ANZEIGE
Stand:

Sport hält das Gehirn jung und schützt vor Alzheimer


Hätten Sie gedacht, dass regelmäßige Bewegung weit mehr als nur Ihre Muskeln trainiert? Sport ist nicht nur ein Wundermittel für den Körper, sondern auch für den Geist. Studien aus der Neurowissenschaft zeigen, dass körperliche Aktivität das Gehirn jung hält und sogar vor Erkrankungen wie Alzheimer schützen kann. Doch wie genau funktioniert das?

Durch Bewegung wird die Durchblutung im Gehirn gefördert, was die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessert. Dies stärkt die Gehirngesundheit und regt die Bildung neuer Nervenzellen an. Das alleine ist bereits ein entscheidender Faktor, um geistig fit zu bleiben. Gleichzeitig baut Sport Stress ab und reduziert Entzündungen, die als Mitverursacher von Alzheimerdemenz gelten.

Die gute Nachricht: Sie müssen kein Marathonläufer sein, um diese Vorteile zu genießen. Bereits moderate Aktivitäten wie Spazierengehen, Tanzen oder Radfahren können einen erheblichen Unterschied machen. Entscheidend ist die Regelmäßigkeit, und natürlich, dass Sie Spaß an der Bewegung haben.

Entdecken Sie in diesem Lebe-Liebe-Lache-Artikel, wie Sie mit gezielten Übungen nicht nur Ihre körperliche Fitness steigern, sondern auch Ihr Gedächtnis und Ihre Konzentration fördern können. Lassen Sie sich inspirieren, Ihr Leben aktiver zu gestalten und Ihrem Gehirn die Pflege zu geben, die es verdient. Für ein langes, gesundes und erfülltes Leben.


Sport hält das Gehirn jung und schützt vor Alzheimer
© cottonbro studio/pexels.com


Wie Sport das Gehirn jung hält und vor Alzheimer schützt


In der heutigen Zeit ist die Gesundheit des Gehirns von entscheidender Bedeutung. Insbesondere mit dem Anstieg der Alzheimerdemenz wird es immer wichtiger, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Sport hat sich dabei als eine der effektivsten Methoden erwiesen, um das Gehirn aktiv zu halten und dessen Alterungsprozess zu verlangsamen. Hier möchten wir Ihnen die Zusammenhänge zwischen Sport, der Jugendlichkeit des Gehirns und dem Schutz vor Alzheimer näherbringen.


Die Wirkung von Sport auf die Gehirngesundheit


Die Neurowissenschaft hat in den letzten Jahren viele spannende Erkenntnisse über den positiven Einfluss von Sport auf die Gehirngesundheit hervorgebracht. Regelmäßige körperliche Aktivität fördert nicht nur die Durchblutung, sondern steigert auch die Produktion von Neurotrophinen. Dabei handelt es sich um Proteine, die für das Überleben und Wachstum von Nervenzellen verantwortlich sind. Diese Prozesse unterstützen die Bildung neuer neuronaler Verbindungen und fördern somit eine verbesserte kognitive Leistungsfähigkeit.

Eine Vielzahl von Studien zeigt, dass Menschen, die regelmäßig Sport treiben, ein geringeres Risiko haben, neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer zu erleiden. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass körperliche Aktivität entzündungshemmend wirkt und oxidative Stressschäden reduziert. Beides sind Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Fortschreiten von Alzheimer stehen.

Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass Sport dazu beiträgt, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Dies kann insbesondere im Alter hilfreich sein, wenn man häufigen Herausforderungen wie sozialer Isolation oder physischen Einschränkungen gegenübersteht.


Die Wirkung von Sport auf die Gehirngesundheit
© Mikhail Nilov/pexels.com


Vorbeugung gegen Alzheimer durch regelmäßige Bewegung


Die Prävention spielt eine zentrale Rolle im Kampf gegen Alzheimer. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Hinweise darauf, dass Menschen mit einem aktiven Lebensstil weniger wahrscheinlich an dieser Krankheit erkranken. Ein systematisches Training kann sogar bei Patienten in frühen Stadien der Alzheimerdemenz positive Effekte zeigen. So können durch gezielte Übungen Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeiten gefördert werden.

Das Konzept des „Kreuztrainings“, welches sowohl Ausdauer- als auch Krafttraining umfasst, hat sich hierbei als besonders vorteilhaft erwiesen. Während Ausdauersportarten wie Laufen oder Radfahren vor allem das Herz-Kreislauf-System stärken und den Blutfluss zum Gehirn erhöhen, trägt Krafttraining zur Erhaltung der Muskelmasse bei. Sport ist also ein wichtiger Aspekt zur Aufrechterhaltung der Mobilität im Alter.

Neuere Forschungsansätze legen sogar nahe, dass geistige Aktivitäten in Kombination mit physischer Betätigung synergistische Effekte entfalten können. Eine Kombination aus Sport und Denkspielen oder sozialen Interaktionen könnte demnach noch effizienter gegen kognitive Abbauprozesse wirken.


Vorbeugung gegen Alzheimer durch regelmäßige Bewegung
© Anna Shvets/pexels.com


Ihr Schlüssel zur geistigen Fitness


Die Forschung belegt sehr klar, dass regelmäßiger Sport nicht nur den Körper fit hält, sonder zudem eine entscheidende Rolle für ein gesundes und junges Gehirn spielt. In Anbetracht der Zunahme an Fällen von Alzheimerdemenz, sollte jeder Einzelne für sich selbst überlegen: Wie integriere ich mehr Bewegung in meinen Alltag?

Ob beim Spaziergang im Park oder beim Besuch eines Fitnesskurses. Jede Form von körperlicher Aktivität zählt! Es ist nie zu spät anzufangen. Selbst moderate Bewegung kann bereits signifikante positive Auswirkungen auf Ihre kognitive Gesundheit haben.

Sehen Sie also Sport nicht nur als Mittel zur Verbesserung Ihrer physischen Gesundheit an. Betrachten Sie Sport vielmehr als eine Investition in Ihre geistige Fitness und Ihren Schutz vor Krankheiten wie Alzheimer. Bleiben Sie aktiv! Für ein jüngeres Gefühl Ihres Geistes bis ins hohe Alter!



Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel von Annette Maria Böhm:
Ischiasschmerzen lindern: Diese wenig bekannten Übungen helfen sofort
Husten, Schnupfen, Heiserkeit? Dein selbstgemachter Kräutertee hilft!
37 Büchertipps der LEBE-LIEBE-LACHE-Redaktion: Deine perfekte Lese-Reise für den Sommer!
Sonnwendfeiern abseits von Litha: Mittsommer Rituale aus aller Welt
Hochsensibilität und Zeitwahrnehmung: Warum hochsensible Menschen Zeit anders erleben
Haarpflege im Frühling: 7 unterschätzte Fehler, die Ihr Haar schädigen
Willkommen in der Welt von IM FACHWERK: Wo Mode auf Herzlichkeit trifft
Wenn der Himmel dich bewegt: Warum Hochsensible oft wetterfühlig sind – und wie du damit umgehst
Bioaktive Verbindungen und gesunde Fette: Diese Eiweißquellen übertreffen Eier
Narayana Verlag: Ganzheitliche Impulse für ein Leben voller Lebendigkeit
Hotel Oberwirt - Weisses Kreuz: Tradition, Innovation und herzliche Gastlichkeit
Kräuter-Power für Ihr Zuhause: Desinfizieren mit Rosmarin
Weitere Artikel:
SingLiesel: Wenn Erinnerungen leuchten und Freude im Spiel erwacht
Das Rushing Woman Syndrom
Lecker essen wie im Urlaub, um jung zu bleiben – die mediterrane Küche
Alles, was schön macht
ÜBERGÄNGE - Von der Beziehung in die Ehe. Vom Leben in den Tod.
Die gnadenvolle Demenz
Unsere Gesellschaft vereinsamt. Mit diesen 5 Ideen halten wir dagegen
Robert Adler - Anekdoten aus einem Seniorenzentrum: Wie alt schätzen sie mich?
Åhnlroas – Foto-Kunst-Projekt: außergewöhnliche Senioren*innen-Portraits im Salzkammergut
Die Kunst des Perspektivenwechsels: Reframing
Poesie der 15 Sinne: "Zeige Gesicht! "
Gewichtszunahme – alles hormonell bedingt?
Poesie der 15 Sinne: "Beauty Revolution"
Max Raabe und Palast-Orchester begeistern in Duisburg
Deutschlandpremiere: Darwin‘s Smile mit Isabella Rossellini
Charmantes Boutique Hotel in Mougins: La Réserve von Mougins Luxury Retreats
Kaffee mit Hafermilch: Wie gesund ist der Trend?
PERFEKTE LOOKS FÜR JEDEN ANLASS – DIE JEANS FRITZ-HERRENKOLLEKTION HAT VIEL ZU BIETEN
Lebenstage-Rechner
Geburtstag:
ANZEIGE

Neueste Artikel:
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht

Nicht verpassen:
Lebe-Liebe-Lache.com
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen