ANZEIGE
Sommer in Berlin
Berlin ist derzeit die Hauptstadt der Fußballbegeisterten und zieht Gäste aus dem In- und Ausland an. Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin: „Die Fanmeile ist eine feste Einrichtung zu Europa- und Weltmeisterschaften. Berlin freut sich auf die vielen Gäste, die mit Live-Atmosphäre wie im Stadion feiern.“
Zur Fußballweltmeisterschaft 2010 kamen pro Spiel bis zu 300.000 Besucher auf die Berliner Fanmeile auf der Straße des 17. Juni.
Einen hohen Zulauf wünscht sich die Stadt auch in diesem Jahr bei der Party in Schwarz-Rot-Gold und Bunt.
Der Veranstalter (Events)erwartet bis zu 450.000 Gäste.
Größte Partyzone Deutschlands: Fanmeile, Partys und Public Viewing in Berlin
Auf der Fanmeile zwischen Brandenburger Tor und Yitzhak-Rabin-Straße gibts seit dem
9. Juni alle drei deutschen Vorrundenspiele gegen Portugal, die Niederlande und Dänemark, ein erhofftes Viertelfinale mit deutscher Beteiligung sowie die Halbfinal-Partien und das Finale auf Videowänden live zu sehen . Aber nicht nur dort – in Berlin ist fast überall Fußballfieber angesagt: An mehr als 25 weiteren Orten in der Stadt sind die EM-Spiele( Veranstaltungen ) beim Public Viewing zu verfolgen. Eine Liste der Übertragungsorte hat visitBerlin auf visitberlin.de/de/fussball-gucken zusammengestellt.
Das Tor zur EM: Über Berlin( Deutschland ) nach Polen
visitBerlin erwartet viele Gäste, die auf dem Weg ins Stadion einen Zwischenstopp in der Hauptstadt einlegen. Denn für alle Fußballbegeisterten, die Karten für die Spiele in Polen und der Ukraine haben, ist Berlin das Tor zur EM. Der nächste Austragungsort im polnischen Posen liegt nur knapp 250 Kilometer entfernt.
Mit dem „Bahnhit“ zum Feiern (Events)nach Berlin
Allen, die das Fußballereignis des Jahres und die ausgelassene EM-Stimmung an der Spree live miterleben wollen, schenkt visitBerlin die Anreise in die Hauptstadt. Drei Übernachtungen im Hotel, den Stadtführer „Hauptstadt sehen“ sowie Hin- und Rückreise im ICE erhalten Berlin-Besucher schon ab 164,- Euro. Der sogenannte „Bahnhit“ ist buchbar über visitberlin.de oder unter telefonisch im Service-Center unter der Nummer 030 – 25 00 25.
In Berlin läuft so einiges. Millionen Füße. Jeden Tag. Zur Arbeit, ins Café, auf Sightseeing-Tour. Und dafür darf das passende Fußkleid natürlich nicht fehlen. Sportlich, elegant, in Leder oder lackiert, auf Stöckeln, offen oder geschnürt – wenn es um Schuhe geht, sind Berlins Straßen der Laufsteg für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel.
Die Top-Five auf Facebook – das sagen unsere Experten
Aus- und anprobieren! Nach unserer Facebook/Berlin-Umfrage schafft es der O21 in Prenzlauer Berg auf Platz 1 der beliebtesten Schuhläden, dichtgefolgt von 2-Overkill, 3-Solebox, 4-Osco und 5-Goldmarie. Übrigens wurde uns nicht nur Berlins bester Schuhshop, sondern auch der perfekte Einkaufsbummel empfohlen: Freundin, Prosecco und Schuhe, Schuhe, Schuhe!
Außergewöhnlich, auffallend, alternativ – auf der Suche nach noch mehr Geheimtipps für den nächsten Schuhkauf sind wir fast aus den Latschen gekippt!

Nach Maß
Schuhe, die perfekt passen, in der richtigen Farbe und Form, als Sneaker oder Lederschuh – bei SINQUE sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Hier macht Frau Schumacher ihrem Namen alle Ehre und lässt Traumschuhe wahr werden: Maßschuhe zum selber gestalten und "versinquen".
Für Vegetarier
Ein kleiner Schritt für den Fuß, ein großer Schritt für Veggis: Vegane Schuhe! Kein Leder, keine Wolle, kein Filz – kein Witz! Avesu (a vegan shoe) ist quasi der Gemüseladen unter den Schuhgeschäften und hat vom veganen Peep Toe bis zur Kork-Stiefellette alles, was schick ist und dem Schuhschrank schmeckt.
Mit Tradition
Das Schuhlabel Trippen hat in den 90er Jahren die ersten wichtigen Fußstapfen für den Berliner Design-Aufschwung gesetzt. Die traditionelle Holz-und Lederschuhmanufaktur ist international bekannt. Ein Blick in den Showroom am Hackeschen Markt lohnt sich!
Für Gemütlichkeit
Ein echter Klassiker: Pantoffeln aus dem Pantoffeleck! Die Qual der Wahl zwischen Kamelhaar-Pantoffel, Plüschpantoffeln oder dem gemütlichen Niedertreter macht es einem nicht immer leicht, aber dafür garantiert warme Füße!
Das Original
Schuhe aus den 30er, 40er, 50er, 60er und 70er Jahren bis heute – im Calypso wird jede Anprobe zu einer Zeitreise in eine andere Epoche. Das Vintage-Paradies für getragene und ungetragene Second-hand-Schuhe ist voll mit exotischen, extravaganten Schuhen, die Geschichten erzählen und im besten Falle schon perfekt eingelaufen sind.
Die Berliner Museumslandschaft ist weltberühmt für ihre Kunstschätze( Veranstaltungen ) und Sammlungen. Große Sonderausstellungen wie jüngst „Panorama“ von Gerhard Richter in der Neuen Nationalgalerie ziehen Besucherströme an. Doch lohnt sich ein Museumsbesuch auch an warmen Sommertagen? Dass sich Kultur und Entspannung im Freien durchaus verbinden lassen, zeigen unsere Sommermuseen.
Die berühmte Bildhauervilla: das Georg-Kolbe-Museum
Georg Kolbe ist einer der bekanntesten deutschen Bildhauer. In seiner künstlerischen Hochphase in den 1920er und 1930er Jahren erwarb er ein Waldgrundstück in Charlottenburg nördlich der Heerstraße und ließ ein Atelierhaus darauf errichten, das heutige Georg-Kolbe-Museum . Heute werden hier rund 200 Plastiken und 1200 Zeichnungen aus dem Nachlass Kolbes ausgestellt. Ergänzt wird die Ausstellung durch die Arbeiten von 50 weiteren Bildhauern des 20. Jahrhunderts, unter ihnen Ernst Barlach und Max Klinger. Im Museum befinden sich außerdem das Café K mit einer kleinen Bibliothek. Im von Grunewaldkiefern flankierten Garten des im Bauhausstil entworfenen Ensembles sind zahlreiche Kolbe-Skulpturen aufgestellt.
Skulpturenpark im Haus am Waldsee
Internationale Gegenwartskunst vor beeindruckender Kulisse bietet das Haus am Waldsee. Schon in den späten 1940ern wurden Werke von Hannah Höch, René Sintenis oder Hermann Blumenthal ausgestellt und auch heute noch findet die Kunst der Gegenwart in dieser Villa aus dem frühen 20. Jahrhundert eine Plattform. Eine 10.000 qm große Parkanlage direkt am Waldsee beherbergt den künstlerischen Skulpturenpark. Das hauseigene Café serviert in den Sommermonaten den hausgemachten Kuchen im Freien auf der Skulpturenwiese.
Sommergarten der Liebermann-Villa am Wannsee erleben

Das Café Schmus im Jüdischen Museum Berlin
Das in Kürze eröffnende Café Schmus im Jüdischen Museum Berlin mit einem Angebot an neuer und traditioneller jüdischer Küche befindet sich direkt neben dem lichtdurchfluteten Glashof des Museums und grenzt an einen herrlich weitläufigen Garten mit Labyrinth, der gerade im Sommer eine Oase im Großstadttrubel darstellt. Koscher wird nicht gekocht, jedoch auf Schweinefleisch, Schalen- und Krustentiere verzichtet.
Botanischer Garten und Botanisches Museum
(Berlin, Deutschland )
Das Botanische Museum versteht sich als wissenschaftliche Ergänzung zum Botanischen Garten mit Informationen zu Herkunft, Anbau und Verarbeitung der wichtigsten Nutzpflanzen weltweit. Ein weiterer Abschnitt zeigt die Sammlung altägyptischer Pflanzen des Botanikers und Afrikaforschers Georg Schweinfurth.
- Das Alpine Hotel Gran Fodà: Unser Traumziel im Herzen der Dolomiten
- Das Boutiquehotel Goldstück in Saalbach Hinterglemm: Wo moderner Retro-Chic auf alpines Abenteuer trifft
- Zwischen Unsicherheit, Angst und Furcht: Wie wir Halt finden in stürmischen Zeiten
Weitere Sommertipps
Wie komme ich am schnellsten zum Alex? Was läuft heute in der Oper? Haben Sie noch ein Hotelzimmer? In den Berlin Tourist Infos (erleben)bekommen Sie alle Informationen rund um Berlin. Hier können Sie Hotels, Veranstaltungskarte und Tickets direkt vor Ort buchen - und vielleicht erhalten Sie auch noch einen ganz besonderen Berlin-Geheimtipp für Ihren Aufenthalt. Infos zu einzelnen Stadtteilen erhalten Sie auch in den Fremdenverkehrsbüros der Bezirke.
http://www.visitberlin.de
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel:

Unsere Hände und unsere HANDlungen

Wasserrituale reinigen Körper, Geist und Seele

Kerzenlicht: Ursymbol der Menschheit

Warum Reisen glücklich macht: Die unterschätzte Wirkung auf Entscheidungsfähigkeit & Zeitwahrnehmung

Warum uns Natur glücklich macht – Neurowissenschaftliche Beweise

Karysma: Schmuckstücke, die deine Seele berühren – Verbindung zu innerer Kraft und Schönheit

Die Wissenschaft hinter positiven Affirmationen: Wie sie Ihr Gehirn langfristig verändern

Namasté und herzlich willkommen im Ayurveda Resort Mandira!

Mit diesen Songs freuen wir uns auf den Herbst

Reiki ist Lebensfreude

Resilienz: Drei einfache Übungen für mehr Stärke im Alltag

SingLiesel: Wenn Erinnerungen leuchten und Freude im Spiel erwacht

Design neu denken: Die faszinierende Welt von Dennis Maass – Nachhaltigkeit trifft Ästhetik

Zarte Lippen, ganz natürlich: Selbstgemachter Lippenbalsam mit Kräutern

Ein Sonnenkuss in Natz: Unser Wohlfühl-Erlebnis im Hotel SUN

Das Salz der Inka

Frida Kahlo - " Viva la vida - es lebe das Leben "

Unsere VASCO DA GAMA-Kreuzfahrt: Kapverden und Westafrika - Sonne, Strand, Safari

Hochsensible Wahrnehmungs-Künstler und Vielfühler

Poesie der 15 Sinne: "Wenn Pubertät auf Hitzewellen trifft"

Yoga im Allgäu: Warum ein Retreat in den Bergen Körper und Seele stärkt
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: