Kategorie:Unter-Kategorie:
GO
clear
search
In Treffern enthaltene Suchbegriffe:
Treffer in Hörbuch-Titeln
Treffer in Hörbuch-AutorInnen
Treffer in Hörbuch-SprecherInnen
Treffer in Hörbuch-Serientiteln
GO

Ungekürztes Hörbuch "Simone de Beauvoir (1908-1986) Basiswissen"

#ANZEIGE
Bert Alexander Petzold: Simone de Beauvoir (1908-1986) Basiswissen: Leben, Werk, Bedeutung
Simone de Beauvoir (1908-1986) Basiswissen
Leben, Werk, Bedeutung
AutorIn: Bert Alexander Petzold
SprecherIn: Cora Hillekamp
Dauer: 1 Std. 05 Min.
Erschienen: 19.11.2021

Wer die Philosophien zur Moderne verstehen will, der sollte Leben und Werke der französischen Existenzialistin und Feministin kennen. Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Bildungsreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zu Simone de Beauvoir.

Simone de Beauvoir (1908-1986) gilt als wichtigste französische Intellektuelle des 20. Jahrhunderts. Ihr 1949 veröffentlichter Roman "Das andere Geschlecht" gilt als Meilenstein feministischer Literatur. Sie lebte offen ihre Bisexualität und Polyamorie aus, liebte viele und sehr unterschiedliche Menschen - gleichzeitig und nacheinander, initiierte feministische Diskurse, kämpfte für Frauenrechte und wurde zur Symbolfigur mit Strahlkraft, die bis heute anhält. Als vielbeachtete Philosophin avancierte sie mit Jean-Paul Sartre zu dem idealisierten Intellektuellenpaar der 68er-Bewegung, deren linken Gesellschaftsentwurf beide unablässig propagierten.

Ein besonderes Band bestand seit ihrem Kennenlernen zwischen ihr und Jean-Paul Sartre, mit dem sie einen Pakt schloss, der ihre "notwendige Liebe" formell festigte. Sie wurden zum Sprachrohr einer Subkultur, einer Avantgarde und bald einer ganzen Generation, die sich gegen verkrustete Strukturen auflehnte, die den Menschen unfrei machten. Ihr literarisches Werk, ob fiktional, journalistisch oder philosophisch, war die Verschriftlichung der Konsequenz, mit der sie ihr eigenes Leben führte, und beleuchtete Aspekte des menschlichen Daseins. Bis heute gilt sie als eine der bedeutendsten Intellektuellen Frankreichs und Wegbereiterin des modernen und postmodernen Feminismus.

Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt angenehmer Stimme.

Kategorien
Bildung & Lernen
play_circle_outline
Biografien & Erinnerungen
play_circle_outline
Computer & Technologie
play_circle_outline
Erotik
play_circle_outline
Geld & Finanzen
play_circle_outline
Geschichte
play_circle_outline
Gesundheit & Wellness
play_circle_outline
Jugendliche & Heranwachsende
play_circle_outline
Kinder-Hörbücher
play_circle_outline
Krimis & Thriller
play_circle_outline
Kunst & Unterhaltung
play_circle_outline
LGBT
play_circle_outline
Liebesromane
play_circle_outline
Literatur & Belletristik
play_circle_outline
Reisen & Tourismus
play_circle_outline
Religion & Spiritualität
play_circle_outline
Science Fiction & Fantasy
play_circle_outline
Sport & Freizeit
play_circle_outline
Wirtschaft & Karriere
play_circle_outline
Wissenschaft & Technik
play_circle_outline
Gleicher Autor (Auswahl)
#ANZEIGE
Bert Alexander Petzold: Sigmund Freud (1856-1939) Basiswissen: Leben, Werk, Bedeutung
i
schliessen

Sigmund Freud - Erfinder der Psychoanalyse.

Als Vater der Psychoanalyse erschuf Sigmund Freud eines der bedeutendsten tiefenpsychologischen Gedankenkonstrukte des 20. Jahrhunderts.

Die erfahrenen Autoren Richard Braun und Bert Alexander Petzold (Hg.) nehmen uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutern verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Ödipus-Komplex, Traumdeutung, Hypnose als Behandlungsmethode - um 1900 erregt der Wiener Arzt Sigmund Freud (1856-1939) mit seinen neuartigen Theorien und Praktiken großes Aufsehen. Erstmals definiert er das Unbewusste und Unterdrückte im Menschen als das wesentlich treibende Element der Psychologie und legt damit den Grundstein einer modernen Psychologie.

Seine Schriften werden abschätzig beurteilt und stoßen im tradierten Wissenschaftsbetrieb zunächst auf wenig Resonanz, zumal unter Medizinern. Mit nur wenigen, ihn unterstützenden Anhängern seiner Theorien verbreitet er konsequent weltweit seine Sichtweisen. Nach dem "Anschluss" Österreichs 1938 flieht er vor den Nationalsozialisten ins Londoner Exil. Im Laufe der Zeit haben seine modernen Überlegungen enormen Einfluss auf fast alle geistig-kulturellen Bereiche erlangt, werden von der psychologischen Fachwelt angewendet jedoch auch immer wieder kontrovers diskutiert und kritisch hinterfragt.

Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt ausdrucksstarker Stimme.

Sigmund Freud (1856-1939) Basiswissen
Leben, Werk, Bedeutung
AutorIn: Bert Alexander Petzold
SprecherIn: Cora Hillekamp
Dauer: 2 Std. 42 Min.
Erschienen: 30.03.2022
#ANZEIGE
Bert Alexander Petzold: Geschichte Israels Basiswissen - Damals bis heute: Ereignisse, Personen, Zusammenhänge
i
schliessen

Das Gebiet, in dem der heutige Staat Israel liegt, gilt als Wiege des Judentums. Die späteren abrahamitischen Religionen, das Christentum und der Islam, haben dort ihren historischen Ursprung. Seit 63 v. Chr. stand die Region 700 Jahre lang unter römischer Herrschaft. Auf die Römer folgten die Byzantiner, dann die Araber und Osmanen sowie schließlich die Briten. Die dort seit mehreren tausend Jahren ansässigen Juden wurden mehrfach vertrieben und verteilten sich weltweit in der sogenannten Diaspora.

Die im Mittelalter in Europa lebenden Juden wurden systematisch benachteiligt. Der Antisemitismus nahm im Laufe der Jahrhunderte weiter zu. Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitete Theodor Herzl den Zionismus, die Idee eines eigenen jüdischen Staates.

Mit dem Zusammenbruch des osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg verwaltete Großbritannien die heutigen Territorien Israels, Jordaniens, des Westjordanlands und des Gazastreifens. Jüdische Siedler kamen in diese Gebiete und erste Konflikte mit der arabischen Bevölkerung begannen.

Ab 1933 betrieben die deutschen Nationalsozialisten einen äußerst gewaltvollen und wahnhaften Antisemitismus. Mit den Nürnberger Gesetzen verloren im Jahre 1935 die deutschen Juden ihre Staatsbürgerschaft und im Zuge der Reichspogromnacht 1938 wurden deren Vermögen geraubt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde mit der Wannsee-Konferenz 1942 der Völkermord europäischer Juden angeordnet. Im Holocaust, dem Genozid der Nationalsozialisten an der jüdischen Bevölkerung, starben über 6 Millionen Menschen.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 wurde international die Gründung eines jüdischen Staates forciert. Der Gebietsstreit im östlichen Mittelmeerraum sollte durch den UN-Teilungsplan für Palästina von 1947 beendet werden. Die arabische Seite lehnte den Vorschlag ab. Israel rief 1948 die Staatsgründung aus und wurde von arabischen Nachbarländern angegriffen, weil diese den israelischen Staat nicht anerkannten. Israel gewann zwar den Krieg, doch die folgenden Jahrzehnte blieben von weiteren militärischen Auseinandersetzungen gezeichnet.

Besonders durch den Sechstagekrieg 1967 gewann Israel große Territorien hinzu und tausende Araber wurden vertrieben. Nach einer kurzen Phase der Annäherung in den 1970er-Jahren flammte der israelisch-arabische Konflikt erneut auf. Die zwei arabischen Aufstände, die Intifada, forderten viele Todesopfer auf beiden Seiten. Die internationale Staatengemeinschaft konnte die Gewalt nicht beenden und auch die Verhandlungen des Gipfels von Camp David im Jahr 2000 scheiterten. Die zentralen Streitpunkte waren die Siedlungspolitik Israels und der politische Status von Ostjerusalem.

Israel ist heute eine der modernsten Industrienationen der Welt. 2020 lebten dort etwa 9 Millionen Menschen. Obwohl Israel auf kargem Boden liegt und die Situation mit dessen Nachbarländern angespannt bleibt, verfügt es über eine hoch entwickelte Wirtschaft sowie eine der stärksten Armeen weltweit. Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind die Chemieindustrie, der Finanzsektor und vor allem die Hightech-Branche. Gemessen an der Einwohnerzahl hat Israel die höchste Dichte an Start-up-Unternehmen weltweit.

Die israelische Gesellschaft ist von Gegensätzen gekennzeichnet. Eine breite moderne und säkularisierte Mehrheitsgesellschaft steht einer wachsenden Zahl an orthodoxen und ultraorthodoxen Juden und arabischen Israelis gegenüber. Dies sorgt für soziale Spannungen und wirtschaftliche Ungleichheit. Vor allem wohlhabende ultraorthodoxe Juden aus dem Ausland nehmen zunehmend Einfluss auf die Politik in Israel.

Geschichte Israels Basiswissen - Damals bis heute
Ereignisse, Personen, Zusammenhänge
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Naher Osten
AutorIn: Bert Alexander Petzold
SprecherIn: René Wagner
Dauer: 1 Std. 50 Min.
Erschienen: 10.12.2023
Top #25 Bestseller
Gleicher Sprecher (Auswahl)
#ANZEIGE
Bert Alexander Petzold: Hannah Arendt (1906-1975) Basiswissen: Leben, Werk, Bedeutung
i
schliessen

Wer Strukturen und Prozesse totaler Herrschaftssysteme verstehen will, der sollte Leben und Werke der Publizistin kennen. Der erfahrende Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Bildungsreise und erläutert verständlich und strukturiert Basiswissen zu Hannah Arendt.

Die deutsche Jüdin Hannah Arendt (1906-1975) studierte Philosophie bei Martin Heidegger sowie Edmund Husserl und promovierte bei Karl Jaspers. Sie kämpfte entschlossen gegen den grassierenden Antisemitismus, verachtete die NS-Gleichschaltung deutscher Intellektueller und emigrierte 1933 nach Frankreich und 1941 in die USA. Mit ihrem Buch zu Nationalsozialismus und Stalinismus, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, wurde sie als "politische Theoretikerin" international bekannt. "Ein Bericht von der Banalität des Bösen" zum Eichmann-Prozess 1961 in Jerusalem löste Kontroversen aus.

Jene Erfahrungen als Jüdin, die sie aufgrund von Ablehnung, Flucht, Exil und Staatenlosigkeit machte, festigten ihr Bewusstsein für die prekäre Lage von Juden weltweit. In den USA fand Arendt eine neue Heimstätte und machte Karriere als Professorin, Publizistin und politische Theoretikerin, die ihr zu Lebzeiten und darüber hinaus zahlreiche Würdigungen, Auszeichnungen und öffentliche Wertschätzung zuteilwerden ließen. Auf ihre Theorie von der "totalen Herrschaft" wird bis heute in historischen und politikwissenschaftlichen Diskursen Bezug genommen. Ihre Berichte und Analysen des 1961 in Israel geführten Eichmann-Prozesses gelten als eine der wichtigsten Zeugnisse eines der bedeutendsten Prozesse gegen einen Nazi-Verbrecher, der maßgeblich den Holocaust vorangetrieben hatte. Ihre streitbare Art und eigensinnige Arbeitsweise machen sie bis heute zu einer kontrovers diskutierten und gleichzeitig bewunderten Persönlichkeit.

Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt eindringlicher Stimme.

Hannah Arendt (1906-1975) Basiswissen
Leben, Werk, Bedeutung
AutorIn: Bert Alexander Petzold
SprecherIn: Cora Hillekamp
Dauer: 1 Std. 06 Min.
Erschienen: 19.11.2021
#ANZEIGE
Bert Alexander Petzold: Sigmund Freud (1856-1939) Basiswissen: Leben, Werk, Bedeutung
i
schliessen

Sigmund Freud - Erfinder der Psychoanalyse.

Als Vater der Psychoanalyse erschuf Sigmund Freud eines der bedeutendsten tiefenpsychologischen Gedankenkonstrukte des 20. Jahrhunderts.

Die erfahrenen Autoren Richard Braun und Bert Alexander Petzold (Hg.) nehmen uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutern verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Ödipus-Komplex, Traumdeutung, Hypnose als Behandlungsmethode - um 1900 erregt der Wiener Arzt Sigmund Freud (1856-1939) mit seinen neuartigen Theorien und Praktiken großes Aufsehen. Erstmals definiert er das Unbewusste und Unterdrückte im Menschen als das wesentlich treibende Element der Psychologie und legt damit den Grundstein einer modernen Psychologie.

Seine Schriften werden abschätzig beurteilt und stoßen im tradierten Wissenschaftsbetrieb zunächst auf wenig Resonanz, zumal unter Medizinern. Mit nur wenigen, ihn unterstützenden Anhängern seiner Theorien verbreitet er konsequent weltweit seine Sichtweisen. Nach dem "Anschluss" Österreichs 1938 flieht er vor den Nationalsozialisten ins Londoner Exil. Im Laufe der Zeit haben seine modernen Überlegungen enormen Einfluss auf fast alle geistig-kulturellen Bereiche erlangt, werden von der psychologischen Fachwelt angewendet jedoch auch immer wieder kontrovers diskutiert und kritisch hinterfragt.

Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt ausdrucksstarker Stimme.

Sigmund Freud (1856-1939) Basiswissen
Leben, Werk, Bedeutung
AutorIn: Bert Alexander Petzold
SprecherIn: Cora Hillekamp
Dauer: 2 Std. 42 Min.
Erschienen: 30.03.2022
Ähnliche beliebte Hörbücher
#ANZEIGE
Sophie Passmann: Alte weiße Männer: Ein Schlichtungsversuch
i
schliessen

Sophie Passmann ist Feministin und so gar nicht einverstanden mit der Plattitüde, der alte weiße Mann sei an allem schuld. Es wurde auch nie genau geklärt, was der alte weiße Mann eigentlich genau ist. Sie will wissen, was hinter diesem Klischeebild steckt und geht der Sache auf den Grund. Im Gespräch mit u.a.: Kai Diekmann, Kevin Kühnert, Robert Habeck, Sascha Lobo, Micky Beisenherz, Rainer Langhans, Peter Tauber, Christoph Amend und natürlich: Papa Passmann.

Alte weiße Männer
Ein Schlichtungsversuch
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Sophie Passmann
SprecherIn: Sophie Passmann
Dauer: 5 Std. 17 Min.
Erschienen: 07.03.2019
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Bert Alexander Petzold: Jean-Paul Sartre (1905-1980) Basiswissen: Leben, Werk, Bedeutung
i
schliessen

Jean-Paul Sartre - Denker und eigenwilliger Rebell. Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zum großen Existenzialisten Jean-Paul Sartre.

Der französische Schriftsteller und Philosoph Jean-Paul Charles Aymard Sartre (1905-1980) wird in Paris geboren. Dort studiert er Psychologie, Philosophie und Soziologie und erhält 1929 eine Lehrberechtigung für Philosophie. Seine Freundschaft mit Simone de Beauvoir beginnt, beide werden ein legendäres Paar.

Im Jahr 1943 wird Sartres bedeutendes Hauptwerk Das Sein und das Nichts veröffentlicht. Damit gilt Sartre als französischer Hauptvertreter des atheistischen Existenzialismus. Er lehrt in Paris Philosophie und wirkt aktiv in der französischen Résistance gegen die deutschen Besatzer mit. Als freier Schriftsteller in Paris gründet er die politisch-literarische Zeitschrift "Les Temps Modernes". 1959 wird sein zweites philosophisches Hauptwerk Kritik der dialektischen Vernunft veröffentlicht. 1965 wird er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet, jedoch lehnt Sartre aus "persönlichen und objektiven" Gründen den Preis ab.

Ab 1971 folgen wichtige Werke wie Der Intellektuelle in der Revolution und Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft. 1968 tritt er für die Sache radikaler linker Gruppen ein, leitet ab 1973 die linke Zeitung "Libération" und besucht im selben Jahr Andreas Baader im Gefängnis in Stuttgart-Stammheim. Jean-Paul Sartres Philosophie beflügelt vor allem die Studenten der 68er-Bewegung. Anlässlich seines 70. Geburtstages wird er als eigenwilliger Revolutionär gefeiert. 1980 stirbt Jean-Paul Sartre hoch angesehen in Paris.

Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.

Jean-Paul Sartre (1905-1980) Basiswissen
Leben, Werk, Bedeutung
AutorIn: Bert Alexander Petzold
SprecherIn: René Wagner
Dauer: 1 Std. 18 Min.
Erschienen: 14.07.2021
#ANZEIGE
C. Bernd Sucher: Oscar Wilde oder Ich habe kein Verlangen, Türvorleger zu küssen: Suchers Leidenschaften
i
schliessen
Oscar Wilde (1854 - 1900) war ein begnadeter Komödienautor, dessen Stücke nicht wegzudenken sind von den Bühnen der Welt. Er schrieb zauberhafte Märchen und Geschichten. Der Roman "Das Bildnis des Dorian Gray" machte ihn weltberühmt, und mit seinen geistreichen und zugleich bösen Aphorismen ist er nach wie vor präsent. Der irische Dichter wurde gefeiert, stieg auf in der literarischen und mondänen Welt - und fiel tief. Seine Affäre mit dem jungen Adligen Lord Alfred Douglas, die Prozesse und ein Gefängnisaufenthalt ruinierten ihn.

Engagiert, originell und höchst persönlich führt C. Bernd Sucher zusammen mit dem Schauspieler Udo Samel durch Leben und Werk von Oscar Wilde.

Der Autor:
Prof. Dr. C. Bernd Sucher, in Bitterfeld geboren, studierte in Hamburg und München Germanistik, Theaterwissenschaft und Romanistik. Zwischen 1980 und 2005 war er Theaterkritiker bei der Süddeutschen Zeitung, seit 2005 schreibt er für Die Zeit. Seit 1998 leitet er den Studiengang Theater-, Film- und Fernsehkritik der Hochschule für Film und Fernsehen an der Bayerischen Theaterakademie August Everding.

Oscar Wilde oder Ich habe kein Verlangen, Türvorleger zu küssen
Suchers Leidenschaften
AutorIn: C. Bernd Sucher
SprecherIn: Udo Samel, C. Bernd Sucher
Dauer: 1 Std. 11 Min.
Erschienen: 06.03.2007
Ähnliche: weitere
#ANZEIGE
Karl Jaspers, Hannah Arendt: Eichmann - von der Banalität des Bösen. Originalgespräche:
i
schliessen
Zurzeit werden die unwiderruflich letzten Prozesse gegen Nazikriegsverbrecher geführt. Täter und Opfer zählen nur noch wenige Überlebende, bald schon wird dieses Kapitel der Rechtsgeschichte abgeschlossen sein. Welcher Art waren die Täter und worin besteht die Legitimität, gegen sie gerichtlich vorzugehen?

In diesem historischen Moment sollte man sich noch einmal der Anfänge einer langen Auseinandersetzung vergewissern: Hannah Arendt (1906-1975) war als Berichterstatterin des Eichmann-Prozesses tätig und hat mit ihrer These von der Banalität des Bösen den bisher schlüssigsten Ansatz zum Verständnis der Täter geliefert. In einem langen Gespräch mit Joachim C. Fest interpretiert sie ihr Buch. Mit Karl Jaspers (1883-1969), ihrem Lehrer, hat Arendt zugleich eine enge Freundschaft verbunden. Der einflussreiche Philosoph gehört zu denen, die auch zu Zeiten des Nationalsozialismus eine makellose Biografie bewahrt haben. Im Gespräch mit François Bondy legt er seine Auffassung zum damals beginnenden Eichmann-Prozess dar. Ein rares Tondokument zu einem bedeutenden Thema, das die Ansichten beider erstmalig versammelt!

Eichmann - von der Banalität des Bösen. Originalgespräche
AutorIn: Karl Jaspers, Hannah Arendt
SprecherIn: Karl Jaspers, Hannah Arendt
Dauer: 1 Std. 14 Min.
Erschienen: 20.10.2010
#ANZEIGE
Jean-Paul Sartre: Der Ekel:
i
schliessen
Von einem Moment zum anderen verändert sich das Leben des Einzelgängers Antoine Roquentin radikal: Nichts ist mehr selbstverständlich, alles wird ihm zur Qual. Sämtliche Menschen und Gegenstände um ihn herum lösen einen unbestimmten Ekel in ihm aus. Um eine Erklärung dafür zu finden, beginnt er, sich minutiös zu beobachten. Und schließlich wird ihm klar: Es ist die Existenz an sich und die Zufälligkeit des Seins, die seinen Ekel verursachen.

Jean-Paul Sartre schrieb mit diesem Werk den ersten und bedeutsamsten Roman des Existentialismus. Dietmar Schönherr liest eindrucksvoll das fiktive Tagebuch, das den Autor über Nacht berühmt machte.
Der Ekel
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Klassiker
AutorIn: Jean-Paul Sartre
SprecherIn: Dietmar Schönherr
Dauer: 8 Std. 59 Min.
Erschienen: 17.03.2017
#ANZEIGE
Hannah Arendt: Die Freiheit, frei zu sein:
i
schliessen

"Mein Thema heute, so fürchte ich, ist fast schon beschämend aktuell."

Was ist Freiheit, und was bedeutet sie uns? Begreifen wir sie nur als die Abwesenheit von Furcht und von Zwängen, oder meint Freiheit nicht vielmehr auch, sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen, eine eigene politische Stimme zu haben, um von anderen gehört, erkannt und schließlich erinnert zu werden? Und: Haben wir diese Freiheit einfach, oder wer gibt sie uns, und kann man sie uns auch wieder wegnehmen? In diesem auf Deutsch bisher unveröffentlichten Essay zeichnet Hannah Arendt die historische Entwicklung des Freiheitsbegriffs nach.

Die Freiheit, frei zu sein
AutorIn: Hannah Arendt
SprecherIn: Sandra Schwittau
Dauer: 1 Std. 03 Min.
Erschienen: 04.06.2018
#ANZEIGE
Sarah Bakewell: Das Café der Existenzialisten: Freiheit, Sein & Aprikosencocktails
i
schliessen

Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre kein Problem: Er machte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex. Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation wurde, die sich nach radikaler Freiheit und authentischer Existenz sehnte. Ihre meisterhafte Kollektivbiographie der Existenzialisten ist zugleich eine höchst verführerische Einladung, die existenzialistische Lebenskunst heute neu zu entdecken.

Das Café der Existenzialisten
Freiheit, Sein & Aprikosencocktails
AutorIn: Sarah Bakewell
SprecherIn: Peter Weiß
Dauer: 15 Std. 32 Min.
Erschienen: 14.06.2018
Top #50 Bestseller
#ANZEIGE
Katja Kulin: Der andere Mann: Die große Liebe der Simone de Beauvoir
i
schliessen

Simone de Beauvoir war eine große Analytikerin der Rolle der Frau in der Gesellschaft und in der Liebe. Aber sie war auch eine große Liebende. In ihrem biografischen Roman Der andere Mann beleuchtet Katja Kulin die vielleicht widersprüchlichsten Jahre im Leben der französischen Ausnahmeautorin. Ihr berühmtestes Werk Das andere Geschlecht entsteht Ende der 1940er-Jahre, während sie gleichzeitig erstmals eine Beziehung mit beinahe klassischer Rollenverteilung lebt.

Es ist ihre Liebesgeschichte mit dem amerikanischen Schriftsteller Nelson Algren, dem anderen Mann im Leben der Simone de Beauvoir neben Jean-Paul Sartre. Auch für Algren sind dies wichtige Jahre. Er schreibt den Roman Der Mann mit dem goldenen Arm und erntet damit den erhofften Erfolg. Doch ein Zusammenleben ist für die Liebenden unmöglich. Simones Pakt mit Sartre verweist Nelson für immer auf den zweiten Rang. Doch für beide bleibt es die leidenschaftlichste Liebe ihres Lebens.

Der andere Mann
Die große Liebe der Simone de Beauvoir
Ungekürztes Hörbuch: Liebesromane / Historische Liebesromane
AutorIn: Katja Kulin
SprecherIn: Felicity Grist, Stefan Kaminsky
Dauer: 9 Std. 26 Min.
Erschienen: 07.09.2021
#ANZEIGE
Bert Alexander Petzold: Hannah Arendt (1906-1975) Basiswissen: Leben, Werk, Bedeutung
i
schliessen

Wer Strukturen und Prozesse totaler Herrschaftssysteme verstehen will, der sollte Leben und Werke der Publizistin kennen. Der erfahrende Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Bildungsreise und erläutert verständlich und strukturiert Basiswissen zu Hannah Arendt.

Die deutsche Jüdin Hannah Arendt (1906-1975) studierte Philosophie bei Martin Heidegger sowie Edmund Husserl und promovierte bei Karl Jaspers. Sie kämpfte entschlossen gegen den grassierenden Antisemitismus, verachtete die NS-Gleichschaltung deutscher Intellektueller und emigrierte 1933 nach Frankreich und 1941 in die USA. Mit ihrem Buch zu Nationalsozialismus und Stalinismus, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, wurde sie als "politische Theoretikerin" international bekannt. "Ein Bericht von der Banalität des Bösen" zum Eichmann-Prozess 1961 in Jerusalem löste Kontroversen aus.

Jene Erfahrungen als Jüdin, die sie aufgrund von Ablehnung, Flucht, Exil und Staatenlosigkeit machte, festigten ihr Bewusstsein für die prekäre Lage von Juden weltweit. In den USA fand Arendt eine neue Heimstätte und machte Karriere als Professorin, Publizistin und politische Theoretikerin, die ihr zu Lebzeiten und darüber hinaus zahlreiche Würdigungen, Auszeichnungen und öffentliche Wertschätzung zuteilwerden ließen. Auf ihre Theorie von der "totalen Herrschaft" wird bis heute in historischen und politikwissenschaftlichen Diskursen Bezug genommen. Ihre Berichte und Analysen des 1961 in Israel geführten Eichmann-Prozesses gelten als eine der wichtigsten Zeugnisse eines der bedeutendsten Prozesse gegen einen Nazi-Verbrecher, der maßgeblich den Holocaust vorangetrieben hatte. Ihre streitbare Art und eigensinnige Arbeitsweise machen sie bis heute zu einer kontrovers diskutierten und gleichzeitig bewunderten Persönlichkeit.

Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt eindringlicher Stimme.

Hannah Arendt (1906-1975) Basiswissen
Leben, Werk, Bedeutung
AutorIn: Bert Alexander Petzold
SprecherIn: Cora Hillekamp
Dauer: 1 Std. 06 Min.
Erschienen: 19.11.2021
#ANZEIGE
Ingeborg Bachmann, Max Frisch: »Wir haben es nicht gut gemacht.«: Der Briefwechsel
i
schliessen

Frühjahr 1958: Ingeborg Bachmann ist gefeierte Lyrikerin, Preisträgerin der Gruppe 47 und "Coverstar" des Spiegel. Nun wird ihr Hörspiel Der gute Gott von Manhattan gesendet. Max Frisch, in dieser Zeit mit Inszenierungen von Biedermann und die Brandstifter beschäftigt, schreibt der jungen Dichterin, wie begeistert er von dem Hörspiel und wie wichtig der Blickwinkel der Frau, die Beleuchtung der "anderen Seite" sei. Mit Bachmanns Antwort im Juni 1958 beginnt ein Briefwechsel, der – vom Kennenlernen bis lange nach der Trennung – in fast 300 überlieferten Schriftstücken Zeugnis ablegt vom Leben, Lieben und Leiden eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Literatur: Nähe und Distanz, Bewunderung und Rivalität, Eifersucht, Fluchtimpulse und Verlustangst, aber auch die Schwierigkeiten des Arbeitens in einer gemeinsamen Wohnung und die Spannung zwischen Schriftstellerexistenz und Zweisamkeit – die Themen der autobiografischen Zeugnisse sind zeitlos. Die Briefe zeigen einmal mehr, dass Leben und Werk nicht zu trennen sind, sie sind intime Mitteilungen und zugleich Weltliteratur.

Kommentiert von den Herausgeberinnen Renate Langer und Barbara Wiedemann, eröffnet dieser Briefwechsel eine neue und überraschende Perspektive auf die Beziehung von Ingeborg Bachmann und Max Frisch.

Herausgegeben von Hans Höller, Renate Langer, Thomas Strässle und Barbara Wiedemann.

Koordination: Barbara Wiedemann.

»Wir haben es nicht gut gemacht.«
Der Briefwechsel
AutorIn: Ingeborg Bachmann, Max Frisch
SprecherIn: Johanna Wokalek, Matthias Brandt
Dauer: 16 Std. 06 Min.
Erschienen: 21.11.2022
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Seyda Kurt: Hass: Von der Macht eines widerständigen Gefühls
i
schliessen

WER HAT DIE MACHT ZU HASSEN? – Erkundung eines politischen Gefühls.

Der Hass, dieses knirschende, zersetzende Gefühl, ist allgegenwärtig. Er brüllt von den Straßen oder flüstert in gutbürgerlicher Feindseligkeit. Er wächst in Parlamentsreden, Querköpfen und Kinderzimmern, und ganz bestimmt nicht im Verborgenen, auch wenn viele ihn gerne dorthin verdammen würden.

Şeyda Kurt holt den Hass raus aus der Verbannung und begibt sich auf die Spuren seines widerständigen Potentials. Dabei interessieren sie vor allem die Menschen als die Subjekte von Hass in einer kapitalistischen, rassistischen und patriarchalen Welt. Wer sind sie, diese Hassenden, und aus welchen Machtverhältnissen kommen sie? Wer darf überhaupt hassen und wer nicht? Welche Gefühle lähmen, welche Gefühle helfen, nicht zu erstarren, und sich immer und immer weiter zu bewegen auf dem Weg in eine gerechtere und zärtliche Gesellschaft?

Schonungslos, launig und jenseits selbstgerechter Entrüstung erkundet Şeyda Kurt den Hass von seiner schöpferischen Seite: als Kategorie der Ermächtigung, der Menschen in ihrem innersten Unbehagen abholen und mobilisieren kann, als widerständiges Handwerk – und nicht zuletzt als dienliches Gefühl, das uns hilft, uns in einem Ozean aus möglichen Reaktionen auf die Welt zurechtzufinden.

Hass
Von der Macht eines widerständigen Gefühls
AutorIn: Seyda Kurt
SprecherIn: Seyda Kurt
Dauer: 4 Std. 43 Min.
Erschienen: 21.03.2023
#ANZEIGE
Sophie Passmann: Pick me Girls:
i
schliessen

Sophie Passmann hat mit Pick me Girls nicht nur ihr persönlichstes Buch geschrieben, sondern auch eine kluge Auseinandersetzung mit dem männlichen Blick. Ihr Memoir zeichnet ein stellvertretendes Frauenleben nach und wirft die Frage auf: Welche Version von ihr selbst hätte Sophie Passmann sein können, wenn das Patriarchat nicht existieren würde? Warum wir alle "pick me girls" sind und welche Unmöglichkeiten Sophie Passmann und höchstwahrscheinlich auch jede andere Frau im Laufe ihres Lebens ertragen muss, das seziert Sophie Passmann so scharf und klug wie keine andere.

Pick me Girls
Ungekürztes Hörbuch: Biografien & Erinnerungen / Frauen
AutorIn: Sophie Passmann
SprecherIn: Sophie Passmann
Dauer: 5 Std. 25 Min.
Erschienen: 07.09.2023
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Agnès Gabriel: Die Couturière - Elsa Schiaparelli und die Kunst der Mode: Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe
i
schliessen

Elsa Schiaparelli - die große Gegenspielerin Coco Chanels.

Tief verletzt, weil ihr Mann sie mit Isadora Duncan betrogen hat, verlässt Elsa Schiaparelli New York. Nie wieder will sie von einem Mann abhängig sein. In Paris ob ihres Esprits und ihrer Kreativität gefeiert, gilt sie schon bald als originellste Couturière ihrer Zeit - und die Frau, die in der Mode bislang den Ton angegeben hat, wird zu ihrer größten Rivalin: Coco Chanel. Doch dann muss Elsa nicht nur um das Leben ihrer kleinen Tochter kämpfen, sie muss auch entscheiden, ob sie der Liebe noch eine Chance geben will...

Ein berührender Roman über die Frau, die Kunst zum Anziehen erfand und um deren Mode sich ganz Hollywood riss.

Mit Man Ray, Pablo Picasso, Greta Garbo, Katharine Hepburn, Marlene Dietrich u. v. a. schillernden Figuren der 1920er und 1930er Jahre.

Die Couturière - Elsa Schiaparelli und die Kunst der Mode
Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe
Ungekürztes Hörbuch: Liebesromane / Historische Liebesromane
AutorIn: Agnès Gabriel
SprecherIn: Elke Appelt
Dauer: 9 Std. 55 Min.
Erschienen: 18.04.2023
#ANZEIGE
Sylvia Frank: Gala und Dalí - Die Unzertrennlichen: Berühmte Paare - große Geschichten 1
i
schliessen

"Das Leben ist zu kurz, um unbemerkt zu bleiben."

Spanien, 1929: Gala begleitet ihren Mann, den Dichter Paul Éluard, in den Fischerort Cadaqués, wo er einen jungen Künstler namens Salvador treffen will, der bald in Paris ausstellen soll. Als Gala den zehn Jahre jüngeren Künstler kennenlernt, ist sie fasziniert von seinem eigenwilligen Auftreten. Er öffnet ihr immer mehr den Blick für seine Welt - und hat dabei nur Augen für sie, Gala. Die aufkeimende Liebe zwischen den beiden bleibt Paul nicht verborgen, und er stellt Gala vor eine Entscheidung. Schweren Herzens beschließt sie, mit ihm und der gemeinsamen Tochter nach Paris zurückzukehren - doch sie kann Salvador nicht vergessen...

Die bewegende Liebesgeschichte von Gala und Salvador Dalí - ein ungleiches Paar, das alle Widerstände überwindet und sich für ein gemeinsames Leben für die Kunst entscheidet.

Gala und Dalí - Die Unzertrennlichen
Berühmte Paare - große Geschichten 1
AutorIn: Sylvia Frank
SprecherIn: Eva Becker
Dauer: 10 Std. 02 Min.
Erschienen: 28.10.2022
Hörbücher in Kategorie Akademiker & Spezialisten
#ANZEIGE
Robert Sasse, Yannick Esters: Ben Bernanke: Biografie kompakt
i
schliessen
Erfahren Sie in dieser als Hörbuch vertonten Kompakt-Biografie alles Wissenswerte über Ben Bernanke. Seit einiger Zeit geistert der Name des amerikanischen Notenbank Chefs durch die gesamte Medienwelt. Aber wer ist der Mann der über Leben und Tod der amerikanischen Wirtschaft entscheidet? In diesem Hörbuch lüften wir das Geheimnis um den Notenbank-Chef und verraten Ihnen alles was Sie über den US-Ökonom wissen müssen.
Ben Bernanke
Biografie kompakt
AutorIn: Robert Sasse, Yannick Esters
SprecherIn: Alexander von Richtsteig
Dauer: 0 Std. 10 Min.
Erschienen: 19.04.2013
#ANZEIGE
Robert Sasse, Yannick Esters: Barack Obama: Biografie kompakt
i
schliessen
Erfahren Sie in dieser als Hörbuch vertonten Kompakt-Biografie alles Wissenswerte über Barack Obama. YES WE CAN! Mit diesem Slogan verzauberte der erste schwarze Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika schon 2008 die gesamte westliche Welt. Lernen Sie mit diesem Hörbuch exklusiv das Erfolgsgeheimnis von Barack Obama. Nutzen Sie die Stärken des US-Präsidenten für Ihren persönlichen Erfolg!
Barack Obama
Biografie kompakt
AutorIn: Robert Sasse, Yannick Esters
SprecherIn: Alexander von Richtsteig
Dauer: 0 Std. 13 Min.
Erschienen: 19.04.2013
#ANZEIGE
Robert Sasse, Yannick Esters: J. F. Kennedy: Biografie kompakt
i
schliessen
Erfahren Sie in dieser als Hörbuch vertonten Kompakt-Biografie alles Wissenswerte über J. F. Kennedy. Er war der wohl beliebteste Präsident, den die Vereinigten Staaten von Amerika - das mächtigste Land der Erde - jemals hatte. Erhalten Sie Einblicke in das aufregende Leben des J. F. Kennedy und nutzen Sie diese für Ihren persönlichen Erfolg!
J. F. Kennedy
Biografie kompakt
AutorIn: Robert Sasse, Yannick Esters
SprecherIn: Alexander von Richtsteig
Dauer: 0 Std. 21 Min.
Erschienen: 19.04.2013
#ANZEIGE
Robert Sasse, Yannick Esters: Axel Springer: Biografie kompakt
i
schliessen
Erfahren Sie in dieser als Hörbuch vertonten Kompakt-Biografie alles Wissenswerte zur deutschen Verlegerlegende Axel Springer. Sie erhalten Einblicke in ein wahrhaft ereignisreiches und erfolgreiches Leben. Axel Springer gehörte aber auch zu den umstrittensten Personen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Unterm Strich muss man vor allem aber sagen, dass kaum ein Mensch Deutschland im 20. Jahrhundert derart geprägt hat wie Axel Springer. Lassen auch Sie sich von dieser faszinierenden Persönlichkeit inspirieren!
Axel Springer
Biografie kompakt
AutorIn: Robert Sasse, Yannick Esters
SprecherIn: Alexander von Richtsteig
Dauer: 0 Std. 20 Min.
Erschienen: 19.04.2013
#ANZEIGE
Stephanie Mende, Wolfgang Suttner: Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 2:
i
schliessen
CD Wissen "Große Frauen und Männer der Weltgeschichte" portraitiert Menschen, die die Welt verändert haben: Künstler, Politiker, Schriftsteller, Forscher, Feldherren, Musiker und Erfinder werden von ihrem historischen Hintergrund dargestellt. Erleben Sie einen außergewöhnlichen Hörgenuss - eingebettet in die passende Atmosphäre und musikalisch umrahmt.
Sokrates (469 bis 399 v. Chr.)
Platon (427 bis 347 v. Chr.)
Alexander der Große (356 bis 323 v. Chr.)
Hannibal (247 bis 183 v. Chr.)
Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 2
AutorIn: Stephanie Mende, Wolfgang Suttner
SprecherIn: Achim Höppner
Dauer: 1 Std. 05 Min.
Erschienen: 01.06.2005
#ANZEIGE
Stephanie Mende, Wolfgang Suttner: Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 3:
i
schliessen
CD Wissen "Große Frauen und Männer der Weltgeschichte" portraitiert Menschen, die die Welt verändert haben: Künstler, Politiker, Schriftsteller, Forscher, Feldherren, Musiker und Erfinder werden von ihrem historischen Hintergrund dargestellt. Erleben Sie einen außergewöhnlichen Hörgenuss - eingebettet in die passende Atmosphäre und musikalisch umrahmt.
Julius Cäsar (100 bis 44 v. Chr.)
Kleopatra (69 bis 30 v. Chr.)
Augustus (63 v. Chr. Bis 14 n. Chr.)
Nero (37 bis 68 n.Chr.)
Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 3
AutorIn: Stephanie Mende, Wolfgang Suttner
SprecherIn: Achim Höppner
Dauer: 1 Std. 03 Min.
Erschienen: 01.06.2005
#ANZEIGE
Wolfgang Suttner, Stephanie Mende: Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 4:
i
schliessen
CD Wissen "Große Frauen und Männer der Weltgeschichte" portraitiert Menschen, die die Welt verändert haben: Künstler, Politiker, Schriftsteller, Forscher, Feldherren, Musiker und Erfinder werden von ihrem historischen Hintergrund dargestellt. Erleben Sie einen außergewöhnlichen Hörgenuss - eingebettet in die passende Atmosphäre und musikalisch umrahmt.
Konstantin der Große (280 bis 337 n. Chr.)
Attila (395 bis 453 n. Chr.)
Mohammed (570 bis 632 n. Chr.)
Karl der Große (742 bis 814 n. Chr.)
Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 4
AutorIn: Wolfgang Suttner, Stephanie Mende
SprecherIn: Achim Höppner
Dauer: 1 Std. 03 Min.
Erschienen: 13.09.2005
#ANZEIGE
Stephanie Mende, Wolfgang Suttner: Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 5:
i
schliessen
CD Wissen "Große Frauen und Männer der Weltgeschichte" portraitiert Menschen, die die Welt verändert haben: Künstler, Politiker, Schriftsteller, Forscher, Feldherren, Musiker und Erfinder werden von ihrem historischen Hintergrund dargestellt. Erleben Sie einen außergewöhnlichen Hörgenuss - eingebettet in die passende Atmosphäre und musikalisch umrahmt.
Wilhelm der Eroberer (1028 bis 1087)
Friedrich I. Barbarossa ( 1122 bis 1190)
Dschingis Khan (1162 bis 1227)
Marco Polo (1254 bis 1324)
Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 5
AutorIn: Stephanie Mende, Wolfgang Suttner
SprecherIn: Achim Höppner
Dauer: 1 Std. 08 Min.
Erschienen: 13.09.2005
#ANZEIGE
Stephanie Mende, Wolfgang Suttner: Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 6:
i
schliessen
CD Wissen "Große Frauen und Männer der Weltgeschichte" portraitiert Menschen, die die Welt verändert haben: Künstler, Politiker, Schriftsteller, Forscher, Feldherren, Musiker und Erfinder werden von ihrem historischen Hintergrund dargestellt. Erleben Sie einen außergewöhnlichen Hörgenuss - eingebettet in die passende Atmosphäre und musikalisch umrahmt.

Johannes Gutenberg (1400 bis 1468)
Jeanne d'Arc (1412 bis 1431)
Christoph Kolumbus (1451 bis 1506)
Leonardo da Vinci (1452 bis 1519)

Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 6
AutorIn: Stephanie Mende, Wolfgang Suttner
SprecherIn: Achim Höppner
Dauer: 1 Std. 13 Min.
Erschienen: 13.09.2005
#ANZEIGE
Stephanie Mende, Wolfgang Suttner: Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 7:
i
schliessen
CD Wissen "Große Frauen und Männer der Weltgeschichte" portraitiert Menschen, die die Welt verändert haben: Künstler, Politiker, Schriftsteller, Forscher, Feldherren, Musiker und Erfinder werden von ihrem historischen Hintergrund dargestellt. Erleben Sie einen außergewöhnlichen Hörgenuss -- eingebettet in die passende Atmosphäre und musikalisch umrahmt.

  • Vasco da Gama (1469 bis 1524)
  • Niccolo Machiavelli (1469 bis 1527)
  • Michelangelo (1475 bis 1564)
  • Martin Luther (1483 bis 1546)
  • Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 7
    AutorIn: Stephanie Mende, Wolfgang Suttner
    SprecherIn: Achim Höppner
    Dauer: 1 Std. 18 Min.
    Erschienen: 15.05.2006
    Ähnliche: weitere
    #ANZEIGE
    Stephanie Mende, Wolfgang Suttner: Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 8:
    i
    schliessen
    CD Wissen "Große Frauen und Männer der Weltgeschichte" portraitiert Menschen, die die Welt verändert haben: Künstler, Politiker, Schriftsteller, Forscher, Feldherren, Musiker und Erfinder werden von ihrem historischen Hintergrund dargestellt. Erleben Sie einen außergewöhnlichen Hörgenuss -- eingebettet in die passende Atmosphäre und musikalisch umrahmt.

  • Hernán Cortés (1485 bis 1547)
  • Karl V. (1500 bis 1558)
  • Nostradamus (1503 bis 1566)
  • Iwan der Schreckliche (1530 - 1584)
  • Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 8
    AutorIn: Stephanie Mende, Wolfgang Suttner
    SprecherIn: Achim Höppner
    Dauer: 1 Std. 11 Min.
    Erschienen: 15.05.2006
    #ANZEIGE
    Stephanie Mende, Wolfgang Suttner: Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 9:
    i
    schliessen
    CD Wissen "Große Frauen und Männer der Weltgeschichte" portraitiert Menschen, die die Welt verändert haben: Künstler, Politiker, Schriftsteller, Forscher, Feldherren, Musiker und Erfinder werden von ihrem historischen Hintergrund dargestellt. Erleben Sie einen außergewöhnlichen Hörgenuss -- eingebettet in die passende Atmosphäre und musikalisch umrahmt.

  • Elisabeth I. (1533 bis 1603)
  • Sir Francis Drake (1543 bis 1596)
  • Galileo Galilei (1564 bis 1642)
  • William Shakespeare (1564 bis 1616)
  • Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 9
    AutorIn: Stephanie Mende, Wolfgang Suttner
    SprecherIn: Achim Höppner
    Dauer: 1 Std. 11 Min.
    Erschienen: 15.05.2006
    #ANZEIGE
    Stephanie Mende, Wolfgang Suttner: Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 10:
    i
    schliessen
    CD Wissen "Große Frauen und Männer der Weltgeschichte" portraitiert Menschen, die die Welt verändert haben: Künstler, Politiker, Schriftsteller, Forscher, Feldherren, Musiker und Erfinder werden von ihrem historischen Hintergrund dargestellt. Erleben Sie einen außergewöhnlichen Hörgenuss -- eingebettet in die passende Atmosphäre und musikalisch umrahmt.

  • Olivier Cromwell (1599 bis 1658)
  • Molière (1622 bis 1673)
  • Ludwig XIV. (1638 bis 1715)
  • Sir Isaac Newton (1642 bis 1727)
  • Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 10
    AutorIn: Stephanie Mende, Wolfgang Suttner
    SprecherIn: Achim Höppner
    Dauer: 1 Std. 13 Min.
    Erschienen: 15.05.2006
    #ANZEIGE
    Stephanie Mende, Wolfgang Suttner: Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 11:
    i
    schliessen
    CD Wissen "Große Frauen und Männer der Weltgeschichte" portraitiert Menschen, die die Welt verändert haben: Künstler, Politiker, Schriftsteller, Forscher, Feldherren, Musiker und Erfinder werden von ihrem historischen Hintergrund dargestellt. Erleben Sie einen außergewöhnlichen Hörgenuss -- eingebettet in die passende Atmosphäre und musikalisch umrahmt.

  • Peter der Große (1672 bis 1725)
  • Johann Sebastian Bach (1685 bis 1750)
  • Friedrich der Große (1712 bis 1786)
  • Maria Theresia (1717 bis 1780)
  • Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 11
    AutorIn: Stephanie Mende, Wolfgang Suttner
    SprecherIn: Achim Höppner
    Dauer: 1 Std. 17 Min.
    Erschienen: 16.05.2006
    #ANZEIGE
    Stephanie Mende, Wolfgang Suttner: Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 13:
    i
    schliessen
    CD Wissen "Große Frauen und Männer der Weltgeschichte" portraitiert Menschen, die die Welt verändert haben: Künstler, Politiker, Schriftsteller, Forscher, Feldherren, Musiker und Erfinder werden von ihrem historischen Hintergrund dargestellt. Erleben Sie einen außergewöhnlichen Hörgenuss -- eingebettet in die passende Atmosphäre und musikalisch umrahmt.

  • Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832)
  • Marie Antoinette (1755 bis 1793)
  • Wolfgang Amadeus Mozart (1756 bis 1791)
  • Maximilien de Robespierre (1758 bis 1794)
  • Große Frauen und Männer der Weltgeschichte 13
    AutorIn: Stephanie Mende, Wolfgang Suttner
    SprecherIn: Achim Höppner
    Dauer: 1 Std. 18 Min.
    Erschienen: 16.05.2006
    Lebe-Liebe-Lache.com
    Unsere weiteren Projekte:
    www.flowerofchange.de Webguide
    Datencenter
    Merken
    schliessen
    Newsletter Anmeldung
    Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
    Ihre E-Mail:
    Spam-Check:
    Fenster nicht mehr zeigen