ANZEIGE
Stand:

Flugangst? So bleiben Sie bei Start und Landung gelassen



Warum Flugangst mehr ist als nur Nervosität


Flugangst ist weit mehr als ein mulmiges Gefühl im Magen. Für viele Menschen wird das Fliegen zu einer echten Herausforderung, die oft tiefere psychologische Ursachen hat. Während einige Passagiere lediglich ein leichtes Unbehagen verspüren, erleben andere regelrechte Panikattacken. Doch warum ist das so? Und wie können Sie lernen, mit dieser Angst umzugehen? Wir untersuchen nun die psychologischen Aspekte und tieferen Ursachen der Flugangst, insbesondere die Rolle von Traumata und existenziellen Ängsten.


Flugangst? So bleiben Sie bei Start und Landung gelassen
© Jason Toevs/pexels.com


Die Psychologie der Flugangst: Ein Blick hinter die Kulissen


Flugangst, auch Aviophobie genannt, ist eine komplexe emotionale Reaktion, die oft auf unbewussten Prozessen beruht. Sie kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter traumatische Erlebnisse oder tiefsitzende Ängste.

  • Traumata und unbewusste Ängste: Wie Vergangenheit die Gegenwart beeinflusst 
     
    Viele Menschen, die unter Flugangst leiden, haben in ihrer Vergangenheit traumatische Erfahrungen gemacht, die sie nicht vollständig verarbeitet haben. Diese unbewussten Ängste können durch scheinbar harmlose Situationen, wie das Starten oder Landen eines Flugzeugs, wieder aktiviert werden. Ein Beispiel: Jemand, der in der Kindheit einen schweren Unfall erlebt hat, könnte beim Fliegen unbewusst an das Gefühl der Hilflosigkeit erinnert werden. Diese tieferliegenden Traumata manifestieren sich dann in Form von Flugangst.
  • Existenzielle Ängste: Die Furcht vor dem Unbekannten 
     
    Flugangst kann auch mit existenziellen Ängsten verbunden sein. Die Vorstellung, in einer Metallröhre tausende Meter über dem Boden zu schweben, kann bei manchen Menschen grundlegende Fragen nach dem Sinn des Lebens und der eigenen Sterblichkeit aufwerfen. Diese Furcht vor dem Unbekannten wird oft durch den Mangel an Kontrolle verstärkt, den man während eines Fluges empfindet.

Kontrollverlust: Der unsichtbare Auslöser von Flugangst


Ein zentraler Aspekt der Flugangst ist das Gefühl des Kontrollverlusts. Im Alltag sind wir es gewohnt, unser Leben selbst zu bestimmen. Beim Fliegen jedoch geben wir diese Kontrolle an das Flugpersonal und die Technik ab. Für Menschen, die ein starkes Bedürfnis nach Sicherheit und Kontrolle haben, kann dies eine enorme psychische Belastung darstellen. Die Angst, dass etwas schiefgehen könnte, wird dadurch verstärkt.


Körperliche Reaktionen: Wie der Körper auf Flugangst reagiert


Die psychologischen Ursachen der Flugangst manifestieren sich oft in körperlichen Symptomen. Herzrasen, Schweißausbrüche, Übelkeit und Atemnot sind häufige Begleiterscheinungen. Diese Reaktionen sind Teil der Kampf-oder-Flucht-Reaktion, die der Körper in stressigen Situationen aktiviert. Obwohl diese Symptome unangenehm sind, sind sie ein natürlicher Schutzmechanismus.


Strategien zur Bewältigung: Praktische Tipps für den Umgang mit Flugangst


Glücklicherweise gibt es verschiedene Methoden, um Flugangst zu bewältigen. Hier sind einige bewährte Strategien:

  • Atemtechniken: Die Macht der bewussten Atmung 
     
    Eine der effektivsten Methoden, um Angst zu reduzieren, ist die bewusste Atmung. Indem Sie tief und langsam ein- und ausatmen, signalisieren Sie Ihrem Körper, dass keine unmittelbare Gefahr besteht. Diese Technik hilft, die körperlichen Symptome der Angst zu lindern.
  • Ablenkung und Fokus: Den Geist beschäftigen 
     
    Ablenkung kann ein wirksames Mittel sein, um die Angst in Schach zu halten. Hören Sie Musik, lesen Sie ein Buch oder beschäftigen Sie sich mit einem Spiel. Indem Sie Ihren Geist auf etwas anderes konzentrieren, verringern Sie die psychologische Belastung des Fliegens.

Strategien zur Bewältigung: Praktische Tipps für den Umgang mit Flugangst
© Stefan Stefancik/pexels.com


Professionelle Hilfe: Wann und warum Sie einen Experten konsultieren sollten


Wenn die Flugangst Ihr Leben stark beeinträchtigt, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Psychologen und Therapeuten können Ihnen helfen, die tieferliegenden Ursachen Ihrer Angst zu verstehen und gezielte Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) hat sich beispielsweise als besonders wirksam bei der Behandlung von Flugangst erwiesen.


Flugangst verstehen und überwinden


Flugangst ist eine komplexe emotionale Reaktion, die oft auf tieferliegenden Traumata und existenziellen Ängsten beruht. Indem Sie die Ursachen Ihrer Angst verstehen und gezielte Bewältigungsstrategien anwenden, können Sie lernen, mit dieser Herausforderung umzugehen. Ob durch Atemtechniken, Ablenkung oder professionelle Hilfe – es gibt zahlreiche Wege, um die Angst zu überwinden und das Fliegen wieder als das zu erleben, was es ist: eine faszinierende Möglichkeit, die Welt zu erkunden.




Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel von Emilia Krüger:
Zimmerpflanzen, die auch ohne viel Licht gedeihen
Hochsensibilität: Warum sie Fluch und Segen zugleich ist.
Verarbeitung und Lagerung von Bärlauch: Nährstoffverluste durch falsche Lagerung
Weihnachtsgrüße für Kinder: Tipps, was man an ein Kind schreiben kann
Frauen vs. Männer: Wer braucht mehr Schlaf?
Mama-Phase mit 3 Jahren: verstehen, handeln und gelassen meistern
Mikroplastik in Teebeuteln: Müssen Sie sich Sorgen machen?
Verfilzte Wolle retten: Diese Hausmittel helfen sofort
Einkaufsliste Brunch: Alles für ein perfektes Frühstück
Studium mit 50: Warum es nie zu spät ist, neu zu lernen
Schwarze Kichererbsen: Superfood-Alternative mit hohem Antioxidantiengehalt
Weihnachtsgeschenke für Mama: Die besten Geschenkideen für ein strahlendes Fest
Weitere Artikel:
Was kann man überhaupt noch essen?
Kopfschmerzen? Mischen Sie diese drei natürlichen Zutaten und Ihre Kopfschmerzen sind vorbei. . .
Lachyoga gegen Stress: Übungen für mehr Lebensfreude
Aromatherapie – Bewährte Kraft aus der Natur
Blasenentzündung natürlich heilen
Fitness-Check: Mit 3 Fragen zu einem klaren Gesundheitsbild
„Peace-Food – Friedens-Essen“ - Ernährung und mehr…
THC und CBD – das ist der Unterschied
Holunderbeeren-Saft: Ein Glas pro Tag wirkt Wunder
Kaffee mit Hafermilch: Wie gesund ist der Trend?
Angst und das Immunsystem
Lecker essen wie im Urlaub, um jung zu bleiben – die mediterrane Küche
Die Welt der Düfte neu entdecken: oelfaktorisch Körperöle
BIOGENA: Ein fantastisches Leben für möglichst viele Menschen
Unser Panzer: Die Haut – das größte Sinnesorgan
Ehrliche Weihnachten
"Worte der Weisheit" - Maßhalten
Proaktives Kuscheln
Lebenstage-Rechner
Geburtstag:
ANZEIGE

Neueste Artikel:
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht

Nicht verpassen:
Lebe-Liebe-Lache.com
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen