ANZEIGE
Blaue Flecken ohne Grund? Ursachen und Risikofaktoren
- Einleitung: Blaue Flecken – Normalität oder Warnzeichen?
- Blutgerinnungsstörungen bei Kindern & Jugendlichen: Wann wird es kritisch?
- Medikamente als unterschätzte Verursacher von Hämatomen
- Hormonelle Dysbalance: Östrogen und Schilddrüse unter der Lupe
- Altersabhängige Risiken: Von Wachstumsschüben bis Vitaminmangel
- Seltene Erkrankungen, die hinter Blutergüssen stecken können
- Wann Sie unbedingt einen Arzt konsultieren sollten
Blaue Flecken: Wann sind sie harmlos und wann ein Warnsignal?
Blaue Flecken – Normalität oder Warnzeichen?
Blaue Flecken gehören bei aktiven Kindern fast zum Alltag. Doch während sie meist harmlos sind, können sie in seltenen Fällen auf ernsthafte Gesundheitsprobleme hinweisen. Besonders bei häufigen Hämatomen ohne erkennbaren Grund lohnt sich ein genauerer Blick. Dieser Artikel beleuchtet Blutgerinnungsstörungen bei Kindern, unterschätzte Medikamenteneinflüsse und hormonelle Faktoren – mit konkreten Handlungsempfehlungen.

© Tiana/pexels.com
Blutgerinnungsstörungen bei Kindern & Jugendlichen: Wann wird es kritisch?
Kinder stolpern, klettern, prallen gegen Möbel – blaue Flecken sind da normal. Doch wenn sie ohne erkennbaren Anlass auftreten oder extrem lange sichtbar bleiben, könnte eine angeborene oder erworbene Gerinnungsstörung vorliegen.
- Von-Willebrand-Syndrom: Die häufigste erbliche Blutgerinnungsstörung, die zu verstärkter Blutungsneigung führt. Typisch sind große, schmerzhafte Hämatome nach minimalen Stößen.
- Leukämie-Risiko: Wiederkehrende Blutergüsse, besonders an ungewöhnlichen Stellen (z. B. Rücken), können ein Frühwarnzeichen sein.
- Altersspezifische Unterschiede: In Wachstumsphasen sind Gefäße anfälliger. Gleichzeitig kann ein Vitamin-K-Mangel bei Jugendlichen die Gerinnung beeinträchtigen.
Medikamente als unterschätzte Verursacher von Hämatomen
Nicht nur Blutverdünner wie ASS begünstigen blaue Flecken. Auch andere Substanzen können die Gefäßstabilität untergraben:
- Antidepressiva (SSRI): Serotonin-Wiederaufnahmehemmer erhöhen das Blutungsrisiko um bis zu 40 %.
- Pflanzliche Präparate: Ginkgo biloba und Omega-3-Fettsäuren hemmen die Thrombozytenfunktion – besonders riskant in Kombination mit Schmerzmitteln.
- Antibiotika: Breitbandantibiotika wie Penicillin können vorübergehend die Darmflora stören und so die Vitamin-K-Synthese blockieren.

© Cats Coming/pexels.com
Hormonelle Dysbalance: Östrogen und Schilddrüse unter der Lupe
Hormone steuern die Gefäßelastizität. Bei Schilddrüsenunterfunktion werden Gefäßwände brüchiger, bei Östrogenschwankungen (Pubertät, Wechseljahre) kann die Gerinnungsfähigkeit leiden.
- Schilddrüsenprobleme: Ein Mangel an Thyroxin verlangsamt den Stoffwechsel – Blutergüsse heilen schlechter.
- Pubertäre Hormonumstellung: Mädchen entwickeln während der Menarche oft spontane Hämatome durch schwankende Östrogenspiegel.
Altersabhängige Risiken: Von Wachstumsschüben bis Vitaminmangel
- Kleinkinder: Dünne Haut und geringeres Unterhautfett begünstigen sichtbare Blutergüsse.
- Jugendliche: Rasches Wachstum dehnt Gefäße übermäßig – Vitamin-C-Mangel verschlimmert dies.
- Sportler: Mikrorisse in der Muskulatur (z. B. beim Krafttraining) führen zu tiefen Hämatomen.

© Edneil Jocusol/pexels.com
Seltene Erkrankungen, die hinter Blutergüssen stecken können
- Ehlers-Danlos-Syndrom: Genetische Bindegewebsschwäche mit extrem zerbrechlichen Gefäßen.
- Hämophilie: Fast ausschließlich bei Jungen; bereits kleine Verletzungen lösen schwere Blutungen aus.
Wann Sie unbedingt einen Arzt konsultieren sollten
Suchen Sie professionelle Hilfe, wenn:
- Hämatome ohne Trauma an Rumpf oder Gelenken auftreten.
- Die Blutungszeit länger als 10 Minuten dauert.
- Begleitsymptome wie Müdigkeit oder Fieber hinzukommen.
Blaue Flecken sind meist harmlos – doch bei wiederkehrenden, schmerzhaften oder unerklärlichen Hämatomen lohnt sich eine Abklärung. Besonders Kinder, Medikamenteneinnahme und hormonelle Veränderungen erfordern Aufmerksamkeit. Mit gezielten Tests lassen sich ernste Ursachen früh erkennen und behandeln.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE

Pizza vom Vortag? So wird sie wieder köstlich

Sprachliche Intelligenz: Warum bestimmte Floskeln Sie unintelligent wirken lassen

Mischkulturen im April: So fördern sich Pflanzen gegenseitig

Geniales Rührei ohne Herd: Sous-Vide, Reiskocher & mehr

Toxische Kollegen entkoppeln – So gewinnen Sie Ihre Zufriedenheit im Job zurück

Die beliebtesten Öle der Deutschen: Trends, Gesundheit und Nachhaltigkeit

Homeoffice: Segen oder Fluch für Hüfte und Oberschenkel?

Lebensmittelsicheres Geschirr: Warum das Glas-Gabel-Symbol wichtig ist

Darmgesundheit auf zwei Rädern: Wie tägliches Radfahren Ihr Mikrobiom verändert

Reiki im Alltag: So nutzen Sie energetische Prinzipien

Antike Schätze neu beleben: Kreative Wege, Antiquitäten neues Leben einzuhauchen

Gesund essen trotz Stress: Praktische Strategien für den Alltag
Weitere Artikel:

Unsere Hände und unsere HANDlungen

ich bin 48. . . na und? Die Regenerationspflege von Dr. Hauschka

Narayana Verlag: Ganzheitliche Impulse für ein Leben voller Lebendigkeit

Asthma – ohne Selbsthilfe eine wirklich unangenehme Krankheit

Fattoria Lavialla - Wo das Glück zuhause ist

Granny-Hobbys gegen Stress: Warum Stricken & Co. jetzt Trend sind

Fit durch den Tag mit gesunden Tees

Reiki ist Lebensfreude

Ruediger Dahlke fördert Menschen auf ihrem Weg zu Selbstbestimmung und Gesundheit

Dein natürlicher Leber-Detox: Kräutertee für ein starkes Organ

Rosenöl für eine natürliche Schönheit

Blutzuckerwerte verstehen: Diabetes heilen

Klangschalen bringen unsere Seele zum Schwingen

Das Rushing Woman Syndrom

Süße Hoffnung für die Seele: Studie deutet darauf hin, dass Trauben Depressionen vorbeugen könnten

Robert Adler - Anekdoten aus einem Seniorenzentrum: „Ein Phänomen"

Die geheimnisvolle Welt der Ängste: Warum wir manchmal Angst haben und wie wir damit umgehen können

Die Kunst der Auszeit: 10 Ideen für deine persönliche Erholung
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: