Gefunden in Hörbuch-Genre (max. 3)
FantasyGefunden in Hörbuch-Titeln (max. 3)
Und die Kunst, neu anzufangenHörbuch: Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation. Im Gespräch mit Gabriele Seils
5,8
Hörbuch: Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation. Im Gespräch mit Gabriele Seils ist ein Berufsratgeber-Hörbuch von Marshall B. Rosenberg und Gabriele Seils, gesprochen von Thomas Hollaender und Ulrike Hübschmann.
Gefühle aussprechen, Bedürfnisse klären, Lösungen finden. Wo liegen die Ursachen von Gewalt? Wie kann ich hilfreich mit Konflikten umgehen? Im persönlichen Gespräch mit Gabriele Seils gibt der international bekannte Psychologe Antworten auf Fragen, die angesichts steigender Aggressionen zwischen Kindern und in Familien, in Schulen und in Betrieben, in den Städten ebenso wie zwischen Nationen immer dringlicher werden. Er lässt die Macht der Empathie spürbar werden und macht deutlich: Gewaltfreie Kommunikation ist eine faszinierende Möglichkeit.
Gefühle aussprechen, Bedürfnisse klären, Lösungen finden. Wo liegen die Ursachen von Gewalt? Wie kann ich hilfreich mit Konflikten umgehen? Im persönlichen Gespräch mit Gabriele Seils gibt der international bekannte Psychologe Antworten auf Fragen, die angesichts steigender Aggressionen zwischen Kindern und in Familien, in Schulen und in Betrieben, in den Städten ebenso wie zwischen Nationen immer dringlicher werden. Er lässt die Macht der Empathie spürbar werden und macht deutlich: Gewaltfreie Kommunikation ist eine faszinierende Möglichkeit.
Ungekürztes Hörbuch
Sprache:
DeutschMehr über das Hörbuch
Das Hörbuch "Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation. Im Gespräch mit Gabriele Seils" von Marshall B. Rosenberg und Gabriele Seils, gesprochen von Thomas Hollaender und Ulrike Hübschmann, bietet eine umfassende Einführung in die Methode der gewaltfreien Kommunikation (GFK). Diese Methode wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt und zielt darauf ab, Konflikte friedlich und konstruktiv zu lösen.
In dem Hörbuch wird die Grundlage der gewaltfreien Kommunikation erläutert, die auf vier wesentlichen Komponenten basiert: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Zunächst wird betont, wie wichtig es ist, objektive Beobachtungen ohne Bewertung zu formulieren. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und den Fokus auf das eigentliche Problem zu richten. Der nächste Schritt besteht darin, die eigenen Gefühle ehrlich auszudrücken. Gefühle sind Signale für unerfüllte Bedürfnisse, und ihre Anerkennung ist entscheidend für eine offene Kommunikation.
Daraufhin führt das Hörbuch in den dritten Schritt ein: das Erkennen und Ausdrücken von Bedürfnissen. Es wird erläutert, dass viele Konflikte daraus entstehen, dass Bedürfnisse nicht erkannt oder missverstanden werden. Wenn diese klar benannt werden können, fällt es leichter, Lösungen zu finden.
Schließlich kommt der vierte Schritt: das Formulieren einer konkreten Bitte. Hierbei geht es darum, klar auszudrücken, was man sich vom Gegenüber wünscht, um das eigene Bedürfnis zu erfüllen.
Das Gespräch zwischen Marshall B. Rosenberg und Gabriele Seils vertieft diese theoretischen Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen. Es werden Situationen aus dem Alltag beleuchtet – sowohl aus dem privaten als auch aus dem beruflichen Kontext –, um zu zeigen, wie GFK konkret angewendet werden kann. Die Sprecher Thomas Hollaender und Ulrike Hübschmann tragen dabei zur lebendigen Darstellung bei.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Hörbuchs ist die Betonung der Empathie. Rosenberg erklärt anschaulich, wie wichtig es ist, nicht nur seine eigenen Bedürfnisse zu erkennen und auszudrücken, sondern auch empathisch auf die Bedürfnisse des Gegenübers einzugehen.
Zusammenfassend bietet "Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation" wertvolle Einsichten in eine effektive Kommunikationsmethode zur Konfliktlösung. Durch praxisnahe Beispiele wird gezeigt, wie man durch einfühlsame und klare Kommunikation Beziehungen verbessern und Missverständnisse reduzieren kann.
In dem Hörbuch wird die Grundlage der gewaltfreien Kommunikation erläutert, die auf vier wesentlichen Komponenten basiert: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Zunächst wird betont, wie wichtig es ist, objektive Beobachtungen ohne Bewertung zu formulieren. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und den Fokus auf das eigentliche Problem zu richten. Der nächste Schritt besteht darin, die eigenen Gefühle ehrlich auszudrücken. Gefühle sind Signale für unerfüllte Bedürfnisse, und ihre Anerkennung ist entscheidend für eine offene Kommunikation.
Daraufhin führt das Hörbuch in den dritten Schritt ein: das Erkennen und Ausdrücken von Bedürfnissen. Es wird erläutert, dass viele Konflikte daraus entstehen, dass Bedürfnisse nicht erkannt oder missverstanden werden. Wenn diese klar benannt werden können, fällt es leichter, Lösungen zu finden.
Schließlich kommt der vierte Schritt: das Formulieren einer konkreten Bitte. Hierbei geht es darum, klar auszudrücken, was man sich vom Gegenüber wünscht, um das eigene Bedürfnis zu erfüllen.
Das Gespräch zwischen Marshall B. Rosenberg und Gabriele Seils vertieft diese theoretischen Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen. Es werden Situationen aus dem Alltag beleuchtet – sowohl aus dem privaten als auch aus dem beruflichen Kontext –, um zu zeigen, wie GFK konkret angewendet werden kann. Die Sprecher Thomas Hollaender und Ulrike Hübschmann tragen dabei zur lebendigen Darstellung bei.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Hörbuchs ist die Betonung der Empathie. Rosenberg erklärt anschaulich, wie wichtig es ist, nicht nur seine eigenen Bedürfnisse zu erkennen und auszudrücken, sondern auch empathisch auf die Bedürfnisse des Gegenübers einzugehen.
Zusammenfassend bietet "Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation" wertvolle Einsichten in eine effektive Kommunikationsmethode zur Konfliktlösung. Durch praxisnahe Beispiele wird gezeigt, wie man durch einfühlsame und klare Kommunikation Beziehungen verbessern und Missverständnisse reduzieren kann.