ANZEIGE
Hochsensibilität und mögliche Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit
Isabell, eine 32-jährige medizinische Fachangestellte, bemerkte seit Jahren, dass sie auf alltägliche Reize intensiver reagierte als ihr Umfeld. Laute Geräusche führten bei ihr zu Kopfschmerzen, grelles Licht verursachte Unbehagen, und enge Kleidung empfand sie als unangenehm auf der Haut. Diese Empfindlichkeiten beeinträchtigten nicht nur ihr Wohlbefinden, sondern führten auch zu körperlichen Symptomen wie Magen-Darm-Beschwerden und chronischer Erschöpfung. Nach zahlreichen Arztbesuchen ohne klare Diagnose stieß sie auf den Begriff der Hochsensibilität und erkannte, dass ihre körperlichen Beschwerden damit in Zusammenhang stehen könnten.

© Andrea Piacquadio/pexels.com
Hochsensibilität und körperliche Gesundheit: Ein unterschätzter Zusammenhang
Hochsensibilität beschreibt ein Persönlichkeitsmerkmal, bei dem Betroffene Umweltreize intensiver wahrnehmen und verarbeiten. Diese erhöhte Empfindsamkeit kann zu einer Überreizung des vegetativen Nervensystems führen, was sich in verschiedenen körperlichen Symptomen äußern kann. Dazu zählen unter anderem Geräusch- und Lichtempfindlichkeit, Hautirritationen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie stressbedingte Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Probleme. Studien zufolge besitzen etwa 20 Prozent der Menschen Merkmale einer hochsensiblen Person (HSP).
Die Auswirkungen von chronischem Stress auf Hochsensible
Ein zentraler Aspekt der Hochsensibilität und körperlichen Gesundheit ist die erhöhte Anfälligkeit für chronischen Stress. Hochsensible Menschen neigen dazu, Reize tiefer zu verarbeiten, was oft zu einer anhaltenden psychischen und körperlichen Anspannung führt. Diese kann sich in psychosomatischen Beschwerden wie Verspannungen, Schlafstörungen oder sogar einem geschwächten Immunsystem manifestieren. Isabell erlebte dies am eigenen Leib, als ihre Reizüberflutung im Berufsalltag zu häufigen Magen-Darm-Problemen führte.
Selbstfürsorge und Achtsamkeit als Schlüssel zur Balance
Es ist wichtig zu betonen, dass Hochsensibilität keine Krankheit, sondern eine Variante menschlicher Wahrnehmung ist. Dennoch können die damit verbundenen körperlichen Reaktionen den Alltag erheblich beeinflussen. Ein besseres Verständnis für Hochsensibilität und körperliche Gesundheit sowie die Entwicklung individueller Strategien im Umgang mit Reizüberflutung können dazu beitragen, das Wohlbefinden zu steigern und körperliche Beschwerden zu reduzieren.
Isabell fand schließlich Wege, ihre Selbstfürsorge bei Hochsensibilität zu stärken. Sie integrierte regelmäßige Ruhepausen in ihren Alltag, praktizierte Achtsamkeit und gestaltete ihr Zuhause als Rückzugsort vor äußeren Reizen. Diese Maßnahmen halfen ihr nicht nur, ihre körperliche Gesundheit zu stabilisieren, sondern auch, ihre Hochsensibilität als Stärke zu erkennen.

© Polina Tankilevitch/pexels.com
Hochsensibilität verstehen und gesundheitlich managen
Die Geschichte von Isabell zeigt, wie eng Hochsensibilität und körperliche Gesundheit miteinander verknüpft sind. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit ihrer Veranlagung und die Anpassung ihres Lebensstils konnte sie ihre Beschwerden lindern und ein ausgeglicheneres Leben führen. Für hochsensible Menschen ist es entscheidend, die eigenen Grenzen zu respektieren und Strategien zu entwickeln, um Reizüberflutung und chronischen Stress zu vermeiden. So kann Hochsensibilität nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance für ein bewusstes und gesundes Leben betrachtet werden.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE

Typisch Dänisch: Lustige Fakten über unser Nachbarland

Wie gesund ist Brokkoli für die Zellgesundheit?

Lametta aufhängen: Tipps und Tricks für das richtige Schmücken

Apfelessig vor dem Schlafen: Ein natürlicher Geheimtipp

Wäsche richtig waschen: Tipps zu Sortieren, Waschmittel und Temperatur

Bessere Luft zu Hause: So optimierst du die Raumluftqualität

Alternativen zum traditionellen Weihnachtsfest: Weihnachten mal anders

Kartoffelsuppe würzen: Die Top-Gewürze für Genießer

Age-Impostor-Syndrom: Befreien Sie sich von der Angst vorm Älterwerden

Langzeitglück in der Liebe: 8 Erfolgsgeheimnisse für dauerhafte Beziehungen

Dein Aszendent: Bedeutung und Einfluss leicht erklärt

Arbeitsalltag und Spiritualität: Ein Blick in die Zukunft
Weitere Artikel:

Hochsensible Kinder: So fühlen sie sich geliebt

Berühmte hochsensible Persönlichkeiten, die dich nachhaltig inspirieren

Stressmanagement für Hochsensible

Hochsensibilität: Jedes Kind ist einzigartig!

Himmelhoch sensibel – 10 neue Wege, mit Deiner sensiblen Seite umzugehen

Unser Körper betrügt uns nie

ADHS – noch so eine Modekrankheit?

Selbstliebe: Happy Valentine's Day to ME!

Hochsensible Wahrnehmungs-Künstler und Vielfühler

Glücklich hochsensibel

Burnout und Hochsensibilität

Mehr Energie bei Hochsensibilität? Die 3 Top-Ernährungs-Tipps!

Hochsensible Kinder (Menschen) leisten oft gedankliche Schwerstarbeit

Schlafhygiene für Kinder

Hochsensibilität - Merkmale, Ursachen und Tipps für den Alltag

Astrologie & Philosophie: Die Last der Welt philosophisch betrachtet

Weihnachtsbaum hundesicher: Was Sie beachten müssen

Yoga und Fitness: Zwei Wege zur Selbstliebe und Achtsamkeit
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: