ANZEIGE
15
Stand:

Unglücklich? Diese Angewohnheit könnte der Grund sein!


Fühlen Sie sich unglücklich, ohne genau zu wissen, warum? Es gibt Tage, an denen alles scheinbar in Ordnung ist, und dennoch liegt ein Schatten über Ihrer Stimmung. Was wäre, wenn nicht äußere Umstände, sondern eine tief verwurzelte Angewohnheit der wahre Grund für Ihr Unwohlsein wäre?

Viele Menschen sehnen sich nach Glück, doch sie sabotieren es unbewusst durch ihre täglichen Routinen. Eine bestimmte Verhaltensweise kann dabei zur unsichtbaren Ursache für anhaltende Unzufriedenheit werden. Und das, ohne dass sie es merken. Vielleicht tun Sie es auch, ohne sich dessen bewusst zu sein!

Doch es gibt eine gute Nachricht: Glücklich zu sein ist kein unerreichbares Ziel. Wenn Sie diese Angewohnheit erkennen und bewusst verändern, öffnen Sie die Tür zu mehr Leichtigkeit, Freude und innerer Zufriedenheit. Was steckt wirklich dahinter? Und vor allem: Wie können Sie sich davon befreien?


Unglücklich? Diese Angewohnheit könnte der Grund sein!
© Alex Green/pexels.com


Warum diese Angewohnheit uns oft unglücklich macht


In einer Welt, in der wir ständig mit Informationen über Glück und Erfüllung bombardiert werden, kann es frustrierend sein, sich unglücklich zu fühlen. Vielleicht fragen Sie sich: „Was ist der Grund für mein Unwohlsein?“ Eine häufige Ursache für Unglück ist eine oft übersehene Angewohnheit, die ständige Selbstkritik. Lassen Sie uns näher betrachten, wie diese Gewohnheit Ihr Wohlbefinden beeinträchtigen kann und welche Schritte Sie unternehmen können, um wieder glücklich zu werden.


Die Auswirkungen von Selbstkritik


Selbstkritik bezieht sich auf den inneren Dialog, den viele Menschen führen. Anstatt sich selbst liebevoll zu behandeln und positive Gedanken zu kultivieren, neigen sie dazu, ihre Fehler und Mängel ins Rampenlicht zu rücken. Dieser negative Gedankenkreislauf kann verheerende Folgen haben:

  • Verminderte Selbstachtung:  
     
    Wenn Sie ständig an sich selbst zweifeln und sich abwerten, wird Ihre Selbstachtung erheblich leiden. Dies kann in einem Teufelskreis enden: Je weniger Wertschätzung Sie für sich selbst empfinden, desto unglücklicher fühlen Sie sich.
  • Stress und Angst:  
     
    Ständige Selbstkritik erzeugt ein Gefühl von Druck und Stress. Sie setzen unrealistische Standards für Ihr eigenes Verhalten oder Ihre Leistung und fühlen sich im Gegensatz dazu konstant unzulänglich.
  • Negative Denkweise:  
     
    Diese Angewohnheit fördert eine negative Sichtweise auf das Leben im Allgemeinen. Statt die positiven Aspekte Ihrer Erfahrungen wahrzunehmen, fokussieren Sie sich nur auf das Negative. Das wiederum beeinträchtigt Ihr Glücksgefühl.

Die Auswirkungen von Selbstkritik
© cottonbro studio/pexels.com


Der Weg zur Veränderung


Es gibt jedoch Hoffnung! Indem Sie bewusst an Ihrer inneren Stimme arbeiten können, schaffen Sie Raum für Glück und Zufriedenheit in Ihrem Leben. Hier sind einige Strategien:

  • Achtsamkeit praktizieren: 
     
    Eine der effektivsten Methoden gegen Selbstkritik ist die Praxis der Achtsamkeit. Durch Meditation oder einfaches Innehalten im Alltag können Sie lernen, Ihre Gedanken objektiv zu beobachten ohne sie sofort zu bewerten oder abzulehnen. Achtsamkeit hilft Ihnen dabei, positive Gedankenmuster zu entwickeln und wertfreier mit Ihren eigenen Schwächen umzugehen.

Raum für Glück und Zufriedenheit in Ihrem Leben.
© Daniel & Hannah Snipes/pexels.com


  • Positive Affirmationen nutzen:
     
    Ein weiterer Schritt besteht darin, positive Affirmationen in Ihren Alltag einzuführen. Ersetzen Sie kritische Gedanken durch konstruktive Aussagen über sich selbst. Zum Beispiel statt „Ich bin nicht gut genug“ könnten Sie sagen „Ich bin wertvoll so wie ich bin“. Auf diese Weise stärken Sie Ihre Selbstliebe und fördern ein gesundes Maß an Akzeptanz.
  • Dankbarkeit kultivieren: 
     
    Führen Sie ein Dankbarkeitstagebuch! Nehmen Sie sich jeden Tag Zeit, um mindestens drei Dinge aufzuschreiben, für die Sie dankbar sind. Seien es kleine Freuden oder größere Errungenschaften. Dieses Ritual lenkt Ihren Fokus von dem ab, was fehlt (und damit auch von der Ursache Ihres fehlenden Glücksgefühls) hin zu dem Positiven in Ihrem Leben.

Führen Sie ein Dankbarkeitstagebuch!
© Daniel & Hannah Snipes/pexels.com


Neben der Selbstkritik gibt es weitere Angewohnheiten, die ebenfalls unglücklich machen können


  • Vergleiche mit anderen: Sich ständig mit anderen zu vergleichen, sei es in Bezug auf Aussehen, Erfolg oder Lebensstil, kann das eigene Selbstwertgefühl untergraben und zu Unzufriedenheit führen.
  • Perfektionismus: Der Drang, alles perfekt zu machen, kann dazu führen, dass man nie zufrieden ist und sich ständig gestresst fühlt.
  • Negative Denkweise: Pessimistische Gedankenmuster und das Fokussieren auf das Negative im Leben können die allgemeine Stimmung erheblich beeinträchtigen.
  • Prokrastination: Dinge aufzuschieben und wichtige Aufgaben nicht anzugehen, kann zu Stress und einem Gefühl der Überforderung führen.
  • Mangelnde Dankbarkeit: Nicht wahrzunehmen oder wertzuschätzen, was man hat, kann das Glücksgefühl mindern.
  • Unrealistische Erwartungen: Hohe Erwartungen an sich selbst oder andere können oft Enttäuschungen hervorrufen.
  • Isolation: Soziale Kontakte zu meiden oder keine Unterstützung von Freunden und Familie anzunehmen, kann Einsamkeit fördern.
  • Übermäßiger Fokus auf materielle Dinge: Das Streben nach materiellem Wohlstand statt nach emotionalem Wohlbefinden kann unglücklich machen.
  • Festhalten an der Vergangenheit: Vergangenes nicht loszulassen und immer wieder darüber nachzugrübeln, hindert einen daran, im Hier und Jetzt glücklich zu sein.
  • Gesundheitsvernachlässigung: Mangelnde körperliche Aktivität oder eine ungesunde Ernährung können ebenfalls die Stimmung negativ beeinflussen.
Es ist wichtig, diese Angewohnheiten zu erkennen und aktiv daran zu arbeiten, um ein glücklicheres Leben zu führen.


Denken Sie daran: Es handelt sich beim Gefühl häufig unglücklich zu sein nicht immer nur um äußere Umstände! Oftmals sind es vor allem die tief verwurzelten Gewohnheiten, wie die ständige Selbstkritik, die unsere Glücklichkeit sabotieren können.

Indem Sie aktiv an Ihrem inneren Dialog arbeiten und gesunde Praktiken etablieren, können Sie nachweislich mehr Zufriedenheit im Leben finden. Der Schlüssel liegt darin, sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen. So schaffen Sie den erst den notwendigen Raum, um wahres Glück erfahren.




Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
15
ANZEIGE
Weitere Artikel von Annette Maria Böhm:
Laut Horoskop: Diese 3 Sternzeichen bleiben im Alter topfit
Gardasee-Highlights: Dein Guide mit Infos und Geheimtipps
Sport hält das Gehirn jung und schützt vor Alzheimer
Max Raabe & Palast Orchester: Ein Abend voller Nostalgie in der Stadthalle Hagen
Probiotika: Was hilft der Darmflora wirklich bei Verdauungsproblemen?
Yoga bei stressbedingten Schlafproblemen: Der Weg zu erholsamem Schlaf
Der neue Damenduft Betty Barclay SOULGARDEN
Schlecht geschlafen? So bleibt Ihre kognitive Flexibilität trotzdem intakt
Designtrends, die unsere Welt positiv verändern
Überfordert? Diese Fragen bringen dich zurück ins Gleichgewicht
Februar ist Lesezeit! Entdecken Sie die besten 33 neuen Bücher für gemütliche Stunden!
HANRO-Frühjahr 25: „Essential Horizons“ – Zeitlose Eleganz trifft modernen Luxus
Weitere Artikel:
Schreiben – Lesen – Leben
Wie wach ist dein Schwingungsbewusstsein?
Positive Psychologie: Glücklich – aber wie?
"Was wäre, … wenn das ganze Leben ein Spiel ist …? "
„PEOPLE PLEASING – Wie du den Mut findest, für dich selbst einzustehen“
DER LÖWE - Der Regisseur
Der Lauf meines Lebens! Wie ich mein Leben radikal verändert habe
Selbstmanagement leicht gemacht: Neue Gewohnheiten entwickeln
Wie aus Schmerzen Perlen werden
Neues Jahr: Neues Glück: Wie du deinen inneren Schweinehund endlich an die Leine legst
Trauma und Beziehungen: Wie unser Bindungssystem uns in ungesunde Muster führen kann
Angst und das Immunsystem
Minimalismus entdecken: Die besten Methoden für den Anfang
Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Passend gemacht – Aschenbrödels Schuh
Die geheimnisvolle Welt der Ängste
Zuhause so richtig wohlfühlen: 5 kleine Kniffe, die große Wirkung zeigen
BIOGENA: Ein fantastisches Leben für möglichst viele Menschen
Lebenstage-Rechner
Geburtstag:
ANZEIGE

Neueste Artikel:
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht

Nicht verpassen:
Lebe-Liebe-Lache.com
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen