Kategorie:Unter-Kategorie:
GO
clear
search
In Treffern enthaltene Suchbegriffe:
Treffer in Hörbuch-Titeln
Treffer in Hörbuch-AutorInnen
Treffer in Hörbuch-SprecherInnen
Treffer in Hörbuch-Serientiteln
GO

Gekürztes Hörbuch "Joseph Roths Flucht und Ende"

#ANZEIGE
Soma Morgenstern: Joseph Roths Flucht und Ende: Erinnerungen an Joseph Roth
Gekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
Joseph Roths Flucht und Ende
Erinnerungen an Joseph Roth
Top #100 Bestseller
kaufen
AutorIn: Soma Morgenstern
SprecherIn: Ernst Konarek
Dauer: 1 Std. 59 Min.
Erschienen: 21.06.2018

Soma Morgensterns Erinnerungen an Joseph Roth sind ein sehr persönlicher Bericht über den schwierigen Freund und verlorenen Trinker. Eine fast dreißigjährige Freundschaft verband Soma Morgenstern mit Joseph Roth: Die Erinnerungen beginnen im Jahr 1909 im damaligen Lemberg und enden 1939 mit Roths Begräbnis. Die Freunde stammen beide aus Galizien, waren Journalisten und Schriftsteller in Wien, wurden als Juden verfolgt und sind nach Paris emigriert. Der Hauptteil des Hörbuches umfasst diese gemeinsame letzte Zeit in den Jahren 1938/39.

Bearbeitung: Ernst Konarek, Regie: Eberhard Klasse.

Kategorien
Bildung & Lernen
play_circle_outline
Biografien & Erinnerungen
play_circle_outline
Computer & Technologie
play_circle_outline
Erotik
play_circle_outline
Geld & Finanzen
play_circle_outline
Geschichte
play_circle_outline
Gesundheit & Wellness
play_circle_outline
Jugendliche & Heranwachsende
play_circle_outline
Kinder-Hörbücher
play_circle_outline
Krimis & Thriller
play_circle_outline
Kunst & Unterhaltung
play_circle_outline
LGBT
play_circle_outline
Liebesromane
play_circle_outline
Literatur & Belletristik
play_circle_outline
Reisen & Tourismus
play_circle_outline
Religion & Spiritualität
play_circle_outline
Science Fiction & Fantasy
play_circle_outline
Sport & Freizeit
play_circle_outline
Wirtschaft & Karriere
play_circle_outline
Wissenschaft & Technik
play_circle_outline
Gleicher Sprecher (Auswahl)
#ANZEIGE
Paul Watzlawick: Anleitung zum Unglücklichsein:
i
schliessen

Ein Sachbuchklassiker in Millionenauflage: Die Geschichte von dem Mann, der sich einen Hammer leihen will und statt dessen den Nachbarn beschimpft, oder die Story von dem Gatten, der jahrelang seiner Frau zuliebe Cornflakes isst - die Geschichten aus Paul Watzlawicks "Anleitung zum Unglücklichsein" sind Allgemeingut geworden. Auf die uralte Frage nach den Bedingungen menschlichen Glücks gewinnt Watzlawick eine neue Sicht, indem er sie ironisch in ihr Gegenteil verkehrt: Wie ist ein glückliches Leben möglich - und was können wir tun, um es zu verhindern?

Schauspieler Ernst Konarek liest aus dem Sachbuchklassiker und transportiert kongenial den heiter-ironischen Ton der Buchvorlage.

Anleitung zum Unglücklichsein
AutorIn: Paul Watzlawick
SprecherIn: Ernst Konarek
Dauer: 1 Std. 53 Min.
Erschienen: 15.11.2018
#ANZEIGE
Peter Rosegger: Besinnliche Weihnachten:
i
schliessen
Die Compilation "Besinnliche Weihnachten" enthält folgende Erzählungen und Gedichte von Peter Rosegger rund um Weihnachten und den Jahreswechsel:
  • "Als ich Christusfreude holen ging", aus: "Waldheimat" (Erzählung, gelesen von Mila Kopp, SWR 1969),
  • "Der Weihnachtsbaum", aus: "Am Tage des Gerichts und Mein Lied" (Gedicht, gelesen von Christine Davis, SWR 1982),
  • "Unser erste Christbaum" (Erzählung, gelesen von Ernst Konarek, SWR 1991),
  • "Drei Weihnachtsfeiertage" (Erzählung, gelesen von Walter Starz, SWR 1968),
  • "Zum Neuen Jahr" (Gedicht, gelesen von Heiner Schmidt, SWR 1981).

Peter Rosegger (1843-1918) war ein österreichischer Schriftsteller und vor allem durch die Erzählungen "Als ich noch der Waldbauernbub war" und "Waldheimat" bekannt geworden.
Besinnliche Weihnachten
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Klassiker
AutorIn: Peter Rosegger
SprecherIn: Mila Kopp, Christine Davis, Ernst Konarek, Walter Starz, Heiner Schmidt
Dauer: 0 Std. 44 Min.
Erschienen: 10.11.2016
Ähnliche beliebte Hörbücher
#ANZEIGE
Joseph Roth: Flucht ohne Ende:
i
schliessen
"Ich habe nichts erfunden, nichts komponiert. Es handelt sich nicht mehr darum, zu 'dichten'. Das Wichtigste ist das Beobachtete." So eröffnet Joseph Roth seinen Bericht über die Odyssee des Franz Tunda, eines österreichischen Offiziers im Ersten Weltkrieg, der aus der russischen Kriegsgefangenschaft flieht. Auf seiner abenteuerlichen Reise gerät er in die Wirren des russischen Bürgerkriegs, in die kommunistische Avantgarde und in die Arme einer schönen Georgierin. Doch nirgends kommt Tunda an. Baku, Moskau, Wien, Paris - jeder Ort erweist sich bloß als weitere Etappe seiner Flucht. Michael Kehlmann verfilmte den Roman 1985 für das Fernsehen mit Helmuth Lohner und Peter Weck.
Flucht ohne Ende
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Klassiker
AutorIn: Joseph Roth
SprecherIn: Martin Wuttke
Dauer: 4 Std. 02 Min.
Erschienen: 18.02.2010
#ANZEIGE
Joseph Roth: Das Spinnennetz:
i
schliessen
Der junge Leutnant Lohse, enttäuscht aus dem Ersten Weltkrieg nach Berlin zurückgekehrt, gerät in eine rechtsradikale Geheimorganisation und damit mitten in die politischen Wirren der Weimarer Republik. Als Spion und zwielichtiger Mittelsmann zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten, zwischen Bürgertum, Adel und Proletariat ist der ehrgeizige Lohse auf mörderische Weise in seinem Element. Doch auch er ist gefangen in dem Netz aus Intrige, Ambition und Verrat, das er selbst mitgesponnen hat.

Der erste Roman eines großen Schriftstellers. 1923, drei Tage vor Hitlers Putschversuch in München erschienen, zeichnet "Das Spinnennetz" in prophetischer Klarheit das Psychogramm eines Karrieristen und das Porträt einer Gesellschaft von Mitläufern, die der Katastrophe entgegeneilt. 1989 wurde "Das Spinnennetz" von Bernhard Wicki verfilmt.

Das Spinnennetz
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Klassiker
AutorIn: Joseph Roth
SprecherIn: Ulrich Matthes
Dauer: 3 Std. 46 Min.
Erschienen: 18.02.2010
#ANZEIGE
Joseph Roth: Radetzkymarsch:
i
schliessen
Sein Großvater hat dem Kaiser in der Schlacht bei Solferino das Leben gerettet. Sein Vater ist ein pflichtbewusster Beamter der k.u.k. Monarchie. Doch Carl Joseph von Trotta, Enkel des "Helden von Solferino" und Offizier wider Willen, ist sensibel und zartbesaitet. Während die alten Gewissheiten zerbröckeln, sucht er Ablenkung von seiner Schwäche im Spiel, im Alkohol, bei den Frauen. Anhand von drei Generationen der Familie von Trotta schildert Joseph Roth Glanz und Verfall des Habsburgerreichs - mit diesem Roman über sein Lebensthema schuf Joseph Roth sein Meisterwerk.
Radetzkymarsch
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Klassiker
AutorIn: Joseph Roth
SprecherIn: Michael Heltau
Dauer: 17 Std. 21 Min.
Erschienen: 19.02.2010
Ähnliche: weitere
#ANZEIGE
Joseph Roth: Triumph der Schönheit: Meistererzählungen
i
schliessen
Dr. Skowronnek kennt die Menschen, besonders die Frauen. Er ist Arzt in einem Frauenheilbad, das seine Wirkung heißen Quellen und mindestens so sehr den jungen Männern verdankt, die pünktlich zu Saisonbeginn im Kurort eintreffen. Erschüttern kann ihn wenig. Bis er einer neuen Patientin begegnet - Gwendoline, die Frau seines besten Freundes, eine englische "femme fatale" mit himmelblauen Augen und langweiligem Kinn.

Joseph Roth erzählt von Liebessehnsucht und schiefer Bahn, von einem einfachen Stationsvorsteher, der sich in eine russische Adlige verliebt, von einem kaisertreuen Grafen und einer sich aufopfernden Mutter, vom Geschmack von Erdbeeren und der Milde des Aprils. Wie der Titel einer seiner Novellen ist Joseph Roths Erzählkunst selbst ein "Triumph der Schönheit".

Enthält die Erzählungen:
Barbara
April
Erdbeeren
Stationsvorsteher Fallmerayer
Triumph der Schönheit
Die Büste des Kaisers

Triumph der Schönheit
Meistererzählungen
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Klassiker
AutorIn: Joseph Roth
SprecherIn: Peter Simonischek
Dauer: 5 Std. 38 Min.
Erschienen: 17.02.2010
#ANZEIGE
Joseph Roth: Das falsche Gewicht:
i
schliessen
"Es war einmal im Bezirk Zlotogrod ein Eichmeister, der hieß Anselm Eibenschütz. Seine Aufgabe bestand darin, die Maße und die Gewichte der Kaufleute im ganzen Bezirk zu prüfen." Der ehrliche Eibenschütz macht sich viele Feinde. Als er sich in die schöne Zigeunerin Euphemia verliebt, wird es - nicht nur bei den Gewichten - immer schwerer zu erkennen, was richtig und was falsch ist.
Das falsche Gewicht
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Klassiker
AutorIn: Joseph Roth
SprecherIn: Joseph Lorenz
Dauer: 4 Std. 19 Min.
Erschienen: 18.02.2010
#ANZEIGE
Joseph Roth: Die Kapuzinergruft:
i
schliessen
"Die Kapuzinergruft" schließt unmittelbar an den "Radetzkymarsch" an: Franz-Ferdinand Trotta gehört zur Wiener "jeunesse dorée", man pflegt die gelangweilte Dekadenz - "In dieser Atmosphäre hatten Gefühle kaum einen Platz, Leidenschaften gar waren verpönt" - bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. In den Kaffeehäusern des Wiens zwischen den Kriegen findet die Saga der von Trottas ihr Ende.
Die Kapuzinergruft
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Klassiker
AutorIn: Joseph Roth
SprecherIn: Peter Matic
Dauer: 5 Std. 34 Min.
Erschienen: 18.02.2010
#ANZEIGE
Stefan Zweig: Die Welt von Gestern: Erinnerungen eines Europäers
i
schliessen
Mit den Erinnerungen eines Europäers hat Stefan Zweig seine persönliche, zugleich eine der besten Analysen der Jahrzehnte zwischen dem ausgehenden 19. Jahrhundert und dem 2. Weltkrieg verfasst.

Aus dem Vorwort: "[...] die Zeit gibt die Bilder, ich spreche nur die Worte dazu, und es wird eigentlich nicht so sehr mein Schicksal sein, das ich erzähle, sondern das einer ganzen Generation [...] in diesem halben Jahrhundert hat sich mehr ereignet an radikalen Verwandlungen und Veränderungen als sonst in zehn Menschengeschlechtern, und jeder von uns fühlt: zu vieles fast!" Berührend, gefühlvoll, fesselnd in Szene gesetzt von Schauspieler Peter Vilnai.

Die Welt von Gestern
Erinnerungen eines Europäers
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Stefan Zweig
SprecherIn: Peter Vilnai
Dauer: 17 Std. 34 Min.
Erschienen: 04.10.2013
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Joseph Roth: Die Legende vom heiligen Trinker:
i
schliessen
Andreas ist ein Clochard in Paris. Er schläft unter den Seine-Brücken, statt einer Decke halten ihn alte Zeitungen warm. Und er ist ein Trinker, geradezu ein Säufer. Die Begegnung mit einem Unbekannten, der ihm zweihundert Francs leiht, setzt eine Kette von kleinen Wundern in Gang: Ein warmes Essen, eine gründliche Rasur, eine Begegnung mit einer verflossenen Liebe und mit einem alten Freund - und immer wieder der Alkohol. Ein unorthodoxer Heiliger, eine melancholische und versöhnliche Legende, die Joseph Roth als sein Testament bezeichnete.
Die Legende vom heiligen Trinker
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Klassiker
AutorIn: Joseph Roth
SprecherIn: Helmut Krauss
Dauer: 1 Std. 21 Min.
Erschienen: 19.09.2014
#ANZEIGE
Joseph Roth: Hiob:
i
schliessen
Mendel Singer ist ein jüdischer Bibellehrer im Russland des Zaren. Stets bemüht, den Gesetzen Gottes zu gehorchen, tut er sein Möglichstes, um für seine Familie zu sorgen. Doch nicht nur die Epilepsie seines jüngsten Sohnes stellt seinen Glauben auf eine harte Probe - Familie Singer erleidet immer neue Schicksalsschläge, die Mendels Frömmigkeit zutiefst erschüttern.
Als sich die politische Situation in Russland zuspitzt, emigriert die Familie Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA. Erwartet sie dort die Wende zum Guten?

Joseph Roths bewegende Adaption des Buchs Hiob wird ungekürzt gelesen von Hans Paetsch.
Hiob
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Klassiker
AutorIn: Joseph Roth
SprecherIn: Hans Paetsch
Dauer: 6 Std. 26 Min.
Erschienen: 22.09.2015
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Joseph Roth: Reisen nach Galizien und in die Sowjetunion. Reisereportagen:
i
schliessen
1926 bereist Joseph Roth Galizien und die Sowjetunion. Für die Frankfurter Zeitung beschreibt er von unterwegs in verschiedenen Reisereportagen seine Eindrücke. Roth zeichnet dabei ein Gesellschaftspanorama zwischen dem bäuerlichem Leben, der Zwangsindustrialisierung und dem jungen sowjetischen Traum und seiner Wirklichkeit.

Zur Einstimmung:
  • Ukrainomanie: Berlins neueste Mode;
  • Kriegsgefangenenlager;
  • Das Taftkleid: eine ukrainische Geschichte;
  • Polizeibericht;
  • Die zaristischen Immigranten;
  • Romantik des Reisens;
  • Eine Nacht mit Wanzen.
Galizien:
  • Reise durch Galizien;
  • Lemberg.
Sowjetunion:
  • Die Grenze Niegoreloje;
  • Gespenster in Moskau;
  • Auf der Wolga bis Astrachan;
  • Die Wunder von Astrachan;
  • Das Völkerlabyrinth im Kaukasus;
  • Wie sieht es in der russischen Straße aus?
  • Die Stadt geht ins Dorf;
  • Der IX. Feiertag der Revolution;
  • Russland geht nach Amerika;
  • Die Frau, die neue Geschlechtsmoral und die Prostitution;
  • Die Kirche, der Atheismus, die Religionspolitik;
  • Öffentliche Meinung, Zeitungen, Zensur;
  • Jewgraf, oder der liquidierte Heroismus;
  • Der auferstandene Bourgeois;
  • Die Lage der Juden in Sowjetrussland;
  • Reise in Russland: Vortrag über die Eindrücke der Russlandreise;
  • Leningrad.
Reisen nach Galizien und in die Sowjetunion. Reisereportagen
AutorIn: Joseph Roth
SprecherIn: Jan Koester
Dauer: 5 Std. 11 Min.
Erschienen: 22.09.2016
#ANZEIGE
Michail Bulgakow: Die weiße Garde:
i
schliessen
Kiew, 1918: Am Rande der Stadt steht das Haus der Geschwister Turbin, die soeben ihre Mutter zu Grabe tragen mussten. Alexei, Nikolka und Jelena sollen leben. Das hat ihnen die Sterbende auf dem Totenbett aufgetragen. Aber wie leben in Zeiten des Umbruchs? Eine Armee nach der anderen marschiert in die Stadt ein: nach der Roten Armee die deutschen Truppen und schließlich der Nationalist Petljura, dessen Soldaten in der Stadt ein Blutbad anrichten. In den Wirren des Bürgerkrieges müssen sich auch die Geschwister Turbin für eine Seite entscheiden.

In seinem autobiografisch gefärbten Roman zeichnet Michail Bulgakow das dramatische Bild seiner Heimatstadt im Jahr 1918 nach.
Die weiße Garde
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Klassiker
AutorIn: Michail Bulgakow
SprecherIn: Martin Held
Dauer: 11 Std. 41 Min.
Erschienen: 14.09.2017
#ANZEIGE
Heinrich Böll: Billard um halb zehn:
i
schliessen
Köln, 6. September 1959: Im großbürgerlichen Hause Fähmel begeht man den 80. Geburtstag des Familienoberhauptes. Drei Architekten-Generationen treffen an diesem schicksalsträchtigen Tag zusammen, an dem es mit der reinweißen Tischdeckenordnung schnell vorbei ist und die unbewältigte Vergangenheit in die äußerliche Ruhe der Familie einbricht.

Heinrich Böll führt seine Figuren entlang assoziativer Erinnerungsströme zurück in den Zweiten Weltkrieg und die Nazizeit, zurück bis an den Anfang des 20. Jahrhunderts und stellt die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen im Angesicht der opportunistischen Masse.
Billard um halb zehn
Gekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Klassiker
AutorIn: Heinrich Böll
SprecherIn: Walter Schwarz
Dauer: 5 Std. 03 Min.
Erschienen: 14.09.2017
#ANZEIGE
Egon Friedell: Kulturgeschichte Griechenlands:
i
schliessen
Nach seinem Mammutprojekt, der »Kulturgeschichte der Neuzeit«, widmete sich Egon Friedell der "Kulturgeschichte des Altertums". Doch der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich setzte den Arbeiten ein Ende - auf der Flucht vor den Nazis nahm sich Egon Friedell das Leben. Seinen Erben ist es zu verdanken, dass das Manuskript nicht in die Hände der Gestapo fiel. Friedell zeichnet darin ein subjektiv gefärbtes Bild vom alten Griechenland und schafft damit ein außergewöhnliches Zeitdokument. Mit seinem bekannt feinen Sprachwitz entwirft Friedell das schillernde Geschichtsporträt einer untergegangenen Epoche.
Kulturgeschichte Griechenlands
Gekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Egon Friedell
SprecherIn: Achim Höppner
Dauer: 3 Std. 09 Min.
Erschienen: 09.03.2018
Hörbücher in Kategorie Essays
#ANZEIGE
Friedrich Dönhoff: Die Welt ist so, wie man sie sieht: Erinnerungen an Marion Dönhoff
i
schliessen
Viele Jahre lang war Marion Dönhoffs Großneffe Friedrich einer der Menschen, die ihr am nächsten standen. Er begleitete sie im Alltag und auf Reisen. Wenn er davon erzählt, ist die tiefe Vertrautheit in jeder Episode spürbar. Humor und Streitlust, Offenheit und Neugierde prägten diese ungewöhnliche Freundschaft. Dieses Hörbuch - von Friedrich Dönhoff selbst gelesen - vermittelt außerdem Marion Dönhoffs Gedanken zu ihrer ostpreußischen Heimat, zu Familie und Glauben.
Die Welt ist so, wie man sie sieht
Erinnerungen an Marion Dönhoff
Gekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Friedrich Dönhoff
SprecherIn: Friedrich Dönhoff
Dauer: 2 Std. 59 Min.
Erschienen: 22.02.2012
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Rüdiger Safranski: Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus:
i
schliessen
Friedrich Schiller: Jugendliches Genie, Revolutionär, Dichter. Rüdiger Safranski entstaubt in seiner großen Schiller-Biographie eine der schwungvollsten Gestalten unserer Literatur. Friedrich Schiller läutete mit seinem Enthusiasmus die Epoche der deutschen Geistesgeschichte ein, die man später den "Deutschen Idealismus" genannt hat. Mit diesem großen Buch über Schillers Leben und Denken könnte seine Renaissance beginnen.
Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus
Gekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Rüdiger Safranski
SprecherIn: Rüdiger Safranski
Dauer: 7 Std. 45 Min.
Erschienen: 02.09.2013
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Stefan Zweig: Die Welt von Gestern: Erinnerungen eines Europäers
i
schliessen
Mit den Erinnerungen eines Europäers hat Stefan Zweig seine persönliche, zugleich eine der besten Analysen der Jahrzehnte zwischen dem ausgehenden 19. Jahrhundert und dem 2. Weltkrieg verfasst.

Aus dem Vorwort: "[...] die Zeit gibt die Bilder, ich spreche nur die Worte dazu, und es wird eigentlich nicht so sehr mein Schicksal sein, das ich erzähle, sondern das einer ganzen Generation [...] in diesem halben Jahrhundert hat sich mehr ereignet an radikalen Verwandlungen und Veränderungen als sonst in zehn Menschengeschlechtern, und jeder von uns fühlt: zu vieles fast!" Berührend, gefühlvoll, fesselnd in Szene gesetzt von Schauspieler Peter Vilnai.

Die Welt von Gestern
Erinnerungen eines Europäers
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Stefan Zweig
SprecherIn: Peter Vilnai
Dauer: 17 Std. 34 Min.
Erschienen: 04.10.2013
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Robert Gernhardt: Was das Gedicht alles kann: Alles: Eine Führung durch das Haus der Poesie
i
schliessen
Ob Kleinkindlyrik oder Nonsensklassiker, ob Lyrik-Parodien oder hehre Dichtkunst: Robert Gernhardt führt in seiner berühmten Poetikvorlesung durch die Höhen und Tiefen der Kunst, Gedichte zu schreiben. Und darin geht es zu, wie in jedem durchschnittlichen Haus: im Kinderzimmer sitzen Peter Rühmkorf und H. M. Enzensberger und spielen und singen. Im Clubraum streiten und wetteifern Goethe und Gernhardt, und im Fitnessraum trainieren Stefan George und Schiller die unterschiedlichen Disziplinen eines Gedichts. Welch ein Vergnügen, welch ein Genuss, Robert Gernhardt bei dieser klugen Vorlesung zuzuhören.
Was das Gedicht alles kann: Alles
Eine Führung durch das Haus der Poesie
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Robert Gernhardt
SprecherIn: Robert Gernhardt
Dauer: 4 Std. 51 Min.
Erschienen: 24.03.2014
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Friedrich Wilhelm Nietzsche: Götzen-Dämmerung: Oder, wie man mit dem Hammer philosophiert:
i
schliessen
"Auch der Mutigste von uns hat nur selten den Mut zu dem, was er eigentlich weiß..." (Friedrich Nietzsche: Götzen-Dämmerung)

Eine heitere Psychologie bedarf des unverstellten Blickes, der "fröhlichen Wissenschaft", der offenen phänomenologischen Schau. Auch wenn man bei einigem in diesem Buch, wie z. B. den Ausführungen über das Bild des Sokrates, zurückschrecken mag, die Einforderung Nietzsches des unbedingt freien Blicks steht - bis heute - spannungsvoll im Raum.

"Ich mißtraue allen Systematikern und gehe ihnen aus dem Weg. Der Wille zum System ist ein Mangel an Rechtschaffenheit." (Friedrich Nietzsche: Götzen-Dämmerung)
Götzen-Dämmerung: Oder, wie man mit dem Hammer philosophiert
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Friedrich Wilhelm Nietzsche
SprecherIn: Axel Grube
Dauer: 4 Std. 18 Min.
Erschienen: 07.12.2016
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Friedrich Nietzsche, Axel Grube: Der Antichrist: Fluch auf das Christenthum:
i
schliessen
"Hört mich! Denn ich bin der und der! Verwechselt mich vor allem nicht!" (Friedrich Nietzsche: Ecce Homo). Erst für spätere Generationen hat Nietzsche eine Offenheit, ein wirkliches Interesse und Verständnis erwartet: "Wie dürfte ich mich mit denen verwechseln, für welche heute schon Ohren wachsen", schrieb er und wir fragen: Ist es nun an der Zeit für ein solches Verstehen und bietet das Medium Hörbuch womöglich den Königsweg für das "Wachsen der Ohren", um das Denken Nietzsches mit all seinen fruchtbaren Widersprüchen für das Leben zu gewinnen?

Nicht zuletzt bedeutet dies auch ein neues Nachdenken über, womöglich auch eine Revision eigener hartnäckiger Vorurteile bezüglich Nietzsches Verhältnisses zum Christentum. Nietzsches tiefes Bekenntnis zur Person Jesu, welches gerade im "Antichrist", im "Fluch auf das Christentum" seinen beredtesten Ausdruck erfährt, wahrzunehmen, auch dafür wäre es an der Zeit: "... im Grunde gab es nur einen Christen, und der starb am Kreuz. Das "Evangelium" starb am Kreuz. Was von diesem Augenblick an "Evangelium" heisst, war bereits der Gegensatz dessen, was er gelebt: eine "schlimme Botschaft".

Dieser "frohe Botschafter" starb wie er lebte, wie er lehrte - nicht um "die Menschen zu erlösen", sondern um zu zeigen, wie man zu leben hat. (...) Die "Sünde", jedwedes Distanz-Verhältnis zwischen Gott und Mensch ist abgeschafft, - eben das ist die 'frohe Botschaft'" (Friedrich Nietzsche: Der Antichrist).
Der Antichrist: Fluch auf das Christenthum
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Friedrich Nietzsche, Axel Grube
SprecherIn: Axel Grube
Dauer: 4 Std. 28 Min.
Erschienen: 01.12.2016
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Heinrich Heine: Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland:
i
schliessen
"Denn das Christentum ist eine Idee und als solche unzerstörbar und unsterblich wie jede Idee. Was ist aber diese Idee? Eben weil man diese Idee noch nicht klar begriffen und Äußerlichkeiten für die Hauptsache gehalten hat, gibt es noch keine Geschichte des Christentums." (Heinrich Heine: Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland)

Die hellsichtige Prosa, die unkonventionellen Einsichten des Heinrich Heine in die Grundzüge, die Mentalitäten der abendländisch-christlichen Kultur sind bis heute gültig - und wenig gelesen. Auch das ist ein Movens für diese Volltextausgabe des onomato-Verlags: Sprache und Gedanken des stilistisch "begeisternden" Textes in der Fortführung des Ältesten, der "oral tradition", zu erinnern.
Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Heinrich Heine
SprecherIn: Axel Grube
Dauer: 6 Std. 16 Min.
Erschienen: 11.01.2017
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Friedrich Wilhelm Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik:
i
schliessen
"Dass ich (...) vom 'deutschen Wesen' zu fabeln begann (...) heute ist es mir ein unmögliches Buch" - so Nietzsche in seinem "Versuch einer Selbstkritik", dem der "Geburt der Tragödie" 14 Jahre später angefügten Vorwort aus dem Jahr 1886. Und tatsächlich birgt dieses Buch schwer zu ertragende Abschnitte, die sich, als Huldigung an die großen sächsischen Antiromanisten und Antisemiten Martin Luther und Richard Wagner, wie ein Hinweis auf den späteren Zusammenbruch der Menschlichkeit in Deutschland lesen. Aber schon bald nach dem Erscheinen des Buches war Nietzsche zum schärfsten Kritiker dieses Dunstkreises und überhaupt jeglicher nationalen Mentalität geworden. Und so können wir heute unsere Aufmerksamkeit ohne Distanz und mit großem Gewinn auf die vielsagenden Fragen dieses Buches richten.
Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Friedrich Wilhelm Nietzsche
SprecherIn: Axel Grube
Dauer: 6 Std. 48 Min.
Erschienen: 07.12.2016
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse: Vorspiel einer Philosophie der Zukunft:
i
schliessen
"'Jenseits von Gut und Böse'... Dies heißt zum Mindesten nicht 'Jenseits von Gut und Schlecht'." (Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral - Erste Abhandlung)

"An einer Theorie ist wahrhaft nicht ihr geringster Reiz, dass sie widerlegbar ist: Gerade damit zieht sie feinere Köpfe an. Es scheint, dass die hundertfach widerlegte Theorie vom 'freien Willen' ihre Fortdauer nur noch diesem Reize verdankt: Immer wieder kommt jemand und fühlt sich stark genug, sie zu widerlegen." (Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse - Erstes Hauptstück)
Jenseits von Gut und Böse: Vorspiel einer Philosophie der Zukunft
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Friedrich Nietzsche
SprecherIn: Axel Grube
Dauer: 10 Std. 11 Min.
Erschienen: 06.01.2017
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Friedrich Nietzsche, Axel Grube: Zur Genealogie der Moral: Eine Streitschrift
i
schliessen
"Der Sklavenaufstand in der Moral beginnt damit, dass das Ressentiment selbst schöpferisch wird und Werthe gebiert: das Ressentiment solcher Wesen, denen die eigentliche Reaktion, die der That, versagt ist, die sich nur durch eine imaginäre Rache schadlos halten. Während alle vornehme Moral aus einem triumphierenden Ja-sagen zu sich selber herauswächst, sagt die Sklaven-Moral von vornherein Nein zu einem "Außerhalb", zu einem "Anders", zu einem "Nicht-selbst": und dies Nein ist ihre schöpferische That. Diese Umkehrung des werthe-setzenden Blicks - diese nothwendige Richtung nach Aussen statt zurück auf sich selber - gehört eben zum Ressentiment: die Sklaven-Moral bedarf, um zu entstehn, immer zuerst einer Gegen- und Aussenwelt" (Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral. Erste Abhandlung).
Zur Genealogie der Moral
Eine Streitschrift
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Friedrich Nietzsche, Axel Grube
SprecherIn: Axel Grube
Dauer: 7 Std. 47 Min.
Erschienen: 01.12.2016
Top #10 Bestseller
Ähnliche: weitere
#ANZEIGE
Mariana Leky: Kummer aller Art:
i
schliessen

"Alle wirken innerlich blitzblank, nur in unserem Inneren sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa", denkt sich Kioskbesitzer Armin, als er vergeblich versucht, erfolgreich zu meditieren. Und auch im Inneren der anderen Figuren dieser literarischen Kolumnen herrscht Unordnung: Frau Wiese kann nicht mehr schlafen, Herr Pohl ist nachhaltig verzagt, Lisa hat ihren ersten Liebeskummer, Vadims Hände zittern, Frau Schwerter muss ganz dringend entspannen, ein trauriger Patient hat seine Herde verloren, und Psychoanalytiker Ulrich legt sich mit der Vergänglichkeit an. Kummer aller Art plagt die Menschen, die sich, mal besser, mal schlechter, durch den Alltag manövrieren. Aber der Kummer vereint sie auch, etwa, wenn auf Spaziergängen Probleme zwar nicht gelöst werden, aber zumindest mal an die Luft und ans Licht kommen.

Klug, humorvoll und mit großem Sinn für Feinheiten und Absurditäten porträtiert Mariana Leky Lebenslagen von Menschen, denen es nicht an Zutraulichkeit mangelt, wohl aber am Mut zur Erkenntnis, dass man dem Leben nicht dauerhaft ausweichen kann.

Die in Kummer aller Art versammelten Texte erschienen erstmals als Kolumnen in PSYCHOLOGIE HEUTE.

Kummer aller Art
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Mariana Leky
SprecherIn: Katharina Quast
Dauer: 4 Std. 05 Min.
Erschienen: 19.07.2022
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Katja Eichinger, Christian Werner: Liebe und andere Neurosen:
i
schliessen

Das neue Hörbuch der SPIEGEL-Bestseller-Autorin Katja Eichinger.

Furiose Essays über die Liebe von einer der originellsten Stimmen der Gegenwart.

Wen begehren wir? Und was erzählt unser Begehren über uns? Wie hängen Lust, Leidenschaft und Liebe zusammen? In ihrem neuen Band Liebe und andere Neurosen schreibt Katja Eichinger in zehn elektrisierenden Essays über das Wechselspiel zwischen Verlangen und Verunsicherung. Sie erzählt Familiengeschichten wie die ihrer Urgroßmutter, die ihre Leben lang unter dem Apfelbaum stand und von dem armen Handwerker träumte, den sie nicht heiraten durfte. Und sie erzählt von eigenen Begegnungen, in denen sich ihr das Wesen der Liebe offenbarte. Ein radikal vergnügliches Hörbuch, geschrieben mit wachem Blick für die Magie und Macht von Liebe heute.

Liebe und andere Neurosen
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Katja Eichinger, Christian Werner
SprecherIn: Katja Eichinger
Dauer: 8 Std. 10 Min.
Erschienen: 18.11.2022
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Gabriele von Arnim: Der Trost der Schönheit: Eine Suche
i
schliessen

Trost finden. In einer Welt, die so überwältigend, ängstigend, fordernd sein kann. Trost finden im Empfinden von Schönheit, weil das, so Gabriele von Arnim, nicht weniger ist als Selbsterhalt. "Ich brauche Schönheit. Den Trost der Schönheit. Denn wenn ich Schönheit sehe, höre, lese, spüre, dann glaube ich an Möglichkeiten. An Wege, Räume, Purzelbäume."

Der Trost der Schönheit ist eine schillernde Verbindung aus autobiografischem und essayistischem Erzählen: keine Kulturgeschichte, die ihren Gegenstand mit Theorie einhegen will, sondern eine literarische Spurensuche. Gabriele von Arnim fragt nach den Formen und Wirkungen dessen, was wir schön nennen; nach dem Glück und den dunklen Seiten der Empfindsamkeit. Die Suche führt zurück in die Kindheit, zu einem Mädchen aus kühl geführtem Haus, das erst lernen muss, zu fühlen, um Schönheit – einen tröstlichen Moment lang – in all ihrer endlichen Fülle wahrnehmen zu können.

Ein Hörbuch, das den Blick weitet für die Welt um uns und ihre Vergänglichkeit, das Mut macht zum Aushalten von Ambivalenz.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Der Trost der Schönheit
Eine Suche
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Gabriele von Arnim
SprecherIn: Gabriele von Arnim
Dauer: 5 Std. 29 Min.
Erschienen: 08.09.2023
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Axel Hacke: Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte:
i
schliessen

"Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst", wusste schon Friedrich Schiller. Doch was ist Heiterkeit eigentlich? Und wie bekommen wir sie in unser ernstes Leben zurück? In Zeiten, in denen uns intuitiv erst einmal anders zumute ist, macht sich Bestsellerautor Axel Hacke auf die Suche nach einem fast vergessenen Gemütszustand. Und stellt bald fest, dass Heiterkeit viel mehr ist als das. Unterhaltsam, klug und persönlich erklärt er, warum Heiterkeit eine Lebensphilosophie ist, was sie vom Witz unterscheidet, und warum sie manchmal auch Arbeit macht. Denn "ein heiterer Mensch zu sein, bedeutet nicht, das Schwere zu ignorieren, sondern es in etwas Leichtes zu verwandeln." Wie das gelingt, verrät er uns in diesem heiteren Hörbuch.

Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Axel Hacke
SprecherIn: Axel Hacke
Dauer: 5 Std. 11 Min.
Erschienen: 01.09.2023
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Gereon Klug: Die Nachteile von Menschen: Beschädigungen aus dem reflektierten Leben
i
schliessen

Was haben wir denn hier für ein Buch?

Es sollte eigentlich "Zum Scheißen reicht's" heißen, aber so ein Titel führt zu sehr in die Irre. Gereon Klug beschäftigt sich ja richtig mit den Menschen und schreibt jeden Tag Reisewarnungen, Glückskekszettelpoeme, Kriegserklärungen und Latrinenpredigten. Also daraus ein Buch machen? Seine Psychiaterin riet ab.

Sehr begeistert war sie hingegen von seinen ZEIT-Kolumnen (gerade den abgelehnten) über Musik, von anderen dunkel-glänzenden Geschichten, von seinen besten Newslettern und exzentrisch wahren Listen: alles eindeutig Topmaterial, fantastische Horoskope des alltäglichen Wahnsinns! Sowas muss es als Buch geben, da waren sich alle einig, sogar er selbst.

Aus guten Gründen reicherte es dann Carsten "Erobique" Meyer zeichnerisch an und Jan Weiler bevorwortete das ganze. Dank einem Einband und Seitenzahlen fügt sich alles zu einem, nämlich diesem Buch zusammen. Nun kann das Gelese und Gestaune losgehen.

Gereon Klug ist übrigens der einzige Mensch, den Harry Rowohlt vom Deutschen ins Englische übersetzt hat (und nicht umgekehrt) – womit Klugs Welt ganz gut umschrieben ist: Seine Texte machen Ernst mit lustig und erfinden die Wahrheit.

Echt.

"Gereon Klugs 'Nachteile von Menschen' muss auf der kurzen Liste der Vorteile von Menschen vermerkt werden." – El Hotzo.

Die Nachteile von Menschen
Beschädigungen aus dem reflektierten Leben
Gekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Gereon Klug
SprecherIn: Gereon Klug
Dauer: 4 Std. 47 Min.
Erschienen: 14.11.2023
Top #25 Bestseller
Lebe-Liebe-Lache.com
Unsere weiteren Projekte:
www.flowerofchange.de Webguide
Datencenter
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen