ANZEIGE
Stand:

Glücklichsein kann man lernen: So geht positive Lebenseinstellung


Glück ist nicht einfach angeboren, sondern eine Fähigkeit, die sich entwickeln lässt. Studien zeigen, dass etwa die Hälfte unseres Glücksgefühls von unseren Genen bestimmt wird, während äußere Umstände nur rund 10 Prozent ausmachen. Der größte Einfluss, ganze 40 Prozent, liegt jedoch in unseren bewussten Entscheidungen und Handlungen. Rituale wie das Schreiben eines Dankbarkeitstagebuchs können spürbar dazu beitragen, zufriedener zu sein. Wer sich gezielt auf schöne Momente konzentriert, fühlt sich oft gelassener und voller Energie. Wie sich das im oftmals stressigen Alltag umsetzen lässt, zeigt dieser Artikel.


Glücklichsein kann man lernen: So geht positive Lebenseinstellung
© Andrea Piacquadio/pexels.com


Positives Denken durch Impulse


Kleine Gesten haben eine große Wirkung. Ein Lächeln, ein ehrlich gemeintes Kompliment oder eine unerwartete Aufmerksamkeit können den Alltag heller machen. Studien zeigen, dass solche positiven Impulse die Produktion von Glückshormonen wie Dopamin steigern. Schon ein einziger Moment der Wertschätzung kann helfen, Stress zu reduzieren und die Stimmung nachhaltig zu verbessern. Positive Energie wirkt ansteckend und trägt dazu bei, dass Menschen sich besser fühlen – nicht nur für einen Moment, sondern oft für den ganzen Tag.


Freude verschenken


„Freude ist das einzige Gut, das sich verdoppelt, wenn man es teilt“ – Albert Schweitzer musste schon frühzeitig, welche Kettenreaktionen kleine Aufmerksamkeiten auslösen können. Deshalb empfinden wir häufig viel Freude, wenn wir jemandem selbst eine Überraschung bereiten können. Viele Unternehmen machen sich diese positiv-kreativen Ansätze auch zunutze. Sie verschenken beispielsweise eigene „Grußbotschaften“ mit besonderem Mehrwert. Socken personalisieren lassen ist dafür etwa ein interessanter Weg.

Das Tragen der Fußbekleidung geht über die reine Funktion hinaus. Mit einer persönlichen Botschaft, einem inspirierenden Spruch oder dem Logo des Unternehmens werden die Socken zu einem greifbaren Symbol für Wertschätzung und Gemeinschaft. Studien zeigen, dass positive Erlebnisse, die mit Alltagsgegenständen verknüpft werden, die Erinnerungsfunktion im Gehirn aktivieren. Jedes Mal, wenn die Socken getragen werden, wird der Beschenkte unbewusst an die Botschaft oder das Unternehmen erinnert.


Eine Minute Dauergrinsen


Schon eine Minute bewusstes Grinsen vor dem Spiegel hat eine erstaunliche Wirkung auf unser Gehirn. Studien zeigen, dass es kaum zwischen einem echten und einem gespielten Lächeln unterscheidet. Sobald die Gesichtsmuskeln aktiviert werden, setzt das Gehirn Endorphine frei. Diese Glückshormone tragen dazu bei, dass wir uns entspannter und zufriedener fühlen – selbst wenn das Lächeln anfangs absichtlich war.

Ein bewusstes Lächeln am Morgen kann den gesamten Tagesverlauf positiv beeinflussen. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass regelmäßiges Lächeln Stress reduziert und das Immunsystem stärkt. Vor dem Spiegel eine Minute zu lächeln, ist ein cleverer Trick, um das Gehirn zu überlisten. Es interpretiert die Bewegung der Gesichtsmuskeln als Hinweis darauf, dass wir uns gut fühlen, und verstärkt automatisch positive Emotionen.


Schon eine Minute bewusstes Grinsen vor dem Spiegel hat eine erstaunliche Wirkung auf unser Gehirn
© Sam Lion/pexels.com


Die Wirkung auf Körper und Geist


Lächeln setzt eine Kette von positiven Reaktionen im Körper in Gang. Die Gesichtsmuskeln senden Signale an das Nervensystem, das daraufhin Herzschlag und Atmung verlangsamt. Durch diese Beruhigung des Körpers werden Anspannungen abgebaut, was sich unmittelbar auf das allgemeine Wohlbefinden auswirkt. Verspannte Muskeln lockern sich, und ein angenehmes Gefühl der Ruhe breitet sich aus.

Die Wahrnehmung des Tages verändert sich ebenfalls durch die entspannende Wirkung des Lächelns. Situationen, die vorher belastend wirkten, erscheinen plötzlich weniger dramatisch. Kleine Freuden und positive Momente rücken stärker in den Fokus. Studien belegen, dass ein bewusstes Lächeln die Ausschüttung von Dopamin und Serotonin erhöht, was die Stimmung hebt und Stress abbaut. Dadurch wird das Gehirn darauf trainiert, auch in schwierigen Momenten eine optimistische Perspektive einzunehmen.



Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel:
DER LÖWE - Der Regisseur
FRÖHLICH AUFGEFRISCHT - Susannes kleine Yogawerkstatt
Engel reden Klartext in Liebe
Federn als Zeichen für Sanftheit und Leichtigkeit
Die kosmische Reise durchs Sonnensystem - Teil 1
Handlettering: Das neue Gehirnjogging für geistige Fitness
Die heilende Kraft der Natur: Pflanzen als Wohlfühlfaktor
Wie aus Schmerzen Perlen werden
Konsum versus Spiritualität?
Neues Jahr: Neues Glück: Wie du deinen inneren Schweinehund endlich an die Leine legst
Trauma und Beziehungen: Wie unser Bindungssystem uns in ungesunde Muster führen kann
Japanische Techniken: 10 Geheimnisse für mehr Lebensqualität
Weihnachten - entspannt wie nie
Advent früher Fastenzeit: Warum das so war
Mistelzweig aufhängen: Was ist die Bedeutung dieses Brauchs?
Schützt den Wortschatz!
Gemeinsam unschlagbar: Warum die Zusammenarbeit von Mensch und Hund so erfolgreich ist
Eigene Bedürfnisse durchsetzen, ohne egoistisch zu sein
Lebenstage-Rechner
Geburtstag:
ANZEIGE

Neueste Artikel:
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht

Nicht verpassen:
Lebe-Liebe-Lache.com
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen