Kategorie:Unter-Kategorie:
GO
clear
search
In Treffern enthaltene Suchbegriffe:
Treffer in Hörbuch-Titeln
Treffer in Hörbuch-AutorInnen
Treffer in Hörbuch-SprecherInnen
Treffer in Hörbuch-Serientiteln
GO

Ungekürztes Hörbuch "Bis das Auge Bricht"

#ANZEIGE
Andreas Hartinger: Bis das Auge Bricht: Als MG-Schütze im Feuersturm der Ostfront 1943-45
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
Bis das Auge Bricht
Als MG-Schütze im Feuersturm der Ostfront 1943-45
Top #100 Bestseller
kaufen
AutorIn: Andreas Hartinger
SprecherIn: Axel Jomeyer
Dauer: 5 Std. 53 Min.
Erschienen: 03.12.2020

Der Großvater erzählt dem Enkel vom Krieg - so wie er ihn erlebt hat - ohne Umschweife und verklärten Pathos.

Synopsis

Die Fehler der Herrschenden werden stets von den einfachen Leuten mit Blut bezahlt. Das war schon zu allen Zeiten so. Nicht anders erging es einem steirischen Bergbauernsohn, der, in der Blüte seiner Jugend stehend, in den Fleischwolf der Ostfront geschmissen wurde. Das in einer Phase, wo der Krieg für das Dritte Reich so gut wie verloren war.

Im Greisenalter erinnert sich der Bergbauernsohn an jene dunklen Stunden zurück, die ihn Zeit seines Lebens verfolgt haben. Ob am Maschinengewehr im erbarmungslosen Ringen gegen einen übermächtigen Feind oder Mann gegen Mann, in einem auf die niedrigsten Instinkte menschlichen Daseins reduzierten Überlebenskampf. Er erinnert sich auch an die felsenfeste Kameradschaft in seiner Gebirgsjägertruppe, Gesten der Menschlichkeit und wahnwitzige Zerstörungswut in einer Zeit, als die Welt aus den Fugen geraten war.

Der schonungslose, ehrliche und berührende Tatsachenbericht eines einfachen Frontsoldaten soll als Mahnung gelten, jederzeit für den Frieden einzustehen und den Krieg zu verachten. So lange, bis das Auge bricht...

Über den Autor

Andreas Hartinger hat sich schon in jungen Jahren mit Zeitgeschichte auseinandergesetzt und bei seinen beruflichen Einsätzen in den verschiedenen Krisengebieten der Welt seine eigenen Erfahrungen mit dem Krieg als unselige Geisel der Menschheit gemacht. Die vorliegenden Kriegserinnerungen wurden vom Autor zusammen mit seinem Großvater Hans Kahr in mühevoller Kleinarbeit und unzähligen aufwühlenden Gesprächen niedergeschrieben. Was als Familienprojekt begann, steht nun einer breiten Leserschaft zur Verfügung.

Kategorien
Bildung & Lernen
play_circle_outline
Biografien & Erinnerungen
play_circle_outline
Computer & Technologie
play_circle_outline
Erotik
play_circle_outline
Geld & Finanzen
play_circle_outline
Geschichte
play_circle_outline
Gesundheit & Wellness
play_circle_outline
Jugendliche & Heranwachsende
play_circle_outline
Kinder-Hörbücher
play_circle_outline
Krimis & Thriller
play_circle_outline
Kunst & Unterhaltung
play_circle_outline
LGBT
play_circle_outline
Liebesromane
play_circle_outline
Literatur & Belletristik
play_circle_outline
Reisen & Tourismus
play_circle_outline
Religion & Spiritualität
play_circle_outline
Science Fiction & Fantasy
play_circle_outline
Sport & Freizeit
play_circle_outline
Wirtschaft & Karriere
play_circle_outline
Wissenschaft & Technik
play_circle_outline
Ähnliche beliebte Hörbücher
#ANZEIGE
Volker Ullrich: Acht Tage im Mai: Die letzte Woche des Dritten Reiches
i
schliessen

Die letzte Woche des Dritten Reiches hat begonnen. Hitler ist tot, aber der Krieg noch nicht zu Ende. Alles scheint zum Stillstand zu kommen, und doch ist alles in atemloser Bewegung. Volker Ullrich schildert Tag für Tag diese "zeitlose Zeit" und entführt den Leser in eine zusammenbrechende Welt voller Dramatik und Hoffnung, Gewalt und Angst. Sein Buch ist eine unvergessliche Zeitreise in den Untergang.

Während die Regierung Dönitz nach Flensburg ausweicht, rücken die alliierten Streitkräfte unaufhaltsam weiter vor. Berlin kapituliert, in Italien die Heeresgruppe C. Raketenforscher Wernher von Braun wird festgenommen. Es kommt zu einer Selbstmordepidemie und zu Massenvergewaltigungen. Letzte Todesmärsche, wilde Vertreibungen, abtauchende Nazi-Bonzen, befreite Konzentrationslager - all das gehört zu jener "Lücke zwischen dem Nichtmehr und dem Nochnicht", die Erich Kästner am 7. Mai 1945 in seinem Tagebuch vermerkt. Volker Ullrich, der große Journalist und Hitler-Biograph, hat aus historischen Miniaturen und Mosaiksteinen ein Panorama dieser "Acht Tage im Mai" zusammengefügt, das sich fesselnder liest als mancher Thriller.

Umschlaggestaltung: Rothfos & Gabler, Hamburg. Umschlagabbildung: US-Soldat mit jungen deutschen Gefangenen, Bettmann/Getty Images.

Acht Tage im Mai
Die letzte Woche des Dritten Reiches
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Volker Ullrich
SprecherIn: Peter Bieringer
Dauer: 9 Std. 43 Min.
Erschienen: 27.03.2020
#ANZEIGE
Heinrich August Winkler: Wie wir wurden, was wir sind: Eine kurze Geschichte der Deutschen
i
schliessen

Heinrich August Winkler ist als Autor der Meisterwerke Der lange Weg nach Westen und Geschichte des Westens berühmt geworden. Seine Bücher gelten als Inbegriff von historischer Sachkenntnis, klarem politischen Urteil und einer hervorragend lesbaren Sprache. Nach den großen Standardwerken, die mit einer Gesamtauflage von über 250 000 Exemplaren Bestsellerdimensionen erreicht haben, legt einer der prominentesten Historiker Deutschlands nun ein Hörbuch von radikaler Kürze vor: Wer keine Zeit für die deutsche Vergangenheit zu haben glaubt, der kann sich nun in knappster Form einen Meisterkurs genehmigen.

Es gibt bequemere Nationalgeschichten als die deutsche. Aber nicht nur die großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts wirken bis in die aktuellen Debatten nach und prägen deutsche Politik und deutsches Selbstverständnis. Auch ältere historische Ereignisse wie die Reichsgeschichte, die Reformation oder der Konflikt zwischen Einheit und Freiheit im 19. Jahrhundert haben Deutschland tief geprägt. Es bedarf eines großen Historikers, um die Tiefenschärfe all dieser Entwicklungen konzise zu beschreiben und zugleich in greifbare politische Lektionen für die Gegenwart zu übersetzen. Heinrich August Winkler hat mit Wie wir wurden, was wir sind die Deutsche Geschichte für aufgeklärte Bürgerinnen und Bürger geschrieben.

Wie wir wurden, was wir sind
Eine kurze Geschichte der Deutschen
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Heinrich August Winkler
SprecherIn: Stefan Kaminsky
Dauer: 8 Std. 55 Min.
Erschienen: 23.10.2020
Top #50 Bestseller
#ANZEIGE
Stefan Zweig: Aus den Kriegstagebüchern 1914-1918:
i
schliessen

"Ich kann mit den Leuten nicht reden. Sie sind alle vernagelt in einem idiotischen und gar nicht echten Patriotismus." Bei Kriegsausbruch noch voller Tatendrang, vom Militär aber für untauglich befunden, berichtet Stefan Zweig in seinen Kriegstagebüchern mit zunehmendem Unverständnis von den aufgehetzten Massen und bleibt doch selbst nicht unberührt von der schwebenden Ungewissheit, dem steten Wechsel von Unruhe, Freudentaumel und grauenhafter Lähmung - bis auch ihm nur noch die Verzweiflung über das Gemetzel auf den Schlachtfeldern bleibt.

Eindringlich liest Michael Degen aus Stefan Zweigs zutiefst bewegenden Aufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg.

Aus den Kriegstagebüchern 1914-1918
Gekürztes Hörbuch: Biografien & Erinnerungen / Historisch
AutorIn: Stefan Zweig
SprecherIn: Michael Degen
Dauer: 1 Std. 17 Min.
Erschienen: 31.08.2018
Top #100 Bestseller
Ähnliche: weitere
#ANZEIGE
Peter Scholl-Latour: Die Angst des weißen Mannes: Ein Abgesang
i
schliessen

Die Wahl eines amerikanischen Präsidenten mit afrikanischen Wurzeln und pazifischer Heimat im Jahr 2008 ist Sinnbild eines tiefgreifenden Wandels, der weit über die USA hinausweist. Der fünfhundertjährige Siegeszug des "weißen Mannes" ist Geschichte. Die ehemals koloniale Welt ist im Aufbruch begriffen - demografisch, wirtschaftlich, politisch. Dabei wendet sie sich vom Westen ab, sucht neue Leitbilder, besinnt sich auf eigene Stärken und Traditionen. Die Maßstäbe der Welt werden zurechtgerückt, die Verlierer von einst sind die Gewinner von morgen.

Mit seinem Gespür für welthistorische Veränderungen beleuchtet Peter Scholl-Latour die aktuellen Konflikte und Umbrüche der Länder in Südostasien und Lateinamerika vor dem Hintergrund ihrer kolonialen Vergangenheit.

Die Angst des weißen Mannes
Ein Abgesang
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Nord-, Mittel- & Südamerika
AutorIn: Peter Scholl-Latour
SprecherIn: Stephan Schad
Dauer: 4 Std. 50 Min.
Erschienen: 04.12.2020
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Traudl Junge, Melissa Müller: Bis zur letzten Stunde: Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben
i
schliessen

Traudl Junge war 22 und träumte von einer Karriere als Tänzerin als sie die "Chance ihres Lebens" bekam: Adolf Hitler bat die junge Sekretärin zum Diktat. Von 1942 bis zu Hitlers Tod war sie stets an seiner Seite, tippte seine Reden, seine Briefe und sogar sein so genanntes "privates" und "politisches" Testament.

Unmittelbar nach dem Krieg zeichnete Traudl Junge ihre Erlebnisse zwischen Führerbunker und Berghof auf. Die renommierte Autorin Melissa Müller ordnet Traudl Junges Aufzeichnungen biographisch ein und zeigt, wie ein Mensch sich im entsetzten Rückblick auf ein Stück gelebtes Leben zu verändern vermag und es letztlich als Aufforderung zu radikaler Demokratie begreift.

Bis zur letzten Stunde
Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben
Ungekürztes Hörbuch: Biografien & Erinnerungen / Historisch
AutorIn: Traudl Junge, Melissa Müller
SprecherIn: Lisa Rauen, Jutta Seifert
Dauer: 8 Std. 55 Min.
Erschienen: 11.11.2020
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Klaus G. Förg: Irgendwie überlebt: Soldatenschicksale im Zweiten Weltkrieg
i
schliessen

Durch die Härten des Zweiten Weltkriegs wurde eine ganze Generation geprägt. Einige der letzten Überlebenden dieser Zeit lässt Klaus G. Förg nun zu Wort kommen.

In den verschiedenen Geschichten geht es meist um junge Männer, die, gerade einmal volljährig geworden, ihre Einberufung zum Wehrdienst erhalten. Beim Reichsarbeitsdienst bekommen sie eine Grundausbildung, um möglichst schnell einsatzbereit zu sein, bevor ihnen der Marschbefehl erteilt wird. Einer von ihnen kämpft in Frankreich gegen Partisanen und gerät später in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Ein anderer kommt nach Italien zur Luftwaffe, wird dann doch noch an die Ostfront geschickt und muss sich nach Kriegsende alleine und zu Fuß bis in die bayerische Heimat durchschlagen. Natürlich waren es aber nicht nur die Soldaten, die unter dem Krieg zu leiden hatten. Dies zeigt die bewegende Geschichte einer jungen Norwegerin, die sich in einen in ihrer Heimat stationierten deutschen Soldaten verliebt, aber mit ansehen muss, wie die SS ihre Mutter in ein KZ deportiert und die Gestapo wochenlang in der elterlichen Wohnung auf die Rückkehr des Vaters wartet, um ihn festzunehmen.

Spannend und mitreißend schildert Klaus G. Förg in fünf Einzelschicksalen, wie diese Zeitzeugen allen Widerständen zum Trotz "irgendwie überlebt" haben.

Irgendwie überlebt
Soldatenschicksale im Zweiten Weltkrieg
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Militär
AutorIn: Klaus G. Förg
SprecherIn: Klaus G. Förg
Dauer: 8 Std. 11 Min.
Erschienen: 22.10.2019
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Klaus G. Förg: Hinter rotem Stacheldraht: Ein Kriegsgefangener erzählt von seinem Schicksal
i
schliessen

Als einfacher Soldat wird Josef Sedlmeier in Tschechien von sowjetischen Truppen aufgegriffen und in ein Gefangenenlager verlegt. Für ihn beginnt eine lange Zeit der Ungewissheit, des Hungers und der körperlichen Arbeit. Lager folgt auf Lager, Arbeitskommando auf Arbeitskommando. Kameradschaft, Einfallsreichtum und Humor helfen dem jungen Mann durch die schwere Zeit und lassen ihn die Hoffnung auf Heimkehr nicht aufgeben.

Hinter rotem Stacheldraht
Ein Kriegsgefangener erzählt von seinem Schicksal
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Militär
AutorIn: Klaus G. Förg
SprecherIn: Klaus G. Förg
Dauer: 8 Std. 17 Min.
Erschienen: 29.09.2020
Top #50 Bestseller
#ANZEIGE
Sven Hassel: Frontkameraden: Kriegsroman
i
schliessen

Wir konnten die Ketten rasseln hören, die immer näher kamen. "Ein T-34. Sie müssen uns entdeckt haben", flüsterte das Brüderchen. "Bleibt liegen, bis er ganz nah ist, dann rennen wir!" Das widerliche Kettengerassel kam näher und näher. Ich konnte die gefährliche Angst an meinem Rücken hochsteigen fühlen, aber ich wusste, dass es der sichere Tod gewesen wäre, eine Sekunde zu früh loszurennen. Wie wir hochgekommen sind, weiß ich nicht. Ich weiß bloß, dass die Beine automatisch gingen. Der Kampfwagen wackelte über das Loch und zerschoss alles, was darin war. Dann brummte er weiter...

Dieser Titel wird als historisches Dokument in der Sprache der damaligen Zeit herausgegeben. Das Buch wurde ursprünglich 1960 veröffentlicht.

Frontkameraden
Kriegsroman
AutorIn: Sven Hassel
SprecherIn: Samy Andersen
Dauer: 11 Std. 34 Min.
Erschienen: 21.11.2018
#ANZEIGE
Sven Hassel: Ich sah sie sterben: Kriegsroman
i
schliessen

Packender Kriegsroman - realitätsnah, brutal und beängstigend!

1941. An der Ostfront treffen die deutschen Wehrmachtssoldaten auf russischen Wiederstand. Ängstlich, mit klopfendem Herzen und Furcht in den Augen bringen sich einige deutsche Panzersoldaten in Deckung und warten auf den Tod, während Kugeln durch die Luft jagen. Auch Porta hat zu kämpfen, doch er schafft es, seinen schweren Panzer zwischen den marschierenden Soldaten zu halten. Der Kurs Richtung Moskau steht. Doch werden er und seine Kameraden auch heil dort ankommen?

Sven Hassel, alias Børge Willy Redsted Arbing (1917-2012), war ein dänischer Trivialautor. Der gebürtige Däne wanderte als junger Mann nach Deutschland aus, erwarb die deutsche Staatsbürgerschaft und trat als Freiwilliger 1938 in die Wehrmacht ein. In verschiedenen Einheiten wurde er daraufhin vor allem an der Ostfronst eingesetzt. Er geriet am Ende des Krieges in Gefangenschaft und war in mehreren Lagern inhaftiert.

In den 1950er Jahren veröffentlichte Arbing erste Schriften und nahm den Autorennamen Hassel/ Hazel an. Insgesamt publizierte er von 1953 bis 1984 14 Romane, in denen er mit einem nahen und brutalen Realismus von den Grausamkeiten des Krieges, den Verbrechen der Nazis und dem zynischen und groben Humor der Soldaten erzählt. Insgesamt verkaufte Hassel mehr als 50 Millionen Exemplare seiner Kriegsromane.

Ich sah sie sterben
Kriegsroman
AutorIn: Sven Hassel
SprecherIn: Samy Andersen
Dauer: 10 Std. 59 Min.
Erschienen: 21.05.2019
#ANZEIGE
Luis Raffeiner: Wir waren keine Menschen mehr: Erinnerungen eines Wehrmachtssoldaten an die Ostfront
i
schliessen

Luis Raffeiner wuchs in Karthaus im Südtiroler Schnalstal in der Zeit des Faschismus auf. Ende 1939 optierte der damals 22-Jährige für Deutschland und wurde in die Wehrmacht überstellt. Als Panzerwart einer Sturmgeschützabteilung zog er 1941 in den Krieg gegen Russland. Dort erlebte er, wie er selbst sagt, "Krieg in seiner brutalen und grausamen Wirklichkeit". Eindrücke davon hielt er mit seiner Fotokamera fest, Jahrzehnte später erzählte er sie einer jungen Bekannten.

Anschaulich und prägnant schildert Raffeiner Kindheit und Jugendzeit und vor allem die dramatischen Kriegserlebnisse. Dabei bricht er mit dem Mythos der sauberen Wehrmacht und nennt die deutschen Unrechtstaten beim Namen, zum Teil auch solche, an denen er selbst beteiligt war. Der Vernichtungskrieg an der Ostfront ließ ihn gleichzeitig zu Opfer und Täter werden. Seine Erinnerungen sind keine üblichen Landsergeschichten, sondern der Beitrag eines einfachen Mannes, die Schrecken des Krieges und sein Bemühen um Anständigkeit darzustellen.

Wir waren keine Menschen mehr
Erinnerungen eines Wehrmachtssoldaten an die Ostfront
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Militär
AutorIn: Luis Raffeiner
SprecherIn: Hans-Peter Stoll
Dauer: 5 Std. 50 Min.
Erschienen: 23.04.2020
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Ernst Jünger: In Stahlgewittern:
i
schliessen
Ernst Jüngers Erlebnisse vom Januar 1915 bis zum August 1918 an der Westfront spiegeln sich in seinem Werk "In Stahlgewittern" wider: vom Grabenkrieg in der Champagne und der Schlacht bei Cambrai bis hin zu den Stoßtruppunternehmen in Flandern und zuletzt der Verleihung des Ordens Pour le mérite nach seiner Verwundung.

In der Lesung von Tom Schilling ist Jüngers Meisterwerk nun erstmals als Hörbuch erhältlich. Selten wurde das Grauen des Krieges so schonungslos beschrieben, noch nie wurde es so eindringlich gelesen. Im Anschluss ist Ernst Jünger selbst in einer Dankesrede zum Goethepreis zu hören.
In Stahlgewittern
Ungekürztes Hörbuch: Literatur & Belletristik / Klassiker
AutorIn: Ernst Jünger
SprecherIn: Tom Schilling, Ernst Jünger
Dauer: 12 Std. 14 Min.
Erschienen: 12.05.2014
#ANZEIGE
Alex Kershaw: Der Befreier: Die Geschichte eines amerikanischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg
i
schliessen
Felix Sparks (1917-2007) stammte aus einer Bergarbeiterfamilie in Arizona und ließ sich nach der High School von der Armee anwerben, weil er in der Großen Depression keine Arbeit fand. Dann ging er ans College, um Jura zu studieren, und wurde erneut einberufen, als die USA sich für den Kriegseintritt rüsteten. Er nahm teil an der Invasion Siziliens 1943, war der einzige Überlebende seiner Einheit bei der Schlacht von Anzio, überlebte die deutsche Ardennenoffensive, den Häuserkampf in Aschaffenburg, wo der "Volkssturm" die Amerikaner aufzuhalten versuchte, und kommandierte die Einheit, die Dachau befreite.

Der Alltag an der Front, der Tod der anderen, die eigene Todesangst, Heimweh, Furcht und Tapferkeit, Hass, das Wunder und das Schuldgefühl des Überlebens, die ganze Psychologie des Krieges, der Versuch, sich die Menschlichkeit zu bewahren, vor allem die Sinnfrage: Warum machen wir das? Sie beantwortete sich für Sparks endgültig, als er nach Dachau kam.

In ihrer Audible-Bibliothek auf unserer Website finden Sie für dieses Hörbuch eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
Der Befreier
Die Geschichte eines amerikanischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Militär
AutorIn: Alex Kershaw
SprecherIn: Torsten Münchow
Dauer: 12 Std. 49 Min.
Erschienen: 31.03.2015
Top #50 Bestseller
#ANZEIGE
Karl Höffkes: Jäger und Gejagte: Deutsche U-Boot-Kommandanten berichten
i
schliessen

In Deutschland spielte die Kriegsmarine über viele Jahrhunderte keine Rolle. Erst Kaiser Wilhelm II. ließ zum Schutz der deutschen Kolonien und zur Abwehr gegen eine britische Seeblockade eine eigene Flotte bauen. Da sie der britischen Marine hoffnungslos unterlegen war, favorisierte die kaiserliche Admiralität den Einsatz von U-Booten, um mit relativ geringen Mitteln eine größtmögliche Wirkung zu erzielen.

Auch im Zweiten Weltkrieg spielten die deutschen U-Boote lange eine zentrale Rolle, ehe die alliierte Übermacht und neue Ortungssysteme aus den Jägern Gejagte machten. Erstmals berichten deutsche U-Boot-Kommandanten wie Erich Topp, Rolf Thomsen Otto Kretschmer, Gerd Kelbling, Heinrich Andreas Schroeteler, Reinhard Hardegen u.v.a. über ihre persönlichen Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs.

Jäger und Gejagte
Deutsche U-Boot-Kommandanten berichten
Gekürztes Hörbuch: Geschichte / Militär
AutorIn: Karl Höffkes
SprecherIn: Matthias Ponnier
Dauer: 1 Std. 54 Min.
Erschienen: 09.10.2019
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Karl Höffkes: Der Totenwald von Bialowieza: Vormarschkämpfe der Heeresgruppe Mitte im Sommer 1941
i
schliessen

Am 22. Juni 1941 trat die deutsche Heeresgruppe Mitte unter Feldmarschall von Bock zum Angriff auf die Sowjetunion an. Die Heeresgruppe sollte auf ihren Flügeln starke Kräfte vorantreiben, die russischen Verbände in Weißrussland zersprengen und mit schnellen motorisierten Verbänden den Raum südlich und nördlich von Minsk erreichen. Der deutschen Heeresgruppe Mitte stand auf sowjetischer Seite eine etwa gleichstarke Kräftegruppierung unter dem Befehl von Marschall Timoschenko gegenüber.

Zwei Drittel dieser Kräfte lagen im Grenzraum von Bialystok, das letzte Drittel bei und vor Minsk. Diese gewaltige Streitmacht traf der deutsche "Blitz" mit der ganzen Wucht eines technisch und organisatorisch bis ins Detail geplanten Angriffsschlages. Die sowjetischen Grenzbefestigungen wurden schon im ersten Sturmlauf niedergekämpft. Ganze Regimenter lösten sich auf.

Tausende von Zivilisten flohen, verstopften die wenigen Rückzugsstraßen. Ziel des militärischen und zivilen Rückzugsstromes war die Beresina. Dort, hoffte man, gab es Auffangräume, eine starke Widerstandslinie, an der sich die vorwärts drängenden Deutschen die Köpfe einrennen würden. Das Hörbuch schildert am Beispiel der 29. Infanterie-Division in spannenden Erlebnisberichten mit authentischer Geräuschkulisse die schweren und für beide Seiten verlustreichen Kämpfe um den Bialowiezer Forst.

Der Totenwald von Bialowieza
Vormarschkämpfe der Heeresgruppe Mitte im Sommer 1941
Gekürztes Hörbuch: Geschichte / Militär
AutorIn: Karl Höffkes
SprecherIn: Hendrik Stickan
Dauer: 2 Std. 38 Min.
Erschienen: 15.10.2019
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Karl Höffkes: Götterdämmerung: Hitlers letzte Tage im Führerbunker
i
schliessen

Freitag, 20. April 1945. Noch liegt die Dämmerung über Berlin, als das dumpfe Grollen sowjetischer Geschütze die Menschen aus dem Schlaf reißt. Unruhe greift um sich. Die Bilder der in Ostpreußen von der Roten Armee erschlagenen Kinder und Frauen sind allgegenwärtig. Während russische Panzerkolonnen aus drei Richtungen auf die Reichshauptstadt zurollen, begeht Adolf Hitler seinen 56. Geburtstag. Die Alliierten haben sich ein besonderes Geschenk ausgedacht: Im rollenden Angriff bombardieren sie den ganzen Tag über mit mehr als 1.000 Bombern Berlin.

Dieses Hörbuch schildert die letzten zehn Tage im Führerbunker bis zum Freitod Hitlers mit Hilfe seltener Original-Tondokumente und spannender Erlebnisberichte von Major Bernd Freytag von Loringhoven, Adjutant des Chefs des Generalstabes, Gisela Herrmann, BDM-Gebietsmädelführerin von Berlin, Reichsjugendführer Artur Axmann, Ulrich de Maiziere, I.A. der Operationsabteilung des Generalstabes des Heeres, Gerda Niedick, Nachrichtenhelferin im Flakbunker am Zoo, Rochus Misch, Telefonist im Führerbunker, Rudolf von Ribbentrop, Obersturmführer der SS-Division Hitlerjugend, Henri Fénêt, Hauptsturmführer der 33. SS-Freiwilligen- Grenadier-Divison "Charlemagne", Hitlers Sekretärin Traudl Junge u.v.a.

Götterdämmerung
Hitlers letzte Tage im Führerbunker
Gekürztes Hörbuch: Geschichte / Militär
AutorIn: Karl Höffkes
SprecherIn: Matthias Ponnier, Eva Garg
Dauer: 1 Std. 44 Min.
Erschienen: 15.10.2019
Top #100 Bestseller
Hörbücher in Kategorie Deutschland
#ANZEIGE
Harald Jähner: Wolfszeit: Deutschland und die Deutschen 1945-1955
i
schliessen

Harald Jähners große Mentalitätsgeschichte der Nachkriegszeit zeigt die Deutschen in ihrer ganzen Vielfalt: etwa den "Umerzieher" Alfred Döblin, der das Vertrauen seiner Landsleute zu gewinnen suchte, oder Beate Uhse, die mit ihrem "Versandgeschäft für Ehehygiene" alle Vorstellungen von Sittlichkeit infrage stellte; aber auch die namenlosen Schwarzmarkthändler oder die stilsicheren Hausfrauen am Nierentisch der anbrechenden Fünfziger. Das gesellschaftliche Panorama eines Jahrzehnts, das entscheidend war für die Deutschen und in vielem ganz anders, als wir oft glauben.

Wolfszeit
Deutschland und die Deutschen 1945-1955
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Harald Jähner
SprecherIn: Alexander Gamnitzer
Dauer: 13 Std. 38 Min.
Erschienen: 24.04.2020
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Stefan Aust: Der Baader-Meinhof-Komplex:
i
schliessen

Brillant recherchiert, kenntnisreich erzählt.

Stefan Austs Buch ist keine Anklageschrift und nicht das Plädoyer eines Verteidigers, es ist auch kein Urteil, weder in juristischer noch in moralischer Hinsicht. Es soll ein Protokoll sein, eine Chronik der Ereignisse vom Juni 1967, als der Student Benno Ohnesorg von einem Polizisten erschossen wurde, bis zum "Deutschen Herbst" 1977, der Entführung und späteren Ermordung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer, der Entführung und Befreiung der Passagiere und Besatzungsmitglieder der Lufthansa-Maschine "Landshut" und den Selbstmorden im Hochsicherheitstrakt von Stammheim.

Detaillierter und brisanter denn je: Eine Fülle neuer Fakten, die zu einem großen Teil erst durch Austs akribische Recherchen ans Tageslicht kommen, macht diese Neuausgabe möglich und notwendig. So wertet der Autor eine Vielzahl neu aufgefundener und erst heute freigegebener Ermittlungsakten sowie private Aufzeichnungen und Aussagen von Zeitzeugen aus.

Der Baader-Meinhof-Komplex
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Stefan Aust
SprecherIn: Oliver Siebeck
Dauer: 33 Std. 08 Min.
Erschienen: 21.12.2020
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Guido Knopp: Goodbye DDR:
i
schliessen

Abschied vom Klischee - vier Jahrzehnte DDR. Guido Knopp zeigt in seinem Hörbuch ein differenziertes Bild der 40-jährigen DDR-Geschichte. "Ostalgie" ist dabei Fehlanzeige. Anhand von exponierten und bisher unbekannten DDR-Lebensläufen werden die Widersprüche einer Gesellschaft sichtbar, in der starke Solidarität neben Stasiterror, Einordnung neben Widerstand, Alltagspragmatismus neben bitter enttäuschtem Idealismus stehen. "Wer wissen will, wie man gelebt, geliebt und überlebt hat in der DDR, der muss den ganzen widersprüchlichen Charakter dieses Staates erfassen: die ausgeprägte Solidarität der Menschen und den Unterdrückungsapparat der Stasi, den Stolz auf olympische Goldmedaillen und den Frust über die katastrophale Wirtschaftslage, anpassungsfähigen Pragmatismus ebenso wie bitter enttäuschten Idealismus."

Goodbye DDR
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Guido Knopp
SprecherIn: Victor M. Stern
Dauer: 8 Std. 15 Min.
Erschienen: 18.11.2019
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
div.: Die Deutschen. Große Personen unserer Geschichte:
i
schliessen
Sie alle prägten die deutsche Geschichte: Kaiser wie Otto I. , Karl der Große oder Wilhelm II., Wissenschaftler wie Albert Einstein und Alexander von Humboldt, Schriftsteller wie Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und Thomas Mann oder Politiker wie Konrad Adenauer, Willy Brandt und Angela Merkel.
Die Deutschen. Große Personen unserer Geschichte
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: div.
SprecherIn: Achim Höppner
Dauer: 10 Std. 06 Min.
Erschienen: 09.07.2009
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Andreas Horchler, Christine Hillebrand, Ruth Fühner: Unterwegs in der Geschichte Deutschlands:
i
schliessen
Wie Meteoriten schlagen die Originalstimmen von Paul von Hindenburg, Wilhelm II., Philipp Scheidemann, Willy Brandt und vielen anderen in unsere Jetztzeit - Geschichte ist hautnah erlebbar in diesem O-Ton-Feature, das von der Geburtsstunde Deutschlands über den Ersten und Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart reicht. Erfahrene Rundfunkautoren, darunter die Macherin der vielgelobten Chronik des Jahrhunderts, haben ein Geschichtspanorama geschaffen, wie es lebendiger nicht sein könnte. Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann lässt in seiner Zeitreise Könige, Chronisten und Bauern zu Wort kommen und stellt so gemeinsam mit namhaften Wissenschaftlern in den Köpfen von interessierten Laien Zusammenhänge her: fundiert recherchierte, kundig erzählte und lebendig inszenierte Geschichte.

In ihrer Audible-Bibliothek auf unserer Website finden Sie für dieses Hörbuch eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
Unterwegs in der Geschichte Deutschlands
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Andreas Horchler, Christine Hillebrand, Ruth Fühner
SprecherIn: Frank Arnold
Dauer: 16 Std. 14 Min.
Erschienen: 11.10.2012
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Guido Knopp, Stefan Brauburger, Peter Arens: Die Deutschen: Vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert:
i
schliessen
Tausend Jahre deutsche Geschichte und drei zentrale Fragen: Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Guido Knopp, Stefan Brauburger und Peter Arens zeichnen die Entwicklung einer verspäteten Nation nach. Anhand von zehn Epochen entwerfen die Autoren ein faszinierendes Kaleidoskop deutscher Geschichte - von Otto dem Großen bis zur Ausrufung der Republik 1918. Sie geben einen Überblick über die zentralen Wendepunkte und lassen die sie prägenden historischen Persönlichkeiten für den Leser lebendig werden.
Die Deutschen: Vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Guido Knopp, Stefan Brauburger, Peter Arens
SprecherIn: Herbert Schäfer
Dauer: 15 Std. 38 Min.
Erschienen: 17.06.2013
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Christopher Clark, Norbert Juraschitz - Übersetzer: Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog
i
schliessen

"Eine Wucht." Süddeutsche Zeitung.

Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume die Hauptverantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs trug. In seinem bahnbrechenden neuen Werk kommt der renommierte Historiker und Bestsellerautor Christopher Clark (Preußen) zu einer anderen Einschätzung. Clark beschreibt minutiös die Interessen und Motivationen der wichtigsten politischen Akteure in den europäischen Metropolen und zeichnet das Bild einer komplexen Welt, in der gegenseitiges Misstrauen, Fehleinschätzungen, Überheblichkeit, Expansionspläne und nationalistische Bestrebungen zu einer Situation führten, in der ein Funke genügte, den Krieg auszulösen, dessen verheerende Folgen kaum jemand abzuschätzen vermochte. Schon jetzt zeigt sich, dass Die Schlafwandler eine der wichtigsten Neuerscheinungen zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs sein wird.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Die Schlafwandler
Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Christopher Clark, Norbert Juraschitz - Übersetzer
SprecherIn: Frank Arnold
Dauer: 29 Std. 17 Min.
Erschienen: 16.09.2013
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Hermann Schäfer: Deutsche Geschichte in 100 Objekten:
i
schliessen
Was haben eine Ritterrüstung, die Tabakdose Friedrichs des Großen und der WM-Fußball von 1954 gemeinsam? Es sind drei von 100 Mosaiksteinen der deutschen Geschichte, stumme Zeugen der Vergangenheit.

Hermann Schäfer, einer der führenden Vertreter der deutschen Museumsszene, fügt sie in dieser Sammlung zusammen. Anschaulich und gut verständlich dokumentiert er die Geschichte der Objekte und macht zugleich auch ihre erstaunliche Umdeutung im Dienst politischer Interessen und gesellschaftlicher Umbrüche deutlich. Durch ausgefeiltes Sounddesign und mit Hilfe der Sprecher Stefan Wilkening und Katja Bürkle wird der Hörer in verschiedene Klangsituationen und damit auch akustisch in die Vergangenheit versetzt. So werden die Objekte lebendig und es entsteht ein akustisches Panorama, von den vorgeschichtlichen Anfängen bis in die jüngste Geschichte.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
Deutsche Geschichte in 100 Objekten
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Hermann Schäfer
SprecherIn: Stefan Wilkening, Katja Bürkle
Dauer: 21 Std. 09 Min.
Erschienen: 18.11.2015
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Claudius Crönert: Spieler - Gegenspieler: Eine Deutsch-Deutsche Nachkriegsgeschichte
i
schliessen

In "Spieler-Gegenspieler. Eine Deutsch-Deutsche Nachkriegsgeschichte" erzählt der Autor und Journalist Claudius Crönert die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland anhand einiger ihrer wichtigsten Protagonisten. In 24 Porträts zu je 30 Minuten wird das Panorama eines Staates entworfen, der auf den Trümmern des Zweiten Weltkriegs aufgebaut wurde. Ein Staat, der von der NS-Vergangenheit vieler seiner Verantwortungsträger lange nichts wissen wollte, an den Westen gebunden war und den Ausgleich mit dem Osten suchte und in dem immer wieder Menschen für ganz andere und neue Ideen stritten. Von Flüchtlingswellen in den Fünfziger Jahren bis ins Jahr 2015, vom Mauerbau bis hin zur Wiedervereinigung.

>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Spieler - Gegenspieler
Eine Deutsch-Deutsche Nachkriegsgeschichte
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Claudius Crönert
SprecherIn: Volker Niederfahrenhorst, Irina Scholz
Dauer: 13 Std. 36 Min.
Erschienen: 26.09.2019
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Florian Illies: Liebe in Zeiten des Hasses: Chronik eines Gefühls 1929-1939
i
schliessen

Als Jean-Paul Sartre mit Simone de Beauvoir im Kranzler-Eck in Berlin Käsekuchen isst, Henry Miller und Anaïs Nin wilde Nächte in Paris erleben, F. Scott Fitzgerald und Frida Kahlo sich in leidenschaftliche Affären stürzen, fliehen Bertolt Brecht und Helene Weigel ins Exil. Genau das ist die Zeit, in der die Nazis die Macht in Deutschland ergreifen, Bücher verbrennen und die Gewalt gegen die Juden beginnt.

1933 enden die "Goldenen Zwanziger" mit einer Vollbremsung. In einem virtuosen Epochengemälde führt Florian Illies uns zurück in ein Jahrzehnt berstender politischer und kultureller Spannungen. Eine mitreißend erzählte Reise in die Vergangenheit, die sich wie ein Kommentar zu unserer verunsicherten Gegenwart liest: Liebe in den Zeiten des Hasses.

Liebe in Zeiten des Hasses
Chronik eines Gefühls 1929-1939
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Florian Illies
SprecherIn: Stephan Schad
Dauer: 13 Std. 38 Min.
Erschienen: 27.10.2021
Top #25 Bestseller
Ähnliche: weitere
#ANZEIGE
Bruno Preisendörfer: Als Deutschland erstmals einig wurde: Reise in die Bismarckzeit
i
schliessen

Durch die Zeit reisen mit Bruno Preisendörfer.

Als sich Wilhelm I. - von Bismarck dazu gedrängt - 1871 zum Kaiser krönen ließ, war "sein" Berlin noch "die einzige europäische Großstadt, in welcher wir tagtäglich an den Ufern stinkender Rinnsteine wandeln" - eine Kanalisation gab es nicht. Als Bismarck 1890 ging, waren 144 Kilometer an Kanälen gebaut und 584 Kilometer an Rohrleitungen verlegt. Was das für die Nasen der Bewohner bedeutete, kann man in diesem Hörbuch erfahren. Ähnlich ging es überall. In unglaublicher Geschwindigkeit wurden Fabriken gebaut, die Bevölkerung vervielfachte sich, das Gefälle zwischen reich und arm wuchs enorm. In Bruno Preisendörfers Zeitreise tafeln wir mit Fontane, gehen mit Marx zur Arbeiterversammlung und mit dem Kaiser zur Krönung.

Als Deutschland erstmals einig wurde
Reise in die Bismarckzeit
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Bruno Preisendörfer
SprecherIn: Julian Mehne
Dauer: 14 Std. 20 Min.
Erschienen: 27.10.2021
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Harald Jähner: Höhenrausch: Das kurze Leben zwischen den Kriegen
i
schliessen

Fünfzehn Jahre wie ein Jahrhundert – ein aufregend neuer Blick auf das kurze Leben zwischen den Kriegen.

Deutschland 1918. Ende des Ersten Weltkriegs, Revolution, Sieg der Demokratie. Zugleich beginnt ein Siegeszug befreiter Lebensweisen. Alles soll von Grund auf anders werden: die Neue Frau, der Neue Mann, Neues Wohnen, Neues Denken. Als es Mitte der Zwanziger auch wirtschaftlich aufwärts geht, wird Deutschland ein anderes Land. Frauen erobern die Rennpisten und Tennisplätze, gehen abends alleine aus, schneiden sich die Haare kurz und denken nicht ans Heiraten. Unisex kommt in Mode, Androgynes und Experimentelles. Jähner erzählt von der Erfindung der Freizeit, von Boxhallen und Tanzpalästen, und von den Hotspots der Neuen Zeit, vom Büro und Großstadtverkehr, vom Warenhaus als Glücksversprechen oder der Straße als Ort erbitterter Kämpfe.

So vieles wirkt heute verblüffend modern. Die Vorliebe für Ironie, das Gradlinige und Direkte. Aber auch die Angst vor der "Entwertung aller Werte", der Herrschaft des Billigen. Ein großer Teil der Deutschen findet sich im Aufbruch nicht wieder. Als das Geld knapper wird und die Zukunft düsterer, offenbart sich die tiefe Spaltung der Gesellschaft und die Unfähigkeit, sie auszuhalten.

Harald Jähner liefert eine Gesamtschau dieser so pulsierenden, reichen Zeit, wie es sie bislang nicht gab – und zeichnet das Bild eines zerrissenen Landes voll gewaltiger und erschreckender Energien. Es ist uns irritierend ähnlich und – hoffentlich – doch ganz anders.

Höhenrausch
Das kurze Leben zwischen den Kriegen
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Harald Jähner
SprecherIn: Frank Arnold
Dauer: 15 Std. 23 Min.
Erschienen: 24.08.2022
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Michael Wala: Der Stasi-Mythos: DDR-Auslandsspionage und der Verfassungsschutz
i
schliessen

Entzauberte Spione

Bis heute gilt die für Spionage in der Bundesrepublik zuständige Abteilung der DDR-Staatssicherheit, die HVA, als einer der besten Auslandsgeheimdienste seiner Zeit. Von ehemaligen Mitarbeitern wird dieses Bild sorgfältig gepflegt. Unabhängig überprüfen ließ es sich bislang nicht, da fast alle einschlägigen Unterlagen vernichtet wurden. Doch nun muss die Geschichte des deutsch-deutschen Geheimdienstkrieges neu geschrieben werden.

Michael Wala erhielt exklusiven, vollständigen und uneingeschränkten Zugang zum Geheimarchiv der Spionageabwehr des Bundesamts für Verfassungsschutz. Sein Buch legt erstmals offen, mit welchen Methoden der Verfassungsschutz versuchte, DDR-Spione ausfindig zu machen, und welchen Erfolg er dabei hatte. Dabei widerlegt es zahlreiche Mythen.

Der Stasi-Mythos
DDR-Auslandsspionage und der Verfassungsschutz
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Michael Wala
SprecherIn: Oliver Wronka
Dauer: 11 Std. 27 Min.
Erschienen: 28.12.2023
Top #25 Bestseller
#ANZEIGE
Christopher Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947:
i
schliessen

Bestsellerautor Christopher Clarks fulminante Geschichte Preußens – ein brillant erzähltes Meisterwerk.

Preußen stand stets in einem Spannungsfeld: seit seinem Aufstieg vom kleinen, an Bodenschätzen armen Territorium um Berlin bis zu seiner Blüte als der dominierenden Macht in Europa. Es verkörpert nicht nur Aufklärung und Toleranz, sondern steht auch für Militarismus, Maßlosigkeit, Selbstüberschätzung. Meisterhaft erzählt Christopher Clark die Geschichte Preußens von den Anfängen bis zur Auflösung des Staates im Jahr 1947. Dabei gelingt es ihm nicht nur, die äußerst ambivalente Geschichte dieser europäischen Großmacht lebendig zu schildern, sondern auch, sie von etlichen Mythen zu befreien.

Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Christopher Clark
SprecherIn: Frank Arnold
Dauer: 33 Std. 57 Min.
Erschienen: 30.01.2024
Top #10 Bestseller
#ANZEIGE
Herbert Rosendorfer: Von der Stauferzeit bis zu König Wenzel dem Faulen: Deutsche Geschichte - Ein Versuch 2
i
schliessen
Die Geschichte der Deutschen - präsentiert von Herbert Rosendorfer, dem großen Erzähler mit der humorvollen Phantasie. Der zweite Teil beginnt bei den Staufern Anfang des 12. Jahrhunderts und reicht bis zur Schlacht von Sempbach 1386. Mit bestechender Sachkenntnis und feinsinniger Beobachtungsgabe entführt uns Rosendorfer ins finstere Mittelalter, entlarvt die wahren Triebfedern der Geschichte und gibt neue Einsichten in historische Zusammenhänge.

Über den Sprecher:
Der Journalist und Schriftsteller Gert Heidenreich, ausgezeichnet u.a. mit dem Adolf-Grimme-Preis und der goldenen Ehrenmedaille des Bayerischen Rundfunks, produziert auch selbst zahlreiche Hörfunkprojekte und Hörspiele.

Von der Stauferzeit bis zu König Wenzel dem Faulen
Deutsche Geschichte - Ein Versuch 2
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Deutschland
AutorIn: Herbert Rosendorfer
SprecherIn: Gert Heidenreich
Dauer: 7 Std. 39 Min.
Erschienen: 16.02.2007
Top #25 Bestseller
Lebe-Liebe-Lache.com
Unsere weiteren Projekte:
www.flowerofchange.de Webguide
Datencenter
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen