ANZEIGE
17

Sind wir nicht mehr beziehungsfähig?


Die Scheidungsrate in Deutschland lag 2022 bei 38 %. Durchschnittlich scheitern Ehen nach 15 Jahren. Auch unverheiratete Paare trennen sich meist nach drei bis fünf Jahren. Beziehungen haben sich verändert. Neue Konzepte wie offene Partnerschaften, "Situationships" oder Dating-Apps bestimmen die Dynamik. Vor allem jüngere Generationen setzen andere Prioritäten, was Nähe und Intimität betrifft.

Sind wir nicht mehr beziehungsfähig?
© Ron Lach/pexels.com


Beziehung neu definiert


Der Begriff Beziehung hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Klassische Modelle wie die monogame Partnerschaft stehen immer öfter in Frage. Junge Menschen greifen auf neue Begriffe wie "Situationship" zurück, die lose Verbindungen zwischen Freundschaft und romantischer Partnerschaft beschreiben. Solche Arrangements geben mehr Freiheit, sind jedoch häufig von emotionaler Unsicherheit geprägt. Ein "Situationship" bietet zwar Flexibilität, lässt aber oft Klarheit über Erwartungen und Gefühle vermissen.

Intimität wird bei jüngeren Generationen zunehmend enttabuisiert und sexualisierter. Dating-Plattformen haben einen erheblichen Einfluss darauf, wie Menschen Beziehungen initiieren. Über 60 % der 18- bis 34-Jährigen in Deutschland nutzen Dating-Apps, laut einer aktuellen Studie von Statista. Diese Apps ermöglichen es, binnen Minuten potenzielle Partner kennenzulernen, fördern aber gleichzeitig eine oberflächliche Bewertung durch Fotos oder kurze Profile. Beziehungen werden dadurch weniger exklusiv und scheinen schneller austauschbar.


Belastung durch zu viele Optionen


Für viele birgt diese scheinbare Freiheit große Herausforderungen. Die Vielzahl an möglichen Partnern führt bei Nutzern oft zu Überforderung. Psychologen sprechen hier vom "Paradoxon der Wahl". Zu viele Alternativen erschweren Entscheidungen, was oft in Unsicherheit oder Bindungsangst mündet. Eine Studie des Max-Planck-Instituts fand heraus, dass 35 % der Nutzer von Dating-Apps den Druck verspüren, immer "das Beste" finden zu müssen, was zu einer Abwertung bestehender Bindungen führen kann.

Bindungen verlieren durch diesen Trend an emotionaler Tiefe. Beziehungen werden eher als konsumierbares Gut denn als langfristige Verbindung betrachtet. Dies führt dazu, dass sich junge Erwachsene zunehmend isoliert fühlen, obwohl sie theoretisch mehr Kontaktmöglichkeiten denn je haben.

Die Vielzahl an möglichen Partnern führt bei Nutzern oft zu Überforderung
© Pavel Danilyuk/pexels.com


Warum viele Singles bleiben


Spannende Innovationen wie die Sexpuppe prägen zunehmend, wie Menschen Intimität wahrnehmen. Solche Technologien ermöglichen emotionale und körperliche Nähe, ohne die Herausforderungen und Kompromisse, die zwischenmenschliche Beziehungen mit sich bringen. Hersteller berichten von steigender Nachfrage, besonders in Ländern wie Japan, wo laut Studien 40 % der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 34 Jahren angeben, noch nie eine romantische Beziehung gehabt zu haben. Diese Entwicklung zeigt, wie alternative Formen der Bindung und Intimität gesellschaftlich immer mehr Akzeptanz finden.

In Deutschland leben derzeit über 16 Millionen Singles, wie eine Erhebung von Statista für 2023 zeigt. Besonders in Großstädten entscheiden sich immer mehr Menschen bewusst für ein Leben ohne feste Partnerschaft. Die Gründe sind vielfältig: persönliche Freiheit, Fokus auf die Karriere oder schlechte Erfahrungen in früheren Beziehungen. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov gaben 53 % der Befragten an, dass sie sich ohne Beziehung weniger belastet fühlen.

Noch vor wenigen Jahrzehnten galt der Status als Langzeit-Single als ungewöhnlich, während er heute eher als Ausdruck von Selbstbestimmtheit wahrgenommen wird. Solche Trends definieren nicht nur den Beziehungsalltag neu, sondern werfen die Frage auf, ob klassische Vorstellungen von Partnerschaft in der modernen Gesellschaft noch zeitgemäß sind.



Offene Beziehungen und ihre Akzeptanz


Offene Beziehungen haben sich in den letzten Jahren als alternative Beziehungsform etabliert. Laut einer Studie des Instituts für Sexualforschung an der Universität Hamburg haben 15 % der Deutschen bereits Erfahrungen mit nicht-monogamen Partnerschaften gemacht. Besonders bei Menschen unter 35 Jahren finden diese Modelle wachsende Akzeptanz. Offene Beziehungen ermöglichen es den Partnern, emotionale und sexuelle Bedürfnisse außerhalb der festen Verbindung auszuleben, ohne das Fundament der Beziehung zu gefährden.


Vorteile und Chancen


Die Flexibilität einer offenen Beziehung wird oft als einer der größten Vorteile genannt. Partner können neue Erfahrungen sammeln, ohne dabei auf die Stabilität einer festen Beziehung verzichten zu müssen. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zeigt, dass 60 % der Befürworter offener Beziehungen diese als Möglichkeit sehen, die Leidenschaft in der Partnerschaft zu bewahren. Zudem fördert ein solches Modell eine intensive Kommunikation über Bedürfnisse und Wünsche, was in monogamen Beziehungen oft vernachlässigt wird.

Offene Beziehungen sind jedoch nicht ohne Risiken. Eine Erhebung von Statista ergab, dass 40 % der Menschen in solchen Partnerschaften Schwierigkeiten haben, klare Grenzen zu definieren. Fehlende Absprachen oder unklare Erwartungen führen oft zu Eifersucht und Konflikten. Das soziale Stigma um nicht-monogame Beziehungsformen verstärkt diese Herausforderungen. Viele Paare fühlen sich missverstanden oder erleben Ablehnung aus ihrem sozialen Umfeld.



Beziehungsängste und ihre Ursachen


Beziehungsängste sind in der heutigen Gesellschaft weit verbreitet. Laut einer Umfrage des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) leiden 20 % der Menschen unter Angst vor Bindungen. Solche Ängste entstehen oft durch frühere Traumata, Unsicherheiten oder gesellschaftliche Erwartungen, die Druck auf Beziehungen ausüben. Vor allem junge Erwachsene geben an, sich vor der Verantwortung einer Partnerschaft zu fürchten.


Umgang mit Beziehungsängsten


Therapeuten betonen, dass Offenheit und Selbstreflexion entscheidend sind, um Beziehungsängste zu überwinden. Workshops und Paartherapien helfen Menschen, Vertrauen aufzubauen und Unsicherheiten zu bewältigen. Eine Studie der Universität Mannheim zeigt, dass 65 % der Teilnehmer nach einer Therapieangabe ihre Bindungsfähigkeit verbessern konnten.


Therapeuten betonen, dass Offenheit und Selbstreflexion entscheidend sind, um Beziehungsängste zu überwinden.
© SHVETS production/pexels.com


Mangelnde Selbstliebe als Grund für Beziehungsprobleme?


Selbstliebe spielt eine immer größere Rolle für die Beziehungsfähigkeit. Studien zeigen, dass Menschen, die sich selbst akzeptieren und schätzen, stabilere und glücklichere Partnerschaften führen. Eine Untersuchung der Universität Heidelberg ergab, dass 78 % der Befragten mit hohem Selbstwertgefühl seltener Konflikte in Beziehungen erleben.

In einer Gesellschaft, die zunehmend von Leistung und Perfektion geprägt ist, fällt es vielen schwer, sich selbst zu akzeptieren. Soziale Medien verstärken den Druck, indem sie oft unrealistische Standards für Schönheit, Erfolg und Partnerschaft setzen.


Selbstliebe lässt sich lernen


Tägliche Selbstreflexion fördert die Selbstakzeptanz. Ein Dankbarkeitstagebuch, in dem positive Eigenschaften und Erfolge notiert werden, lenkt den Fokus auf das, was an einem selbst liebenswert ist. Psychologen empfehlen zudem die sogenannte Spiegelübung: Sich selbst im Spiegel anzusehen und bewusst Affirmationen wie „Ich bin wertvoll“ zu wiederholen, stärkt das Selbstwertgefühl.

Auch das Setzen klarer Grenzen ist entscheidend. Menschen, die ihre Bedürfnisse ernst nehmen, lernen, Nein zu sagen, ohne Schuldgefühle zu empfinden. Laut einer Studie der Universität Zürich steigert dies die emotionale Stabilität und Zufriedenheit. Regelmäßige Achtsamkeitspraktiken wie Meditation oder Yoga helfen zusätzlich, innere Ruhe zu finden und sich selbst besser zu verstehen.

In Beziehungen kann Selbstliebe herausgefordert werden, etwa durch Kritik oder Konflikte. Wer sich selbst liebt, bleibt jedoch in seiner Mitte und lässt sich nicht von externen Meinungen definieren. Auch Singles profitieren von Selbstliebe: Sie ermöglicht es, die Zeit allein positiv zu erleben und persönliche Ziele zu verfolgen.



Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
17
ANZEIGE
Weitere Artikel:
„Corona-Mütter“ – back to the basics?
Astrophilosophie: Darf das sein? Ein Beziehungsklassiker
Glückliche Eltern, glückliche Kinder: 5 Wege zur besseren Kommunikation und Verständnis
Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Eine unbequeme Wahrheit
Hochsensibilität: Jedes Kind ist einzigartig!
Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Die Liebe – ein Mythos?
Die Kunst des Perspektivenwechsels: Reframing
Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben - Beziehungsstatus: Es ist kompliziert
Die drei idealen männlichen Typen
Hochsensible Wahrnehmungs-Künstler und Vielfühler
Weihnachten - entspannt wie nie
Alle Jahre wieder – es soll doch eigentlich besinnlich sein!
Transsexuelle Liebe: Wo Amors Pfeil besonders häufig trifft
Schlafhygiene für Kinder
Körperglück: Sexualtherapie und Tango
Willkommen im Hotel Südspeicher in Kappeln: Ein Paradies an der Schlei
Humorblindheit
Die Schattenseiten der Achtsamkeit: Wann wird sie zu einer Belastung?
Ruhrfestspiele: Lars Eidinger liest „Die Hauspostille“ von Bertolt Brecht
Lebenstage-Rechner
Geburtstag:
ANZEIGE

Neueste Artikel:
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht

Nicht verpassen:
Lebe-Liebe-Lache.com
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen