ANZEIGE
Stand:

Körpertemperatur unter 36 Grad: was muss man dazu wissen?


Die Körpertemperatur ist ein entscheidender Indikator für unsere Gesundheit. Sie gibt uns nicht nur Auskunft darüber, wie unser Körper funktioniert, sondern kann auch auf mögliche gesundheitliche Probleme hinweisen. Während die durchschnittliche Körpertemperatur bei etwa 36 bis 37 Grad Celsius liegt, gibt es Menschen, deren Temperatur regelmäßig darunter liegt. Dies wirft Fragen auf und sorgt für Verwirrung. Eine Körpertemperatur unter 36 Grad wird oft als Hypothermie betrachtet, jedoch ist es wichtig zu verstehen, dass dies nicht immer mit einer gesundheitlichen Gefahr einhergeht.


Körpertemperatur unter 36 Grad: was muss man dazu wissen?
© olia danilevich/pexels.com


Ist eine Körpertemperatur unter 36 Grad noch normal?


Viele Menschen fragen sich, ob eine Körpertemperatur unter 36 Grad Celsius als normal angesehen werden kann. In der Regel liegt die durchschnittliche Körpertemperatur eines gesunden Erwachsenen bei etwa 36,5 bis 37,5 Grad Celsius. Es gibt jedoch einige Faktoren, die dazu führen können, dass diese Temperatur unterschritten wird.

  • Individuelle Unterschiede: Jeder Mensch hat seine eigene Konstitution, und so kann auch die optimale Temperatur leicht variieren.
  • Tageszeit: Die Temperatur schwankt im Laufe des Tages – sie ist morgens oft niedriger und erreicht ihren Höhepunkt am Nachmittag.
  • Umweltfaktoren: Kaltes Wetter oder klimatisierte Räume können ebenfalls zu einer niedrigeren Körperthermostabilität führen.
  • Gesundheitszustand: Einige Krankheiten oder Stoffwechselstörungen können zu einer Absenkung der Körpertemperatur führen.

Eine gelegentliche Messung unter 36 Grad muss nicht unbedingt besorgniserregend sein; es hängt stark von den oben genannten Faktoren ab. Wenn jedoch wiederholt niedrige Temperaturen festgestellt werden und zusätzlich Symptome wie Müdigkeit, Schwindel oder andere Beschwerden auftreten, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

Insgesamt zeigt uns dies, dass das Verständnis für unsere individuelle Physiologie wichtig ist! Eine Körpertemperatur von unter 36 Grad sollte im Kontext anderer gesundheitlicher Aspekte betrachtet werden und kann in vielen Fällen vollkommen normal sein. Achten Sie auf Ihren Körper – er spricht mit Ihnen!


Mögliche Ursachen und Symptome einer Untertemperatur


Es gibt auch medizinische Ursachen für einen Wert unter 36 Grad Celsius. Hormonelle Störungen können hier eine Rolle spielen, besonders die Schilddrüse beeinflusst unseren Stoffwechsel und damit auch unsere Temperaturregulation erheblich. Eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) könnte in manchen Fällen dafür verantwortlich sein, dass jemand dauerhaft kühle Werte misst.

Ein weiterer möglicher Grund für eine niedrigere Körpertemperatur kann individuelle Variation sein. Jeder Mensch hat seine eigenen biologischen Rhythmen und Normwerte. Einige Personen haben von Natur aus eine etwas kühlere Körpertemperatur, ohne dass dies auf ein gesundheitliches Problem hindeutet. Es könnte beispielsweise genetische Faktoren oder spezifische Lebensstilbedingungen geben, die zu dieser Abweichung führen. Auch das Alter spielt eine Rolle: Ältere Menschen haben häufig eine geringere Körperkerntemperatur als jüngere.

Auch können äußere Einflüsse wie Kälte oder Stress Untertemperatur hervorrufen. Wenn der Körper über längere Zeit niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist oder starken psychischen Belastungen ausgesetzt wird, kann dies zu einem Rückgang der Körpertemperatur führen. In solchen Fällen kann der Körper beginnen, Wärme abzuleiten oder langsamer Energie umzuwandeln – beides führt zu einer messbaren Abnahme der Temperatur.




Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel von Annette Maria Böhm:
Zen Witze - Bewusstseinserheiterung vom Feinsten
KARL LAGERFELD. Parallele Gegensätze
Mario Galla & Lars Amend: Mit einem Bein im Model Business
Mozart - das Genie und die Heilkraft seiner Musik
Lajos Sitas: Berührende Seelen-Kompositionen in zeitloser Magie
Gabriele Hoffmann sieht was kommt!
Weitere Artikel:
„Peace-Food – Friedens-Essen“ - Ernährung und mehr…
THC und CBD – das ist der Unterschied
Holunderbeeren-Saft: Ein Glas pro Tag wirkt Wunder
Kaffee mit Hafermilch: Wie gesund ist der Trend?
Angst und das Immunsystem
Lecker essen wie im Urlaub, um jung zu bleiben – die mediterrane Küche
Die Welt der Düfte neu entdecken: oelfaktorisch Körperöle
BIOGENA: Ein fantastisches Leben für möglichst viele Menschen
Unser Panzer: Die Haut – das größte Sinnesorgan
Faszination barfüßige Füße
Kaufhaus der Berge: Eine Brücke zwischen Tradition und Moderne
Gesünder naschen - Weniger ist mehr
Schönheit zum Verschenken: Entdecken Sie die Welt der weihnachtlichen Beauty-Geschenke von PAYOT
Lässig und wunderbar vielseitig - die Winterkollektion von JEANS FRITZ
Lebenstage-Rechner
Geburtstag:
ANZEIGE

Neueste Artikel:
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht

Nicht verpassen:
Lebe-Liebe-Lache.com
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen