ANZEIGE
Unhygienische Gewohnheiten: 10 Dinge, die Sie täglich tun, ohne die Keimgefahr zu kennen
- Einleitung: Unsichtbare Keime im Alltag
- Das Smartphone: Eine wandelnde Bakterienplatte
- Auto-Hygiene: Die unterschätzte Keimzone
- Hygiene-Mythen, die mehr schaden als nützen
- Weitere unterschätzte Keimfallen im Haushalt
- Wie Sie sich effektiv vor unsichtbaren Keimen schützen
- Fazit: Bewusstsein schaffen, Gewohnheiten ändern
Unsichtbare Keime im Alltag
Sie waschen sich regelmäßig die Hände, putzen Ihr Zuhause und achten auf Sauberkeit – doch wussten Sie, dass Sie täglich mit unsichtbaren Keimschleudern in Kontakt kommen? Viele hygienische Gewohnheiten sind reine Illusion, während sich Bakterien, Viren und Schimmelporen unbemerkt verbreiten. Dieser Artikel deckt unhygienische Praktiken auf, die Sie wahrscheinlich nie hinterfragt haben – von Smartphones über Autos bis zu gefährlichen Hygiene-Mythen.
Das Smartphone: Eine wandelnde Bakterienplatte
Ihr Smartphone begleitet Sie überall: ins Bad, in die Küche, ins Bett. Studien zeigen, dass Touchscreens mehr Keime beherbergen als eine öffentliche Toilettenbrille. Doch das eigentliche Problem liegt nicht nur in der Kontamination, sondern in der unbewussten Übertragung.

© Zulfugar Karimov/pexels.com
- Touchscreens als Keimüberträger ins Gesicht
Wie oft berühren Sie Ihr Gesicht, während Sie Nachrichten tippen? Jedes Mal, wenn Sie den Touchscreen mit den Fingern streifen und sich anschließend an Kinn oder Lippen fassen, gelangen Bakterien direkt in die Nähe von Schleimhäuten. Staphylokokken, E. coli und sogar Coronaviren können so leicht übertragen werden. - Handyhüllen: Die vernachlässigte Brutstätte für Mikroben
Besonders gummierte Hüllen sind ein Paradies für Mikroorganismen. Die poröse Oberfläche nimmt Schweiß, Hautfette und Schmutz auf – und wird selten gereinigt. Eine Studie der University of Arizona fand heraus, dass Handyhüllen bis zu 17.000 Bakterien pro Quadratzentimeter beherbergen können.
Auto-Hygiene: Die unterschätzte Keimzone
Ihr Auto mag sauber aussehen, doch innen lauern unsichtbare Hygiene-Fallen, die Sie täglich nutzen – ohne es zu ahnen.
- Klimaanlagen als Schimmelverteiler
Wenn Sie die Klimaanlage einschalten und einen muffigen Geruch wahrnehmen, atmen Sie bereits Schimmelsporen ein. Die feuchten Lüftungsschläuche sind ein idealer Nährboden für Mikroorganismen. Regelmäßiges Durchlüften und spezielle Klimaanlagen-Reiniger können Abhilfe schaffen. - Lenkrad und Schalthebel: Unsichtbare Kontaminationsquellen
Nach dem Tanken, Einkaufen oder Händeschütteln greifen Sie ins Lenkrad – ohne Desinfektion. Untersuchungen zeigen, dass Lenkräder bis zu 700 Mal mehr Keime aufweisen als ein öffentlicher Toilettensitz.

© Tobi/pexels.com
Hygiene-Mythen, die mehr schaden als nützen
Manche Reinigungsgewohnheiten sind nicht nur wirkungslos, sondern kontraproduktiv.
- Trockenes Händewaschen: Eine trügerische Sicherheit
Nur Wasser zu nutzen, spült Keime nicht weg – im Gegenteil. Feuchte Hände ohne Seife verteilen Bakterien sogar besser. Effektives Händewaschen erfordert mindestens 20 Sekunden mit Seife. - Die Illusion der „schnellen“ Handwäsche
Die meisten Menschen waschen ihre Hände unter 10 Sekunden – zu kurz, um pathogene Erreger zu entfernen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine systematische Reinigung, einschließlich der Fingerzwischenräume.

© Ron Lach/pexels.com
Weitere unterschätzte Keimfallen im Haushalt
- Geldbörsen & Schlüssel: Werden auf Tresen oder Toiletten abgelegt und kaum gereinigt.
- Kaffeemaschinen: Kalkablagerungen fördern Bakterienwachstum.
- Lichtschalter: Besonders im Bad ein häufiger Berührungspunkt mit Keimen.
Wie Sie sich effektiv vor unsichtbaren Keimen schützen
- Smartphones regelmäßig desinfizieren (alkoholbasierte Tücher).
- Handyhüllen wöchentlich reinigen.
- Auto-Innenraum alle zwei Wochen säubern, besonders Lenkrad und Schalthebel.
- Hände richtig waschen: Mindestens 20 Sekunden mit Seife.
Bewusstsein schaffen, Gewohnheiten ändern
Hygiene ist mehr als sichtbare Sauberkeit. Viele Keimquellen werden ignoriert, weil sie unscheinbar wirken. Indem Sie kritische Berührungspunkte erkennen und Reinigungsroutinen anpassen, reduzieren Sie das Risiko ungewollter Keimübertragung erheblich.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE

Mama-Phase mit 3 Jahren: verstehen, handeln und gelassen meistern

Mikroplastik in Teebeuteln: Müssen Sie sich Sorgen machen?

Natürlich abschalten und besser schlafen: Die beste Lavendelart für erholsame Nächte

Kraft der Natur für Ihr Zuhause: Putzen mit Zinnkraut

Einkaufsliste Brunch: Alles für ein perfektes Frühstück

Nachhaltiger Käsegenuss: Gibt es umweltfreundliche Alternativen?

Studium mit 50: Warum es nie zu spät ist, neu zu lernen

Schwarze Kichererbsen: Superfood-Alternative mit hohem Antioxidantiengehalt

Zitronenwasser täglich – Schutz oder Risiko für Zähne und Zahnfleisch?

Psychosomatische Ursachen: Wenn die Seele hungrig ist

Eklektizismus im Wohndesign: Ein tiefgehender Einblick in eine facettenreiche Stilrichtung

Zucker fasten leicht gemacht: Mit diesen Tipps überstehst du die Fastenzeit
Weitere Artikel:

ich bin 48. . . na und? Die Regenerationspflege von Dr. Hauschka

Narayana Verlag: Ganzheitliche Impulse für ein Leben voller Lebendigkeit

Asthma – ohne Selbsthilfe eine wirklich unangenehme Krankheit

Fattoria Lavialla - Wo das Glück zuhause ist

Granny-Hobbys gegen Stress: Warum Stricken & Co. jetzt Trend sind

Fit durch den Tag mit gesunden Tees

Reiki ist Lebensfreude

Ruediger Dahlke fördert Menschen auf ihrem Weg zu Selbstbestimmung und Gesundheit

Dein natürlicher Leber-Detox: Kräutertee für ein starkes Organ

Rosenöl für eine natürliche Schönheit

Blutzuckerwerte verstehen: Diabetes heilen

Klangschalen bringen unsere Seele zum Schwingen

Das Rushing Woman Syndrom

Süße Hoffnung für die Seele: Studie deutet darauf hin, dass Trauben Depressionen vorbeugen könnten

Der Unterschied zwischen Spiritualität und Esoterik – eine Einladung zur Reflektion

Robert Habeck: Familie, Wohnort und Beruf des Grünen-Politikers

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben - Beziehungsstatus: Es ist kompliziert

Kiwi: Warum man jeden Tag eine Kiwi essen sollte
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: