Kategorie:Unter-Kategorie:
GO
clear
search
In Treffern enthaltene Suchbegriffe:
Treffer in Hörbuch-Titeln
Treffer in Hörbuch-AutorInnen
Treffer in Hörbuch-SprecherInnen
Treffer in Hörbuch-Serientiteln
GO

Ungekürztes Hörbuch "Glücksgeist und Jammerseele"

#ANZEIGE
Reinhard Baumgart: Glücksgeist und Jammerseele: Ein Vortrag von und mit Reinhard Baumgart
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
Glücksgeist und Jammerseele
Ein Vortrag von und mit Reinhard Baumgart
AutorIn: Reinhard Baumgart
SprecherIn: Reinhard Baumgart
Dauer: 0 Std. 56 Min.
Erschienen: 16.08.2018
Prof. Dr. Reinhard Baumgart (1929-2003), Schriftsteller und Literatur- und Theaterkritiker, redet über die (schlechten) Beziehungen von Vernunft und Literatur. Ist ein Schriftsteller ein "Glücksgeist" und Erfinder besserer Welten oder eine "Jammerseele", die sich an ungenügenden Realitäten abarbeitet?
Kategorien
Bildung & Lernen
play_circle_outline
Biografien & Erinnerungen
play_circle_outline
Computer & Technologie
play_circle_outline
Erotik
play_circle_outline
Geld & Finanzen
play_circle_outline
Geschichte
play_circle_outline
Gesundheit & Wellness
play_circle_outline
Jugendliche & Heranwachsende
play_circle_outline
Kinder-Hörbücher
play_circle_outline
Krimis & Thriller
play_circle_outline
Kunst & Unterhaltung
play_circle_outline
LGBT
play_circle_outline
Liebesromane
play_circle_outline
Literatur & Belletristik
play_circle_outline
Reisen & Tourismus
play_circle_outline
Religion & Spiritualität
play_circle_outline
Science Fiction & Fantasy
play_circle_outline
Sport & Freizeit
play_circle_outline
Wirtschaft & Karriere
play_circle_outline
Wissenschaft & Technik
play_circle_outline
Gleicher Autor (Auswahl)
#ANZEIGE
Reinhard Baumgarten: Gesichter des Islams: Die Box:
i
schliessen
Die digitale Hörbuch-Box enthält alle Folgen der Reihe "Gesichter des Islams": Kultur und Geschichte, Frauen und Männer, Frieden und Gewalt, Wissen und Fortschritt sowie ein Gespräch zwischen Reinhard Baumgarten und Petra Zundel aus der SWR1 Leute-Sendung. Reinhard Baumgarten, SWR-Redakteur, entwickelte die TV- und Hörfunkreihe "Gesichter des Islams" vom 17.11.2010.
Gesichter des Islams: Die Box
Ungekürztes Hörbuch: Religion & Spiritualität / Islam
AutorIn: Reinhard Baumgarten
SprecherIn: Ismat Amiralai, Bernt Hahn, Achim Hall
Dauer: 2 Std. 10 Min.
Erschienen: 28.11.2013
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Reinhard Baumgarten: Glaube und Kultur: Gesichter des Islams 1
i
schliessen
Der sächsische Schriftsteller Karl May hat hierzulande durch seine Orientromane das Bild des Islams und seiner Anhänger stark geprägt. Der Muslim ist demnach Gott ergeben und fatalistisch, er schickt sich in sein vom Schöpfer bestimmtes Los und versucht dies auch nicht zu ändern. Karl May pflegte keinen Kontakt zu Muslimen, er verstand deren Schriften und Sprache nicht, er wusste nichts von der u. a. in Sure 18, Vers 29 angebotenen Wahlmöglichkeit zwischen Glauben und Unglauben. Das Gute, so heißt es im Koran (4,79), kommt von Gott, das Böse vom Menschen. Der Mensch kann sich für beides entscheiden. Er kann sich auch vom gefallenen Engel Iblis (Satan) verführen lassen. Muslime glauben an einen einzigen Gott; sie glauben an Propheten, an Engel, an die heiligen Bücher, die Vorherbestimmung und das Jüngste Gericht. In den Glaubensartikeln gibt es zwischen Islam und den beiden anderen monotheistischen Religionen Judentum und Christentum viele Ähnlichkeiten.

O-Töne:
  • verschiedene Kinder der Islamischen Gemeinschaft Stuttgart;
  • Hans Küng, Theologe in Tübingen;
  • Lesmanu Komara (indonesisch, darüber dt. Übersetzung), Puppenspieler javanesisches Schattenspiel Wayang Kulit;
  • Ashraf Ghandehari Bahadursadeh (farsi, darüber dt. Übersetzung), Initiatorin Pflege- und Wohnzentrum Kahrizak, Teheran;
  • Mustafa Afshar (farsi, darüber dt. Übersetzung), Schneider, Kahrizak, Teheran;
  • Shirin Ebadi (farsi, darüber dt. Übersetzung), Menschenrechtsaktivistin, Trägerin Friedens-Nobelpreis 2003.

Regie: Stefan Hilsbecher.
Glaube und Kultur
Gesichter des Islams 1
Ungekürztes Hörbuch: Religion & Spiritualität / Islam
AutorIn: Reinhard Baumgarten
SprecherIn: Ismat Amiralai, Bernt Hahn, Achim Hall, Frank Stöckle, Elif Veyisoglu
Dauer: 0 Std. 24 Min.
Erschienen: 02.09.2014
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Reinhard Baumgarten: Frauen und Männer: Gesichter des Islams 2
i
schliessen
Mohammed ibn Abdallah, der Prophet des Islams, hat mit 25 Jahren zum ersten Mal geheiratet. Die damals 40-jährige Kaufmannsfrau Khadidscha bint Khuwaylid hatte ihm einen Heiratsantrag gemacht. Khadidscha ist die bemerkenswerteste Frau der islamischen Geschichte. Vor der Ehe mit Mohammed war sie zweimal verheiratet und hatte mehrere Kinder. Zeit seiner Ehe mit Khadidscha hat Mohammed keine weitere Frau geheiratet, obwohl die Vielehe damals in Mekka üblich war. Nach dem Tod seiner einflussreichen Gattin floh Mohammed von Mekka nach Medina, wo er auch zum politischen Führer seiner aufstrebenden Gemeinde wurde. Mohammed heiratete in seiner letzten Lebensdekade ein Dutzend Frauen, die wie seine erste Gemahlin den Ehrentitel "Mutter der Gläubigen" erhielten. Die herausragende Bedeutung seiner Frauen bei der Entstehung des Islams hat nicht verhindern können, dass sich Frauen im Laufe der islamischen Geschichte immer neuen von Männern entworfenen Regeln beugen mussten. Islamische Frauenrechtlerinnen berufen sich heute verstärkt auf das frühislamische Erbe.

O-Töne: Hatoon Al-Fasi (engl, darüber dt. Übersetzung), Prof, Historikerin, König Saud Universität, Riad, Arabien; Tariq Ramadan (engl, darüber dt Übersetzung), Islamwissenschafler, Publizist, Stipendiat St Antony's College, Universität Oxford, Großbritannien; Kauthar el-Kasim, Soziologin; Hischam Abul Ola, Vorsitzender Muslimische Jugend Deutschlands; Nadir Fergani (engl, darüber dt Übersetzung), ägypt. Sozialwissenschaftler; Regie: Stefan Hilsbecher.

Frauen und Männer
Gesichter des Islams 2
Ungekürztes Hörbuch: Religion & Spiritualität / Islam
AutorIn: Reinhard Baumgarten
SprecherIn: Ismat Amiralai, Bernt Hahn, Achim Hall
Dauer: 0 Std. 24 Min.
Erschienen: 25.11.2013
Top #25 Bestseller
Gleicher Sprecher (Auswahl)
#ANZEIGE
Thomas Mann: "Ich habe mich nie für groß gehalten ...": Die Tagebücher von 1918 bis 1955
i
schliessen

Spaziergänge im Münchner Herzogpark, Ausflüge an den Starnberger See. Gedanken über Abendgesellschaften in Hausschuhen, Speisepläne und mangelnden Applaus bei Lesungen. Grübeln beim Blick in den Spiegel, Geständnisse über seine geheime Liebe zu Jünglingen. Thomas Mann schreibt in seinen Tagebüchern ehrlich und unverstellt über sich, seinen Alltag und sein Innerstes.

Ein Gipfeltreffen der amüsantesten Art: In diesem Live-Mitschnitt aus dem Jahr 2001 lesen Reinhard Baumgart, Vicco von Bülow und Peter Wapnewski im Wechsel ausgewählte Einträge und erzählen die dramatische Geschichte um die Tagebücher.

"Ich habe mich nie für groß gehalten ..."
Die Tagebücher von 1918 bis 1955
AutorIn: Thomas Mann
SprecherIn: Reinhard Baumgart, Vicco von Bülow, Peter Wapnewski
Dauer: 1 Std. 45 Min.
Erschienen: 09.12.2019
Hörbücher in Kategorie Essays
#ANZEIGE
Friedrich Dönhoff: Die Welt ist so, wie man sie sieht: Erinnerungen an Marion Dönhoff
i
schliessen
Viele Jahre lang war Marion Dönhoffs Großneffe Friedrich einer der Menschen, die ihr am nächsten standen. Er begleitete sie im Alltag und auf Reisen. Wenn er davon erzählt, ist die tiefe Vertrautheit in jeder Episode spürbar. Humor und Streitlust, Offenheit und Neugierde prägten diese ungewöhnliche Freundschaft. Dieses Hörbuch - von Friedrich Dönhoff selbst gelesen - vermittelt außerdem Marion Dönhoffs Gedanken zu ihrer ostpreußischen Heimat, zu Familie und Glauben.
Die Welt ist so, wie man sie sieht
Erinnerungen an Marion Dönhoff
Gekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Friedrich Dönhoff
SprecherIn: Friedrich Dönhoff
Dauer: 2 Std. 59 Min.
Erschienen: 22.02.2012
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Rüdiger Safranski: Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus:
i
schliessen
Friedrich Schiller: Jugendliches Genie, Revolutionär, Dichter. Rüdiger Safranski entstaubt in seiner großen Schiller-Biographie eine der schwungvollsten Gestalten unserer Literatur. Friedrich Schiller läutete mit seinem Enthusiasmus die Epoche der deutschen Geistesgeschichte ein, die man später den "Deutschen Idealismus" genannt hat. Mit diesem großen Buch über Schillers Leben und Denken könnte seine Renaissance beginnen.
Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus
Gekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Rüdiger Safranski
SprecherIn: Rüdiger Safranski
Dauer: 7 Std. 45 Min.
Erschienen: 02.09.2013
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Stefan Zweig: Die Welt von Gestern: Erinnerungen eines Europäers
i
schliessen
Mit den Erinnerungen eines Europäers hat Stefan Zweig seine persönliche, zugleich eine der besten Analysen der Jahrzehnte zwischen dem ausgehenden 19. Jahrhundert und dem 2. Weltkrieg verfasst.

Aus dem Vorwort: "[...] die Zeit gibt die Bilder, ich spreche nur die Worte dazu, und es wird eigentlich nicht so sehr mein Schicksal sein, das ich erzähle, sondern das einer ganzen Generation [...] in diesem halben Jahrhundert hat sich mehr ereignet an radikalen Verwandlungen und Veränderungen als sonst in zehn Menschengeschlechtern, und jeder von uns fühlt: zu vieles fast!" Berührend, gefühlvoll, fesselnd in Szene gesetzt von Schauspieler Peter Vilnai.

Die Welt von Gestern
Erinnerungen eines Europäers
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Stefan Zweig
SprecherIn: Peter Vilnai
Dauer: 17 Std. 34 Min.
Erschienen: 04.10.2013
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Robert Gernhardt: Was das Gedicht alles kann: Alles: Eine Führung durch das Haus der Poesie
i
schliessen
Ob Kleinkindlyrik oder Nonsensklassiker, ob Lyrik-Parodien oder hehre Dichtkunst: Robert Gernhardt führt in seiner berühmten Poetikvorlesung durch die Höhen und Tiefen der Kunst, Gedichte zu schreiben. Und darin geht es zu, wie in jedem durchschnittlichen Haus: im Kinderzimmer sitzen Peter Rühmkorf und H. M. Enzensberger und spielen und singen. Im Clubraum streiten und wetteifern Goethe und Gernhardt, und im Fitnessraum trainieren Stefan George und Schiller die unterschiedlichen Disziplinen eines Gedichts. Welch ein Vergnügen, welch ein Genuss, Robert Gernhardt bei dieser klugen Vorlesung zuzuhören.
Was das Gedicht alles kann: Alles
Eine Führung durch das Haus der Poesie
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Robert Gernhardt
SprecherIn: Robert Gernhardt
Dauer: 4 Std. 51 Min.
Erschienen: 24.03.2014
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Friedrich Wilhelm Nietzsche: Götzen-Dämmerung: Oder, wie man mit dem Hammer philosophiert:
i
schliessen
"Auch der Mutigste von uns hat nur selten den Mut zu dem, was er eigentlich weiß..." (Friedrich Nietzsche: Götzen-Dämmerung)

Eine heitere Psychologie bedarf des unverstellten Blickes, der "fröhlichen Wissenschaft", der offenen phänomenologischen Schau. Auch wenn man bei einigem in diesem Buch, wie z. B. den Ausführungen über das Bild des Sokrates, zurückschrecken mag, die Einforderung Nietzsches des unbedingt freien Blicks steht - bis heute - spannungsvoll im Raum.

"Ich mißtraue allen Systematikern und gehe ihnen aus dem Weg. Der Wille zum System ist ein Mangel an Rechtschaffenheit." (Friedrich Nietzsche: Götzen-Dämmerung)
Götzen-Dämmerung: Oder, wie man mit dem Hammer philosophiert
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Friedrich Wilhelm Nietzsche
SprecherIn: Axel Grube
Dauer: 4 Std. 18 Min.
Erschienen: 07.12.2016
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Friedrich Nietzsche, Axel Grube: Der Antichrist: Fluch auf das Christenthum:
i
schliessen
"Hört mich! Denn ich bin der und der! Verwechselt mich vor allem nicht!" (Friedrich Nietzsche: Ecce Homo). Erst für spätere Generationen hat Nietzsche eine Offenheit, ein wirkliches Interesse und Verständnis erwartet: "Wie dürfte ich mich mit denen verwechseln, für welche heute schon Ohren wachsen", schrieb er und wir fragen: Ist es nun an der Zeit für ein solches Verstehen und bietet das Medium Hörbuch womöglich den Königsweg für das "Wachsen der Ohren", um das Denken Nietzsches mit all seinen fruchtbaren Widersprüchen für das Leben zu gewinnen?

Nicht zuletzt bedeutet dies auch ein neues Nachdenken über, womöglich auch eine Revision eigener hartnäckiger Vorurteile bezüglich Nietzsches Verhältnisses zum Christentum. Nietzsches tiefes Bekenntnis zur Person Jesu, welches gerade im "Antichrist", im "Fluch auf das Christentum" seinen beredtesten Ausdruck erfährt, wahrzunehmen, auch dafür wäre es an der Zeit: "... im Grunde gab es nur einen Christen, und der starb am Kreuz. Das "Evangelium" starb am Kreuz. Was von diesem Augenblick an "Evangelium" heisst, war bereits der Gegensatz dessen, was er gelebt: eine "schlimme Botschaft".

Dieser "frohe Botschafter" starb wie er lebte, wie er lehrte - nicht um "die Menschen zu erlösen", sondern um zu zeigen, wie man zu leben hat. (...) Die "Sünde", jedwedes Distanz-Verhältnis zwischen Gott und Mensch ist abgeschafft, - eben das ist die 'frohe Botschaft'" (Friedrich Nietzsche: Der Antichrist).
Der Antichrist: Fluch auf das Christenthum
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Friedrich Nietzsche, Axel Grube
SprecherIn: Axel Grube
Dauer: 4 Std. 28 Min.
Erschienen: 01.12.2016
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Heinrich Heine: Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland:
i
schliessen
"Denn das Christentum ist eine Idee und als solche unzerstörbar und unsterblich wie jede Idee. Was ist aber diese Idee? Eben weil man diese Idee noch nicht klar begriffen und Äußerlichkeiten für die Hauptsache gehalten hat, gibt es noch keine Geschichte des Christentums." (Heinrich Heine: Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland)

Die hellsichtige Prosa, die unkonventionellen Einsichten des Heinrich Heine in die Grundzüge, die Mentalitäten der abendländisch-christlichen Kultur sind bis heute gültig - und wenig gelesen. Auch das ist ein Movens für diese Volltextausgabe des onomato-Verlags: Sprache und Gedanken des stilistisch "begeisternden" Textes in der Fortführung des Ältesten, der "oral tradition", zu erinnern.
Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Heinrich Heine
SprecherIn: Axel Grube
Dauer: 6 Std. 16 Min.
Erschienen: 11.01.2017
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Friedrich Wilhelm Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik:
i
schliessen
"Dass ich (...) vom 'deutschen Wesen' zu fabeln begann (...) heute ist es mir ein unmögliches Buch" - so Nietzsche in seinem "Versuch einer Selbstkritik", dem der "Geburt der Tragödie" 14 Jahre später angefügten Vorwort aus dem Jahr 1886. Und tatsächlich birgt dieses Buch schwer zu ertragende Abschnitte, die sich, als Huldigung an die großen sächsischen Antiromanisten und Antisemiten Martin Luther und Richard Wagner, wie ein Hinweis auf den späteren Zusammenbruch der Menschlichkeit in Deutschland lesen. Aber schon bald nach dem Erscheinen des Buches war Nietzsche zum schärfsten Kritiker dieses Dunstkreises und überhaupt jeglicher nationalen Mentalität geworden. Und so können wir heute unsere Aufmerksamkeit ohne Distanz und mit großem Gewinn auf die vielsagenden Fragen dieses Buches richten.
Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Friedrich Wilhelm Nietzsche
SprecherIn: Axel Grube
Dauer: 6 Std. 48 Min.
Erschienen: 07.12.2016
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse: Vorspiel einer Philosophie der Zukunft:
i
schliessen
"'Jenseits von Gut und Böse'... Dies heißt zum Mindesten nicht 'Jenseits von Gut und Schlecht'." (Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral - Erste Abhandlung)

"An einer Theorie ist wahrhaft nicht ihr geringster Reiz, dass sie widerlegbar ist: Gerade damit zieht sie feinere Köpfe an. Es scheint, dass die hundertfach widerlegte Theorie vom 'freien Willen' ihre Fortdauer nur noch diesem Reize verdankt: Immer wieder kommt jemand und fühlt sich stark genug, sie zu widerlegen." (Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse - Erstes Hauptstück)
Jenseits von Gut und Böse: Vorspiel einer Philosophie der Zukunft
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Friedrich Nietzsche
SprecherIn: Axel Grube
Dauer: 10 Std. 11 Min.
Erschienen: 06.01.2017
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Friedrich Nietzsche, Axel Grube: Zur Genealogie der Moral: Eine Streitschrift
i
schliessen
"Der Sklavenaufstand in der Moral beginnt damit, dass das Ressentiment selbst schöpferisch wird und Werthe gebiert: das Ressentiment solcher Wesen, denen die eigentliche Reaktion, die der That, versagt ist, die sich nur durch eine imaginäre Rache schadlos halten. Während alle vornehme Moral aus einem triumphierenden Ja-sagen zu sich selber herauswächst, sagt die Sklaven-Moral von vornherein Nein zu einem "Außerhalb", zu einem "Anders", zu einem "Nicht-selbst": und dies Nein ist ihre schöpferische That. Diese Umkehrung des werthe-setzenden Blicks - diese nothwendige Richtung nach Aussen statt zurück auf sich selber - gehört eben zum Ressentiment: die Sklaven-Moral bedarf, um zu entstehn, immer zuerst einer Gegen- und Aussenwelt" (Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral. Erste Abhandlung).
Zur Genealogie der Moral
Eine Streitschrift
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Friedrich Nietzsche, Axel Grube
SprecherIn: Axel Grube
Dauer: 7 Std. 47 Min.
Erschienen: 01.12.2016
Top #10 Bestseller
Ähnliche: weitere
#ANZEIGE
Mariana Leky: Kummer aller Art:
i
schliessen

"Alle wirken innerlich blitzblank, nur in unserem Inneren sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa", denkt sich Kioskbesitzer Armin, als er vergeblich versucht, erfolgreich zu meditieren. Und auch im Inneren der anderen Figuren dieser literarischen Kolumnen herrscht Unordnung: Frau Wiese kann nicht mehr schlafen, Herr Pohl ist nachhaltig verzagt, Lisa hat ihren ersten Liebeskummer, Vadims Hände zittern, Frau Schwerter muss ganz dringend entspannen, ein trauriger Patient hat seine Herde verloren, und Psychoanalytiker Ulrich legt sich mit der Vergänglichkeit an. Kummer aller Art plagt die Menschen, die sich, mal besser, mal schlechter, durch den Alltag manövrieren. Aber der Kummer vereint sie auch, etwa, wenn auf Spaziergängen Probleme zwar nicht gelöst werden, aber zumindest mal an die Luft und ans Licht kommen.

Klug, humorvoll und mit großem Sinn für Feinheiten und Absurditäten porträtiert Mariana Leky Lebenslagen von Menschen, denen es nicht an Zutraulichkeit mangelt, wohl aber am Mut zur Erkenntnis, dass man dem Leben nicht dauerhaft ausweichen kann.

Die in Kummer aller Art versammelten Texte erschienen erstmals als Kolumnen in PSYCHOLOGIE HEUTE.

Kummer aller Art
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Mariana Leky
SprecherIn: Katharina Quast
Dauer: 4 Std. 05 Min.
Erschienen: 19.07.2022
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Katja Eichinger, Christian Werner: Liebe und andere Neurosen:
i
schliessen

Das neue Hörbuch der SPIEGEL-Bestseller-Autorin Katja Eichinger.

Furiose Essays über die Liebe von einer der originellsten Stimmen der Gegenwart.

Wen begehren wir? Und was erzählt unser Begehren über uns? Wie hängen Lust, Leidenschaft und Liebe zusammen? In ihrem neuen Band Liebe und andere Neurosen schreibt Katja Eichinger in zehn elektrisierenden Essays über das Wechselspiel zwischen Verlangen und Verunsicherung. Sie erzählt Familiengeschichten wie die ihrer Urgroßmutter, die ihre Leben lang unter dem Apfelbaum stand und von dem armen Handwerker träumte, den sie nicht heiraten durfte. Und sie erzählt von eigenen Begegnungen, in denen sich ihr das Wesen der Liebe offenbarte. Ein radikal vergnügliches Hörbuch, geschrieben mit wachem Blick für die Magie und Macht von Liebe heute.

Liebe und andere Neurosen
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Katja Eichinger, Christian Werner
SprecherIn: Katja Eichinger
Dauer: 8 Std. 10 Min.
Erschienen: 18.11.2022
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Gabriele von Arnim: Der Trost der Schönheit: Eine Suche
i
schliessen

Trost finden. In einer Welt, die so überwältigend, ängstigend, fordernd sein kann. Trost finden im Empfinden von Schönheit, weil das, so Gabriele von Arnim, nicht weniger ist als Selbsterhalt. "Ich brauche Schönheit. Den Trost der Schönheit. Denn wenn ich Schönheit sehe, höre, lese, spüre, dann glaube ich an Möglichkeiten. An Wege, Räume, Purzelbäume."

Der Trost der Schönheit ist eine schillernde Verbindung aus autobiografischem und essayistischem Erzählen: keine Kulturgeschichte, die ihren Gegenstand mit Theorie einhegen will, sondern eine literarische Spurensuche. Gabriele von Arnim fragt nach den Formen und Wirkungen dessen, was wir schön nennen; nach dem Glück und den dunklen Seiten der Empfindsamkeit. Die Suche führt zurück in die Kindheit, zu einem Mädchen aus kühl geführtem Haus, das erst lernen muss, zu fühlen, um Schönheit – einen tröstlichen Moment lang – in all ihrer endlichen Fülle wahrnehmen zu können.

Ein Hörbuch, das den Blick weitet für die Welt um uns und ihre Vergänglichkeit, das Mut macht zum Aushalten von Ambivalenz.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Der Trost der Schönheit
Eine Suche
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Gabriele von Arnim
SprecherIn: Gabriele von Arnim
Dauer: 5 Std. 29 Min.
Erschienen: 08.09.2023
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Axel Hacke: Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte:
i
schliessen

"Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst", wusste schon Friedrich Schiller. Doch was ist Heiterkeit eigentlich? Und wie bekommen wir sie in unser ernstes Leben zurück? In Zeiten, in denen uns intuitiv erst einmal anders zumute ist, macht sich Bestsellerautor Axel Hacke auf die Suche nach einem fast vergessenen Gemütszustand. Und stellt bald fest, dass Heiterkeit viel mehr ist als das. Unterhaltsam, klug und persönlich erklärt er, warum Heiterkeit eine Lebensphilosophie ist, was sie vom Witz unterscheidet, und warum sie manchmal auch Arbeit macht. Denn "ein heiterer Mensch zu sein, bedeutet nicht, das Schwere zu ignorieren, sondern es in etwas Leichtes zu verwandeln." Wie das gelingt, verrät er uns in diesem heiteren Hörbuch.

Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Axel Hacke
SprecherIn: Axel Hacke
Dauer: 5 Std. 11 Min.
Erschienen: 01.09.2023
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Gereon Klug: Die Nachteile von Menschen: Beschädigungen aus dem reflektierten Leben
i
schliessen

Was haben wir denn hier für ein Buch?

Es sollte eigentlich "Zum Scheißen reicht's" heißen, aber so ein Titel führt zu sehr in die Irre. Gereon Klug beschäftigt sich ja richtig mit den Menschen und schreibt jeden Tag Reisewarnungen, Glückskekszettelpoeme, Kriegserklärungen und Latrinenpredigten. Also daraus ein Buch machen? Seine Psychiaterin riet ab.

Sehr begeistert war sie hingegen von seinen ZEIT-Kolumnen (gerade den abgelehnten) über Musik, von anderen dunkel-glänzenden Geschichten, von seinen besten Newslettern und exzentrisch wahren Listen: alles eindeutig Topmaterial, fantastische Horoskope des alltäglichen Wahnsinns! Sowas muss es als Buch geben, da waren sich alle einig, sogar er selbst.

Aus guten Gründen reicherte es dann Carsten "Erobique" Meyer zeichnerisch an und Jan Weiler bevorwortete das ganze. Dank einem Einband und Seitenzahlen fügt sich alles zu einem, nämlich diesem Buch zusammen. Nun kann das Gelese und Gestaune losgehen.

Gereon Klug ist übrigens der einzige Mensch, den Harry Rowohlt vom Deutschen ins Englische übersetzt hat (und nicht umgekehrt) – womit Klugs Welt ganz gut umschrieben ist: Seine Texte machen Ernst mit lustig und erfinden die Wahrheit.

Echt.

"Gereon Klugs 'Nachteile von Menschen' muss auf der kurzen Liste der Vorteile von Menschen vermerkt werden." – El Hotzo.

Die Nachteile von Menschen
Beschädigungen aus dem reflektierten Leben
Gekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Essays
AutorIn: Gereon Klug
SprecherIn: Gereon Klug
Dauer: 4 Std. 47 Min.
Erschienen: 14.11.2023
Top #25 Bestseller
Lebe-Liebe-Lache.com
Unsere weiteren Projekte:
www.flowerofchange.de Webguide
Datencenter
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen