ANZEIGE
12
Stand:

Wenn der Himmel dich bewegt: Warum Hochsensible oft wetterfühlig sind – und wie du damit umgehst


Ein strahlend blauer Himmel kann die Seele beflügeln, ein grauer Regentag aufs Gemüt schlagen. Das kennen viele. Doch für manche Menschen gehen die Reaktionen auf Wetterveränderungen weit über ein leichtes Stimmungstief hinaus. Kopfschmerzen bei Föhn, bleierne Müdigkeit vor einem Gewitter oder Gelenkschmerzen beim Temperatursturz – die sogenannte Wetterfühligkeit ist eine weit verbreitete Erscheinung. Besonders häufig und intensiv berichten Menschen, die als hochsensibel (HSP) gelten, von diesen körperlichen und emotionalen Reaktionen auf das Wetter.

Doch warum ist das so? Und viel wichtiger: Wie lässt sich ein harmonischerer Umgang mit diesen Wettereinflüssen finden, wenn man zu denjenigen gehört, die das Barometer im eigenen Körper tragen?


Wenn der Himmel dich bewegt: Warum Hochsensible oft wetterfühlig sind - und wie du damit umgehst
© Robert Șerban/pexels.com


Hochsensibilität und die subtile Sprache des Wetters


Um zu verstehen, warum Hochsensible oft wetterfühlig sind, lohnt sich ein Blick auf das Wesen der Hochsensibilität. Der Begriff, geprägt von der Psychologin Dr. Elaine Aron, beschreibt ein Persönlichkeitsmerkmal, das durch eine tiefere und intensivere Verarbeitung von Reizen gekennzeichnet ist. Hochsensible Menschen nehmen ihre Umwelt detaillierter wahr, registrieren Nuancen, die anderen entgehen, und reagieren oft stärker auf äußere Reize wie Lärm, Gerüche, helles Licht – und eben auch Wetterphänomene.

Diese erhöhte Reizverarbeitung führt dazu, dass das Nervensystem hochsensibler Personen tendenziell schneller überreizt ist. Wetterveränderungen wirken dann wie zusätzliche Impulse, die das System belasten können:

  • Luftdruckschwankungen: Ein rascher Anstieg oder Abfall des Luftdrucks, wie er oft vor Gewittern oder bei Föhn eintritt, kann sich bei Wetterfühligen durch Kopfschmerzen, Migräne, Gelenkbeschwerden oder Kreislaufprobleme bemerkbar machen. Manche Theorien legen nahe, dass die Rezeptoren in unserem Körper, die für die Druckwahrnehmung zuständig sind, bei HSPs sensibler reagieren.

Hochsensibilität und die subtile Sprache des Wetters
© Isgender Salimov/pexels.com


Für Hochsensible ist die Wetterfühligkeit also oft keine Einbildung, sondern eine tatsächliche, verstärkte Reaktion ihres feingestimmten Systems auf Umweltreize.


Der achtsame Umgang mit deiner Wetterfühligkeit


Es mag sich anfühlen, als sei man dem Wetter hilflos ausgeliefert, doch es gibt zahlreiche Wege, um die Symptome der Wetterfühligkeit zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern. Der Schlüssel liegt in der achtsame Wahrnehmung und proaktiven Selbstfürsorge:


Hydration und Ernährung im Fokus
© Lisa from Pexels/pexels.com


Achtsamkeit und Stressmanagement
© graceie/pixabay.com



Dein Körper als Barometer – ein Geschenk und eine Aufgabe


Wetterfühligkeit bei Hochsensiblen ist ein Zeichen dafür, wie tief verbunden das Nervensystem mit der Umwelt ist. Es ist kein Makel, sondern eine besondere Sensibilität, die, wenn man sie versteht und mit ihr umzugehen lernt, sogar zu einer Quelle der Achtsamkeit werden kann. Indem du auf die Signale deines Körpers hörst und proaktiv handelst, kannst du die Herausforderungen der Wetterfühligkeit meistern und ein Leben voller Gelassenheit und Lebensfreude führen – egal, was das Wetter macht.

Dein Körper spricht mit dir. Lerne, zuzuhören und liebevoll zu reagieren.


Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
12
ANZEIGE
Weitere Artikel von Annette Maria Böhm:
Hotel Oberwirt - Weisses Kreuz: Tradition, Innovation und herzliche Gastlichkeit
Kräuter-Power für Ihr Zuhause: Desinfizieren mit Rosmarin
SingLiesel: Wenn Erinnerungen leuchten und Freude im Spiel erwacht
Queen of Green Royales Set: Deine Rundum-Verwöhnung für Lippen und Haut – Natürlich, vegan und nachhaltig!
Lebensgefahr für Hunde im Getreidefeld: Vergiftungsrisiken und Verletzungsgefahren
Kulinarische Erdbeer-Innovationen: Von fermentiert bis Zero-Waste
Die "innere Tankstelle" für Hochsensible: Rituale und Rückzugsorte für tiefe Regeneration
Das Hotel Eder in Maria Alm: Tradition trifft modernen Lifestyle
Sonnentor: Purer Genuss und Lebensfreude aus der Natur
Ein Hirte, der Brücken baute: Zum Tod von Papst Franziskus
Koffer richtig packen: Die besten Tipps für platzsparendes Packen
Ein Sonnenkuss in Natz: Unser Wohlfühl-Erlebnis im Hotel SUN
Weitere Artikel:
Hochsensibilität und Zeitwahrnehmung: Warum hochsensible Menschen Zeit anders erleben
Hochsensible Kinder: So fühlen sie sich geliebt
Berühmte hochsensible Persönlichkeiten, die dich nachhaltig inspirieren
Stressmanagement für Hochsensible
Hochsensibilität: Jedes Kind ist einzigartig!
Himmelhoch sensibel – 10 neue Wege, mit Deiner sensiblen Seite umzugehen
Unser Körper betrügt uns nie
ADHS – noch so eine Modekrankheit?
Selbstliebe: Happy Valentine's Day to ME!
Hochsensible Wahrnehmungs-Künstler und Vielfühler
Glücklich hochsensibel
Burnout und Hochsensibilität
Mehr Energie bei Hochsensibilität? Die 3 Top-Ernährungs-Tipps!
Hochsensible Kinder (Menschen) leisten oft gedankliche Schwerstarbeit
Schlafhygiene für Kinder
Das Royal Hotel Sanremo ☆ Strand ☆ Luxus ☆ Wellness
Yoga im Allgäu: Warum ein Retreat in den Bergen Körper und Seele stärkt
Lebenstage-Rechner
Geburtstag:
ANZEIGE

Neueste Artikel:
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht

Nicht verpassen:
Lebe-Liebe-Lache.com
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen