
Erschienen: 19.07.2022
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Manfred Krug: Ich sammle mein Leben zusammen: Tagebücher 1996 - 1997
i
schliessen

Der sensationelle Lebensroman des unvergessenen Stars.

Als Manfred Krug 1996 anfing, ein Tagebuch zu führen, konnte er nicht ahnen, wie dramatisch die folgenden Jahre für ihn werden würden. Er droht aus seinen Rollen als Ehemann, Schauspieler und Freund zu stürzen. Seine Bekenntnisse sind offen, existentiell und spannend wie ein Krimi. Zeit seines Lebens hat der große Schauspieler, Sänger und Autor die Tagebücher wie seinen Augapfel gehütet. Ihre Veröffentlichung stellt eine Sensation dar.

Ich sammle mein Leben zusammen
Tagebücher 1996 - 1997
AutorIn: Manfred Krug
SprecherIn: Daniel Krug
Dauer: 6 Std. 35 Min.
Erschienen: 14.06.2022
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Abdalrahman Alqalaq, Abdullah Alqaseer, Ahmad Katlesh, Ali Abdollahi, Dima Al-Bitar Kalaji, Fady Jomar, Galal Alahmadi, Hussein Mohammadi, Jafar Sael, Lina Atfah, Lubna Abou Kheir, Mariam Meetra, Omar Al-Jaffal, Osam: Weiter Schreiben - (W)Ortwechseln: Literarische Begegnungen mit Exil-Autor*innen
i
schliessen

Weiterschreiben im Fremdsein – ein einzigartiger Austausch der Kulturen.

Wie weiterschreiben nach der Flucht aus Kriegs- und Krisengebieten? Wie veröffentlichen? Gehört werden? Weiterschreiben - (W)Ortwechseln ist die vielfach ausgezeichnete Online-Plattform, die Autor:innen die Möglichkeit gibt, weiter zu schreiben und literarisch anzukommen. Bereits seit 2017 schreiben Autor:innen u. a. aus Syrien, dem Irak, Iran, Jemen und Afghanistan Briefe, Erzählungen und Gedichte u.a. über ihre alte Heimat und über ihre neue, über das Weggehen und Ankommen. In den vielfältigen Dialogen mit deutschsprachigen Autor:innen, die zum Teil selbst Migration, Flucht, Fremdsein erfahren haben, entsteht ein vielstimmiger literarischer, kultureller und menschlicher Austausch.

Die vollständige Liste aller Autoren beinhaltet Abd Alrahman Alqalaq, Abdullah Alqaseer, Ahmad Katlesh, Ali Abdollahi, Dima Al-Bitar Kalaji, Fady Jomar, Galal Alahmadi, Hussein Mohammadi, Jafar Sael, Lina Atfah, Lubna Abou Kheir, Mariam Meetra, Omar Al-Jaffal, Osamah Al-Dhari, Pegah Ahmadi, Rabab Haidar, Rasha Habbal, Ronan Ahmad, Sam Zamrik, Shukri Al Rayyan, Yamen Hussein, Christine Koschmieder, Daniela Dröscher, Ilma Ingold-Rakusa, Ivana Sajko, Ivna Žic, Joachim Sartorius, Julia Schoch, Julia Weber, Katerina Poladjan, Kristine Bilkau, Lena Gorelik, Marica Bodrožić, Martin Kordić, Michael Krüger, Monika Rinck, Nino Haratischwili, Annett Gröschner, Nora Bossong, Olga Grjasnowa, Peter Stamm, Sabine Scholl, Samuel Mago, Saša Stanišić, Sylvia Geist, Tanja Dückers, Ulf Stolterfoht, Ulla Lenze, Ulrike Almut Sandig, Usama Al Shahmani, Zsuzsanna Gahse, Freshta Ghani, Mariam Al-Attar, Maryam Mahjube, Salma Salem, Stella Gaitano, Batool, Widad Nabi, Dima Al-Bitar Kalaji, Christiane Collorio, Annika Reich.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Weiter Schreiben - (W)Ortwechseln
Literarische Begegnungen mit Exil-Autor*innen
AutorIn: Abdalrahman Alqalaq, Abdullah Alqaseer, Ahmad Katlesh, Ali Abdollahi, Dima Al-Bitar Kalaji, Fady Jomar, Galal Alahmadi, Hussein Mohammadi, Jafar Sael, Lina Atfah, Lubna Abou Kheir, Mariam Meetra, Omar Al-Jaffal, Osam
SprecherIn: Melika Foroutan, Sabin Tambrea
Dauer: 9 Std. 51 Min.
Erschienen: 23.05.2022
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Franz Kafka: Kafka.Brief an den Vater: Reclam Hörbuch
i
schliessen

Kafkas berühmter Brief an seinen Vater, der im Nachlass gefunden wurde und seinen Adressaten nie erreichte, ist Literatur und Dokument zugleich, ein rhetorisch durchdachter Text und autobiographischer Kommentar zu bedeutenden Werken des Autors.

Kafka.Brief an den Vater
Reclam Hörbuch
AutorIn: Franz Kafka
SprecherIn: Hans Sigl
Dauer: 2 Std. 11 Min.
Erschienen: 20.05.2022
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Bettina Tietjen: Früher war ich auch mal jung: Eine Zeitreise durch meine Tagebücher
i
schliessen

Vom Leben und anderen Komplikationen – Moderatorin Bettina Tietjen zieht Bilanz.

Als Bettina Tietjen im Keller ihre alten Tagebücher wiederfindet, beginnt für sie eine aufwühlende Zeitreise. Sie begegnet ihrem 14-jährigen Ich wieder, das sich leidenschaftlich politisch positioniert, taucht ein in die ersten, manchmal auch nur heiß ersehnten Liebschaften, die Jahre der Abnabelung vom strenggläubigen Elternhaus und die große Suche nach dem Lebensglück. Konfrontiert mit den Träumen, Idealen und Ängsten ihres jüngeren Ichs, begibt sich die heute 61-jährige Moderatorin, Autorin und Talkmasterin auf eine höchst unterhaltsame, aber auch nachdenkliche Selbsterkundung und stellt fest: Auch wenn wir Jahrzehnte später ganz anders auf das Leben blicken, können wir einiges von unserem jüngeren Ich lernen!

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Früher war ich auch mal jung
Eine Zeitreise durch meine Tagebücher
AutorIn: Bettina Tietjen
SprecherIn: Bettina Tietjen
Dauer: 7 Std. 50 Min.
Erschienen: 28.04.2022
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Rahel Levin Varnhagen: "Eine Armee haben wie ein General": Aus dem Briefwechsel der Rahel Levin Varnhagen
i
schliessen

Rahel Levin Varnhagen, geboren vor 250 Jahren in Berlin, war eine ausgesprochene Netzwerkerin. Als Salonnière empfing sie regelmäßig bekannte und unbekannte Gäste verschiedener Stände. Als exzessive Briefeschreiberin reflektierte und kommentierte sie kritisch wie humoristisch ihre persönliche Gegenwart. Dennoch erlebte sie als deutsche Jüdin immer wieder Antisemitismus, was nicht zuletzt Hannah Arendt zu einer Biografie über Varnhagen bewegte. Marianne Groß liest mit anderen aus dem Briefwechsel einer bemerkenswerten Frau, die eine Vorkämpferin für die Emanzipation der Juden wie der Frauen war.

"Eine Armee haben wie ein General"
Aus dem Briefwechsel der Rahel Levin Varnhagen
AutorIn: Rahel Levin Varnhagen
SprecherIn: Marianne Groß, Klaus Nägelen
Dauer: 2 Std. 21 Min.
Erschienen: 13.04.2022
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Vita Sackville-West, Harold Nicolson, Julia Bachstein: Sissinghurst - Portrait eines Gartens:
i
schliessen

1930 kaufte die Schriftstellerin Vita Sackville-West mit ihrem Ehemann Harold Nicolson die Ruine von Schloss Sissinghurst in Kent, um dort einen Garten zu erschaffen. Heute bewundern jährlich 160.000 Menschen ihr Lebenswerk:

Wie der Garten entstand, nach welchen Gesichtspunkten Pflanzen ausgewählt und wo Beete und Rabatten angelegt wurden, wie der Garten das Portrait ihrer Ehe widerspiegelt, all dies findet man in den Tagebüchern und Briefen, in den Gartenkolumnen von Vita Sackville- West und den Rundfunkbeiträgen von Harold Nicolson - minutiös beschrieben und in einem lockeren frischen Ton gehalten.

Sissinghurst - Portrait eines Gartens
AutorIn: Vita Sackville-West, Harold Nicolson, Julia Bachstein
SprecherIn: Marit Beyer
Dauer: 2 Std. 55 Min.
Erschienen: 08.02.2022
Top #50 Bestseller
#ANZEIGE
Johann Wolfgang von Goethe, Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens:
i
schliessen

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) war ein deutscher Dichter und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung.

Johann Peter Eckermann (1792 - 1854) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und enger Vertrauter Goethes.

Der greise Goethe setzte Eckermann gegen eine Gewinnbeteiligung testamentarisch zum Hauptherausgeber seines literarischen Nachlasses ein. Daraus resultierten fünfzehn Nachlassbände, die Eckermann nach Goethes Tod (1832) veröffentlichte. 1836 erschienen endlich seine lange vorbereiteten Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens in zwei Bänden, ein bis heute anerkanntes, in zahlreiche Sprachen übersetztes Werk.

Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens
AutorIn: Johann Wolfgang von Goethe, Johann Peter Eckermann
SprecherIn: Karlheinz Gabor
Dauer: 28 Std. 07 Min.
Erschienen: 01.02.2022
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Siegfried Lenz: Amerikanisches Tagebuch 1962:
i
schliessen

Dieser Zeitzeugenbericht eines Außenstehenden spiegelt die angespannte Stimmung Anfang der 1960er Jahre in den USA auf fesselnde Weise wider. Über einen Monat lang reist Siegfried Lenz 1962 durch die USA. 50 Jahre später veröffentlicht er sein Reisetagebuch. Er spürt die bedrohliche Atmosphäre des Kalten Krieges, die der Sprecher dieses Hörbuchs, Burghart Klaußner nur zu gut wiedergeben kann.

Amerikanisches Tagebuch 1962
AutorIn: Siegfried Lenz
SprecherIn: Burghart Klaussner
Dauer: 2 Std. 32 Min.
Erschienen: 11.01.2022
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Werner Herzog: Vom Gehen im Eis: München - Paris 23.11. - 14.12.1974
i
schliessen

Im November 1974 bricht Werner Herzog zu einer Wanderung von München nach Paris auf. Sollte er die französische Hauptstadt erreichen - das ist seine feste Überzeugung -, würde die von ihm verehrte Filmhistorikerin Lotte Eisner am Leben bleiben. Vom Gehen im Eis ist eine große, zu Herzen gehende Meditation über Leben und Tod - ein Wortfilm, der neben den mehr als vierzig Spiel- und Dokumentarfilmen von Werner Herzog eine ganz eigene Ausstrahlung und Magie besitzt.

Vom Gehen im Eis
München - Paris 23.11. - 14.12.1974
AutorIn: Werner Herzog
SprecherIn: Werner Herzog
Dauer: 3 Std. 04 Min.
Erschienen: 01.01.2022
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Paula Modersohn-Becker: Sämtliche Briefe und Tagebuchblätter 1: Herausgegeben und biographisch eingeführt von S. D. Gallwitz, Kurt Wolff Verlag A.-G. Berlin, 1920
i
schliessen

Paula Modersohn-Becker war eine deutsche Malerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus.

In der Sammlung Sämtliche Briefe und Tagebuchblätter 1 hören Sie die Briefe, Tagebuchblätter, Gedichte und Geschichten Paula Modersohn-Beckers von Beginn ihrer Aufzeichnungen bis ins Jahr 1900.

Gelesen von Johanna Mette Pollet.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Sämtliche Briefe und Tagebuchblätter 1
Herausgegeben und biographisch eingeführt von S. D. Gallwitz, Kurt Wolff Verlag A.-G. Berlin, 1920
AutorIn: Paula Modersohn-Becker
SprecherIn: Johanna Mette Pollet
Dauer: 5 Std. 14 Min.
Erschienen: 30.12.2021
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Amelie Sander, Beate Rygiert: Als hätte der Himmel mich vergessen: Verwahrlost und misshandelt im eigenen Elternhaus
i
schliessen

*** TRIGGERWARNUNG: Dieses Hörbuch enthält Inhalte, die triggern können. Diese sind: häusliche Gewalt, Kindesmissbrauch, sexueller Missbrauch. ***

Von ihrer frühesten Kindheit an ist Amelie dem Hass der Frau ausgeliefert, die sie "Mama" nennen muss. Nach außen hin sind die Sanders die perfekte Familie. Doch Amelie bekommt kaum zu essen und zu trinken, wird eingesperrt, gequält und erniedrigt. Wenig, das ihr nicht bei Strafe verboten ist. Erst spät findet Amelie heraus, was mit ihrer leiblichen Mutter geschehen ist. Als sie schon fast alle Hoffnung verloren hat, gelingt ihr mit 21 Jahren endlich die Flucht ...

Als hätte der Himmel mich vergessen
Verwahrlost und misshandelt im eigenen Elternhaus
AutorIn: Amelie Sander, Beate Rygiert
SprecherIn: Stefanie Wittgenstein
Dauer: 11 Std. 08 Min.
Erschienen: 23.12.2021
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Harry Graf Kessler: Tagebücher 1929:
i
schliessen

Ein Glücksfall für die Historiker: Harry Graf Kessler (1868 - 1937) beschreibt das Zeitgeschehen im Jahr 1929. Es ist schwieriges Jahr. Zwei weitere Freunde sterben: Hugo von Hoffmannsthal und Sergei Djaghilew, und zusammen mit dem Tod des beliebtesten Europäers Gustav Stresemann schließt sich für Kessler "seine Epoche" ab. Es ist sein "Année terrible". Zudem erscheint Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque und der Knabe Jehudi Menuhin erstaunt allgemein mit seinen Beethoveninterpretationen auf der Geige.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Tagebücher 1929
AutorIn: Harry Graf Kessler
SprecherIn: Org Dubonton
Dauer: 0 Std. 47 Min.
Erschienen: 18.12.2021
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Angela Rudloff: Susannes Tagebuch 1: Gefangen im toxischen Zirkel
i
schliessen

Das Hörbuch Susannes Tagebuch ist ein kleiner Auszug aus dem narzisstischen Alltag. Susanne schreibt ihre Eindrücke auf und zeigt dir so den toxischen Zirkel mitten aus dem Leben. Die Begriffe verschmelzen mit dem Alltag.

Sei wach und pass gut auf dich auf! Wenn etwas zu schön erscheint, um wahr zu sein, dann ist es auch nicht wahr.

Susannes Tagebuch 1
Gefangen im toxischen Zirkel
AutorIn: Angela Rudloff
SprecherIn: Angela Rudloff
Dauer: 3 Std. 08 Min.
Erschienen: 15.12.2021
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Harry Graf Kessler: Tagebücher 1928:
i
schliessen

Ein Glücksfall für die Historiker: Harry Graf Kessler (1868 - 1937) beschreibt das Zeitgeschehen im Jahr 1928. Das Erscheinen seines Rathenau-Buches schlägt hohe Wellen. Der Kulturbetrieb ist begeistert. Aber der Geheimdienst beanstandet Textpassagen und diplomatische Verstimmungen werden ausgelöst. Ansonsten ist "der Gesellschaftsmensch" Kessler sehr umtriebig. Oft in Frankreich aber auch in Berlin. Zum Beispiel zur Aufführung der brandneuen Dreigroschenoper. Berührend ist das Wiedersehen mit dem Tänzer Vaslav Nijinsky.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Tagebücher 1928
AutorIn: Harry Graf Kessler
SprecherIn: Org Dubonton
Dauer: 0 Std. 51 Min.
Erschienen: 11.12.2021
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Sigrid Damm: Caroline Schlegel-Schelling:
i
schliessen

Friedrich Schlegel nannte sie eine "politische-erotische Natur", und ihr Wohnhaus wurde zum literarischen Epizentrum der Romantik: Caroline Schlegel-Schelling war einer der faszinierendsten Frauen ihrer Zeit. Sigrid Damm präsentiert eine ausgewählte Sammlung der schönsten Briefe von Caroline Schlegel-Schelling - Ein wunderbarer Essay über ein widerspruchreiches Leben.

Caroline Schlegel-Schelling
AutorIn: Sigrid Damm
SprecherIn: Sigrid Damm
Dauer: 3 Std. 42 Min.
Erschienen: 08.12.2021
Top #50 Bestseller
#ANZEIGE
Rosa Luxemburg: Briefe aus dem Gefängnis:
i
schliessen

1916-1919: Rosa Luxemburg, Frau ihrer Zeit - gebildet, erkennend, störend, verurteilt, eingesperrt, ermordet. Ihre Briefe schreibt sie an ihre Freundin Sophie - über Vögel, Büffel und Insekten. Über Schmerzen, Leichtigkeit und Lebensmut. Ihre Ohnmacht und ihr Mitgefühl, ja ihre Lebenslust, spiegeln sich in jedem ihrer Briefe. Sie führen in die Welt einer Gefangenen, die über ihr politisches Denken nicht schreiben darf.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Briefe aus dem Gefängnis
AutorIn: Rosa Luxemburg
SprecherIn: Mirjam Morlok
Dauer: 1 Std. 34 Min.
Erschienen: 01.12.2021
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Catharina Elisabeth Goethe: Die Briefe von Goethes Mutter:
i
schliessen

Die Mutter des großen Johann Wolfgang von Goethe war eine fleißige Briefschreiberin, obwohl sie selbst mehrfach betont, sie schreibe nicht gern. Viele ihrer Briefe sind - von ihrem Sohn - verbrannt worden, aber immerhin 414 sind erhalten geblieben. Sie alle werden hier vorgelesen.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Die Briefe von Goethes Mutter
AutorIn: Catharina Elisabeth Goethe
SprecherIn: Hans Jochim Schmidt
Dauer: 17 Std. 53 Min.
Erschienen: 19.11.2021
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller: Goethe & Schiller - Briefwechsel:
i
schliessen

Die Art wie hier zwei Große miteinander umgingen  - offen, herzlich, klug und nicht kritiklos  -  demonstriert unübersehbar: Goethe und Schiller vermochten ihr Humanitäts-Ideal nicht nur poetisch darzustellen, sondern auch zu leben.

Am 13. September 1795 begann Schiller seinen Brief an Goethe folgendermaßen: "Nur ein kleines Lebenszeichen. Ich kann mich gar nicht daran gewöhnen, Ihnen acht Tage nichts zu sagen und nichts von Ihnen zu hören." Von zwei so enorm verschiedenen Genies schwerlich zu erwarten: Goethe und Schiller schrieben sich gern, offen und  - was gelegentliche Kritik oder Meinungsverschiedenheiten betrifft  - erstaunlich unempfindliche Briefe. Sie erwogen schwerwiegende ästhetische Probleme, aber auch private Sorgen. Es ist die Mischung aus Aufrichtigkeit, Phrasenlosigkeit und selbstverständlicher Genialität, die uns Hörer dieser unvergleichlichen Korrespondenz zu Beschenkten macht.

Zwei Menschen äußern sich privat, gehen auf einander ein. Bemühen sich nicht angestrengt um "Niveau"  -  sondern haben es. Sind Genies, brauchen ihr Talent nicht zu forcieren, können es vielmehr in gegenseitiger Wertschätzung fast heiter ausdrücken. Darum stellt die Korrespondenz, wie Goethe und Schiller sie führen, ein Ausnahme-Ereignis dar.

Im Lauf der Jahre wurden nahezu 1000 kurze oder auch umfangreichere Briefe gewechselt. Am 25. April schrieb Schiller zum letzten Mal an Goethe, der diesen Brief wie eine Reliquie bewahren und nicht in den von ihm später herausgegebenen Briefwechsel aufnehmen wollte. Schiller starb zwei Wochen darauf am 8. Mai 1805. Als Goethe sich später einmal über den Briefwechsel äußerte, schrieb er freimütig: "Meine Briefe kommen an innerem und selbstständigem Wert den Schillerschen nicht bei; er war geneigter zum Reflektieren über Personen und Schriften als ich, und seine höchst freien, brieflichen Äußerungen sind als unbedingter, augenblicklicher Erguss ganz unschätzbar."

Goethe & Schiller - Briefwechsel
AutorIn: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
SprecherIn: Will Quadflieg, Gert Westphal
Dauer: 2 Std. 09 Min.
Erschienen: 11.11.2021
Top #50 Bestseller
#ANZEIGE
Paula Modersohn-Becker: Briefe und Tagebuchblätter 5: Herausgegeben und biographisch eingeführt von S. D. Gallwitz, Kurt Wolff Verlag A.-G. Berlin, 1920
i
schliessen

Paula Modersohn-Becker war eine deutsche Malerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. Im fünften Teil ihrer Biefe und Tagebuchblätter hören Sie die Briefe und Tagebuchblätter Paula Modersohn-Beckers des Jahres 1899-1900; aus ihrer ersten Zeit in Paris. Gelesen von Johanna Mette Pollet.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Briefe und Tagebuchblätter 5
Herausgegeben und biographisch eingeführt von S. D. Gallwitz, Kurt Wolff Verlag A.-G. Berlin, 1920
AutorIn: Paula Modersohn-Becker
SprecherIn: Johanna Mette Pollet
Dauer: 1 Std. 05 Min.
Erschienen: 06.11.2021
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Pascale Hugues: Mädchenschule: Porträt einer Frauengeneration
i
schliessen

Zwölf Mädchen. Sie alle schreiben 1968 in das Poesiealbum von Pascale Hugues. Die Adjektive, mit denen sie dichten, lauten klein, süß, bescheiden. Niemals stolz, mutig, ehrgeizig. Diese Eigenschaften sind nur für Männer vorgesehen. 50 Jahre später macht sich Pascale Hugues auf die Suche nach diesen Mädchen, erzählt von ihren Leben als Frauen. Und porträtiert eine Generation: zu jung für die Revolution von 1968, nutzen sie die Pille, die Abtreibung, die einvernehmliche Scheidung, das Recht, in Hosen ins Büro zu gehen und ein Gehalt zu bekommen, ohne ihren Mann um Erlaubnis zu fragen - all diese Errungenschaften, für die Generationen vor ihnen gekämpft haben. Jede von ihnen hat versucht, dem Frauenbild zu entkommen, das sich so deutlich in dem kleinen Poesiealbum widerspiegelt. Aber alle spüren, dass die unsichtbare Macht dieser Rollenzuschreibungen bis heute wirkt. Pascale Hugues reflektiert mit großer stilistischer Eleganz wie die ihnen eingeschriebenen Eigenschaften Frauen ein Leben lang begleiten.

>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.

Mädchenschule
Porträt einer Frauengeneration
AutorIn: Pascale Hugues
SprecherIn: Simone Kabst
Dauer: 9 Std. 14 Min.
Erschienen: 28.10.2021
Top #25 Bestseller
<< Seite zurück
|
Seite vor >>
Lebe-Liebe-Lache.com
Unsere weiteren Projekte:
www.flowerofchange.de Webguide
Datencenter
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen