ANZEIGE
Stand:

Basilikum gießen wie ein Profi: Die unterschätzte Rolle der Gießwasserqualität



  • Einleitung: Der unterschätzte Faktor Gießwasserqualität
  • Die chemische Zusammensetzung des Gießwassers verstehen
  • Gießmethoden im Vergleich: Von oben, von unten oder mit Sprühsystem?
  • Die häufigsten Fehler beim Basilikum-Gießen
  • Optimale Wasserqualität für Basilikum: So stellen Sie sie sicher
  • Praktische Tipps für angepasste Gießroutinen
  • Fazit: Mit dem richtigen Wasser zu üppigem Basilikum



Der unterschätzte Faktor Gießwasserqualität


Basilikum gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern, doch viele Hobbygärtner scheitern an der Pflege. Während Licht und Dünger oft diskutiert werden, bleibt der Einfluss der Gießwasserqualität meist unbeachtet. Dabei entscheiden Härtegrad, pH-Wert und Mineralgehalt maßgeblich über Gesundheit und Aroma der Pflanze.


Basilikum gießen wie ein Profi: Die unterschätzte Rolle der Gießwasserqualität
© _fridarika_/unsplash.com


Die chemische Zusammensetzung des Gießwassers verstehen


  • Härtegrad: Kalkreiches Wasser kann die Aufnahme von Nährstoffen blockieren. Basilikum bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser (unter 14 °dH), da hohe Calciumcarbonat-Konzentrationen zu Blattchlorose führen.
  • pH-Wert: Ideal ist ein leicht saures Milieu (6,0–7,0). Ein zu alkalischer Wert (über 7,5) bindet Eisen und löst Mangelmangel aus – erkennbar an gelben Blattadern.
  • Mineralien: Während Kalium und Magnesium förderlich sind, schädigt Natrium aus enthärtetem Wasser die Wurzeln.

Basilikum gießen: Die chemische Zusammensetzung des Gießwassers verstehen
© makabera/unsplash.com


Gießmethoden im Vergleich


  • Von oben gießen: Spült Salze aus dem Substrat, riskiert aber Pilzbildung bei hartem Wasser.
  • Von unten gießen: Verhindert Blattflecken durch Kalkablagerungen, doch Mineralanreicherung im Topf wird unterschätzt.
  • Sprühsysteme: Ideal für hohe Luftfeuchtigkeit, aber chlorhaltiges Leitungswasser verbrennt Blattspitzen.


Die häufigsten Fehler beim Basilikum-Gießen


  • Chlorhaltiges Wasser: Lässt Blätter welken. Lassen Sie es 24 Stunden stehen, damit das Gas entweicht.
  • Staunässe: Kombiniert mit eisenarmem Wasser führt sie zu Wurzelfäule. Eine Drainageschicht aus Blähton beugt vor.

Die häufigsten Fehler beim Basilikum-Gießen
© Kuba Macioszek/pexels.com


Optimale Wasserqualität sicherstellen


  • Filterung: Aktivkohlefilter entfernen Chlor, Umkehrosmoseanlagen reduzieren auch Kalk.
  • Regenwasser: Der natürlichste Lieferant – weich und mineralarm. Sammeln Sie es in Tonnen, vermeiden Sie jedoch metallene Behälter (Rostpartikel!).


Praktische Tipps für angepasste Gießroutinen


  • Temperatur: Zimmerwarmes Wasser verhindert Kälteschock. Eiswasser hemmt die Nährstoffaufnahme.
  • Gießrhythmus: Prüfen Sie die Fingerprobe: Erst gießen, wenn die oberste Substratschicht trocken ist.

Praktische Tipps für angepasste Gießroutinen beim Basilikum gießen
© Rene Terp/pexels.com


Mit dem richtigen Wasser zu üppigem Basilikum


Die Qualität des Gießwassers ist kein Nebenschauplatz, sondern ein entscheidender Wachstumsfaktor. Indem Sie Härte, pH-Wert und Mineralbalance beachten, vermeiden Sie Mangelerscheinungen und fördern aromatische Blätter. Probieren Sie Regenwasser oder gefiltertes Wasser – Ihr Basilikum wird es danken.




Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel von Lena Hoffmann:
Coffee Napping: Mit Schlaf und Kaffee zu mehr Energie
Meditations-Dusche: Eine einfache Methode zur täglichen Entspannung
Deutsche Bahn streikt: So buchen Sie Ihr Ticket um
Abnehmspritze Ozempic: Boom in der Mode aber Diversität in Gefahr
Lachyoga gegen Stress: Übungen für mehr Lebensfreude
Wu Wei und Flow: Parallelen und Unterschiede verständlich erklärt
Winteräpfel aus der Region: welche Sorten sind die besten?
Von Braeburn bis Granny Smith: Welcher Apfel passt zu Ihnen?
Lotusblume in der Wohnung: Alle Tipps zu Pflege und Standort
Wie toxisch bist du? Anzeichen für eine High Conflict Person
Pfeffer-Pfusch: Der irre Trick der Industrie - das wertvolle Piperin wird extrahiert
Korallenfreundlicher Sonnenschutz: Warum Sie diesen Sommer umdenken sollten
Weitere Artikel:
Zimmerpflanzen, die auch ohne viel Licht gedeihen
Christrosen: Pflege-Tipps für langanhaltende Blüten
Die heilende Kraft der Natur: Pflanzen als Wohlfühlfaktor
Vögel füttern im Winter: Welchen Arten es mehr schadet als nützt
So gesund ist Bockshornklee
Brahmi – ayurvedisches Superfood für mehr Konzentration
Heilpflanzen helfen bei Bluthochdruck
Welcher Hund passt zu mir? Entdecken Sie Ihren perfekten Vierbeiner!
Gemeinsam unschlagbar: Warum die Zusammenarbeit von Mensch und Hund so erfolgreich ist
Kluge Pflanzen: Wie man eine Erbse trainieren kann
Frühlingserwachen und die Heilkraft des Waldes. . .
Street-Art-Baumbewässerungssäcke sorgen für mehr Nachhaltigkeit und Kunst
Haustiere tun uns einfach gut
Die Blumensprache der Orchidee
So überleben Zimmer- & Gartenpflanzen den Urlaub ohne Gießen
Unsere wunderschöne Belvedere-Flusskreuzfahrt: Genuss auf der "blauen Donau"
Boutique und Design Hotel coolnest im Zillertal
MIT ZAUBERHAFTEN JEANS FRITZ-LOOKS IN DIE WEIHNACHTSZEIT
Lebenstage-Rechner
Geburtstag:

Neueste Artikel:
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht

Nicht verpassen:
Lebe-Liebe-Lache.com
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen