HÖRBÜCHER
CHARTS

Die besten Wissenschaft-Hörbücher von 2021

Gefunden in Hörbuch-Genre (max. 3)
Fantasy
Gefunden in Hörbuch-Titeln (max. 3)
Und die Kunst, neu anzufangen
Deine Filter:
  1. Tobias Hürter: Das Zeitalter der Unschärfe - Die glänzenden und die dunklen Jahre der Physik (1895-1945)
    5,9
    Wissenschaft-Hörbuch von Tobias Hürter, gesprochen von Frank Arnold. Eine epische Geschichte der großen Zeit der Physik und ihrer leuchtenden Gestalten. Sie waren intellektuelle Abenteurer, Dandys oder Nerds, die tiefe Freundschaften und erbitterte Feindschaften miteinander verbanden. Die bedeutendsten Physiker und Physikerinnen des 20. Jahrhunderts haben einen ungeahnten wissenschaftlichen Schub ausgelöst, der zu einem neuen Weltbild der Physik führte, welches sich uns bis heute nicht vollständig erschließt. Doch das Zeitalter der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik war auch das Zeitalter von Kriegen und Revolutionen.
    mehr anzeigen
  2. Friedrich Mülln: Soko Tierschutz - Wie ich undercover gegen den Wahnsinn der Massentierhaltung kämpfe
    5,9
    Wissenschaft-Hörbuch von Friedrich Mülln, gesprochen von Oliver Wronka. Friedrich Mülln gründete 2012 die Organisation "SOKO Tierschutz" und ist das Gesicht der deutschen Tierschutz-Aktivisten. Es gibt kaum einen Skandal, der nicht von ihm aufgedeckt wurde. Jetzt berichtet er erstmals von seinen Undercover-Recherchen mit versteckter Kamera, Whistleblowern und modernster Technik. Er erzählt von seinen nächtlichen Einsätzen bei Mastanlagen und Großschlachtereien.
    mehr anzeigen
  3. Jessica von Bredow-Werndl: Das Glück der Erde - Was ich täglich von meinen wunderbaren Pferden lernen darf
    5,8
    Wissenschaft-Hörbuch, geschrieben und gesprochen von Jessica von Bredow-Werndl. Verbundenheit, Intuition, Vertrauen: Jessica von Bredow-Werndl über die besondere Beziehung zu ihren Pferden. Jessica von Bredow-Werndl ist eine der besten Dressurreiterinnen der Welt, Pferde sind schon immer ein sehr wichtiger Teil ihres Lebens. Sie hat früh gelernt, die Pferde als Persönlichkeiten zu erkennen und anzunehmen, gemeinsam mit ihnen zu wachsen und von ihnen zu lernen.
    mehr anzeigen
  4. Robert Marc Lehmann: Mission Erde - Die Welt ist es wert, um sie zu kämpfen
    5,8
    Wissenschaft-Hörbuch von Robert Marc Lehmann, gesprochen von Gordon Piedesack. Robert Marc Lehmann ist auf einer Mission: "Mission Erde" - gewidmet dem Erhalt unserer Erde mit ihrer einzigartigen Natur und Tierwelt. Der Meeresbiologe, Fotograf und Umweltschützer ist weltweit in Einsätzen zur Rettung von Wildtieren und im Kampf gegen Umweltkriminalität unterwegs. Er nimmt uns mit auf sehr emotionale Wal-Rettungen, gefährliche Schildkröten- und Schuppentier-Befreiungen im Dschungel oder teils lebensgefährliche Missionen, bei denen er versucht, den Menschen, die unsere Erde zerstören, das Handwerk zu legen.
    mehr anzeigen
  5. Wolfgang Wodarg: Falsche Pandemien - Argumente gegen die Herrschaft der Angst
    5,8
    Wissenschaft-Hörbuch von Wolfgang Wodarg, gesprochen von Klaus B. Wolf. Woran erkennt man eine echte Pandemie? Wann sind Viren gefährlich? Warum eigentlich Masken? Was wissen wir über gentechnische Impfungen? Was geschieht mit unseren Gesundheitsdaten? Wem kann man noch trauen? Wo bleibt die Evidenz in der Corona-Krise? Wo ist die Debatte? Was passiert in Heimen und Kliniken? Werden Gesundheitsbehörden missbraucht? Was ist institutionelle Korruption? Wem nützt die aktuelle Pandemie? Sollen über unsere Gesundheit zukünftig Plutokraten bestimmen?
    mehr anzeigen
  6. Tim Marshall, Lutz W. Wolff - Übersetzer: Die Macht der Geographie im 21. Jahrhundert - 10 Karten erklären die Politik von heute und die Krisen der Zukunft
    5,8
    Wissenschaft-Hörbuch von Tim Marshall und Lutz W. Wolff - Übersetzer, gesprochen von Julian Mehne. Wer die Nachrichten von morgen heute schon verstehen möchte. Die großen internationalen Konflikte des 21. Jahrhunderts sind heute bereits angelegt. Mit bestechender Klarsicht identifiziert der Politikexperte Tim Marshall, welche zehn Regionen die größten Krisenherde der nächsten Zukunft darstellen. Er erklärt, welche Rolle geographische Faktoren spielen, wer in die Konflikte verwickelt ist und welche Lösungen es geben könnte.
    mehr anzeigen
  7. Christian Holler, Joachim Gaukel, Harald Lesch, Florian Lesch: Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden
    5,8
    Wissenschaft-Hörbuch von Christian Holler und Joachim Gaukel, gesprochen von Harald Lesch. Die Nutzung fossiler Energieträger wie Kohle und Öl verschärft den Klimawandel, und wir müssen sie so schnell wie möglich ersetzen. Nur, was sind gute Alternativen? Und schaffen erneuerbare Energien es, unseren Energiehunger in Zukunft zu stillen? Sind sie so verlässlich wie die alten Energielieferanten? In diesem gemeinsam mit Studierenden gestalteten Hörbuch untersuchen die Autoren kurz, anschaulich und verständlich, was erneuerbare Energien aus Sonne, Wasser oder Erdwärme energietechnisch schaffen und wie sie sich im Vergleich untereinander bewerten lassen.
    mehr anzeigen
  8. Peter Wohlleben: Der lange Atem der Bäume - Wie Bäume lernen, mit dem Klimawandel umzugehen - und warum der Wald uns retten wird, wenn wir es zulassen
    5,8
    Wissenschaft-Hörbuch von Peter Wohlleben, gesprochen von Peter Kaempfe. Die Fortsetzung des Millionenbestsellers "Das geheime Leben der Bäume" als Hörbuch. Mit der Natur kann man keine Kompromisse schließen, sagt Peter Wohlleben. Auch wenn wir die Welt durch den Klimawandel zugrunde richten sollten - um den Wald brauchen wir uns keine Sorgen zu machen. Der kommt zurück. Es wäre nur schön, wenn wir dann noch da sind.
    mehr anzeigen
  9. Andy Neumann: Es war doch nur Regen!? - Protokoll einer Katastrophe
    5,8
    Wissenschaft-Hörbuch, geschrieben und gesprochen von Andy Neumann. Ohne Vorwarnung kam die Flut über das Ahrtal. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 brach eine Katastrophe über die beschauliche Weinregion herein. Zurück blieben Schlamm, unfassbares Leid und viele Jahre harter Arbeit, die den Bewohnern nun bevorstehen. Andy Neumann nimmt die Leser mit in diese Situation und macht auf sehr persönliche Weise deutlich, welche Kämpfe die Bewohner des Ahrtals durchstehen mussten. Feinsinnig und mit einer Prise Humor, insbesondere aber von einem klaren Willen geprägt: weitermachen.
    mehr anzeigen
  10. Robin Wall Kimmerer: Geflochtenes Süßgras. Die Weisheit der Pflanzen - Inklusive "Die ehrenhafte Ernte"
    5,8
    Wissenschaft-Hörbuch von Robin Wall Kimmerer, gesprochen von Eva Mattes. »Es ist die Art und Weise, wie sie Schönheit einfängt, die ich am meisten liebe, die Bilder von riesigen Zedern und wilden Erdbeeren, ein Wald im Regen und eine Wiese aus duftendem Süßgras werden bei Ihnen bleiben, lange nachdem Sie die letzte Seite gelesen haben.« Jane Goodall Die Botanikerin Robin Wall Kimmerer zeigt in ihrem Überraschungsbestseller, wie jedes andere Lebewesen Geschenke und Lektionen für uns bereithält.
    mehr anzeigen
  11. Nick Reimer, Toralf Staud: Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird
    5,8
    Wissenschaft-Hörbuch von Nick Reimer und Toralf Staud, gesprochen von Christian Erdmann. Aprikosen aus Hamburg, öffentliche Kühlräume für Berlin. Steppenlandschaft in Brandenburg, Tigermückenplagen im Rheinland. Starkregen und Sturzfluten, Waldsterben, ausgetrocknete Seen. Der Klimawandel wird Deutschland schon bis 2050 tiefgreifend verändern. Was genau uns erwartet, beschreibt dieses Buch auf der Basis neuester Forschungserkenntnisse.
    mehr anzeigen
  12. Gerald Hüther: Männer - Das schwache Geschlecht und sein Gehirn
    5,8
    Wissenschaft-Hörbuch, geschrieben und gesprochen von Gerald Hüther. Wie wird ein Mann ein Mann? Oder etwas präziser: Wie wird aus dem, was ein Mann werden könnte, schließlich das, wofür sich der Betreffende aufgrund seines Geschlechts hält? Diese Frage beschäftigt den Biologen, Hirnforscher und Bestsellerautor Gerald Hüther in seinem neuen Buch. Die wichtigste Erkenntnis der Hirnforschung lautet: Das menschliche Gehirn ist weitaus formbarer, in seiner inneren Struktur und Organisation anpassungsfähiger, als bisher gedacht. Auch das von Männern.
    mehr anzeigen
  13. Mai Thi Nguyen-Kim: Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit - Wahr, falsch, plausibel - Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft
    5,6
    Wissenschaft-Hörbuch, geschrieben und gesprochen von Mai Thi Nguyen-Kim. Fakten, wissenschaftlich fundiert und eindeutig belegt, sind Gold wert. Besonders dann, wenn Fake News oder Halbwahrheiten die öffentliche Debatte bestimmen und ein sachlicher Diskurs nicht mehr möglich ist. Ob Klimawandel, Homöopathie, Feinstaub oder Erblichkeit von Intelligenz - die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim räumt bei diesen und anderen großen Streitthemen mit diesem Missstand auf. Klarsichtig und kurzweilig legt sie dar, was faktisch niemand mehr bestreiten kann und worauf wir uns alle einigen können.
    mehr anzeigen
  14. Frank Schätzing: Was, wenn wir einfach die Welt retten? - Handeln in der Klimakrise
    5,6
    Wissenschaft-Hörbuch von Frank Schätzing, gesprochen von Annette Frier und Frank Schätzing. Wir sind in einem Thriller. Sie und ich. Nicht als Hörer und Autor. Als Akteure. Besagter Thriller schreibt sich seit Menschengedenken fort und wechselt dabei immer wieder den Titel. Aktuell heißt er Klimakrise. Pandemie. Digitalisierung. Terror. In der Vergangenheit hieß er Kalter Krieg, Wettrüsten, davor Zweiter Weltkrieg, Erster Weltkrieg. Doch nie waren wir so vielen potenziellen Schrecknissen gleichzeitig ausgesetzt wie heute. Falls Sie also dem Klimaschutz vorübergehend Ihre Aufmerksamkeit entzogen haben, um mit einer Pandemie zurechtzukommen, ist das schlichtweg menschlich.
    mehr anzeigen
  15. Eckart von Hirschhausen: Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben
    5,6
    Wissenschaft-Hörbuch, geschrieben und gesprochen von Eckart von Hirschhausen. Wir leben gesünder und länger als jede Generation vor uns. Und doch sind wir verletzlicher als gedacht: Ein Virus hält uns in Atem und ungebremst schlittern wir in die Klimakrise. Langsam dämmert uns: Gesundheit ist mehr als Pillen und Apparate. Wir Menschen brauchen, um gesund zu sein, als Allererstes etwas zu essen, zu trinken, zu atmen. Und erträgliche Außentemperaturen. Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde. Eckart von Hirschhausen zeigt, was die globalen Krisen unserer Zeit für die Gesundheit von jedem Einzelnen bedeuten.
    mehr anzeigen
  16. Florian Freistetter, Helmut Jungwirth: Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen
    5,6
    Wissenschaft-Hörbuch von Florian Freistetter und Helmut Jungwirth, gesprochen von Armin Hauser. Sie sind überall, meist sind sie unsichtbar, und sie halten unsere Welt am Laufen - Bakterien, Viren, Algen und Pilze. Wie konnte ein unscheinbares Bakterium dem Christentum Fronleichnam bescheren? Warum ist ein Augentierchen der Hoffnungsträger der Raumfahrt? Und weshalb sollten Umweltschützer Fische mit Herpes-Viren infizieren? Florian Freistetter und Helmut Jungwirth zeigen uns die Welt, wie sie sich unter dem Mikroskop offenbart. In 100 informativen wie schrägen Kapiteln erklären sie den Kosmos der Mikrobiologie und erzählen eine Geschichte der Welt, wie es sie noch nicht gegeben hat.
    mehr anzeigen
  17. Harald Welzer: Nachruf auf mich selbst - Die Kultur des Aufhörens
    5,6
    Wissenschaft-Hörbuch, geschrieben und gesprochen von Harald Welzer. Bestseller-Autor Harald Welzer stellt fest, dass unsere Kultur kein Konzept vom Aufhören hat. Deshalb baut sie Autobahnen und Flughäfen für Zukünfte, in denen es keine Autos und Flughäfen mehr geben wird. Und sie versucht, unsere Zukunftsprobleme durch Optimierung zu lösen, obwohl ein optimiertes Falsches immer noch falsch ist. Damit verbaut sie viele Möglichkeiten, das Leben durch Weglassen und Aufhören besser zu machen. Diese Kultur hat den Tod genauso zur Privatangelegenheit gemacht, wie sie die Begrenztheit der Erde verbissen ignoriert.
    mehr anzeigen
  18. Ruth Grützbauch: Per Lastenrad durch die Galaxis
    5,6
    Wissenschaft-Hörbuch, geschrieben und gesprochen von Ruth Grützbauch. Wenn die Galaxien-Forscherin Ruth Grützbauch nicht mit ihrem Pop-up-Planetarium, das in ein Lastenrad passt, durch die Lande fährt, bringt sie den Menschen in ihrem erfolgreichen Podcast die unendlichen Weiten des Weltraums näher. Kenntnisreich, mitreißend und charmant erzählt sie in "Per Lastenrad durch die Galaxis" die Geschichte des Kosmos als eine Geschichte der Galaxien. Ihr Hörbuch ist originell illustrierter Roadtrip zum Anfang des Universums und Lob der Astronomie - und ihrer gigantischen Teleskope, mit deren Hilfe wir das Unsichtbare zu sehen vermögen - in einem.
    mehr anzeigen
  19. Daniel Wallerstorfer: Die Macht unserer Gene - Wie Sie mit dem Wissen über Ihre Anlagen gesund bleiben
    5,6
    Wissenschaft-Hörbuch von Daniel Wallerstorfer, gesprochen von Michael-Che Koch. Wissenschaftlichen Schätzungen zufolge leidet jeder Mensch unter mindestens 2.000 Gendefekten. Sie lassen unser Immunsystem schlechter funktionieren, führen zu Arthrose und Osteoporose, können Diabetes und Sehschwäche verursachen, und sie machen dick. Aber Gene sind kein Schicksal mehr. Der Molekularbiologe Dr. Daniel Wallerstorfer zeigt, wie wir mit der richtigen Vorsorge, guter Ernährung und dem geeigneten Lebensstil unsere Erbanlagen steuern und unsere Gesundheit kontrollieren können.
    mehr anzeigen
  20. Bill Gates: Wie wir die Klimakatastrophe verhindern - Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind
    5,5
    Wissenschaft-Hörbuch von Bill Gates, gesprochen von Frank Arnold. In diesem dringenden, maßgeblichen Hörbuch legt Bill Gates einen weitreichenden, praktischen - und zugänglichen - Plan dafür vor, wie die Welt die Treibhausgasemissionen rechtzeitig auf Null senken kann, um eine Klimakatastrophe zu verhindern. Seit einem Jahrzehnt untersucht Bill Gates die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Mithilfe von Experten aus Physik, Chemie, Biologie, Ingenieurwesen, Politikwissenschaft und Finanzwesen hat er sich auf das konzentriert, was getan werden muss, um die unserem Planeten bevorstehende Umweltkatastrophe zu verhindern.
    mehr anzeigen
1