ANZEIGE
Roh und edel: Der Industrial Style im Interieur
Der Industrial Style hat sich in den letzten Jahren zu einem der gefragtesten Wohntrends entwickelt. Besonders in loftartigen Räumen mit hohen Decken und großen Fenstern entfaltet er seine ganze Wirkung. Um das Ambiente authentisch zu gestalten, ist die Wahl des richtigen Bodens essenziell. Wer zum Beispiel einen Vinylboden kaufen möchte, sollte auf Designs achten, die Beton- oder Holzoptiken imitieren, um den gewünschten industriellen Charme zu unterstreichen. Der Vorteil liegt nicht nur in der Optik – einen Vinylboden zu kaufen bietet auch praktische Vorzüge wie Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit. Mit dieser Grundlage kann der Industrial Style perfekt umgesetzt werden, ohne auf Komfort zu verzichten.

© Polina ⠀/pexels.com
Materialien, die Geschichten erzählen
Das Herzstück des Industrial Styles sind Materialien, die eine gewisse Patina aufweisen und das Gefühl von Geschichte vermitteln. Sichtbeton, unverputzte Backsteinwände und freiliegende Stahlträger prägen das Bild. Ergänzt werden diese Elemente durch Holz, das sowohl rustikal als auch elegant eingesetzt wird. Altholz beispielsweise bringt nicht nur Wärme in den Raum, sondern unterstreicht auch die raue Ästhetik des Stils. Es ist genau diese Kombination aus Rohheit und Wertigkeit, die den Reiz ausmacht. Metallische Oberflächen in Form von Stahl, Kupfer oder Messing finden sich in Möbeln, Leuchten oder Accessoires und sorgen für subtile Höhepunkte.

© Jonathan Borba/pexels.com
Der Industrial Style ist jedoch keinesfalls eine Ansammlung zufällig zusammengestellter Objekte. Jedes Element erfüllt einen Zweck und ist oft inspiriert von der Funktionalität alter Fabriken oder Werkstätten. Regale aus schwarzen Stahlrahmen, die mit Holzböden kombiniert werden, oder massive Tische mit Metallgestellen greifen diese funktionale Designsprache auf. Dabei spielt die Materialqualität eine entscheidende Rolle: je authentischer, desto wirkungsvoller.
Farben und Licht: Die Balance zwischen Rohheit und Wärme
Die Farbpalette des Industrial Styles bleibt bewusst zurückhaltend. Grautöne in allen Nuancen, Schwarz, Weiß und erdige Farben dominieren das Bild. Diese neutralen Töne bilden die perfekte Grundlage, um die Materialien in den Vordergrund zu rücken. Akzentfarben werden sparsam eingesetzt, beispielsweise in Form von dunklem Grün, Petrol oder Rostrot, um die monochrome Basis aufzulockern.
Licht ist ein weiteres zentrales Element. Industrielle Leuchten mit sichtbaren Glühfäden oder große, auffällige Pendelleuchten aus Metall setzen markante Akzente. Offene Lichtquellen erzeugen ein raues, aber dennoch einladendes Ambiente. Besonders beliebt sind Schienen- oder Deckenspots, die gezielt auf bestimmte Bereiche gerichtet werden können. So entsteht ein Spiel aus Licht und Schatten, das den Charakter des Raumes zusätzlich unterstreicht.

© Polina ⠀/pexels.com
Möbel und Accessoires: Funktion trifft Design
Die Möbel im Industrial Style sind robust, schlicht und funktional. Große Sofas in gedeckten Farben, am liebsten aus Leder oder grobem Leinen, schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Couchtische aus massivem Holz oder mit Betonplatten sind perfekte Ergänzungen, ebenso wie offene Regale aus Metall. Die Möbelstücke sollten nie überladen wirken, sondern Raum zum Atmen lassen.

© Polina ⠀/pexels.com
Accessoires setzen die letzten Akzente: Alte Metallkisten, Fabrikuhrwerke oder gebrauchte Werkzeugteile werden zu dekorativen Elementen, die die industrielle Geschichte erzählen. Teppiche im Vintage-Look und Textilien aus groben Stoffen sorgen für die nötige Portion Behaglichkeit. Pflanzen in minimalistischen Töpfen bringen Leben in den Raum, ohne den industriellen Charakter zu überdecken.
Der Industrial Style bietet die Möglichkeit, Räume individuell zu gestalten und gleichzeitig eine Verbindung zur Vergangenheit herzustellen. Er lebt von Kontrasten – von rohem Charme und wohldosierter Wärme, von Geschichte und moderner Funktionalität. Mit einem guten Auge für Materialien, Farben und Details entsteht ein unverwechselbares Interieur.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel:

Happy Arbeitsplatz: Wie der FlexiSpot Schreibtisch für mich zum echten Gamechanger wurde

Zeitlos und umweltbewusst: Warum Secondhand Designermöbel perfekt in jede moderne Wohnung passen

Ein neuer Morgen dank dem Mozart Boxspringbett Serie 5 - Meine Erfahrung nach der Rücken-OP

Luxus & Wohltat? Unser neues Mozart-Boxspringbett

Clevere Tricks, um ein Büro auf kleinem Raum einzurichten

Die eve Schlafkooperation - geruhsame Nächte im Wasserturm

Die schönsten Dekoideen mit Leitern

Divine Flower: Freude nachhaltig verschenken

Muranoglas-Kronleuchter mit floralen Motiven und himmlischen Farbtönen aus Glas in allen Bereichen des Hauses

Individuelle Designermöbel für Ihr Zuhause

Zauberhafte Flaschengärten von Urbanjngl

X-Mas Collection von Colvin

RAUMDÜFTE - ein Fest für feine Nasen

Prachtvolle Barockmöbel entdecken

Weihnachtstafel - stilvoll und festlich den Tisch decken

5 Tipps für eine weihnachtliche Atmosphäre in den eigenen vier Wänden

Die Wärmedecke – das Multitalent mit dem Entspannungsfaktor

A Taste of Art - Essenza

Gemütlich wohnen: Zauberhafte Mix- und Matchkollektionen von PIP

Jetzt spielen Beistelltische die Hauptrolle!

Moderne Wanduhren – zeitloses Design für zu Hause

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Das Wesentliche im Fokus
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: