ANZEIGE
Stand:

Schwarze Kichererbsen: Superfood-Alternative mit hohem Antioxidantiengehalt



Schwarze Kichererbsen – Eine unterschätztes Superfood


Schwarze Kichererbsen, auch bekannt als Kala Chana, sind eine weniger bekannte, aber äußerst nährstoffreiche Variante der herkömmlichen Kichererbse. Während die hellen Kichererbsen in vielen Küchen bereits fest etabliert sind, bleiben die schwarzen Verwandten oft im Schatten. Dabei bieten sie nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern auch besondere gesundheitliche Vorteile, die sie zu einer wertvollen Ergänzung für jede Ernährung machen.


Schwarze Kichererbsen-Curry mit Kokosmilch


Was sind Schwarze Kichererbsen? Herkunft und Besonderheiten


Schwarze Kichererbsen stammen ursprünglich aus Indien und werden dort seit Jahrhunderten in der traditionellen Küche und Medizin verwendet. Im Gegensatz zu ihren hellen Verwandten haben sie eine dunkle, fast schwarze Schale und einen leicht nussigen Geschmack. Diese dunkle Pigmentierung ist ein Hinweis auf ihren hohen Gehalt an Anthocyanen, einer Gruppe von Antioxidantien, die für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt sind.


Nährstoffprofil: Warum Schwarze Kichererbsen hervorstechen


Schwarze Kichererbsen sind eine wahre Nährstoffbombe. Sie enthalten nicht nur hohe Mengen an Antioxidantien, sondern sind auch reich an Ballaststoffen und pflanzlichem Eiweiß. Eine Portion von 100 Gramm liefert etwa 19 Gramm Protein, was sie zu einer hervorragenden Proteinquelle für Vegetarier und Veganer macht. Zudem sind sie reich an Eisen, Magnesium und Zink, die für zahlreiche Körperfunktionen unerlässlich sind.


Gesundheitliche Vorteile von Schwarzen Kichererbsen


Die Stärkung des Immunsystems ist einer der herausragenden Vorteile von Schwarzen Kichererbsen. Die enthaltenen Antioxidantien helfen dabei, freie Radikale zu neutralisieren und Entzündungen im Körper zu reduzieren. Darüber hinaus fördern die Ballaststoffe die Darmgesundheit, indem sie die Verdauung regulieren und das Wachstum nützlicher Darmbakterien unterstützen. Studien deuten auch darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Schwarzen Kichererbsen die Herzgesundheit verbessern kann, indem sie den Cholesterinspiegel senken und die Blutgefäße schützen.


Potenzielle Nachteile und Risiken


Trotz ihrer vielen Vorteile gibt es auch einige potenzielle Nachteile beim Verzehr von Schwarzen Kichererbsen. Bei übermäßigem Konsum können sie zu Blähungen und Verdauungsbeschwerden führen, da sie schwer verdauliche Kohlenhydrate enthalten. Menschen mit einer Hülsenfrüchte-Allergie sollten vorsichtig sein, da sie allergische Reaktionen auslösen können. Es wird empfohlen, Schwarze Kichererbsen vor dem Kochen ausreichend einzuweichen, um ihre Verträglichkeit zu verbessern.


Kulinarische Verwendung: Wie Sie Schwarze Kichererbsen in Ihre Ernährung integrieren können


Schwarze Kichererbsen sind äußerst vielseitig und können in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden. Sie eignen sich hervorragend für Eintöpfe, Currys oder Salate. Ein einfaches Rezept ist beispielsweise ein schwarzes Kichererbsen-Curry mit Kokosmilch und Gewürzen wie Kurkuma und Kreuzkümmel. Auch als Snack in gerösteter Form sind sie eine gesunde Alternative zu Chips. Durch ihre feste Textur behalten sie auch nach dem Kochen ihre Form, was sie ideal für Gerichte wie Falafel oder Hummus macht.


Warum Schwarze Kichererbsen eine Bereicherung für Ihre Ernährung sind


Schwarze Kichererbsen sind mehr als nur eine exotische Zutat – sie sind eine nährstoffreiche Ergänzung, die zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Von der Stärkung des Immunsystems bis zur Förderung der Darm- und Herzgesundheit überzeugen sie durch ihre vielfältigen positiven Eigenschaften. Trotz einiger potenzieller Nachteile überwiegen die Vorteile bei weitem, insbesondere wenn sie in Maßen und richtig zubereitet werden. Probieren Sie Schwarze Kichererbsen aus und entdecken Sie, wie sie Ihre Ernährung bereichern können.



Rezept: "Schwarze Kichererbsen"-Curry mit Kokosmilch


Dieses aromatische Curry ist ein köstliches und einfaches Gericht, das sowohl Vegetarier als auch Nicht-Vegetarier begeistern wird. Die schwarzen Kichererbsen sorgen für eine besondere Note und die Kokosmilch verleiht dem Curry eine cremige Konsistenz.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 400 g schwarze Kichererbsen (gekocht oder aus der Dose)
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), gerieben
  • 1 Dose (400 ml) Kokosmilch
  • 1 Dose (400 g) gehackte Tomaten
  • 1 EL Kokosöl
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Chilipulver (oder nach Geschmack)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frischer Koriander, gehackt (zum Garnieren)
  • Reis oder Naan-Brot (zum Servieren)

Zubereitung

  • Vorbereitung: Falls Sie getrocknete schwarze Kichererbsen verwenden, weichen Sie diese über Nacht ein und kochen Sie sie am nächsten Tag weich. Kichererbsen aus der Dose abspülen und abtropfen lassen.
  • Zwiebel, Knoblauch und Ingwer anbraten: Kokosöl in einem großen Topf oder einer Pfanne erhitzen. Zwiebelwürfel darin glasig anbraten. Knoblauch und Ingwer hinzufügen und kurz mitbraten, bis sie duften.
  • Gewürze hinzufügen: Kurkuma, Kreuzkümmel und Chilipulver hinzufügen und kurz mitbraten, um die Aromen freizusetzen.
  • Tomaten und Kokosmilch hinzufügen: Gehackte Tomaten und Kokosmilch in den Topf geben. Alles gut verrühren und zum Kochen bringen.
  • Kichererbsen hinzufügen: Schwarze Kichererbsen hinzufügen und das Curry bei mittlerer Hitze ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce etwas eingedickt ist.
  • Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Servieren: Das schwarze Kichererbsen-Curry mit frischem Koriander garnieren und mit Reis oder Naan-Brot servieren.

Tipps

  • Für eine schärfere Variante können Sie mehr Chilipulver oder frische Chilischoten hinzufügen.
  • Sie können auch anderes Gemüse wie Spinat, Blumenkohl oder Süßkartoffeln hinzufügen.
  • Anstelle von Kokosöl können Sie auch ein anderes Pflanzenöl verwenden.
  • Für eine intensivere Geschmacksnote können Sie das Curry mit Garam Masala verfeinern.

Nährwertangaben (pro Portion, ca.)

  • Kalorien: 400-500 kcal
  • Eiweiß: 15-20 g
  • Fett: 20-25 g
  • Kohlenhydrate: 50-60 g

Guten Appetit!



Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel von Emilia Krüger:
Kurzurlaub im Winter: Die besten Winter-Thermen für totale Entspannung
Wenn sich die Kollegin vordrängt: So setzen Sie Grenzen
Yoga-Matte reinigen: Wie oft muss die Matte gereinigt werden?
7 überraschende Anzeichen, dass Ihr mentales Alter unter Ihrem Geburtsdatum liegt
Weihnachts-Kinderfilme: Die besten Weihnachtsfilme für Kinder
Tiefkühlkost abgelaufen: Wann wird die Haltbarkeit kritisch?
Natron statt Spülmaschinentabs: Die umweltfreundliche Lösung
Mental-Health-Escapes: Die besten Rückzugsorte für innere Balance in Österreich
Bemalte Fenster: DIY Tipps und Tricks für Ihre kreative Deko
Zimmerpflanzen, die auch ohne viel Licht gedeihen
Hochsensibilität: Warum sie Fluch und Segen zugleich ist.
Verarbeitung und Lagerung von Bärlauch: Nährstoffverluste durch falsche Lagerung
Weitere Artikel:
Tolles Wunderkorn: Die besten 6 Chia-Samen-Rezepte
Das günstigste Detox-Getränk überhaupt: Infused water
Täglich Käse essen: Vorteile und Risiken für die psychische Gesundheit
Hüttenkäse: Das vielseitige Superfood für jede Mahlzeit
Wenn Sie diesen Drink 7 Tage lang zu sich nehmen, werden Sie leichter Pfunde verlieren.
Lecker essen wie im Urlaub, um jung zu bleiben – die mediterrane Küche
Rezept für himmlische, vegane Zimtsterne
Welches sind die beliebtesten Weihnachtsplätzchen?
Gesünder naschen - Weniger ist mehr
Die Birne - eine oft unterschätzte Obstsorte
Kiwi: Warum man jeden Tag eine Kiwi essen sollte
Die Bedeutung von gutem Essen für eine stabile Psyche
Pflaumenkuchen - ein Klassiker hat Saison
TRAUMHAFTES THAI-CURRY - Schnell, easy, unglaublich köstlich
DICH-LIEBENDE-LINSENSUPPE
Panorama Living Dolomites - Luxus Apartments in Meransen/Mühlbach
Niemand ist wie du. . . und das ist deine Superkraft
Åhnlroas – Foto-Kunst-Projekt: außergewöhnliche Senioren*innen-Portraits im Salzkammergut
Lebenstage-Rechner
Geburtstag:
ANZEIGE

Neueste Artikel:
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht

Nicht verpassen:
Lebe-Liebe-Lache.com
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen