Kategorie:Unter-Kategorie:
GO
clear
search
In Treffern enthaltene Suchbegriffe:
Treffer in Hörbuch-Titeln
Treffer in Hörbuch-AutorInnen
Treffer in Hörbuch-SprecherInnen
Treffer in Hörbuch-Serientiteln
GO

Ungekürztes Hörbuch "Walther Rathenau - Sein Leben und sein Werk"

#ANZEIGE
Harry Graf Kessler: Walther Rathenau - Sein Leben und sein Werk:
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
Walther Rathenau - Sein Leben und sein Werk
Top #50 Bestseller
kaufen
AutorIn: Harry Graf Kessler
SprecherIn: Org Dubonton
Dauer: 13 Std. 58 Min.
Erschienen: 16.04.2022

Mit der Person Walther Rathenau kann die deutsche Geschichte vom Beginn der Industrialisierung, die Politik unter dem Kaiser, der erste Weltkrieg und der Anfang der Weimarer Republik verfolgt werden. In Zeitgenossenberichten, Parlamentsreden, Selbstzeugnissen, Briefen holt Harry Graf Kessler den komplizierten (jüdischen) Charakter sehr nah heran. Noch näher aber durch die Werke des Denkers und Bestsellerautors Rathenau, und deren tiefgreifende Ausdeutung. Ein genialer Deutscher, der zu früh starb.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Kategorien
Bildung & Lernen
play_circle_outline
Biografien & Erinnerungen
play_circle_outline
Computer & Technologie
play_circle_outline
Erotik
play_circle_outline
Geld & Finanzen
play_circle_outline
Geschichte
play_circle_outline
Gesundheit & Wellness
play_circle_outline
Jugendliche & Heranwachsende
play_circle_outline
Kinder-Hörbücher
play_circle_outline
Krimis & Thriller
play_circle_outline
Kunst & Unterhaltung
play_circle_outline
LGBT
play_circle_outline
Liebesromane
play_circle_outline
Literatur & Belletristik
play_circle_outline
Reisen & Tourismus
play_circle_outline
Religion & Spiritualität
play_circle_outline
Science Fiction & Fantasy
play_circle_outline
Sport & Freizeit
play_circle_outline
Wirtschaft & Karriere
play_circle_outline
Wissenschaft & Technik
play_circle_outline
Gleicher Autor (Auswahl)
#ANZEIGE
Harry Graf Kessler: Tagebücher 1919:
i
schliessen

Ein Glücksfall für die Historiker: Harry Graf Kessler (1868 - 1937) beschreibt bis in die Kleinigkeiten das rastlose Berlin, die schwächelnden Politiker, die aufgeregten Künstler und vor allen Dingen das Unwesen der Straßenkämpfe mit ihren Panzerwagen und Maschinengewehren. Und er schaut genau hin.

In ihrer Audible-Bibliothek auf unserer Website finden Sie für dieses Hörbuch eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Tagebücher 1919
AutorIn: Harry Graf Kessler
SprecherIn: Org Dubonton
Dauer: 2 Std. 24 Min.
Erschienen: 27.04.2020
#ANZEIGE
Harry Graf Kessler: Tanz auf dem Vulkan:
i
schliessen
Harry Graf Kessler erlebt im Winter 1918/1919 hautnah die Novemberrevolution, die Ausrufung der Republik, den Spartakusaufstand, die Beerdigung Karl Liebknechts und die Weimarer Nationalversammlung. Der "rote" Graf kennt sie alle, die Akteure, die Intellektuellen: Bernhard Fürst von Bülow, Walther Rathenau, Helmut Herzfelde (John Heartfield), Paul Cassirer, George Grosz u.v.m. Er diskutiert leidenschaftlich die politischen Ereignisse und verfaßt einen Gegenentwurf zum Plan des amerikanischen Präsidenten Wilson für einen Völkerbund.
Tanz auf dem Vulkan
AutorIn: Harry Graf Kessler
SprecherIn: Johannes Steck
Dauer: 2 Std. 22 Min.
Erschienen: 03.04.2009
#ANZEIGE
Harry Graf Kessler: Tagebücher 1930 + 1931:
i
schliessen

Ein Glücksfall für die Historiker: Harry Graf Kessler (1868 – 1937) beschreibt das Zeitgeschehen in den Jahren 1930 + 1931. Seine Beobachtungen sind sehr genau und zeugen von der Bildung eines aufgeklärten Europäers. Besonders elegant sind die etwas schmunzelnden manchmal aber auch etwas bitter klingenden voranschreitenden Kommentare. Ein Rezensent drückte es sehr treffend aus: "Ein wunderbarer Zeitzeuge, klug und aufmerksam".

30/31 sind die Jahre des Aufstiegs der Nazis und deren Kriege mit den liberaleren Kräften.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Tagebücher 1930 + 1931
Gekürztes Hörbuch: Biografien & Erinnerungen / Historisch
AutorIn: Harry Graf Kessler
SprecherIn: Org Dubonton
Dauer: 1 Std. 39 Min.
Erschienen: 29.10.2022
Gleicher Sprecher (Auswahl)
#ANZEIGE
Sigmund Freud: Jenseits des Lustprinzips:
i
schliessen

Die psychoanalytische Theorie nimmt an, dass der Ablauf der seelischen Vorgänge automatisch durch das Lustprinzip reguliert wird, das heißt, dass wir in unserer ganzen Existenz durch Vermeidung von Unlust oder Erzeugung von Lust getrieben sind. Aber es gibt darüber hinaus noch stärkere, unbekanntere "Triebe". Und Sigmund Freud geht auf die Suche nach jenen fundamentalen und kreatürlichen Dingen in der Seele, die ihm in der Arbeit als Therapeut begegnet sind, Wie zum Beispiel der Wiederholungszwang. Mit Hilfe von Hypothesen und in einer professoralen Sprache schlägt er sich Bahn. Dies ist kein Lehrbuch sondern eine Veröffentlichung suchender Denkvorgänge. Diese Schrift ist die meist kommentierte und umstrittenste unter seinen Büchern. Der postulierte "Todestrieb" wird hier zum ersten Mal erwähnt. Der Leser/Hörer betritt hier das Gebiet der "Metapsychologie".

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Jenseits des Lustprinzips
AutorIn: Sigmund Freud
SprecherIn: Org Dubonton
Dauer: 2 Std. 50 Min.
Erschienen: 03.07.2021
#ANZEIGE
Rudolf Steiner: Philosophie, Kosmologie, Religion - Vorträge:
i
schliessen

Mit diesen Vorträgen bekommen die Hörer einen prompten Einblick in die Anthroposophie. In der Drei Geteiltheit des Titels treten mit auf: Denken, Fühlen, Wollen; Imagination, Inspiration, Intuition; Ätherleib, Astralleib, Ich. Weitere Begriffe: die höheren Welten, der Übungsweg, das Leben nach dem Tod, das Verhalten der Seele während des Schlafes, Christuswesenheit. Das alles in einem abstrakten anspruchsvollen hohe Konzentration fordernden Ton. R. Steiner hat Hunderte von Vorträgen gehalten. Diese zehn hatte er besonders sorgfältig vorbereitet.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Philosophie, Kosmologie, Religion - Vorträge
AutorIn: Rudolf Steiner
SprecherIn: Org Dubonton
Dauer: 2 Std. 37 Min.
Erschienen: 15.09.2022
#ANZEIGE
Rudolf Steiner: Die Liebe und ihre Bedeutung in der Welt: Vortrag
i
schliessen

Dieser Vortrag, gehalten im Dezember 1912 ist einer der bekanntesten Einzelbeiträge Rudolf Steiners. In guter theosophischer Manier wird ein Thema tiefendurchleuchtet. In einem erstaunlichen Umweg erfahren wir, dass wirkliche Liebe immer selbstlos ist. Nebenbei werden alle Leute, die beim Wort "Liebe" gleich wonnevoll sich erwärmen oder jene, die sich "nett" verhalten, um später "im Himmel" sich einen "netten" Platz zu sichern, mit dem Satz "Liebe ist Abschlagszahlung für die Vergangenheit" wohl etwas ernüchtert.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Die Liebe und ihre Bedeutung in der Welt
Vortrag
AutorIn: Rudolf Steiner
SprecherIn: Org Dubonton
Dauer: 0 Std. 39 Min.
Erschienen: 10.12.2022
Ähnliche beliebte Hörbücher
#ANZEIGE
Christopher Kopper: Hjalmar Schacht: Aufstieg und Fall von Hitlers mächtigstem Bankier
i
schliessen

Die erste Biographie über Hjalmar Schacht, die auch wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht wird!Hjalmar Schacht war der mächtigste deutsche Bankier des 20. Jahrhunderts: Während der Weimarer Republik zwang er Finanzminister zum Rücktritt, im Dritten Reichen waren die Großbanken von ihm abhängig - und er finanzierte Hitler die Aufrüstung. Aber war er tatsächlich auch der Verteidiger jüdischer Unternehmen? Autor Christopher Kopper hat erstmals alle relevanten Quellen über das Leben Hjalmar Schachts in den Blick genommen, einschließlich sensationeller Funde in russischen Archiven.

Hjalmar Schacht
Aufstieg und Fall von Hitlers mächtigstem Bankier
Ungekürztes Hörbuch: Biografien & Erinnerungen / Historisch
AutorIn: Christopher Kopper
SprecherIn: Martin Molitor
Dauer: 15 Std. 04 Min.
Erschienen: 18.12.2019
Top #50 Bestseller
#ANZEIGE
Bruno Preisendörfer: Als Deutschland erstmals einig wurde: Reise in die Bismarckzeit
i
schliessen

Durch die Zeit reisen mit Bruno Preisendörfer.

Als sich Wilhelm I. - von Bismarck dazu gedrängt - 1871 zum Kaiser krönen ließ, war "sein" Berlin noch "die einzige europäische Großstadt, in welcher wir tagtäglich an den Ufern stinkender Rinnsteine wandeln" - eine Kanalisation gab es nicht. Als Bismarck 1890 ging, waren 144 Kilometer an Kanälen gebaut und 584 Kilometer an Rohrleitungen verlegt. Was das für die Nasen der Bewohner bedeutete, kann man in diesem Hörbuch erfahren. Ähnlich ging es überall. In unglaublicher Geschwindigkeit wurden Fabriken gebaut, die Bevölkerung vervielfachte sich, das Gefälle zwischen reich und arm wuchs enorm. In Bruno Preisendörfers Zeitreise tafeln wir mit Fontane, gehen mit Marx zur Arbeiterversammlung und mit dem Kaiser zur Krönung.

Als Deutschland erstmals einig wurde
Reise in die Bismarckzeit
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Bruno Preisendörfer
SprecherIn: Julian Mehne
Dauer: 14 Std. 20 Min.
Erschienen: 27.10.2021
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Thomas Hüetlin: Berlin, 24. Juni 1922: Der Rathenaumord und der Beginn des rechten Terrors in Deutschland
i
schliessen

Wie alles begann.

Am 24. Juni 2022 jährt sich die Ermordung des deutschen Außenministers Walther Rathenau zum 100. Mal. Der Journalist und Buchautor Thomas Hüetlin lässt zu diesem Anlass die Ereignisse, die zu dieser verhängnisvollen Tat führten, in einer aufrüttelnden Reportage wieder auferstehen. Er erzählt vom Verlauf dieses tragischen Tages der deutschen Geschichte und den politischen Auswirkungen bis in unsere Tage hinein.

Wie in einem Thriller laufen die Operationen der "Organisation Consul" auf den Tag X zu - ebenso wie das Leben Walther Rathenaus, dieser herausragenden Persönlichkeit, in der sich auf schillernde Weise jüdische Herkunft und deutscher Patriotismus trafen. Kein Politiker konnte es an Charisma mit ihm aufnehmen - bis Adolf Hitler kam, dessen Politik das absolute Gegenteil dessen war, wofür Rathenau stand: für Frieden, Versöhnung, internationale Kooperation. Der Leser taucht ein in die Welt der Täter, in eine düstere Welt toxischer, elitärer, antisemitischer Männerbünde und ihrer seriösen Unterstützer in der Justiz, im Militär und in der Politik, deren Taten mehr als ein Vorspiel der späteren Machtergreifung der Nazis waren. Die ideologischen Parallelen zu heutigen Rechtsradikalen und ihren Unterstützern sind beunruhigend. Und zugleich zeigt der Autor die faszinierende humanistisch-jüdische, großbürgerliche Welt Walther Rathenaus, deren Auslöschung mit den Morden der frühen Tage von Weimar schon begann.

Berlin, 24. Juni 1922
Der Rathenaumord und der Beginn des rechten Terrors in Deutschland
AutorIn: Thomas Hüetlin
SprecherIn: Richard Barenberg
Dauer: 8 Std. 02 Min.
Erschienen: 10.02.2022
Ähnliche: weitere
#ANZEIGE
Michael Kempe: Die beste aller möglichen Welten: Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Zeit
i
schliessen

Heute gilt Leibniz als das letzte Universalgenie und als Wegbereiter der Moderne. Als Mensch und als Philosoph war er zutiefst optimistisch, aufgeben war für ihn nie eine Option. Hier lernen wir Leibniz' ganze Welt kennen. An sieben Tagen seines Lebens zwischen 1675 und 1716 sehen wir ihm über die Schulter: In Paris treffen wir ihn im Bett an, wo er morgens seine besten Gedanken entwickelt. In Hannover plaudert er am Hof mit der Kurfürstin, im Harz tüftelt er über Windmühlen. Sein größter Wurf ist die Skizze einer Maschine, die mit den Zahlen 0 und 1 rechnet – Grundlage des Digitalcodes und damit des Computers. Michael Kempe erzählt elegant von Leibniz' Leben, Denken und Arbeiten – und zeichnet zugleich eine farbige Kulturgeschichte des Barock zwischen Paris, Wien, Berlin und Hannover.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Die beste aller möglichen Welten
Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Zeit
AutorIn: Michael Kempe
SprecherIn: Frank Arnold
Dauer: 8 Std. 30 Min.
Erschienen: 13.05.2022
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Jutta Hoffritz: Totentanz - 1923 und seine Folgen:
i
schliessen

Die Mark fällt. Die Preise steigen.

Zwischen Rausch, Revolution und Radikalisierung – Chronik eines Jahres.

1923 wird zum politischen und ökonomischen Wendejahr für Deutschland. Zwischen schwindelerregenden Brotpreisen, eskapistischen Tanzabenden, der folgenreichen Ruhrbesetzung und der Einführung der Rentenmark begleitet Jutta Hoffritz vier Deutsche durch das Jahr. Durch ihren Kampf. Ihren Alltag. Ihre Verhängnisse.

Wir erleben wie Anita Berber – Berlins begehrteste Tänzerin – auf dem Zenit ihrer Karriere dem Rausch verfällt, wie Ruhrbaron Hugo Stinnes das Kalkül der Besatzer unterläuft und das Kohlekontor an die Alster verlegt, wie Reichsbankpräsident Rudolf Havenstein den Reparationsboykott finanziert und die Hyperinflation schürt, wie Käthe Kollwitz ihren Liebeskummer besiegt und das allgemeine Elend auf Plakaten festhält.

Über ein Jahr und seine Menschen. Über eine Zeit, in der Deutschlands Zukunft auf Messers Schneide stand – und die unserer heutigen mehr gleicht, als uns lieb ist.

"Was die Wirtschaft betrifft, so sind von Dir angekommen 60 Millionen. Im übrigen hab ich für Lichtrechnung ausgelegt 34 Millionen, für Vorwärts 6 Millionen. Die Quittungen liegen bei den Briefen. Dann an Frau Fechter 4 Millionen und noch zur Wirtschaft erst 50 dann 20 Millionen zusammen 114 Millionen. Bei der Wiedergabe musst du abziehen, was ich hier gegessen habe.

Nun lebt wohl und seid gegrüßt, die Zeit hier bei Euch war mir schön.

Eure Mutter."

Käthe Kollwitz an ihren Sohn Hans, September 1923.

Totentanz - 1923 und seine Folgen
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Jutta Hoffritz
SprecherIn: Stephan Schad
Dauer: 6 Std. 14 Min.
Erschienen: 27.09.2022
#ANZEIGE
Jörg Bong: Die Flamme der Freiheit: Die deutsche Revolution 1848/1849
i
schliessen

Packend wie ein Thriller – der Beginn der Demokratie in Deutschland.

Am 24. Februar 1848 wird in Paris nach 1789 zum dritten Mal Revolution gemacht, die Monarchie gestürzt und die Republik ausgerufen. Und endlich springt der revolutionäre Funke auch über den Rhein. In den 34 deutschen Staaten und 4 freien Städten der Zeit beginnen Aufstände gegen die herrschenden Polizei- und Militärmonarchien, gegen die Willkürherrschaft des Deutschen Bundes. Zum ersten Mal erhebt so die Demokratie auch in deutschen Ländern ihr Haupt und gefordert werden: direkte, allgemeine Wahlen, Grundrechte, Gewaltenteilung, sozialer Ausgleich. Es beginnt der dramatische Kampf für die Werte, die für uns heute die Grundlagen unseres Gemeinwesens sind.

Jörg Bong ist Literaturwissenschaftler, Publizist und ehemaliger Verleger der S. Fischer Verlage. Unter dem Namen Jean-Luc Bannalec veröffentlicht er Kriminalromane. Mit den historischen Ereignissen von 1848 und 1849 sowie mit Fragen der Demokratiebewegung in Deutschland beschäftigt er sich schon seit Jahrzehnten.

Die Flamme der Freiheit
Die deutsche Revolution 1848/1849
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Jörg Bong
SprecherIn: Timo Weisschnur
Dauer: 18 Std. 20 Min.
Erschienen: 06.10.2022
#ANZEIGE
Volker Ullrich: Deutschland 1923: Das Jahr am Abgrund
i
schliessen

"Kein Volk der Welt hat erlebt, was dem deutschen "1923"-Erlebnis entspricht", schrieb Sebastian Haffner im englischen Exil, und Stefan Zweig befand, dass die Geschichte noch "nie eine ähnliche Tollhauszeit in solchen riesigen Proportionen produziert" habe. Volker Ullrich erzählt auf breiter Quellenbasis die Geschichte dieses Jahrs am Abgrund, das in manchem auf fatale Weise an die heutige Gegenwart erinnert. Nach der vielgerühmten Hitler-Biografie und dem Bestseller Acht Tage im Mai legt der renommierte Journalist und Historiker nun das Panorama einer aus den Fugen geratenen Zeit vor, die Chronik eines in jeder Hinsicht extremen Jahres.

1923 erlebt Deutschland einen Sturz ins Bodenlose. Französische und belgische Truppen marschieren ins Ruhrgebiet ein. Die Hyperinflation erreicht ihren bizarren Höhepunkt und stürzt breite Bevölkerungsschichten ins Elend. Während die Vergnügungsindustrie boomt, herrscht politisch der Ausnahmezustand. Separatistische Bewegungen bedrohen den Bestand des Reiches, rechte und linke Extremisten setzen zum Sturm auf die Republik an, und in München bereitet ein Mann einen Putschversuch vor, dessen Name sich der Welt noch einprägen wird: Adolf Hitler.

Deutschland 1923
Das Jahr am Abgrund
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Volker Ullrich
SprecherIn: Peter Bieringer
Dauer: 13 Std. 26 Min.
Erschienen: 15.09.2022
Top #50 Bestseller
#ANZEIGE
Ian Kershaw: Der Mensch und die Macht: Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert
i
schliessen

Die Geschichte des 20. Jahrhunderts war turbulent: Ganze Gesellschaften wurden umgestaltet, blutige Kriege geführt – oft unter Verachtung der grundlegendsten Werte. An der Spitze dieser Umwälzungen standen politische Führer, Demokraten wie Diktatoren, jeder von ihnen eine herausragende Persönlichkeit. Aber wie kamen sie an die Macht? Inwieweit wurde Europa durch ihr Handeln geprägt? Haben diese Politiker das 20. Jahrhundert geformt? Oder wurden sie von den Umständen getrieben? In zwölf Porträts von Lenin bis Kohl ergründet der Historiker Ian Kershaw die machtvollen Figuren, die Europa im Guten wie im Schlechten gestaltet haben.

Enthält Porträts von:

  • Wladimir Lenin
  • Benito Mussolini
  • Adolf Hitler
  • Josef Stalin
  • Winston Churchill
  • Charles de Gaulle
  • Konrad Adenauer
  • Francisco Franco
  • Josip Broz Tito
  • Margaret Thatcher
  • Michail Gorbatschow
  • Helmut Kohl

>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du digital exklusiv nur bei Audible.

Der Mensch und die Macht
Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Ian Kershaw
SprecherIn: Frank Arnold
Dauer: 19 Std. 25 Min.
Erschienen: 21.10.2022
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Thomas Mann: Die Tagebücher 1918 bis 1955:
i
schliessen

"Es kenne mich die Welt, aber erst, wenn alles tot ist." (Thomas Mann)

Vom Frühstücksei bis zum Cocktail bei Präsident Roosevelt, vom gemütlichen Weihnachtsabend zu den Erfahrungen des Exils – Thomas Mann verbindet in den erhaltenen Journalen nahtlos das Alltägliche mit dem Weltgeschehen. Schonungslos erzählt er von familiärem Zwist, von Krankheit und Knabenliebe, von Politik und literarischen Projekten.

Die interessantesten Einträge hat Hermann Kurzke für diese Edition ausgewählt. Mit gekonnter Balance und fein nuanciert bringt sie kein geringerer als Hanns Zischler zu Gehör. Und so entsteht vor unserem geistigen Auge nicht nur das innere Portrait Thomas Manns, sondern das Bild einer ganzen Epoche.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Die Tagebücher 1918 bis 1955
AutorIn: Thomas Mann
SprecherIn: Hanns Zischler
Dauer: 15 Std. 52 Min.
Erschienen: 03.05.2023
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Harold James: Schockmomente: Eine Weltgeschichte von Inflation und Globalisierung 1850 bis heute
i
schliessen

Harold James' neues Buch ist eine Geschichte der modernen Weltwirtschaft, die die großen wirtschaftlichen (und im Gefolge politischen) Krisen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute miteinander in Beziehung setzt. Von den Hungersnöten ab 1840 über die Hyperinflation 1923, die Ölkrise der 1970er-Jahre, die Finanzkrise 2008/09 bis zur Coronakrise lässt sich, so James, beobachten, wie Versorgungsengpässe und steigende Preise politische Systeme wie Unternehmen zum Besseren verändern oder hinwegfegen. Daraus ergeben sich Mechanismen, die all diese Krisen prägen und in Zukunft zur Überwindung neuer Rückschläge beitragen können.

So entsteht eine fulminante Darstellung der Beziehungen von modernem Staat und Wirtschaft und den sich wandelnden Vorstellungen ihres Miteinanders. Und eine Einbettung der aufgrund von Corona zu beobachtenden globalen Umwälzungen in eine sehr viel längere Geschichte der Globalisierung.

Schockmomente
Eine Weltgeschichte von Inflation und Globalisierung 1850 bis heute
Ungekürztes Hörbuch: Geld & Finanzen / Ökonomie
AutorIn: Harold James
SprecherIn: Matthias Hofer
Dauer: 17 Std. 37 Min.
Erschienen: 06.04.2023
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Martin J. Sherwin, Kai Bird, Bernd Leineweber - Übersetzer, Klaus Binder - Übersetzer: J. Robert Oppenheimer - Die Biographie: Das Hörbuch zum Kino-Highlight im Sommer 2023
i
schliessen

Das Hörbuch zum Kino-Highlight im Sommer 2023.

J. Robert Oppenheimer (1904-1967), der "Vater der Atombombe", zählt zu den schillerndsten Figuren der jüngeren Zeitgeschichte. Für ihre glänzende Biographie des "amerikanischen Prometheus" erhielten der Journalist Kai Bird und der Historiker Martin J. Sherwin den Pulitzer-Preis. Exemplarisch lassen sie das Drama eines Forschers lebendig werden, der sich zwischen Erkenntnisdrang und ethischer Verantwortung entscheiden muss.

Oppenheimer leitete das streng geheime Manhattan-Projekt in der Wüste von New Mexico, wo am 16. Juli 1945 die erste Atombombe gezündet wurde. Kurz darauf starben in Hiroshima und Nagasaki mehr als 200 000 Menschen durch die neue "Wunderwaffe" - die Menschheit war ins Atomzeitalter eingetreten. Erschüttert von der Zerstörungskraft seiner Schöpfung, engagierte sich Oppenheimer fortan gegen den Einsatz nuklearer Waffen. Das machte ihn im Amerika der McCarthy-Ära verdächtig. Er geriet ins Visier des FBI, wurde als Spion der Sowjetunion verleumdet und musste den Staatsdienst quittieren. Sein Privatleben wurde an die Öffentlichkeit gezerrt, seine Wohnung verwanzt, sein Telefon abgehört. Erst 1963 rehabilitierte ihn Präsident Kennedy. Über dreißig Jahre hinweg haben die Autoren Interviews mit Oppenheimers Angehörigen, Freunden und Kollegen geführt, FBI-Akten gesichtet, Tonbänder von Reden und Verhören ausgewertet und Oppenheimers private Aufzeichnungen eingesehen. Ihre beeindruckend gründliche Biographie gewährt intimen Einblick in diese charismatische Persönlichkeit, bei der Triumph und Tragik so nahe beieinander lagen.

J. Robert Oppenheimer - Die Biographie
Das Hörbuch zum Kino-Highlight im Sommer 2023
Ungekürztes Hörbuch: Biografien & Erinnerungen / Historisch
AutorIn: Martin J. Sherwin, Kai Bird, Bernd Leineweber - Übersetzer, Klaus Binder - Übersetzer
SprecherIn: Sebastian Dunkelberg
Dauer: 22 Std. 55 Min.
Erschienen: 29.06.2023
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Timothy Snyder: Bloodlands: Europa zwischen Hitler und Stalin
i
schliessen

Bloodlands ist eines jener seltenen Bücher, die mit einem Schlag den Blick auf die Geschichte verändern. Weltweit in mehr als vierzig Sprachen übersetzt, hat sein Titel sogar Eingang in die Alltagssprache gefunden. Timothy Snyder führt darin zusammen, was bis dahin getrennt betrachtet worden war und wenig miteinander zu tun zu haben schien: die Ermordung von 14 Millionen Menschen, die im Namen unterschiedlicher Ideologien sterben mussten, deren gewaltsamer Tod aber eine auffallende Gemeinsamkeit hatte. Sie starben alle im selben Zeitraum in derselben Region: der historische Raum, zu dem Westrussland, Belarus, Polen, die baltischen Staaten und die Ukraine gehören. Und auch heute herrscht dort wieder Krieg.

Bloodlands
Europa zwischen Hitler und Stalin
Gekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Timothy Snyder
SprecherIn: Stefan Kaminski
Dauer: 21 Std. 16 Min.
Erschienen: 03.10.2023
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Christopher Clark: Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt:
i
schliessen

Frühling 1848. Scheinbar aus dem Nichts versammelten sich in unzähligen Städten von Palermo bis Paris riesige Menschenmengen, oft in friedlicher, manchmal aber auch in gewalttätiger Absicht. Die politische Ordnung, die seit Napoleons Niederlage in Europa Bestand hatte, brach in sich zusammen. Überall entstanden neue politische Ideen. Es ging um die Rolle der Frau, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, nationale Unabhängigkeit und die jüdische Emanzipation. Christopher Clark erweckt mit neuen Erkenntnissen die Visionen dieser Epoche und deren Niederschlagung zum Leben. Und erzählt, wie sich aus den Trümmern der Niederlage ein ganz anderes Europa erhob.

Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Christopher Clark
SprecherIn: Frank Arnold
Dauer: 38 Std. 51 Min.
Erschienen: 13.10.2023
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Christopher Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947:
i
schliessen

Bestsellerautor Christopher Clarks fulminante Geschichte Preußens – ein brillant erzähltes Meisterwerk.

Preußen stand stets in einem Spannungsfeld: seit seinem Aufstieg vom kleinen, an Bodenschätzen armen Territorium um Berlin bis zu seiner Blüte als der dominierenden Macht in Europa. Es verkörpert nicht nur Aufklärung und Toleranz, sondern steht auch für Militarismus, Maßlosigkeit, Selbstüberschätzung. Meisterhaft erzählt Christopher Clark die Geschichte Preußens von den Anfängen bis zur Auflösung des Staates im Jahr 1947. Dabei gelingt es ihm nicht nur, die äußerst ambivalente Geschichte dieser europäischen Großmacht lebendig zu schildern, sondern auch, sie von etlichen Mythen zu befreien.

Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Christopher Clark
SprecherIn: Frank Arnold
Dauer: 33 Std. 57 Min.
Erschienen: 30.01.2024
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Mikhail Zygar: Krieg und Sühne: Der lange Kampf der Ukraine gegen die russische Unterdrückung
i
schliessen

Welche Mythen den Krieg in der Ukraine am Leben erhalten

Mythen haben Russlands Krieg gegen die Ukraine den Boden bereitet. Von der Erfindung eines geeinten russischen Volks durch den deutschen Mönch Innozenz Giesel bis zum Narrativ einer russischen Krim – russische Propaganda nimmt die Ukraine und ihre Geschichte seit Jahrzehnten in Geiselhaft. In seinem die Jahrhunderte umspannenden Buch führt uns Mikhail Zygar zu den Ursprüngen von Russlands Imperialismus – und weist so den Weg aus seinen zerstörerischen Wahnvorstellungen.

Krieg und Sühne
Der lange Kampf der Ukraine gegen die russische Unterdrückung
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Russland
AutorIn: Mikhail Zygar
SprecherIn: Erich Wittenberg
Dauer: 17 Std. 20 Min.
Erschienen: 25.01.2024
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Rüdiger Safranski: Kafka. Um sein Leben schreiben.:
i
schliessen

Rüdiger Safranski über eine Jahrhundertfigur der Weltliteratur.

Franz Kafka sagte von sich: »Ich habe kein literarisches Interesse, sondern bestehe aus Literatur, ich bin nichts anderes und kann nichts anderes sein.« In den ekstatischen Zuständen des Schreibens fühlte sich Kafka erst wirklich lebendig. Da ging ihm eine ungeheure Welt auf. Entstanden ist dabei ein einzigartiges Werk voller Geheimnisse. Kafka ist ein faszinierendes Beispiel dafür, was Schreiben im Extremfall für das Leben bedeuten kann, wie alles ihm untergeordnet wird, welche Tragödien und Augenblicke des Glücks sich daraus ergeben und welche Einsichten sich an dieser existentiellen Grenze auftun.

Der 100. Todestag Franz Kafkas im Jahr 2024 ist ein Anlass für Rüdiger Safranski, sich in einem literarisch-biographischen Essay dieser geheimnisvollen Jahrhundertfigur der Weltliteratur zu nähern.

Kafka. Um sein Leben schreiben.
AutorIn: Rüdiger Safranski
SprecherIn: Frank Arnold
Dauer: 8 Std. 36 Min.
Erschienen: 19.02.2024
Top #10 Bestseller
Hörbücher in Kategorie Deutschland
#ANZEIGE
Harald Jähner: Wolfszeit: Deutschland und die Deutschen 1945-1955
i
schliessen

Harald Jähners große Mentalitätsgeschichte der Nachkriegszeit zeigt die Deutschen in ihrer ganzen Vielfalt: etwa den "Umerzieher" Alfred Döblin, der das Vertrauen seiner Landsleute zu gewinnen suchte, oder Beate Uhse, die mit ihrem "Versandgeschäft für Ehehygiene" alle Vorstellungen von Sittlichkeit infrage stellte; aber auch die namenlosen Schwarzmarkthändler oder die stilsicheren Hausfrauen am Nierentisch der anbrechenden Fünfziger. Das gesellschaftliche Panorama eines Jahrzehnts, das entscheidend war für die Deutschen und in vielem ganz anders, als wir oft glauben.

Wolfszeit
Deutschland und die Deutschen 1945-1955
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Harald Jähner
SprecherIn: Alexander Gamnitzer
Dauer: 13 Std. 38 Min.
Erschienen: 24.04.2020
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Stefan Aust: Der Baader-Meinhof-Komplex:
i
schliessen

Brillant recherchiert, kenntnisreich erzählt.

Stefan Austs Buch ist keine Anklageschrift und nicht das Plädoyer eines Verteidigers, es ist auch kein Urteil, weder in juristischer noch in moralischer Hinsicht. Es soll ein Protokoll sein, eine Chronik der Ereignisse vom Juni 1967, als der Student Benno Ohnesorg von einem Polizisten erschossen wurde, bis zum "Deutschen Herbst" 1977, der Entführung und späteren Ermordung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer, der Entführung und Befreiung der Passagiere und Besatzungsmitglieder der Lufthansa-Maschine "Landshut" und den Selbstmorden im Hochsicherheitstrakt von Stammheim.

Detaillierter und brisanter denn je: Eine Fülle neuer Fakten, die zu einem großen Teil erst durch Austs akribische Recherchen ans Tageslicht kommen, macht diese Neuausgabe möglich und notwendig. So wertet der Autor eine Vielzahl neu aufgefundener und erst heute freigegebener Ermittlungsakten sowie private Aufzeichnungen und Aussagen von Zeitzeugen aus.

Der Baader-Meinhof-Komplex
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Stefan Aust
SprecherIn: Oliver Siebeck
Dauer: 33 Std. 08 Min.
Erschienen: 21.12.2020
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Guido Knopp: Goodbye DDR:
i
schliessen

Abschied vom Klischee - vier Jahrzehnte DDR. Guido Knopp zeigt in seinem Hörbuch ein differenziertes Bild der 40-jährigen DDR-Geschichte. "Ostalgie" ist dabei Fehlanzeige. Anhand von exponierten und bisher unbekannten DDR-Lebensläufen werden die Widersprüche einer Gesellschaft sichtbar, in der starke Solidarität neben Stasiterror, Einordnung neben Widerstand, Alltagspragmatismus neben bitter enttäuschtem Idealismus stehen. "Wer wissen will, wie man gelebt, geliebt und überlebt hat in der DDR, der muss den ganzen widersprüchlichen Charakter dieses Staates erfassen: die ausgeprägte Solidarität der Menschen und den Unterdrückungsapparat der Stasi, den Stolz auf olympische Goldmedaillen und den Frust über die katastrophale Wirtschaftslage, anpassungsfähigen Pragmatismus ebenso wie bitter enttäuschten Idealismus."

Goodbye DDR
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Guido Knopp
SprecherIn: Victor M. Stern
Dauer: 8 Std. 15 Min.
Erschienen: 18.11.2019
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
div.: Die Deutschen. Große Personen unserer Geschichte:
i
schliessen
Sie alle prägten die deutsche Geschichte: Kaiser wie Otto I. , Karl der Große oder Wilhelm II., Wissenschaftler wie Albert Einstein und Alexander von Humboldt, Schriftsteller wie Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und Thomas Mann oder Politiker wie Konrad Adenauer, Willy Brandt und Angela Merkel.
Die Deutschen. Große Personen unserer Geschichte
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: div.
SprecherIn: Achim Höppner
Dauer: 10 Std. 06 Min.
Erschienen: 09.07.2009
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Andreas Horchler, Christine Hillebrand, Ruth Fühner: Unterwegs in der Geschichte Deutschlands:
i
schliessen
Wie Meteoriten schlagen die Originalstimmen von Paul von Hindenburg, Wilhelm II., Philipp Scheidemann, Willy Brandt und vielen anderen in unsere Jetztzeit - Geschichte ist hautnah erlebbar in diesem O-Ton-Feature, das von der Geburtsstunde Deutschlands über den Ersten und Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart reicht. Erfahrene Rundfunkautoren, darunter die Macherin der vielgelobten Chronik des Jahrhunderts, haben ein Geschichtspanorama geschaffen, wie es lebendiger nicht sein könnte. Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann lässt in seiner Zeitreise Könige, Chronisten und Bauern zu Wort kommen und stellt so gemeinsam mit namhaften Wissenschaftlern in den Köpfen von interessierten Laien Zusammenhänge her: fundiert recherchierte, kundig erzählte und lebendig inszenierte Geschichte.

In ihrer Audible-Bibliothek auf unserer Website finden Sie für dieses Hörbuch eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
Unterwegs in der Geschichte Deutschlands
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Andreas Horchler, Christine Hillebrand, Ruth Fühner
SprecherIn: Frank Arnold
Dauer: 16 Std. 14 Min.
Erschienen: 11.10.2012
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Guido Knopp, Stefan Brauburger, Peter Arens: Die Deutschen: Vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert:
i
schliessen
Tausend Jahre deutsche Geschichte und drei zentrale Fragen: Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Guido Knopp, Stefan Brauburger und Peter Arens zeichnen die Entwicklung einer verspäteten Nation nach. Anhand von zehn Epochen entwerfen die Autoren ein faszinierendes Kaleidoskop deutscher Geschichte - von Otto dem Großen bis zur Ausrufung der Republik 1918. Sie geben einen Überblick über die zentralen Wendepunkte und lassen die sie prägenden historischen Persönlichkeiten für den Leser lebendig werden.
Die Deutschen: Vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Guido Knopp, Stefan Brauburger, Peter Arens
SprecherIn: Herbert Schäfer
Dauer: 15 Std. 38 Min.
Erschienen: 17.06.2013
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Christopher Clark, Norbert Juraschitz - Übersetzer: Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog
i
schliessen

"Eine Wucht." Süddeutsche Zeitung.

Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume die Hauptverantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs trug. In seinem bahnbrechenden neuen Werk kommt der renommierte Historiker und Bestsellerautor Christopher Clark (Preußen) zu einer anderen Einschätzung. Clark beschreibt minutiös die Interessen und Motivationen der wichtigsten politischen Akteure in den europäischen Metropolen und zeichnet das Bild einer komplexen Welt, in der gegenseitiges Misstrauen, Fehleinschätzungen, Überheblichkeit, Expansionspläne und nationalistische Bestrebungen zu einer Situation führten, in der ein Funke genügte, den Krieg auszulösen, dessen verheerende Folgen kaum jemand abzuschätzen vermochte. Schon jetzt zeigt sich, dass Die Schlafwandler eine der wichtigsten Neuerscheinungen zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs sein wird.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Die Schlafwandler
Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Christopher Clark, Norbert Juraschitz - Übersetzer
SprecherIn: Frank Arnold
Dauer: 29 Std. 17 Min.
Erschienen: 16.09.2013
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Hermann Schäfer: Deutsche Geschichte in 100 Objekten:
i
schliessen
Was haben eine Ritterrüstung, die Tabakdose Friedrichs des Großen und der WM-Fußball von 1954 gemeinsam? Es sind drei von 100 Mosaiksteinen der deutschen Geschichte, stumme Zeugen der Vergangenheit.

Hermann Schäfer, einer der führenden Vertreter der deutschen Museumsszene, fügt sie in dieser Sammlung zusammen. Anschaulich und gut verständlich dokumentiert er die Geschichte der Objekte und macht zugleich auch ihre erstaunliche Umdeutung im Dienst politischer Interessen und gesellschaftlicher Umbrüche deutlich. Durch ausgefeiltes Sounddesign und mit Hilfe der Sprecher Stefan Wilkening und Katja Bürkle wird der Hörer in verschiedene Klangsituationen und damit auch akustisch in die Vergangenheit versetzt. So werden die Objekte lebendig und es entsteht ein akustisches Panorama, von den vorgeschichtlichen Anfängen bis in die jüngste Geschichte.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
Deutsche Geschichte in 100 Objekten
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Hermann Schäfer
SprecherIn: Stefan Wilkening, Katja Bürkle
Dauer: 21 Std. 09 Min.
Erschienen: 18.11.2015
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Claudius Crönert: Spieler - Gegenspieler: Eine Deutsch-Deutsche Nachkriegsgeschichte
i
schliessen

In "Spieler-Gegenspieler. Eine Deutsch-Deutsche Nachkriegsgeschichte" erzählt der Autor und Journalist Claudius Crönert die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland anhand einiger ihrer wichtigsten Protagonisten. In 24 Porträts zu je 30 Minuten wird das Panorama eines Staates entworfen, der auf den Trümmern des Zweiten Weltkriegs aufgebaut wurde. Ein Staat, der von der NS-Vergangenheit vieler seiner Verantwortungsträger lange nichts wissen wollte, an den Westen gebunden war und den Ausgleich mit dem Osten suchte und in dem immer wieder Menschen für ganz andere und neue Ideen stritten. Von Flüchtlingswellen in den Fünfziger Jahren bis ins Jahr 2015, vom Mauerbau bis hin zur Wiedervereinigung.

>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Spieler - Gegenspieler
Eine Deutsch-Deutsche Nachkriegsgeschichte
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Claudius Crönert
SprecherIn: Volker Niederfahrenhorst, Irina Scholz
Dauer: 13 Std. 36 Min.
Erschienen: 26.09.2019
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Florian Illies: Liebe in Zeiten des Hasses: Chronik eines Gefühls 1929-1939
i
schliessen

Als Jean-Paul Sartre mit Simone de Beauvoir im Kranzler-Eck in Berlin Käsekuchen isst, Henry Miller und Anaïs Nin wilde Nächte in Paris erleben, F. Scott Fitzgerald und Frida Kahlo sich in leidenschaftliche Affären stürzen, fliehen Bertolt Brecht und Helene Weigel ins Exil. Genau das ist die Zeit, in der die Nazis die Macht in Deutschland ergreifen, Bücher verbrennen und die Gewalt gegen die Juden beginnt.

1933 enden die "Goldenen Zwanziger" mit einer Vollbremsung. In einem virtuosen Epochengemälde führt Florian Illies uns zurück in ein Jahrzehnt berstender politischer und kultureller Spannungen. Eine mitreißend erzählte Reise in die Vergangenheit, die sich wie ein Kommentar zu unserer verunsicherten Gegenwart liest: Liebe in den Zeiten des Hasses.

Liebe in Zeiten des Hasses
Chronik eines Gefühls 1929-1939
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Florian Illies
SprecherIn: Stephan Schad
Dauer: 13 Std. 38 Min.
Erschienen: 27.10.2021
Top #25 Bestseller
Ähnliche: weitere
#ANZEIGE
Bruno Preisendörfer: Als Deutschland erstmals einig wurde: Reise in die Bismarckzeit
i
schliessen

Durch die Zeit reisen mit Bruno Preisendörfer.

Als sich Wilhelm I. - von Bismarck dazu gedrängt - 1871 zum Kaiser krönen ließ, war "sein" Berlin noch "die einzige europäische Großstadt, in welcher wir tagtäglich an den Ufern stinkender Rinnsteine wandeln" - eine Kanalisation gab es nicht. Als Bismarck 1890 ging, waren 144 Kilometer an Kanälen gebaut und 584 Kilometer an Rohrleitungen verlegt. Was das für die Nasen der Bewohner bedeutete, kann man in diesem Hörbuch erfahren. Ähnlich ging es überall. In unglaublicher Geschwindigkeit wurden Fabriken gebaut, die Bevölkerung vervielfachte sich, das Gefälle zwischen reich und arm wuchs enorm. In Bruno Preisendörfers Zeitreise tafeln wir mit Fontane, gehen mit Marx zur Arbeiterversammlung und mit dem Kaiser zur Krönung.

Als Deutschland erstmals einig wurde
Reise in die Bismarckzeit
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Bruno Preisendörfer
SprecherIn: Julian Mehne
Dauer: 14 Std. 20 Min.
Erschienen: 27.10.2021
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Harald Jähner: Höhenrausch: Das kurze Leben zwischen den Kriegen
i
schliessen

Fünfzehn Jahre wie ein Jahrhundert – ein aufregend neuer Blick auf das kurze Leben zwischen den Kriegen.

Deutschland 1918. Ende des Ersten Weltkriegs, Revolution, Sieg der Demokratie. Zugleich beginnt ein Siegeszug befreiter Lebensweisen. Alles soll von Grund auf anders werden: die Neue Frau, der Neue Mann, Neues Wohnen, Neues Denken. Als es Mitte der Zwanziger auch wirtschaftlich aufwärts geht, wird Deutschland ein anderes Land. Frauen erobern die Rennpisten und Tennisplätze, gehen abends alleine aus, schneiden sich die Haare kurz und denken nicht ans Heiraten. Unisex kommt in Mode, Androgynes und Experimentelles. Jähner erzählt von der Erfindung der Freizeit, von Boxhallen und Tanzpalästen, und von den Hotspots der Neuen Zeit, vom Büro und Großstadtverkehr, vom Warenhaus als Glücksversprechen oder der Straße als Ort erbitterter Kämpfe.

So vieles wirkt heute verblüffend modern. Die Vorliebe für Ironie, das Gradlinige und Direkte. Aber auch die Angst vor der "Entwertung aller Werte", der Herrschaft des Billigen. Ein großer Teil der Deutschen findet sich im Aufbruch nicht wieder. Als das Geld knapper wird und die Zukunft düsterer, offenbart sich die tiefe Spaltung der Gesellschaft und die Unfähigkeit, sie auszuhalten.

Harald Jähner liefert eine Gesamtschau dieser so pulsierenden, reichen Zeit, wie es sie bislang nicht gab – und zeichnet das Bild eines zerrissenen Landes voll gewaltiger und erschreckender Energien. Es ist uns irritierend ähnlich und – hoffentlich – doch ganz anders.

Höhenrausch
Das kurze Leben zwischen den Kriegen
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Harald Jähner
SprecherIn: Frank Arnold
Dauer: 15 Std. 23 Min.
Erschienen: 24.08.2022
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Michael Wala: Der Stasi-Mythos: DDR-Auslandsspionage und der Verfassungsschutz
i
schliessen

Entzauberte Spione

Bis heute gilt die für Spionage in der Bundesrepublik zuständige Abteilung der DDR-Staatssicherheit, die HVA, als einer der besten Auslandsgeheimdienste seiner Zeit. Von ehemaligen Mitarbeitern wird dieses Bild sorgfältig gepflegt. Unabhängig überprüfen ließ es sich bislang nicht, da fast alle einschlägigen Unterlagen vernichtet wurden. Doch nun muss die Geschichte des deutsch-deutschen Geheimdienstkrieges neu geschrieben werden.

Michael Wala erhielt exklusiven, vollständigen und uneingeschränkten Zugang zum Geheimarchiv der Spionageabwehr des Bundesamts für Verfassungsschutz. Sein Buch legt erstmals offen, mit welchen Methoden der Verfassungsschutz versuchte, DDR-Spione ausfindig zu machen, und welchen Erfolg er dabei hatte. Dabei widerlegt es zahlreiche Mythen.

Der Stasi-Mythos
DDR-Auslandsspionage und der Verfassungsschutz
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Michael Wala
SprecherIn: Oliver Wronka
Dauer: 11 Std. 27 Min.
Erschienen: 28.12.2023
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Christopher Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947:
i
schliessen

Bestsellerautor Christopher Clarks fulminante Geschichte Preußens – ein brillant erzähltes Meisterwerk.

Preußen stand stets in einem Spannungsfeld: seit seinem Aufstieg vom kleinen, an Bodenschätzen armen Territorium um Berlin bis zu seiner Blüte als der dominierenden Macht in Europa. Es verkörpert nicht nur Aufklärung und Toleranz, sondern steht auch für Militarismus, Maßlosigkeit, Selbstüberschätzung. Meisterhaft erzählt Christopher Clark die Geschichte Preußens von den Anfängen bis zur Auflösung des Staates im Jahr 1947. Dabei gelingt es ihm nicht nur, die äußerst ambivalente Geschichte dieser europäischen Großmacht lebendig zu schildern, sondern auch, sie von etlichen Mythen zu befreien.

Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Christopher Clark
SprecherIn: Frank Arnold
Dauer: 33 Std. 57 Min.
Erschienen: 30.01.2024
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Herbert Rosendorfer: Von der Stauferzeit bis zu König Wenzel dem Faulen: Deutsche Geschichte - Ein Versuch 2
i
schliessen
Die Geschichte der Deutschen - präsentiert von Herbert Rosendorfer, dem großen Erzähler mit der humorvollen Phantasie. Der zweite Teil beginnt bei den Staufern Anfang des 12. Jahrhunderts und reicht bis zur Schlacht von Sempbach 1386. Mit bestechender Sachkenntnis und feinsinniger Beobachtungsgabe entführt uns Rosendorfer ins finstere Mittelalter, entlarvt die wahren Triebfedern der Geschichte und gibt neue Einsichten in historische Zusammenhänge.

Über den Sprecher:
Der Journalist und Schriftsteller Gert Heidenreich, ausgezeichnet u.a. mit dem Adolf-Grimme-Preis und der goldenen Ehrenmedaille des Bayerischen Rundfunks, produziert auch selbst zahlreiche Hörfunkprojekte und Hörspiele.

Von der Stauferzeit bis zu König Wenzel dem Faulen
Deutsche Geschichte - Ein Versuch 2
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Herbert Rosendorfer
SprecherIn: Gert Heidenreich
Dauer: 7 Std. 39 Min.
Erschienen: 16.02.2007
Top #25 Bestseller
Lebe-Liebe-Lache.com
Unsere weiteren Projekte:
www.flowerofchange.de Webguide
Datencenter
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen