Kategorie:Unter-Kategorie:
GO
clear
search
In Treffern enthaltene Suchbegriffe:
Treffer in Hörbuch-Titeln
Treffer in Hörbuch-AutorInnen
Treffer in Hörbuch-SprecherInnen
Treffer in Hörbuch-Serientiteln
GO

Hörbuch-Kategorie "Geschichte > Europa" Hörbücher 51-75

#ANZEIGE
G Geschichte: G/GESCHICHTE - Die Franken: Von den Germanen zu Karl dem Großen
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
G/GESCHICHTE - Die Franken
Von den Germanen zu Karl dem Großen
AutorIn: G Geschichte
SprecherIn: Karsten Wolf
Dauer: 2 Std. 07 Min.
Erschienen: 07.07.2023

Familienkriege sind nichts Ungewöhnliches. Die meisten von uns können wohl von einem in der eigenen Verwandtschaft berichten, insbesondere wenn es ein Erbe zu verteilen gibt. Die fränkischen Merowinger treiben den Zwist allerdings auf eine Spitze, die außergewöhnlich ist, selbst für das wenig zimperliche Mittelalter. Der "Merowingische Bruderkrieg", wie Historiker das innerfamiliäre Gemetzel und Gemeuchel ab 561 n. Chr. nennen, ist als Begriff aber etwas irreführend. Denn die beeindruckendste Blutspur zieht kein Mann hinter sich her, sondern eine Frau: Fredegunde, die von der Magd zur Königsgattin und später Alleinherrscherin aufsteigt. Fredegundes Opfer und Intrigen würden problemlos ein ganzes Buch füllen. Wie ein Treppenwitz mutet daher an, dass es ausgerechnet die Franken sind, die unsere westlichen Wertvorstellungen von Ehe und Familie bis heute entscheidend prägen. Die Gründe dafür erklärt Bernhard Jussen, Professor für Mittelalterliche Geschichte. Sein Essay bietet überraschende Gedanken, wie sich die fränkische Gesellschaft etwa von der römischen, chinesischen oder orientalischen abhebt – und so zur Basis des modernen Europas wird.

Kategorien
Bildung & Lernen
play_circle_outline
Biografien & Erinnerungen
play_circle_outline
Computer & Technologie
play_circle_outline
Erotik
play_circle_outline
Geld & Finanzen
play_circle_outline
Geschichte
play_circle_outline
Gesundheit & Wellness
play_circle_outline
Jugendliche & Heranwachsende
play_circle_outline
Kinder-Hörbücher
play_circle_outline
Krimis & Thriller
play_circle_outline
Kunst & Unterhaltung
play_circle_outline
LGBT
play_circle_outline
Liebesromane
play_circle_outline
Literatur & Belletristik
play_circle_outline
Reisen & Tourismus
play_circle_outline
Religion & Spiritualität
play_circle_outline
Science Fiction & Fantasy
play_circle_outline
Sport & Freizeit
play_circle_outline
Wirtschaft & Karriere
play_circle_outline
Wissenschaft & Technik
play_circle_outline
Kategorie Geschichte > Europa (51-75 von 398)
#ANZEIGE
G Geschichte: G/GESCHICHTE - Die Ostsee - Schicksalsmeer der Deutschen: Wikinger, Hanse, Weltkriege
i
schliessen

Die zahme kleine Schwester der Nordsee – das ist für Viele die Ostsee. Ein Vorurteil, wenn man sich anschaut, was es in der Geschichte zu entdecken gibt: Die Wikinger. Die weitverzweigte Hanse. Die großen Kämpfe zwischen den sich konsolidierenden Staaten der frühen Neuzeit. Die Abgründe des 20. Jahrhunderts. Aber auch, angelockt von der Landschaft, die Künstler auf der Suche nach Inspiration. Und die Urlauber auf Erholungssuche. Wasser trennt nicht, es verbindet. Ständig waren Menschen auf diesem Meer unterwegs. Ihre Motive? Satt werden. Reich werden. Mehr Macht bekommen. Neues entdecken. Da musste doch noch was sein, jenseits des Horizonts! Wasser lädt ein, es zu befahren. Nicht jede Reise endete glücklich im Hafen. Und nicht jede Seefahrt war die, für die sie sich ausgab: Deklariert als harmloses Papier, überquerten im Kalten Krieg auch Waffen die Ostsee.

G/GESCHICHTE - Die Ostsee - Schicksalsmeer der Deutschen
Wikinger, Hanse, Weltkriege
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: G Geschichte
SprecherIn: Karsten Wolf
Dauer: 2 Std. 14 Min.
Erschienen: 05.07.2023
#ANZEIGE
Fred Sellin, Jonas Kratzenberg: Schützenhilfe: Für die Ukraine im Krieg - ein deutscher Soldat berichtet von der Front
i
schliessen

282 Tage im Krieg.

Als am Morgen des 24. Februar 2022 die russische Armee in das Nachbarland Ukraine einmarschiert, steht die gesamte westliche Welt unter Schock. Bewegt von den Bildern des Angriffskriegs, beschließt der ausgebildete Panzergrenadier Jonas Kratzenberg, das ukrainische Volk in seinem Ringen um Freiheit zu unterstützen – als Soldat, im bewaffneten Kampf.

Entschlossen zieht der junge Deutsche in den Krieg. Er kommt nach Irpin und Butscha, erlebt Artilleriebeschuss, sieht Kriegsverbrechen und kämpft als Richtschütze an der Front – bis zu dem Tag, als nach einem Angriff auf ein vom russischen Militär besetztes Dorf in der Nähe von Mykolajiw plötzlich eine Drohne über ihm auftaucht...

Bewegend und aus nächster Nähe erzählt Jonas Kratzenberg mit Spiegel-Bestseller-Autor Fred Sellin von seinen Erlebnissen im Ukrainekrieg, wo Hoffnung und Zerstörung, Liebe und Tod oft nur Augenblicke auseinanderliegen.

Schützenhilfe
Für die Ukraine im Krieg - ein deutscher Soldat berichtet von der Front
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Fred Sellin, Jonas Kratzenberg
SprecherIn: Sebastian Pappenberger
Dauer: 6 Std. 24 Min.
Erschienen: 30.06.2023
#ANZEIGE
Timothy Garton Ash: Europa: Eine persönliche Geschichte
i
schliessen

Zerstört, geteilt, geeint, zwischen Taumel und Triumph: Die Geschichte Europas wie Timothy Garton Ash sie erlebt hat – als Historiker, Kommentator und Zeitzeuge.

Timothy Garton Ash ist leidenschaftlicher Europäer. Schon vor 1989 wollte er sich nicht mit der Teilung des Kontinents abfinden, bis zuletzt kämpfte er gegen den Brexit. Nun schreibt er seine ganz persönliche Geschichte Europas, die 1945 mit der Stationierung seines Vaters als Besatzungssoldat in Deutschland beginnt. Er erzählt von Freunden wie Václav Havel, erinnert sich an den Mauerfall, berichtet vom Jugoslawienkrieg, der Eurokrise und dem Flüchtlingsdrama und liefert eine scharfe, eindringliche Analyse der neuesten europäischen Geschichte. Der Angriff auf die Ukraine zeigt, wie dringend wir einen freien und geeinten Kontinent brauchen – niemand verkörpert diese Idee überzeugender als Timothy Garton Ash.

"Für Europa das richtige Buch zur richtigen Zeit." Timothy Snyder.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Europa
Eine persönliche Geschichte
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Timothy Garton Ash
SprecherIn: Patrick Twinem
Dauer: 15 Std. 03 Min.
Erschienen: 30.06.2023
Top #50 Bestseller
#ANZEIGE
Billy Wellman: Der Trojanische Krieg: Ein fesselnder Überblick über einen legendären Konflikt des antiken Griechenlands und seine Rolle in der Geschichte und der griechischen Mythologie und Geschichte
i
schliessen

Epische Erzählung oder historische Tatsache? Historiker streiten, ob der Trojanische Krieg beides oder nichts von beidem war! Um 1200 v.u.Z. wütete ein Krieg zwischen den alten Griechen und ihren Rivalen in Troja. Es ist die älteste Geschichte der Welt und der griechische Dichter Homer hat sie aufgeschrieben. In diesem faszinierenden Buch erfahren Sie, warum man diese Geschichte in Schulen und Universitäten weltweit immer noch liest!

Wer waren diese Griechen und was trieb sie an, so weit entfernt der Heimat eine solch lange Zeit zu kämpfen? Wer waren die Trojaner und wie gelang es ihnen, die mächtigen Griechen zehn Jahre lang abzuwehren? Und vielleicht noch wichtiger: was hat uns veranlasst, diese Geschichte über Tausende von Jahren wieder und wieder zu erzählen?

Dieses Buch nimmt seine Leserinnen und Leser auf eine Reise zu Homers Illias und darüber hinaus mit. Sie werden überrascht sein, was zwischen Göttern und Menschen, Adeligen und Bürgerlichen, Soldaten und ihren Gefangenen vor sich geht. Kommen Sie mit auf einen spannenden Ritt, der in einem Holzpferd endet! Sie erfahren etwas über folgende Themen:

  • Warum brach der Krieg aus?
  • Wie ein Gesicht tausend Schiffe in Gang setzte
  • Über die Betrüger – und die Betrogenen!
  • Mythos oder Geschichte– welche Teile gehören wozu?
  • Wer waren die Trojaner?
  • Wer waren die Achäer?
  • Wurden sie gekidnappt oder sind sie entlaufen?
  • Achilles’ Ferse – warum war sie so verwundbar?
  • Zahlreiche Prophezeiungen– und ihre Erfüllung
  • Tod der Helden – je nachdem auf welcher Seite des Meeres sie lebten!
  • Wie die alten Griechen und Trojaner den Trojanischen Krieg betrachteten
  • Heutige Entdeckungen und Interpretationen

Schnappen Sie sich Ihr Exemplar dieses Buches und tauchen Sie ein in den legendären Trojanischen Krieg!

#ANZEIGE
Karolina Kuszyk: In den Häusern der anderen: Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen
i
schliessen

Poniemieckie heißt in Polen das ehemals Deutsche: Orte, Gebäude, Gegenstände, die von Millionen Deutschen zurückgelassen wurden, als sie am Ende des Zweiten Weltkriegs gen Westen flüchteten. Die neuen Besitzer waren Polen, oft selbst Vertriebene oder Umgesiedelte. Was den einen Verlust der Heimat, war den anderen Neubeginn im Fremden. Zwei Enden einer Geschichte, die zeigt, wie Biografien und Dinge über Zeiträume, Landesgrenzen und Generationen hinweg bis heute miteinander verwoben sind. Wer das Verhältnis von Polen und Deutschen in der jüngeren Geschichte verstehen will, dem hilft dieses Buch: tiefgründig recherchiert, sensibel und klug.

In den Häusern der anderen
Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Karolina Kuszyk
SprecherIn: Karolina Hofmann
Dauer: 12 Std. 10 Min.
Erschienen: 29.06.2023
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Benno Gammerl: Queer: Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute
i
schliessen

Das Standardwerk zur queeren Geschichte Deutschlands von 1871 bis heute.

Deutschlands queere Geschichte ist lange vernachlässigt worden. Und so scheint queeres Leben erst in den letzten Jahrzehnten zum Thema geworden zu sein – dabei kämpften Homosexuellenbewegungen bereits im Kaiserreich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Wie lässt sich die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und gender-nonkonformer Menschen erzählen? Wie stellt sich deutsche Geschichte aus queerer Perspektive dar? Und was ist dran an der Vorstellung einer geradlinigen Emanzipation hin zur Ehe für alle und zur Abschaffung des Transsexuellengesetzes, zu der es hoffentlich bald kommen wird? Queer ist das erste populäre Sachbuch, das sich diesen Fragen in einem spannenden historischen Überblick widmet. Eine unverzichtbare Grundlage für die Debatten unserer Zeit.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Queer
Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Benno Gammerl
SprecherIn: Erik Borner
Dauer: 7 Std. 22 Min.
Erschienen: 22.06.2023
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Jens Balzer: No Limit: Die Neunziger das Jahrzehnt der Freiheit
i
schliessen

Es gibt keine Grenzen mehr: Das glaubt man jedenfalls am Beginn der Neunzigerjahre. Die Berliner Mauer fällt, die Welt rückt zusammen, und sie vernetzt sich. Die ersten Knoten des World Wide Web werden geknüpft, die ersten Suchmaschinen programmiert. In Berlin wird Techno zum Soundtrack der Wiedervereinigung, Neonfarben beherrschen das Bild, Piercings und Tätowierungen erobern den Mainstream, das Arschgeweih gerät zum stilistischen Symbol der Dekade. Aber unter der heiteren Oberfläche brechen alte Konflikte auf, Gespenster aus der Vergangenheit kehren zurück. Im Osten Deutschlands, aber nicht nur dort, entsteht eine rechte Jugendkultur bislang ungekannten Ausmaßes. Im zerfallenden Jugoslawien geschieht das Unfassbare: der erste Krieg in Europa seit 1945. Der politische Islam wird zur globalen Bedrohung, und das lange Jahrzehnt endet am 11. September 2001 mit dem Anschlag auf das World Trade Center, das auch ein Symbol der spielerischen, globalisierten Postmoderne gewesen ist.

In einem großen, farbigen Panorama erzählt Jens Balzer von einem Jahrzehnt, in dem man an die Zukunft glaubte und ans "anything goes" – und in dem doch auch ein neues Zeitalter der Grenzen, der Identitäten und der Kämpfe beginnt.

Inhalt u.a.:

  • "Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich": Die Euphorie der Befreiung und das plötzliche Rasen der Zeit
  • "Temporäre Autonome Zonen": Techno wird zum Soundtrack der Wiedervereinigung und des Urlaubs von der Geschichte
  • Smells Like Teen Spirit: Die größten Hits der Neunzigerjahre erzählen von den Freuden und Gefahren der Freiheit
  • Fremd im eigenen Land: HipHop als Spiegel der deutschen Einwanderungsgesellschaft, Angst vor "Political Correctness" und einer neuen Sprachpolizei
  • Baywatch: Gemachte Brüste, straffe Haut und "klassische" Nasen oder Körperliche Selbstoptimierung als neue Norm
  • Emergency Room: Die überlastete Notaufnahme wird zum Symbol der Privatisierung, das Privatfernsehen feiert die Freiheit der entfesselten Konkurrenz
  • Hyper Hyper: Die Gründer des World Wide Web träumen von der friedenstiftenden Kraft der universellen Vernetzung – und bereiten Amazon, eBay und Google den Weg
  • Die Simpsons und die Spice Girls: Die Heilige Familie der Postmoderne und die neoliberale Wende des Feminismus
  • Satanische Verse: Die Fatwa gegen Salman Rushdie, der "Kampf der Kulturen" und die Rückkehr der Religion
  • "Tehno Tehno", Turbofolk: In Jugoslawien kommt es zum ersten Krieg in Europa nach 1945, Popkultur und nationalistischer Terror feiern blutige Hochzeit
  • Jurassic Park: Autos werden so groß wie Panzer, der Klimawandel gilt nun als Hirngespinst grüner Ideologen aus den Achtzigerjahren
  • Faserland: Dandys und Schnösel heischen um Aufmerksamkeit, viele Menschen schütten sich neuerdings Milch in den Kaffee und malen Muster in den Schaum
  • Mein langer Lauf zu mir selbst: Was der BrioniKanzler und der Minister mit der PingpongDiät über die Deutschen am Ende des Jahrtausends aussagen
  • "Bin ich da schon drin, oder was?" Das Internet wird zum Massenmedium, und der Film Matrix beschreibt, wie die Grenze zwischen dem Realen und dem Virtuellen verschwimmt
No Limit
Die Neunziger das Jahrzehnt der Freiheit
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Jens Balzer
SprecherIn: Sebastian Dunkelberg
Dauer: 12 Std. 03 Min.
Erschienen: 20.06.2023
#ANZEIGE
Jens Balzer: High Energy: Die Achtziger - das pulsierende Jahrzent
i
schliessen

Es sieht nicht alles schlimm aus in den achtziger Jahren. Aber vieles. Es ist das Jahrzehnt der explodierenden Dauerwellen und Pornoschnauzbärte, der aufgepumpten Schulterpolsterjacketts und schrillen Herumprotzerei; in den Achtzigern werden die Yuppies zu Vorreitern einer neuen Egoistenkultur. Doch gleichzeitig herrscht die Angst vor der Apokalypse, vor dem Atomtod und der Umweltzerstörung; die Menschen sehnen sich nach Utopien und Zukunft, nach neuer Gemeinschaft und Wärme. Helmut Kohl lässt die "geistig-moralische Wende" ausrufen, aber Hunderttausende demonstrieren auch für Frieden und Abrüstung, die Grünen etablieren sich als politische Kraft. Die Popkultur wird zum Schauplatz der feministischen und schwulen Emanzipation, mit dem Hip-Hop erhalten Minderheiten eine Stimme, die bis dahin fast unsichtbar waren. Eine ganze Generation lernt am Commodore 64 das Programmieren und begibt sich auf den Weg in die digitale Gesellschaft. Am Ende des Jahrzehnts fällt die Berliner Mauer, eine Umwälzung, die unsere Welt bis heute prägt.

Jens Balzer bringt die Widersprüche der Achtziger zum Leuchten, ihre befremdlichen Moden und bizarren Lebensstile ebenso wie ihren Revolutionsdrang, in dem die Wurzeln unserer Gegenwart liegen.

Inhalt u.a.:

  • Schlabberpullis im Deutschen Bundestag: Protestbewegungen und der Marsch durch die Institutionen
  • Spermavögel tanzen den Bullenpogo: Die Rebellion der Punks gegen rechte und linke Spießer
  • Und wann gehen Sie wieder zurück in die Türkei? Deutschland auf dem Weg zur multikulturellen Gesellschaft
  • Schwarzer Kopf, schwarzer Bauch, schwarze Füss: Der erfolgreichste Film des Jahrzehnts und die Welt als Zeichengestöber
  • Frauen sehen wie Männer aus, die wie Frauen Aussehen: Was Margaret Thatcher mit Modern Talking verbindet
  • Von glücklichen Patchwork-Familien: Professor Brinkmann und die neue Unübersichtlichkeit der Liebes- und Lebensverhältnisse
  • Video, Walkman, Computerkultur: Der Beginn des digitalen Zeitalters
  • Ihr wolltet die sexuelle Befreiung? Hier habt ihr Porno! Der Videorecorder und die mediale Revolution der Wohnzimmer
  • "’cause this is thriller, thriller night": Über Michael Jackson, Walkman-Träger und andere Zombies
  • Ein italienischer Klempner rettet die Welt: Die neue Jugendkultur der Computerspiele
  • Fickt das System! Die neue Hackerszene und der Computer als Werkzeug der politischen Subversion
  • Die Seuche, die alles verändert: Aids, die Angst und das Sterben – und eine neue Emanzipation
  • Wir sind alle Cyborgs: Arnold Schwarzenegger und die Erfindung der Gender Studies
  • Tödliche Strahlung und nuklearer Winter: Bilder vom nahen Ende der Welt
  • Fight the Power: Hip-Hop als Kultur der schwarzen Selbstermächtigung und der Wiederaneignung der Geschichte
  • Mein Vater blutet Geschichte: Neue Formen der Erinnerung und der Holocaust mit Katzen und Mäusen
  • Orgasmus, Sex on the Beach, Energydrinks: Eine kleine Getränkekunde der Achtziger
  • War das die "geistig-moralische Wende"? Entfesselte Märkte und der neue Geist des Individualismus

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

High Energy
Die Achtziger - das pulsierende Jahrzent
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Jens Balzer
SprecherIn: Sebastian Dunkelberg
Dauer: 11 Std. 34 Min.
Erschienen: 13.06.2023
#ANZEIGE
History Nerds: Grace O
i
schliessen

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte von Grace O'Malley—der Piratin, Ehefrau, Mutter und Kriegerin, die in einer Zeit, in der Frauen unterdrückt wurden, ihren eigenen Weg ging. In diesem Buch finden Sie eine spannende Zusammenfassung von Graces Leben und ihrem Vermächtnis, das bis heute als Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit steht.

Erfahren Sie, wie Grace ihr Leben als Piratin führte, gegen Lords und Ladies kämpfte und sogar gegen Königin Elizabeth I. rebellieren konnte. Entdecken Sie auch ihre Rolle als Ehefrau und Mutter sowie ihre Fähigkeiten als furchtlose Kämpferin, die ihre Söhne in die Schlacht führte.

Dieses Buch bietet eine einzigartige Perspektive auf das Leben einer außergewöhnlichen Frau und wie sie es geschafft hat, sich in einer Welt durchzusetzen, die von Männern beherrscht wurde. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Grace O'Malley und lassen Sie sich von ihrer Stärke und Entschlossenheit inspirieren.

Grace O'Malley
Die Piratenkönigin von Irland
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: History Nerds
SprecherIn: Rolf Schäfer
Dauer: 1 Std. 33 Min.
Erschienen: 12.06.2023
#ANZEIGE
Captivating History: Die Weimarer Republik: Ein fesselnder Leitfaden zur deutschen Geschichte zwischen 1919 und 1933 und dem Vertrag von Versaille
i
schliessen

Zwei Manuskripte in einem Buch:

  • Die Weimarer Republik: Ein fesselndes Handbuch zur deutschen Geschichte zum Ende des Ersten Weltkriegs und dem Beginn der Nazizeit
  • Der Vertrag von Versailles: Ein fesselnder Überblick über den Friedensvertrag, der den Ersten Weltkrieg beendete, seine Auswirkungen auf Deutschland und den Aufstieg von Adolf Hitler

Einige der in Teil 1 dieses Buches behandelten Themen sind:

  • Wie die Weimar Republik die Demokratie in Deutschland einführte
  • Ob die Republik die erheblichen Probleme im Reich erfolgreich lösen konnte
  • Welchen verhassten politischen Vertrag das Land unterschreiben musste und warum er den Menschen so zu wider war
  • Wie die Republik schließlich unterging
  • Und wie eine Demokratie schließlich zu einer der brutalsten Diktaturen der modernen Geschichte führen konnte

Einige der in Teil 2 dieses Buches behandelten Themen sind:

  • Grundlegendes
  • Was zuvor geschah
  • Der Waffenstillstand und der Vorlauf zu Versailles
  • Die Alliierten
  • Die Vierzehn Punkte
  • Die durcheinandergewürfelte Karte und die Menschen in Europa
  • Der Mittlere Osten
  • Deutschland
  • Der Mythos vom „Dolch im Rücken“
  • Das Fiasko des Völkerbundes
  • Und vieles, vieles mehr!

Scrollen Sie nach oben und klicken Sie auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“, um mehr über Die Weimarer Republik zu erfahren!

Die Weimarer Republik
Ein fesselnder Leitfaden zur deutschen Geschichte zwischen 1919 und 1933 und dem Vertrag von Versaille
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Captivating History
SprecherIn: Alexander Ballinger
Dauer: 6 Std. 42 Min.
Erschienen: 19.05.2023
#ANZEIGE
Henning Kuhl: Die Flucht aus der DDR - Mein Weg in die Freiheit: Eine unglaubliche und inspirierende Geschichte über die Flucht aus der DDR - Nach einer wahren Begebenheit
i
schliessen

Eine unglaubliche und inspirierende Geschichte über die Flucht aus der DDR.

Das Werk Die Flucht aus der DDR – Mein Weg in die Freiheit thematisiert das Leben einer Frau, die als Zeitzeugin 60 Jahre nach ihrer Flucht sowie 30 Jahre nach der Wiedervereinigung auf ihr Leben in der DDR sowie in der Bundesrepublik zurückschaut. Karoline, eben diese Zeitzeugin, aufgewachsen in der DDR und schließlich in den Westen geflüchtet, erzählt auf eindrucksvolle, emotionale, sehr authentische, humorvolle sowie detaillierte Weise, wie das Leben in der DDR aussah, wie ihre Flucht in den Westen verlief, wie das schwierige Ankommen dort (nicht) gelang, wie sich das Leben in einem geteilten Deutschland gestaltete, wie die Aufstände bis hin zum Mauerfall sowie der Wiedervereinigung abliefen und was bei ihrer Rückkehr geschah. Zeitzeugen werden beim Lesen dieser tiefgehenden, bildenden sowie emotionalen Geschichte die eigenen Erinnerungen vor Augen haben und die neuen Generationen werden verstehen, weshalb diese Zeit so prägend für Deutschland war.

Dieses Werk überzeugt unter anderem durch:

  • Die wahre und erlebte Geschichte
  • Die authentische, tiefgehende und emotionale Erzählung der Protagonistin
  • Die detaillierte, lebhafte sowie bildliche Schreibweise des Autors
  • Den realen Bezug der Geschichte zu den Lebensumständen der damaligen Zeit
  • Die Recherche des Autors an den Originalorten
  • Und vieles mehr!

Tauchen Sie mit Karoline ein in das Leben der zurückliegenden 70 Jahre, in eine wahre Geschichte, die symbolisch für viele Menschen steht und doch einmalig ist!

Die Flucht aus der DDR - Mein Weg in die Freiheit
Eine unglaubliche und inspirierende Geschichte über die Flucht aus der DDR - Nach einer wahren Begebenheit
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Henning Kuhl
SprecherIn: Rebekka Wolfram
Dauer: 7 Std. 01 Min.
Erschienen: 16.05.2023
Top #100 Bestseller
#ANZEIGE
Wolfgang Hultsch: Der Himmel über Sachsen: Weltkriege, Widerstand, Wiederaufbau
i
schliessen

Die bewegende Geschichte eines stillen Widerständlers im Nationalsozialismus.

Walther Hultsch war ein charismatischer und couragierter Mann, der es sich zur Aufgabe machte, Menschen während der nationalsozialistischen Diktatur zu helfen. Wo er nur konnte, setzte er sich für diejenigen ein, die durch die Nazis zu leiden hatten, verfolgt wurden oder wegen ihrer politischen Vergangenheit geächtet waren. Die spannende Biografie basiert auf Tagebucheinträgen von Walther Hultsch und handelt von seiner Geschichte im Widerstand und seinem Leben als Spionage-Abwehr-Spezialist. Die Biographie bietet auch ein Rückblick auf sein Privatleben, das geprägt war durch sein Interesse für Kunst, Musik und Kultur.

Als Offizier des militärischen Geheimdienstes beim Oberkommando der Wehrmacht wird Walther im Zweiten Weltkrieg auf einen Einsatz geschickt, der ihn quer durch Europa führt. Während dieser Zeit wird der amerikanische Geheimdienst auf ihn aufmerksam, in dessen Unterlagen Walther unter anderem als "sehr fähiger Mann" bezeichnet wird. Durch seine Bekanntschaft mit dem sächsischen Königshaus hat er seit 1934 Verbindung zum Widerstand. Bei der Abwehr hat er engen Kontakt zu den Leuten, die am 20. Juli 1944 das Attentat auf Hitler ausübten. Es ist die bewegende Geschichte eines stillen Widerstandskämpfers, der zwei Weltkriege überlebte.

Der Himmel über Sachsen
Weltkriege, Widerstand, Wiederaufbau
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Wolfgang Hultsch
SprecherIn: Hajo Mans
Dauer: 6 Std. 45 Min.
Erschienen: 16.05.2023
#ANZEIGE
Margit Weiß: Wenn der Apfellastwagen kommt: Erinnerungen an eine Südtirolersiedlung
i
schliessen

"Oft taten wir nichts anderes als schauen. Zu schauen gab es immer etwas."

Während der "Optionszeit" verließen viele Südtiroler Familien ihre Heimat, um in eigens errichteten Wohneinheiten in Österreich und Deutschland ein neues Zuhause zu finden. Margit Weiß wuchs in den Sechziger- und Siebzigerjahren in einer solchen Südtirolersiedlung auf. Mit den Augen eines Kindes betrachtet sie den damaligen Alltag und die illustren Persönlichkeiten in der Siedlung: Da gibt es den blumenpflückenden Herrn Maier, die Fani-Tant mit ihren Liebschaften oder den geliebten Großvater Carlo. Was sie alle eint, ist der Verlust der Heimat.

  • nostalgische und humorvolle Geschichten aus den 1960er- und 1970er-Jahren
  • wertvolle Erinnerungen: viele Südtirolersiedlungen befinden sich zurzeit im Abbruch
  • Themen: Heimatverlust, Zusammenhalt in der Siedlung, Kindheitserinnerungen
Wenn der Apfellastwagen kommt
Erinnerungen an eine Südtirolersiedlung
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Margit Weiß
SprecherIn: Jutta Wieser
Dauer: 2 Std. 00 Min.
Erschienen: 16.05.2023
#ANZEIGE
Peter Wensierski: Jena-Paradies: Die letzte Reise des Matthias Domaschk
i
schliessen

Peter Wensierski erzählt von einer Generation Jugendlicher auf der Suche nach einem freien, selbstbestimmten Leben.

Freitag, 10. April 1981: In Jena steigt der 23-jährige Matthias Domaschk in den Schnellzug nach Berlin. Er will zu einer Geburtstagsfeier. Doch er kommt nie an, denn der vollbesetzte Zug wird in Jüterbog gestoppt, Matthias und drei weitere Jenaer festgesetzt. Zwei Tage später ist er tot, nach einem Verhör in der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Gera. Was ist damals geschehen?

Fesselnd erzählt Peter Wensierski das Drama der letzten Stunden im Leben eines jungen Mannes, der auf der Suche nach sich selbst und einer lebenswerten Gesellschaft ist. Wie Teile eines Puzzles lassen überraschende Rückblenden in sein Leben das Bild einer unangepassten Jugend in einer Diktatur entstehen. Der Blick hinter die Kulissen des autoritären Machtapparates offenbart Erschreckendes und zeigt, wohin die Spaltung einer Gesellschaft in Freunde und Feinde letztlich führen kann.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Jena-Paradies
Die letzte Reise des Matthias Domaschk
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Peter Wensierski
SprecherIn: Oliver Dupont
Dauer: 11 Std. 53 Min.
Erschienen: 08.05.2023
#ANZEIGE
Jens Balzer: Das entfesselte Jahrzehnt: Sound und Geist der 70er
i
schliessen

Jens Balzer, einer der profiliertesten deutschen Kulturjournalisten, zeichnet ein farbiges Panorama der Siebziger, von der Mondlandung und Woodstock über die Ölkrise und den Deutschen Herbst bis hin zum Nihilismus des Punk. Ein Jahrzehnt, in dem sich so ziemlich alles ändert: Die Hippies erproben unerhörte Lebensweisen, die antiautoritäre Erziehung und die Emanzipationsbewegung ordnen die Familien- und Geschlechterverhältnisse neu, weltumspannender Idealismus trifft auf apokalyptische Weltuntergangsängste, und spätestens als Hacker den ersten "Personal Computer" bauen, wird deutlich: Genau hier beginnt unsere Gegenwart. Jens Balzer zeigt überraschende Verbindungen, erzählt anschaulich und spannend und versetzt uns ganz in diese aufregende Zeit.

Inhalt u.a.:

  • Die Utopien der Hippies und der Anbruch einer neuen Zeit
  • Leider doch kein so großer Schritt für die Menschheit: Die Mondlandung der Apollo 11 und das Woodstock-Festival
  • Zwillinge, bei der Geburt getrennt: Was Charles Manson mit dem westdeutschen Terrorismus zu tun hat
  • Mit Can und Kraftwerk beginnt die Geschichte der deutschen Rockmusik
  • Alles so schön bunt hier: In deutschen Küchen kleben Prilblumen, das Fernsehen wird farbig und der Rest der Welt auch
  • Der Club of Rome, die Ölkrise und die Umweltschutzbewegung
  • "Ekel Alfred" betritt die Bühne: Eine Ästhetik und Verhaltenslehre des Spießers
  • Was Eltern nicht für möglich halten: Die Schulmädchen-Report-Filme, die Sexwelle in Deutschland und die Frauenbewegung
  • Aloha from Hawaii: Der alternde Rock-’n’-Roll-Star Elvis Presley eröffnet die planetarische Zukunft der Popkultur
  • Auch Frauen haben manchmal einen Orgasmus: Donna Summer bringt die Disco-Musik nach Deutschland
  • Muppet Show, Sesamstraße und Rappelkiste: Die antiautoritäre Erziehung und ihr entfesseltes Puppentheater
  • "No Future": Die Ramones und die Sex Pistols erfinden den Punkrock
  • "Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz entdecken": Die Geburt der Antifa und des Nazi-Rock
  • Im Kampf gegen das Dunkle Imperium: Die Freiheitskämpfer der Galaxis besiegen Darth Vader
  • Im Kampf gegen das Dunkle Imperium (2): Die Freiheitskämpfer der ersten RAF-Generation begehen in Stammheim Selbstmord
  • "Asterix und das Atomkraftwerk": Die Anti-AKW-Bewegung ist die erste Gegenkultur für die ganze Gesellschaft

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

Das entfesselte Jahrzehnt
Sound und Geist der 70er
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Jens Balzer
SprecherIn: Sebastian Dunkelberg
Dauer: 13 Std. 41 Min.
Erschienen: 08.05.2023
#ANZEIGE
Berit Hempel: Der Golfstrom - Wärmepumpe und Klimawunder: Abenteuer & Wissen
i
schliessen

Unsere Erde ist ein lebendiger Planet, der sich im Laufe von Jahrmillionen durch das Zusammenspiel von Luft, Wasser, Erde und Feuer verändert hat. Unser Klima wird geprägt von weltweiten Meeresströmungen, die gigantische Mengen Wärme um den Globus transportieren. Für unsere Lebenswelt in Europa ist insbesondere der Golfstrom bedeutend. Wie hat man diese Strömungen entdeckt? Was haben der Wikinger Leif Eriksson und der Seefahrer Cabral gemeinsam? Wer erforschte die Tiefen der Ozeane? Wie entstehen diese Strömungen, die wie ein Förderband wirken? Wie funktioniert Meeresforschung heute? Im Interview: Professor Mojib Latif, einer der bekanntesten Forscher in Deutschland, beschäftigt sich seit mehr als vier Jahrzehnten mit dem Themengebiet Klima und Klimakrise und hat dazu viele Artikel und Bücher verfasst. In diesem Feature erklärt er wichtige Zusammenhänge in der Natur und betont unsere Verantwortung für die Erde.

Der Golfstrom - Wärmepumpe und Klimawunder
Abenteuer & Wissen
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Berit Hempel
SprecherIn: Lisa Bihl, Enno Kalisch, Sebastian Tessenow, Jochen Langner, Sebastian Schlemmer, Jean Paul Baeck, Louis F. Thiele, Martin Bross, Moritz Heidelbach
Dauer: 1 Std. 09 Min.
Erschienen: 28.04.2023
#ANZEIGE
Sandra Pfitzner: Martin Luther King - Der Traum von einer anderen Welt: Abenteuer & Wissen
i
schliessen

"I have a dream" – "Ich habe einen Traum": Die Rede, die Martin Luther King Jr. am 28. August 1963 beim "Marsch auf Washington" hält, ist bis heute eine der berühmtesten der Welt. Voll Leidenschaft beschwört der Bürgerrechtler seinen Traum einer anderen, einer besseren Welt – einer Welt ohne Rassismus, einer Gesellschaft, in der der Charakter mehr zählt als die Hautfarbe. Es ist dieser Traum, der Martin Luther King Jr. in seinem Leben antreibt, der ihn aufstehen lässt, wenn er geschlagen wird, der ihn Drohungen und Gefängnisaufenthalte ertragen lässt. Für diesen Traum gibt er alles, am Ende sogar sein Leben. Seine Geschichte zeigt bis heute, dass man auch ohne Gewalt Berge versetzen kann. Im Interview: Harcourt Klinefelter hat in den 1960er Jahren an der Seite Martin Luther Kings gekämpft. Als Pressereferent hat er dessen Reden aufgezeichnet, Interviews geführt und die Medien informiert. Bis heute arbeitet er voll Leidenschaft dafür, dass die Botschaften seines großen Vorbilds nicht in Vergessenheit geraten. Botschaften, die aktueller sind denn je: Die Botschaft von der Unmenschlichkeit des Rassismus und der weltverändernden Macht der Gewaltlosigkeit.

Martin Luther King - Der Traum von einer anderen Welt
Abenteuer & Wissen
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Sandra Pfitzner
SprecherIn: Lola Klamroth, Carlos Lobo, Peter Marton, Caroline Grothgar, Karmela Shako, Thomas Balou Martin, Wolfgang Rüter, Judith Jacob
Dauer: 1 Std. 21 Min.
Erschienen: 28.04.2023
#ANZEIGE
Frank Willmann: Der Pate von Neuruppin: Vom Imbisswagen zum Drogenimperium
i
schliessen

Vom Imbisswagen zum Drogenimperium – der größte Kriminalfall des Ostens: Kokainhandel, illegales Glücksspiel, Erpressung, Betreiben eines Bordells und Gründung einer kriminellen Vereinigung lautete die Anklage. Ein ungeklärter Mord steht im Raum. Dieses Buch erzählt von Aufstieg und Fall des Paten von Neuruppin und der "XY-Bande". Eine der krassesten Storys aus den sogenannten "Baseballschlägerjahren" - Breaking Bad in Brandenburg. Die ersten Tausend Mark verdient Olaf Kamrath mit Würstchen aus seinem Imbisswagen. Die nächsten mit Spielautomaten. Immer mehr Leute fragen nach Drogen und er wittert das große Geschäft. Zusammen mit drei Freunden aus Kindheitstagen gründet er die XY-Bande und beliefert alle zwischen Rostock und Berlin mit erstklassigem Stoff aus Amsterdam. Olaf Kamrath erzählt von einer Zeit, als man im Osten für Geld alles kaufen konnte. Und nur der jemand war, der es in großen Mengen besaß.

Frank Willmann, Journalist und Experte für die ostdeutsche Untergrund-Szene, hat das Vertrauen aller Beteiligten gewonnen. Zum ersten Mal erzählen die Gangmitglieder hier, nach bestem Wissen und Gewissen, die Geschichte ihres Erfolgs und ihrer Verfolgung selbst. Eine rasante Krimi-Geschichte und ein authentisches Porträt des wilden, wilden Ostens.

Der Pate von Neuruppin
Vom Imbisswagen zum Drogenimperium
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Frank Willmann
SprecherIn: Patrick Twinem
Dauer: 6 Std. 05 Min.
Erschienen: 22.04.2023
#ANZEIGE
Michael F. Feldkamp: Adenauer, die Alliierten und das Grundgesetz:
i
schliessen

Der Parlamentarische Rat mit Konrad Adenauer als Präsident wurde am 1. September 1948 einberufen, um eine Verfassung für die entstehende Bundesrepublik Deutschland zu schaffen. Adenauers Rolle wurde von Anfang an kontrovers beurteilt und er wurde noch lange als "Bundeskanzler der Alliierten" diskreditiert. Doch Adenauer sah seine Aufgabe darin, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Verfassungsschöpfung unter Besatzungsherrschaft überhaupt erst möglich wurde, indem er die Ziele der deutschen Parteien mit den Interessen der Alliierten in Einklang brachte. Zum 75. Jahrestag des Parlamentarischen Rates und des Grundgesetzes.

Adenauer, die Alliierten und das Grundgesetz
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Michael F. Feldkamp
SprecherIn: Alexander Bandilla
Dauer: 5 Std. 36 Min.
Erschienen: 20.04.2023
#ANZEIGE
G Geschichte: G/GESCHICHTE - Die Templer - Vom Schlachtfeld auf den Scheiterhaufen: Mönche, Krieger, Bankiers
i
schliessen

"Es ist das große Turnier Himmel gegen Hölle", singt ein Troubadour Mitte des 12. Jahrhunderts über die Kreuzzüge. Wer den Konflikt mit den Augen der Gegenwart betrachtet, wird Schwierigkeiten haben, das Phänomen der Templer zu verstehen. Männer aus der aristokratischen Oberschicht verzichten auf Privilegien, Frauen und Freuden, um ein asketisches Leben zu führen. Als Ritter und Mönch in einer Person verkörpert der Templer die beiden prägenden Ideale des Mittelalters. "Denn nicht ohne Grund trägt er das Schwert; er steht im Dienst Gottes", schwärmt der heilige Bernhard von Clairvaux. Die Templer sind Elitekrieger, deren Mut und Disziplin Schlachten entscheiden. Die Mönche sind zugleich brillante Geschäftsleute. Ihre Güter im Abendland gleichen Musterbetrieben, und im Bankwesen setzen die Templer Maßstäbe. Da die Ritter und ihr Besitz einzig der Autorität des Papstes unterstellt sind, stehen sie dem Machtstreben Philipps IV. von Frankreich im Weg. Es wird der größte Schauprozess des Mittelalters. Zeugen werden gekauft und Geständnisse unter der Folter erpresst. Die Vorwürfe: Götzendienst und homosexuelle Praktiken. 1312 löst Philipps Marionettenpapst Clemens V. den Orden auf. Doch den Mythos kann der Papst nicht vernichten. Bis heute stellen sich Menschen in die Tradition der Templer – von harmlosen Schwärmern fürs Mittelalter bis hin zu esoterischen Brandstiftern.

G/GESCHICHTE - Die Templer - Vom Schlachtfeld auf den Scheiterhaufen
Mönche, Krieger, Bankiers
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: G Geschichte
SprecherIn: Karsten Wolf
Dauer: 2 Std. 30 Min.
Erschienen: 12.04.2023
#ANZEIGE
Laurel A. Rockefeller: Mary Queen of the Scots: The Legendary Women of World History
i
schliessen

Queen Mary Stuart was one of the most beloved and controversial women in Scottish history. The granddaughter of King James IV and his wife Margaret Tudor, Queen Mary's status as heiress-apparent to Queen Elizabeth's throne in England, paired with the violence of the Scottish Reformation, set the stage for one of the most dramatic and poorly understood lives of the 16th century.

Mary Queen of the Scots tells Mary's true story, focusing primarily on her reign as queen of Scotland by celebrating her life more than her death, showing us all why she was truly a woman ahead of her time.

Features period music and a special music appendix expertly performed by Steven Vox.

Mary Queen of the Scots
The Legendary Women of World History
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Laurel A. Rockefeller
SprecherIn: Steven Vox
Dauer: 1 Std. 14 Min.
Erschienen: 30.03.2023
#ANZEIGE
Jan Bürger: Zwischen Himmel und Elbe: Eine Hamburger Kulturgeschichte
i
schliessen

Hamburg gewann nicht durch Fürsten Bedeutung und auch nicht durch den Klerus. Die Hansestadt wuchs allein durch den Handel und galt für Reisende und Auswanderer lange als Tor zur Welt. Im Schatten seines riesigen Hafens wurde Hamburg besonders in den vergangenen 150 Jahren zum Schmelztiegel der Kulturen. Dabei wird sein vielfältiges künstlerisches Leben oft übersehen. Mit den städtischen Bahnlinien als Orientierungshilfe erkundet Jan Bürger Hamburgs einzigartige Geschichte, vom Grindel bis zur Mönckebergstraße, von der Elbphilharmonie bis nach Blankenese. Kenntnisreich und voller Überraschungen erzählt er von Schriftstellern und Gelehrten, Musikern und Malern, von der Gründung der Universität, innovativen Museen und rauschenden Künstlerfesten.

Hamburg, die Stadt an der Elbe, gewann nicht durch Fürsten oder den Klerus Bedeutung, sie wartet nicht mit Schlössern und Burgen auf. Die Hafenstadt wuchs allein durch den Handel und galt für Reisende und Auswanderer ein halbes Jahrtausend lang als Tor zur Welt. Früher als andere deutsche Städte wurde Hamburg zum Schmelztiegel der Lebensformen und Kulturen. Dabei entstand die Metropole, wie wir sie heute kennen, überwiegend in den vergangenen 150 Jahren. Dennoch begegnet uns in ihr vielerorts plötzlich die ältere Vergangenheit. Mit dem Liniennetz der U- und S-Bahnen als Orientierungshilfe erkundet Jan Bürger Hamburgs Straßen und Viertel und erzählt die Geschichte ihrer vielfältigen Kultur und derer, die sie schufen. Von Literatur und Theater, von Musik und Museen, von Gräbern und Gelehrten, vom Strich und vom Hafen, vom Hirschpark und von Övelgönne – von Gotthold Ephraim Lessing, Carl Philipp Emanuel Bach, Aby Warburg, Anita Rée und Hans Henny Jahnn bis hin zu Wolfgang Borchert, Brigitte Kronauer, den Beatles und der Elbphilharmonie. Eine Entdeckungsreise durch eine der aufregendsten deutschen Städte.

Zwischen Himmel und Elbe
Eine Hamburger Kulturgeschichte
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: Jan Bürger
SprecherIn: Caspar-Maria Russo
Dauer: 9 Std. 47 Min.
Erschienen: 24.03.2023
#ANZEIGE
Markus Dannen: Das antike Griechenland für Einsteiger: Die Geschichte des Antiken Griechenlands von der Bronzezeit bis zum Hellenismus und von Apollon bis Zeus spannend und unterhaltsam erzählt
i
schliessen

Wenn dunkler Rauch aus steinernen Tempeln aufsteigt, sich die Anhängerinnen des Dionysos-Kults den tiefroten Wein einschenken, alte Philosophen passioniert auf der Athener Agora diskutieren und aus weiter Ferne jubelnde Siegesrufe aus Olympia erklingen – dann befinden Sie sich, liebe Leser*innen, nirgendwo anders als in der facettenreichen Welt der griechischen Antike.

Über das antike Griechenland hört man einiges; sei es die riesige Götterwelt, die über die Himmelssphäre herrscht, merkwürdige Mythen, welche wir bis heute lesen und lieben, oder gar Persönlichkeiten wie die des Alexander dem Großen, die in uns Faszination und Neugierde auslösen – jede*r von uns ist zumindest auf irgendeine Art und Weise schon einmal mit der griechischen Antike in Kontakt gekommen.

Die äußerst komplexe und spannende Hochkultur der antiken Griechen begeistert und beeinflusst uns bis in die heutige, moderne Zeit und wirkt sich dabei immer noch auf verschiedene Dimensionen unseres Lebens aus. In Popkultur und Literatur, jedoch auch in etwas abstrakten Sphären, wie zum Beispiel der Mathematik oder gar unserer Baukunst, lassen sich regelmäßig antike griechische Einflüsse wiederfinden. Viele dieser besagten Einflüsse erachten wir als alltäglich, wodurch die äußerst spannende Geschichte hinter ihnen oftmals leider im Verborgenen bleibt.

Häufig bleibt die Welt der griechischen Antike jedoch auch aufgrund ihrer Komplexität für viele Menschen – trotz bestehendem Interesse – im Dunklen versteckt. Teils ist sie ohne eine helfende Hand, die in das Thema einführt, nicht immer ganz leicht verständlich und sorgt durch die schiere Menge an Informationen, die uns zu diesem Thema vorliegen, für Verwirrung.

#ANZEIGE
G Geschichte: G/GESCHICHTE - Sparta gegen Athen: Kampf um Griechenland - Der Peloponnesische Krieg
i
schliessen

An NATO und Warschauer Pakt erinnert die Konstellation zwischen Attischem Seebund und Peloponnesischem Bund: Hier eine Organisation demokratischer Staaten, die sich über ein Meer spannt, dort eine Allianz autokratischer Staaten, die weitgehend einen Block auf dem Land bildet. Beide Vereinigungen werden von einer einzelnen Supermacht dominiert, die ihr politisches System überall durchsetzen will – auch mit robusten Methoden. Die Konfrontation endet zum Glück anders: Nach dem modernen Kalten Krieg triumphierten die Demokratien. Nach dem prekären Nikias-Frieden und der folgenden Schlussphase des Peloponnesischen Kriegs hingegen siegte Sparta 404 v. Chr. über Athen. Und damit die Autokratie über die Demokratie. Es dauerte dann weit mehr als 2000 Jahre, bis sich die USA herausbildeten, sich in Westeuropa der Parlamentarismus durchsetzte – und "wieder demokratisch organisierte mächtige Staaten als Akteure die Weltpolitik bewegten", wie der Düsseldorfer Geschichtsprofessor Bruno Bleckmann in seinem Essay schreibt. Doch die Geschichte ist nie zu Ende: 403 v. Chr. erhebt die Demokratie in Athen noch einmal ihr Haupt und besteht weitere 81 Jahre fort. Umgekehrt endete die Autokratie in Russland nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 auch nur vorübergehend – und ist heute aggressiver denn je.

G/GESCHICHTE - Sparta gegen Athen
Kampf um Griechenland - Der Peloponnesische Krieg
Ungekürztes Hörbuch: Geschichte / Europa
AutorIn: G Geschichte
SprecherIn: Linda Cedli
Dauer: 1 Std. 52 Min.
Erschienen: 02.03.2023
<< Seite zurück
|
Seite vor >>
Lebe-Liebe-Lache.com
Unsere weiteren Projekte:
www.flowerofchange.de Webguide
Datencenter
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen