Intimgesundheit der Frau: Tipps für einen gesunden Intimbereich
Es gibt viele Frauen, denen es unangenehm ist, über das Thema Intimgesundheit zu sprechen. Doch ein gesunder Intimbereich ist entscheidend, um vaginalen Infektionen und anderen Frauenbeschwerden vorzubeugen. Welche Beschwerden es rund um den Intimbereich gibt und wie richtige Intimhygiene aussieht, erfahren Sie hier.
Was braucht ein gesunder Intimbereich?
Die Intimgesundheit unterliegt einer Vielzahl von Einflüssen – etwa hormonellen Schwankungen während des weiblichen Zyklus. Aber auch Stress oder Schwitzen kann dazu führen, dass das Gleichgewicht der leicht sauren Scheidenflora aus der Balance gerät und der pH-Wert den idealen Bereich von 3,8 bis 4,4 verlässt. Ist das der Fall, haben Keime ein leichtes Spiel und es kommt zu einer Scheideninfektion. Die Intimgesundheit der Frau steht also in engem Zusammenhang mit einer intakten Scheidenflora, doch wie lässt sich diese erhalten?

© Sora Shimazaki/pexels.com
Hier sind einige Tipps:
- Für den Erhalt eines gesunden Intimbereichs ist die tägliche Reinigung mit Wasser ausreichend.
- Lotionen, Feuchttücher, Sprays und ähnliche Produkte, die der Handel für die Intimgesundheit bereithält, erbringen keinen zusätzlichen Nutzen – im Gegenteil.
- Das Waschen sollte mit den Händen oder einem weichen Waschlappen geschehen, um den sensiblen Intimbereich zu schonen.
- Waschlappen und Handtücher zum anschließenden Trockentupfen sollten täglich gewechselt werden, um vaginalen Infektionen vorzubeugen.
- Atmungsaktive, lockere Kleidung hilft dabei, das Scheidenmilieu in Balance zu halten.

© PNW Production/pexels.com
Störungen der Intimgesundheit
Trotz aller Vorsicht kann es hin und wieder zu einer Scheideninfektion kommen. Dann ist eine medizinische Beratung und Abklärung wichtig, denn es gibt verschiedene Formen.
-
Bakterielle Vaginoseasd
Eine bakterielle Vaginose liegt dann vor, wenn die Vaginalflora durch eine übermäßige Bakterienbesiedelung aus dem Gleichgewicht gerät. Diese Art der Scheideninfektion zeigt sich durch einen dünnflüssigen, gräulichen und fischig riechenden Ausfluss. Das Risiko für eine solche Störung der Intimgesundheit steigt beispielsweise durch bestehende Erkrankungen wie Diabetes, aber auch durch die Einnahme von Cortison oder der Antibabypille. Zudem können hormonelle Schwankungen und eine übertriebene Intimhygiene eine bakterielle Fehlbesiedelung erleichtern.
Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Antibiotika in Form von Vaginaltabletten oder -cremes, die gezielt die unerwünschten Bakterien bekämpfen. -
Scheidenpilz
Pilze gehören wie auch Bakterien zur Vaginalflora dazu. Vermehren sich die Pilze jedoch im Übermaß, kommt es zu einer Scheideninfektion, die sich meist durch Juckreiz, Brennen und gelblichen, übelriechenden Ausfluss zeigt. Eine übertriebene Intimhygiene stellt auch hier einen Risikofaktor dar. Zudem sorgen Stress, aber auch Diabetes und Medikamente wie Antibiotika dafür, dass die Ansteckung mit Pilzen leicht erfolgen und zu Frauenbeschwerden führen kann.
Zur Behandlung werden meist Antimykotika in Form von Vaginalzäpfchen, Cremes oder Tabletten eingesetzt, die den Pilzbefall wirksam eindämmen. -
Trichomoniasis
Trichomoniasis ist eine sexuell übertragbare Infektion, die durch einzellige Parasiten (Trichomonaden) verursacht wird. Häufig bleibt sie zunächst unbemerkt oder verursacht nur milde Symptome. Bei Frauen kann sie sich durch gelblich-braunen, schaumigen Ausfluss, Juckreiz, Brennen beim Wasserlassen sowie einen unangenehmen Geruch bemerkbar machen.
Therapiert wird Trichomoniasis in der Regel mit einem bestimmten Antibiotikum, das als Tablette eingenommen wird und den Erreger zuverlässig eliminiert.

© Екатерина Лебедь/pexels.com
Gesunder Intimbereich statt vaginale Infektionen
Parallel lohnt es sich, die eigenen Gewohnheiten zu hinterfragen – denn ein gesunder Intimbereich kann nur dann entstehen, wenn die empfindliche Scheidenflora ungestört bleibt und sanft behandelt wird.
Zuletzt haben auch Lebensstilfaktoren wie eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ein passendes Stressmanagement einen Einfluss auf das Immunsystem und damit auf die Intimgesundheit.- „Bakterielle Vaginose: die gestörte Scheidenflora stärken“. AOK - Die Gesundheitskasse, https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/immunsystem/bakterielle-vaginose-die-gestoerte-scheidenflora-staerken/. Zugegriffen 14. April 2025.
- „Intimpflege für Frauen“: Barmer.de, https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/frauengesundheit/intimpflege-1286744. Zugegriffen 14. April 2025.
- „Bakterielle Scheideninfektion“: gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/bakterielle-scheideninfektion.html. Zugegriffen 14. April 2025.
- „Scheidenpilz: Symptome, Ursachen, Medikamente“: AOK - Die Gesundheitskasse, https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/immunsystem/scheidenpilz-symptome-ursachen-medikamente/. Zugegriffen 14. April 2025.
- „Trichomonaden-Infektion (Trichomoniasis)“: gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/trichomonaden-infektion-trichomoniasis.html. Zugegriffen 14. April 2025.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
Weitere Artikel:

Ruediger Dahlke fördert Menschen auf ihrem Weg zu Selbstbestimmung und Gesundheit

Rosenöl für eine natürliche Schönheit

Blutzuckerwerte verstehen: Diabetes heilen

Klangschalen bringen unsere Seele zum Schwingen

Das Rushing Woman Syndrom

Süße Hoffnung für die Seele: Studie deutet darauf hin, dass Trauben Depressionen vorbeugen könnten

Der Unterschied zwischen Spiritualität und Esoterik – eine Einladung zur Reflektion

Dr. Andrea Flemmer: Neustart für die Nieren

Tolles Wunderkorn: Die besten 6 Chia-Samen-Rezepte

7 Dinge, die passieren, wenn Sie täglich einen Löffel Kokosöl zu sich nehmen

Das günstigste Detox-Getränk überhaupt: Infused water

Von innen gesund nach außen hin schön

Die Heilkraft der Aloe Vera

Reiki ist Lebensfreude

hiPURE: Dein täglicher Boost für ein Leben voller Energie und Vitalität

Burnout: Wenn der Körper Alarm schlägt

Um Jahre jünger wirken: Sechs hilfreiche Tipps für Ihre Fasziengesundheit

Täglich Käse essen: Vorteile und Risiken für die psychische Gesundheit

Frühjahrsmüdigkeit - was tun? Tipps für mehr Energie

Was kann man überhaupt noch essen?

Kopfschmerzen? Mischen Sie diese drei natürlichen Zutaten und Ihre Kopfschmerzen sind vorbei. . .

Die vier großen Grachten Amsterdams mit dem Fahrrad entdecken

Happy Arbeitsplatz: Wie der FlexiSpot Schreibtisch für mich zum echten Gamechanger wurde
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: