ANZEIGE
Frühjahrsmüdigkeit - was tun? Tipps für mehr Energie
Inhalt
- Einleitung: Frühjahrsmüdigkeit – ein weit verbreitetes Phänomen
- Was ist Frühjahrsmüdigkeit und warum trifft sie uns?
- Die Rolle von Atemtechniken im Kampf gegen Energielosigkeit
- Wechselatmung (Nadi Shodhana): Energiefluss in Balance bringen
- Feueratmung (Kapalabhati): Dynamische Energiezufuhr
- Weitere Atemübungen für mehr Energie im Alltag
- Tipps zur Integration von Atemtechniken in den Tagesablauf
- Fazit: Mit bewusster Atmung zu mehr Energie und Lebensfreude
Frühjahrsmüdigkeit – ein weit verbreitetes Phänomen
Wenn die Tage länger werden und die Natur erwacht, fühlen sich viele Menschen paradoxerweise schlapp und antriebslos. Dieses Phänomen, bekannt als Frühjahrsmüdigkeit, trifft zahlreiche Menschen jedes Jahr aufs Neue. Doch was steckt dahinter, und wie können Sie dagegen vorgehen? Neben ausgewogener Ernährung und Bewegung spielen Atemtechniken eine oft unterschätzte Rolle. Sie können nicht nur die Energie steigern, sondern auch die Konzentration verbessern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Atemübungen dem Energietief entgegenwirken können.

© Elina Fairytale/pexels.com
Was ist Frühjahrsmüdigkeit und warum trifft sie uns?
Frühjahrsmüdigkeit ist kein medizinischer Begriff, sondern ein körperliches und emotionales Phänomen, das viele Menschen in der Übergangsphase vom Winter zum Frühjahr betrifft. Die Ursachen sind vielfältig: Hormonumstellungen, insbesondere die Anpassung des Melatonin- und Serotoninspiegels, sowie Schwankungen im Blutdruck können dazu führen, dass wir uns müde und abgeschlagen fühlen. Hinzu kommt, dass der Körper Zeit braucht, um sich an die längeren Tage und die veränderten Temperaturen zu gewöhnen. Doch es gibt Hoffnung – mit einfachen Mitteln wie bewusster Atmung können Sie Ihren Körper unterstützen, schneller in die Gänge zu kommen.
Die Rolle von Atemtechniken im Kampf gegen Energielosigkeit
Atemtechniken sind ein uraltes Werkzeug, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Sie aktivieren das parasympathische Nervensystem, reduzieren Stress und fördern die Durchblutung. Besonders in Zeiten von Frühjahrsmüdigkeit können bestimmte Techniken wie die Wechselatmung oder die Feueratmung wahre Wunder bewirken. Diese Methoden steigern nicht nur die Energie, sondern verbessern auch die Konzentration und helfen, den Geist zu klären. Im Folgenden werden die wirksamsten Techniken detailliert beschrieben.
Wechselatmung (Nadi Shodhana): Energiefluss in Balance bringen
Schritt-für-Schritt-Anleitung

© Ivan Samkov/pexels.com
- Setzen Sie sich bequem hin, mit geradem Rücken und entspannten Schultern.
- Schließen Sie die Augen und legen Sie den Daumen Ihrer rechten Hand auf das rechte Nasenloch.
- Atmen Sie durch das linke Nasenloch langsam ein.
- Verschließen Sie das linke Nasenloch mit dem Ringfinger und atmen Sie durch das rechte Nasenloch aus.
- Atmen Sie nun durch das rechte Nasenloch ein, wechseln Sie die Seite und atmen Sie durch das linke Nasenloch aus.
- Wiederholen Sie diesen Zyklus für 5–10 Minuten.

© Ivan Samkov/pexels.com
Wirkung auf Körper und Geist
Die Wechselatmung harmonisiert die beiden Gehirnhälften und fördert den Energiefluss im Körper. Sie hilft, Stress abzubauen und die Konzentration zu steigern. Viele Menschen berichten von einem Gefühl der inneren Balance und gesteigerter Vitalität nach dieser Übung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung

© Polina Tankilevitch/pexels.com
Vorteile für Konzentration und Vitalität
Die Feueratmung ist eine dynamische Technik, die den Stoffwechsel anregt und den Körper mit frischer Energie versorgt. Sie verbessert die Durchblutung und hilft, Müdigkeit zu vertreiben. Gleichzeitig fördert sie die mentale Klarheit und Konzentration, was sie zu einer idealen Übung für den Morgen macht.
Die Wechselatmung harmonisiert die beiden Gehirnhälften und fördert den Energiefluss im Körper. Sie hilft, Stress abzubauen und die Konzentration zu steigern. Viele Menschen berichten von einem Gefühl der inneren Balance und gesteigerter Vitalität nach dieser Übung.
Feueratmung (Kapalabhati): Dynamische Energiezufuhr
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Setzen Sie sich aufrecht hin und legen Sie die Hände auf die Knie.
- Atmen Sie tief ein, um die Lungen zu füllen.
- Ziehen Sie den Bauchnabel kräftig nach innen, während Sie schnell und kraftvoll durch die Nase ausatmen.
- Lassen Sie die Einatmung passiv geschehen, ohne bewusst zu atmen.
- Wiederholen Sie diesen Prozess 20–30 Mal in einem schnellen Rhythmus.

© Polina Tankilevitch/pexels.com
Vorteile für Konzentration und Vitalität
Die Feueratmung ist eine dynamische Technik, die den Stoffwechsel anregt und den Körper mit frischer Energie versorgt. Sie verbessert die Durchblutung und hilft, Müdigkeit zu vertreiben. Gleichzeitig fördert sie die mentale Klarheit und Konzentration, was sie zu einer idealen Übung für den Morgen macht.
Weitere Atemübungen für mehr Energie im Alltag
- Tiefe Bauchatmung:
Die tiefe Bauchatmung ist eine einfache, aber effektive Methode, um den Körper mit Sauerstoff zu versorgen. Legen Sie eine Hand auf den Bauch und atmen Sie tief ein, sodass sich der Bauch hebt. Atmen Sie langsam aus und spüren Sie, wie sich der Bauch senkt. Diese Technik eignet sich hervorragend, um zwischendurch neue Energie zu tanken. - 4-7-8-Atmung:
Diese Technik kombiniert Atmung und Entspannung. Atmen Sie durch die Nase ein und zählen Sie dabei bis vier. Halten Sie den Atem für sieben Sekunden an und atmen Sie dann langsam durch den Mund aus, während Sie bis acht zählen. Diese Übung beruhigt das Nervensystem und fördert die innere Ruhe.
Tipps zur Integration von Atemtechniken in den Tagesablauf
Um die positiven Effekte der Atemtechniken zu nutzen, sollten Sie diese regelmäßig in Ihren Alltag integrieren. Beginnen Sie den Tag mit einer kurzen Feueratmung, um wach zu werden, und nutzen Sie die Wechselatmung am Nachmittag, um das Energietief zu überwinden. Selbst wenige Minuten täglich können einen spürbaren Unterschied machen. Schaffen Sie sich feste Rituale, zum Beispiel vor dem Mittagessen oder nach der Arbeit, um die Übungen zur Gewohnheit werden zu lassen.
Fazit: Mit bewusster Atmung zu mehr Energie und Lebensfreude
Frühjahrsmüdigkeit muss kein Dauerzustand sein. Mit gezielten Atemtechniken können Sie Ihren Körper und Geist aktivieren, die Konzentration verbessern und neue Energie schöpfen. Probieren Sie die beschriebenen Methoden aus und finden Sie heraus, welche am besten zu Ihnen passt. Schon bald werden Sie spüren, wie sich Ihre Lebensfreude und Vitalität steigern – ganz natürlich und ohne großen Aufwand.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE

Abgewöhnen im Alter: Dinge, die im Alter überflüssig sind

Royale Looks: Diese Personen stylen die britischen Royals

Yoga bei stressbedingten Schlafproblemen: Der Weg zu erholsamem Schlaf

Sexist im Weißen Haus: Was Frauen unter Trump alles riskieren

Schlecht geschlafen? So bleibt Ihre kognitive Flexibilität trotzdem intakt

GOP Varieté-Theater Essen: Ein Abend voller Lachen mit dem Quatsch Comedy Club

Laut Horoskop: Diese 3 Sternzeichen bleiben im Alter topfit

Februar ist Lesezeit! Entdecken Sie die besten 33 neuen Bücher für gemütliche Stunden!

HANRO-Frühjahr 25: „Essential Horizons“ – Zeitlose Eleganz trifft modernen Luxus

Sport hält das Gehirn jung und schützt vor Alzheimer

Max Raabe & Palast Orchester: Ein Abend voller Nostalgie in der Stadthalle Hagen

Probiotika: Was hilft der Darmflora wirklich bei Verdauungsproblemen?
Weitere Artikel:

Was kann man überhaupt noch essen?

Kopfschmerzen? Mischen Sie diese drei natürlichen Zutaten und Ihre Kopfschmerzen sind vorbei. . .

Lachyoga gegen Stress: Übungen für mehr Lebensfreude

Aromatherapie – Bewährte Kraft aus der Natur

Blasenentzündung natürlich heilen

Fitness-Check: Mit 3 Fragen zu einem klaren Gesundheitsbild

„Peace-Food – Friedens-Essen“ - Ernährung und mehr…

THC und CBD – das ist der Unterschied

Holunderbeeren-Saft: Ein Glas pro Tag wirkt Wunder

Kaffee mit Hafermilch: Wie gesund ist der Trend?

Angst und das Immunsystem

Lecker essen wie im Urlaub, um jung zu bleiben – die mediterrane Küche

Die Welt der Düfte neu entdecken: oelfaktorisch Körperöle

BIOGENA: Ein fantastisches Leben für möglichst viele Menschen

Unser Panzer: Die Haut – das größte Sinnesorgan

Kluge Pflanzen: Wie man eine Erbse trainieren kann

Robert Adler - Anekdoten aus einem Seniorenzentrum: Wie alt schätzen sie mich?

JOYA SCHUHE - WEICH, SCHRITTDÄMPFEND, GELENKSCHONEND
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: