ANZEIGE
Enteroviren vs. Influenza: Warum die Sommergrippe anders ist
- Einleitung: Die rätselhafte Sommergrippe
- Enteroviren statt Influenza: Warum die Sommergrippe anders ist
- Regionale Unterschiede: Welche Erreger wo dominieren
- Hausmittel speziell für Sommergrippen
- Immunstärkung in der heißen Jahreszeit
- Wann Hausmittel nicht mehr reichen – Arztbesuch notwendig?
- Fazit: Vorbeugung und schnelle Genesung
Was hinter einer Sommergrippe steckt und was dagegen helfen kann
Die rätselhafte Sommergrippe
Während die klassische Influenza im Winter wütet, macht sich zwischen Juni und September ein scheinbar paradoxes Phänomen breit: die Sommergrippe. Doch anders als der Name suggeriert, stecken hinter diesen Infekten selten Grippeviren. Stattdessen sind es meist Enteroviren, die bei Hitze ideale Bedingungen finden. Warum das so ist, welche regionalen Unterschiede es gibt und warum Hausmittel wie kühle Wickel oder Elektrolytgetränke besonders wirksam sind, erfahren Sie hier.

© PublicDomainPictures/pixabay.com
Enteroviren statt Influenza: Warum die Sommergrippe anders ist
Während die klassische Influenza durch das hochaggressive Influenzavirus ausgelöst wird, handelt es sich bei der Sommergrippe meist um Infektionen mit Enteroviren – einer großen Familie von RNA-Viren, zu denen Coxsackie-, Echo- und Polioviren gehören. Der entscheidende Unterschied liegt nicht nur im Erreger selbst, sondern auch in der Art, wie der Körper reagiert. Eine echte Grippe schlägt oft plötzlich und heftig zu: Hohes Fieber, Gliederschmerzen und extreme Erschöpfung sind typisch. Bei der Sommergrippe dagegen dominieren Halsschmerzen, Schnupfen und leichtes Fieber, manchmal begleitet von Magen-Darm-Beschwerden – ein Zeichen dafür, dass die Viren auch den Verdauungstrakt befallen können.
Ein konkretes Beispiel: Während Influenza häufig zu Komplikationen wie Lungenentzündungen führt, verursachen Enteroviren eher virale Meningitis oder Herzmuskelentzündungen – allerdings nur in seltenen Fällen. Ein weiterer Unterschied ist die Inkubationszeit: Bei der echten Grippe bricht die Erkrankung innerhalb von 1-3 Tagen aus, während Enteroviren sich oft 7-14 Tage unbemerkt vermehren, bevor Symptome auftreten. Das macht die Sommergrippe tückischer, weil Betroffene unwissentlich andere anstecken können, bevor sie selbst erkranken.
Warum aber haben Enteroviren im Sommer Hochkonjunktur? Der Grund liegt in ihrer Umweltresistenz: Sie überleben länger auf Oberflächen, in Wasser und sogar in Lebensmitteln – ideal bei hohen Temperaturen. Während Influenza-Viren in warmer Luft schnell inaktiviert werden, profitieren Enteroviren von der feucht-warmen Umgebung in Schwimmbädern, auf Türgriffen oder in Klimaanlagen.

© Rachel Claire/pexels.com
Auch das Immunsystem reagiert anders: Bei Influenza bildet der Körper meist langfristige Antikörper, während Enteroviren in zahlreichen Subtypen vorkommen – eine überstandene Infektion schützt also nicht vor der nächsten. Zudem schwächt starke Hitze die mukoziliäre Clearance, den Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege. Dadurch können sich die Viren leichter festsetzen. Wer also im Sommer mit Halsschmerzen und Mattigkeit kämpft, hat es wahrscheinlich nicht mit einem Grippevirus, sondern mit einem hartnäckigen Enterovirus zu tun.
Regionale Unterschiede: Welche Erreger wo dominieren
Die Verbreitung von Sommergrippe-Erregern variiert klimatisch. In Südeuropa, wo Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit herrschen, treten Coxsackie-Viren häufiger auf. In gemäßigten Zonen wie Deutschland sind dagegen Echoviren verbreiteter. Studien zeigen zudem, dass Küstenregionen aufgrund des Massentourismus und gemeinsamer Nutzung von Freibädern stärker betroffen sind.
Ein weiterer Faktor ist die UV-Strahlung: Sie kann Viren an der Luft zwar deaktivieren, doch in geschlossenen Räumen mit Klimaanlagen überleben sie länger – ein Grund, warum Büroangestellte im Sommer oft erkranken.
Hausmittel speziell für Sommergrippen
Bei Wintererkältungen setzt man auf Wärme – bei der Sommergrippe ist das Gegenteil sinnvoll. Kühle Wickel um die Waden oder den Hals lindern Fieber, ohne den ohnehin hitzegestressten Körper zusätzlich zu belasten. Die Kälte verengt zudem die Blutgefäße und reduziert Entzündungen.
Noch entscheidender ist der Flüssigkeitsausgleich: Durch Schwitzen und Fieber verlieren Betroffene Mineralstoffe. Selbstgemischte Elektrolytgetränke (z. B. Wasser mit einer Prise Salz, Zitronensaft und Honig) beugen Kreislaufproblemen vor und unterstützen die Schleimhäute.
Immunstärkung in der heißen Jahreszeit
Leichte, wasserreiche Kost wie Gurken, Melonen oder Beeren entlastet den Organismus und liefert Antioxidantien. Zink und Vitamin C – enthalten in Nüssen und Paprika – beschleunigen die Genesung. Wichtig ist auch, zirkadiane Rhythmen zu beachten: Hitzeerschöpfung stört den Schlaf, was das Immunsystem schwächt.

© silviarita/pixabay.com
Wann Hausmittel nicht mehr reichen – Arztbesuch notwendig?
Halten hohes Fieber (über 39°C) oder Atemnot an, könnte eine sekundäre bakterielle Infektion vorliegen. Risikogruppen wie Senioren oder Kleinkinder sollten frühzeitig einen Arzt konsultieren.
Vorbeugung und schnelle Genesung
Eine Sommergrippe ist zwar unangenehm, aber mit den richtigen Maßnahmen gut behandelbar. Hygiene, angepasste Hausmittel und ein wacher Blick auf Warnsignale minimieren das Risiko – damit der Sommer nicht im Bett endet.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE

Holunderbeeren-Saft: Ein Glas pro Tag wirkt Wunder

Eisroller & Akupressur: Die Geheimwaffen gegen Morgenmüdigkeit

Birkenhaarwasser: Geheimtipp für gesunde Kopfhaut und Haare

Spezialisierte Gartenarbeiten: Warum Profis häufig unverzichtbar sind

Geheimtipps gegen Allergien: Vergessene Heilpflanzen mit antiallergischer Wirkung

Ist die Yogapose Navasana effektiver als Sit-ups? Vor- und Nachteile im Check

Fitness-Check: Mit 3 Fragen zu einem klaren Gesundheitsbild

Protein fasten: Das steckt hinter dem neuen Ernährungstrend

Minimalismus und Glück: Eine kritische Betrachtung

Veganes Deutschland: Die politischen und globalen Folgen eines Ernährungswandels

Tipps für die Psyche: Entspannung für Seele und Geist

Versunkene Städte der Antike: Kaum erforschte Unterwasser-Ruinen weltweit
Weitere Artikel:

Unsere Hände und unsere HANDlungen

ich bin 48. . . na und? Die Regenerationspflege von Dr. Hauschka

Narayana Verlag: Ganzheitliche Impulse für ein Leben voller Lebendigkeit

Asthma – ohne Selbsthilfe eine wirklich unangenehme Krankheit

Fattoria Lavialla - Wo das Glück zuhause ist

Granny-Hobbys gegen Stress: Warum Stricken & Co. jetzt Trend sind

Fit durch den Tag mit gesunden Tees

Reiki ist Lebensfreude

Ruediger Dahlke fördert Menschen auf ihrem Weg zu Selbstbestimmung und Gesundheit

Dein natürlicher Leber-Detox: Kräutertee für ein starkes Organ

Rosenöl für eine natürliche Schönheit

Blutzuckerwerte verstehen: Diabetes heilen

Klangschalen bringen unsere Seele zum Schwingen

Das Rushing Woman Syndrom

Süße Hoffnung für die Seele: Studie deutet darauf hin, dass Trauben Depressionen vorbeugen könnten

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Eine unbequeme Wahrheit

Yoga und Fitness: Zwei Wege zur Selbstliebe und Achtsamkeit

Trockene Lippen? Diese Wirkstoffe machen sie wieder weich und geschmeidig
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: