ANZEIGE
Kategorie: Nationalsozialismus
Verzeichnisse aus dem Bereich "Nationalsozialismus"
Website-Empfehlungen aus dem Bereich: "Nationalsozialismus"
Das Jüdische Zentrum in Oświęcim/Auschwitz (poln: Centrum Żydowskie w Oświęcimiu) ist ein im Jahr 2000 in Oświęcim (deutscher Name Auschwitz) eingerichtetes Gedenkzentrum für die Opfer der Shoah. Träger ist die 1995 gegründete amerikanische Auschwitz Jewish Center Foundation.
10
Personal im KZ Auschwitz – WikipediaWer war in Auschwitz für welchen Bereich verantwortlich?
10
KZ Majdanek Personal – WikipediaUmfang und Zusammensetzung des Personals in den verschiedenen Abteilungen des Lagers Majdanek.
10
Otto Harder – WikipediaEine Karriere als Fußballer, mit 40 Jahren Eintritt in die NSDAP und dann Wachmann in den KZs Sachsenhausen, Neuengamme und Ahlem.
10
Chronologie zu den NS-Konzentrationslagern und NS-Vernichtungslagern und anderen Formen von Massen- und Völkermord durch das NS-Regime – WikipediaDiese ausführliche Zeittafel zu den Unterdrückungsmaßnahmen und Gewaltverbrechen des Deutschen Reichs unter dem NS-Regime umfasst Daten aus den Jahren 1933 bis 1945.
10
Richard Williamson - Spiegel-online-Interview14 Fragen an den Bischof der Piusbruderschaft Richard Williamson
10
Weiße Rose: "Hören wir endlich auf, das Bild von Halbgöttern zu zeichnen"Der Historiker Sönke Zankel will das Helden-Image der Geschwister Hans und Sophie Scholl ins Wanken bringen. Im Interview mit SPIEGEL ONLINE sagt er, die Sichtweise auf die beiden Widerstandskämpfer gegen die Nazis müsse erweitert werden.
10
Auschwitz - Topographie des GrauensKarten und Luftbilder von Auschwitz - aus Spiegel-Online.
10
Dokumentationszentrum Bergen-Belsen: Beton schwebt über den Gräbern - Feuilleton - FAZ.NETAuf dem Gelände des früheren Konzentrationslagers Bergen Belsen ist ein Dokumentationszentrum eröffnet worden
9
DP Camp - Als Haren Maczków hießEin ZEIT-Artikel über die "polnische Stadt im Emsland"
9
Auschwitz im Harz | ZEIT ONLINEAls die Rote Armee Auschwitz erreicht, sind die meisten Häftlinge schon »evakuiert« – weiterverschleppt in andere Lager. Vor allem Mittelbau-Dora bei Nordhausen wird für viele zur zweiten Hölle.
9
Das Massaker von AschendorfermoorBericht über die Ermordung von Häftlingen der Emslandlager kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs. (taz)
9
Konzentrationslager: Die Spur nach Buchenwald - In Nohra entsteht das erste deutsche KZAm 3. März 1933 wurde im thüringischen Nohra das erste deutsche Konzentrationslager eingerichtet. Im Artikel vom 22.2.2003 beschreibt "die tageszeitung" die Hintergründe.
9
Jad Vaschem: Wehrmachtshauptmann posthum geehrt - Frankfurter RundschauNeben Informationen zur höchsten jüdischen Ehrung für einen Nichtjuden wird auch auf das Buch "Ich versuche jeden zu retten: das Leben eines deutschen Offiziers in Briefen und Tagebüchern" von Wilm Hosenfeld und Thomas Vogel hingewiesen.
8
Der Frankfurter Auschwitz-Prozess / DDR-Tribunal gegen I.G. FarbenAm 4. 10. 2001 erschien ein Artikel in der Frankfurter Rundschau über den zweiten Frankfurter Auschwitz-Prozess und den parallel dazu geführten Prozess in der DDR.
8
Das Ende des SchweigensDer Hessische Rundfunk hat eine Seite über den Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963 - 65 gestaltet. "Das Verbrechen", "Der Prozess", "Frankfurt als Wendepunkt" sowie "Auschwitz und wir" sind die Kapitel.
8
Die Weiße RoseBietet einige Informationen über und Zitate von Hans und Sophie Scholl, Willi Graf, Alexander Schmorell, Christoph Probst.
8
Die Weiße RoseVon der Bundeszentrale für politische Bildung wurde ein Dossier über die Weiße Rose zusammengestellt.
8
Flugblatt 1 der Weißen Rosepdf-Datei des ersten Flugblatts.
8
Flugblatt 4 der Weißen Rosepdf-Datei des vierten Flugblatts
8
Flugblatt 6 der Weißen Rosepdf-Datei des sechsten Flugblattes
8
Flugblatt 5 der Weißen Rosepdf-Datei des fünften Flugblattes
8
Flugblatt 3 der Weißen Rosepdf-Datei des dritten Flugblattes
8
Flugblatt 2 der Weißen Rosepdf-Datei des zweiten Flugblatts
8
Von den Anfängen bis zur Festigung der MachtBehandelt die Anfänge und Ursachen des Nationalsozialismus, die NS-Bewegung in der Weimarer Republik, die Wirtschaftskrise, den Beginn der NS-Herrschaft, das Ermächtigungsgesetz, die Gleichschaltung der Verbände und die Judenverfolgung und die Röhm-Affäre. (Informationen zur politischen Bildung, Heft 251).
8
TreblinkaTreblinka - Informationen auf der Seite "www.uni-protokolle.de".
8
Thomas Vogel (Hrsg.), Wilm Hosenfeld - Ich versuche jeden zu retten - DVA SachbuchBestellmöglichkeit des Buches inklusive großzüger Leseprobe.
8
United States Holocaust Memorial MuseumInternetrepräsentanz des amerikanischen Museums
8
Holocaust Encyclopediazusammengestellt von United States Holocaust Memorial Museum (englischsprachig)
8
Displaced Persons - Link-Liste auf www.jewishvirtuallibrary.orgDie englischssprachige Seite stellt viele Links zum Thema "Displaced Persons" zur Verfügung.
8
Dokumentationsarchiv des österreichischen WiderstandesUmfangreiches Projekt des DöW zu Widerstand und Verfolgung, Holocaust, NS-Medizinverbrechen und Exil. Aktuelle Meldungen, Buchbesprechungen und Informationen zu Aktionen gegen den Rechtsextremismus sowie ein Archiv runden das Angebot ab.
4
Erinnern: Nationalismus und HolocaustGedächtnis und Gegenwart stehen im Mittelpunkt der österreichischen Plattform für Gedächtnisorte und Gedenkstätten.
3
Lernen aus der GeschichteDas Webportal gibt Hinweise zur Geschichte des 20. Jahrhunderts - vor allem des Nationalsozialismus' und der Folgegeschichte.
3
Dokumente zum NationalsozialismusEine Sammlung von Originaltexten mit Schwerpunkt in den Bereichen Kriegsvorbereitung und Führung, Judenverfolgung und -vernichtung und Menschenversuche.
3
Nationalsozialismus.atWill das Informations-Defizit im Internet über den Themenbereich Nationalsozialismus in Österreich vermindern, richtet sich insbesondere an SchülerInnen, Jugendliche und alle, die einen Einstieg ins Thema suchen.
3
GedenkstättenforumVeranstaltungen, Publikationen, Archiv, Linksammlung und Stellenangebote zum Thema Gedenkstätten.
2
Shoa ProjektNeben Erzählungen, Essays und Gedichten gibt es eine Dokumentation über das KZ Dachau, ein Interview mit Jan Philip Reemtsma, eine Bibliographie und Angaben zu einigen anderen Projekten im Internet.
1
Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V. (AKENS)Bietet zeitgeschichtliche Informationen, Texte zum Nationalsozialismus und eine Literaturliste mit Bezug zur Region.
1
Generation und Radikalisierung, Fallstudie von Torsten Kupfer über die Mitglieder der NSDAP im Kreis Bernburg 1921-1945Die Fallstudie des wissenschaftlichen Mitarbeiters mehrerer Universitäten analysiert die nationalsozialistische Mitgliedschaft und ihr soziales Umfeld am Beispiel des Kreises Bernburg (Sachsen-Anhalt) zwischen 1921 und 1945.
1
Salamander und der HolocaustKritische Auseinandersetzung mit dem Thema der Zwangsarbeit in der Firma "Salamander" in der NS-Zeit.
1
Arnold-Liebster-StiftungDie Stiftung hat das Ziel, das Gedenken an die Opfer von Diktaturen und religiöser Verfolgung zu bewahren. Informationen über Gründer und die Ziele der Stiftung, aktuelle Veranstaltungen, Projekte und Literatur.
1
Die Hilfsschule im NationalsozialismusExamensarbeit über die Stellung der Hilfsschule im Nationalsozialismus. In diesem Zusammenhang wird auch ein Überblick über die sozialdarwinistische Bewegung gegeben.
1
Verzeichnisse aus verwandten Bereichen:
Gesellschaft
Gesellschaft/Arbeit und Beruf
Gesellschaft/Arbeit und Beruf/Alkohol am Arbeitsplatz
Gesellschaft/Beziehungen/Ehe
Gesellschaft/Drogen/Arten
Gesellschaft/Familie/Adoption
Gesellschaft/Familienforschung/Adelige
Gesellschaft/Fest- und Feiertage/Geburtstag
Gesellschaft/Geschichte/Alternativ
Gesellschaft/Gewalt und Missbrauch/Schule
Verwandte Begriffe:
ANZEIGE
ANZEIGE