ANZEIGE
Coaching trifft Therapie
von Ulla Grans
Dieser Artikel ist ein Versuch und es ist mir ein wichtiges Anliegen, Menschen die nach Hilfe suchen, weil bestimmte Bereiche ihres Lebens nicht mehr als zufriedenstellend erlebt werden oder sie sich in einer Krise befinden, dazu zu ermuntern, hinter die Kulissen zu schauen. Genauer hinzusehen, welche Ausbildungen und Professionen hinter dem Internetauftritt oder dem Instagramprofil eigentlich wirklich stecken und wo vielleicht auch nur heiße Luft verkauft wird, um Geld zu machen.
© Vitaly Gariev/pexels.com
Ein intensiver Austausch mit einer Kollegin zum Thema:"Therapie und Coaching in Social Media Formaten" hat mich sehr nachdenklich gemacht. Wir waren uns darüber einig, dass es wirklich haarsträubend ist, was es im worldwideweb an unsachlichen Informationen, Versprechungen, die von Unwissenheit geprägt sind, zu lesen gibt. Wir sprachen über therapeutische Neutralität, über ethische Verantwortung gegenüber unseren KlientInnen und darüber, dass man als Nutzer im Netz, diese Dinge kaum trennscharf nachvollziehen kann.
Von "Komm wir arbeiten an deinem Trauma" bis "Ich coach dich reich." ist dort leider alles zu finden.
Aber wir trennt man denn nun als Nutzer, als Suchender, als jemand, der vielleicht ein persönliches Problem hat, die Spreu vom Weizen?
Dazu ist es zunächst einmal notwendig, den Unterschied zwischen Coaching und Therapie etwas deutlicher zu machen.
Was ist denn der Unterschied zwischen Coaching und einer Therapie?
Ich hatte gerade eben eine Klientin mir gegenüber sitzen, die mir sagte:"Ich verstehe das alles gar nicht, was es da so gibt. Psychiater, Therapeut, Heilpraktiker. Was heißt das eigentlich? Ich habe einfach bei Google gesucht. Ich habe ihre Seite gefunden und war froh, dass ich zeitnah einen Termin bekommen habe." So oder ähnlich geht es wohl vielen Menschen, die im Internet nach Hilfe suchen. Die Suche verläuft nach dem Zufallsprinzip. Wenn ich nach einem Orthopäden suche, weil ich Knieschmerzen habe, schaue ich ja auch nicht, wo und ob derjenige Medizin studiert hat. Ich gehe davon aus, dass das so ist, weil ich weiß, dass diese Bezeichnung gesetzlich geschützt ist. Ganz anders ist das im Bereich Coaching und Therapie. Dort gibt es viele, oft auch ungeschützte Bezeichnungen. Vor allem der Bereich "Coaching" ist mittlerweile ein unübersichtliches Feld. Vom professionellen Coaching bis zum Nähcoaching ist dort alles vertreten.
Wann gehe ich denn zum Coaching und ab wann ist eine Therapie eher hilfreich?
Als eine Richtschnur kann man sagen, dass Coaching sich an Menschen richtet, die psychisch gesund sind. Was heißt "psychisch gesund"? Psychisch gesund heißt, dass man sich in einem „Zustand vollständigen physischen, geistigen und sozialen Wohlbefindens“, befindet, definiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Das bedeutet, dass im Alltag die Fähigkeiten zum Selbstmanagement funktionieren. Du kannst deinen Alltag ohne große Probleme bestreiten, du kannst deiner Arbeit nachgehen, du hast ein funktionierendes soziales Umfeld, deine Partnerschaft beruht auf gegenseitiger Wertschätzung.
Im Coaching geht es mehr um Themen der Selbstfindung, der Lebensplanung, um Themen im Job, um Dynamiken in Paarbeziehungen oder in Familiensettings, die nicht gut funktionieren. Am Beispiel von Angst ist das gut zu erklären. Wenn ich Angst vor Prüfungen habe, kann ich im Coaching nach der Ursache suchen, Widerstände auflösen und vor allem wieder Zutrauen in meine Fähigkeiten finden. Beende ich aber z.B. mein Studium, weil ich den Prüfungen damit aus dem Weg gehe, wird die Angst zum Symptom, zu einer Erkrankung und gehört in professionelle Hände.
Im Coaching geht es NICHT um die Diagnostik und um die Be-handlung von psychischen Störungen! Leider ist der Begriff und die Berufsbezeichnung "Coach" nicht gesetzlich reglementiert und geschützt. Das wäre jedoch sehr wünschenswert, da die KlientInnen in der Regel kein Wissen darüber haben, welche Coachingausbildung fachlich hochwertig ist und welcher Coach nur einen Jahreskurs bei irgendeiner Akademie absolviert hat (wenn überhaupt).
© SHVETS production/pexels.com
Ob mein Gegenüber ein Coaching oder eine Psychotherapie benötigt, stellt sich meist schon im Erstgespräch heraus. Hier ist es dann meine Aufgabe als Coach, den Klienten darauf hinzuweisen, dass ein Besuch beim/bei der niedergelassenen Psychiater:in und/oder eine Psychotherapie angezeigt ist. Die Methoden der Gesprächsführung, um diese Anzeichen zu erkennen, sollte jeder Coach kennen.
Kurz: Eine Psychotherapie ist dann angezeigt, wenn der Klient in seinem Alltag so sehr von seinen Symptomen eingenommen ist, dass er Schwierigkeiten hat, in seinem Alltag in gewohnter Weise zu bestehen. Der Faktor "Zeit" spielt hier eine große Rolle. Wenn die Einschränkungen im Alltag, wie Ängste, Panik, Niedergeschlagenheit, Trauer usw. schon über einen gewissen Zeitraum anhalten, dann ist eine Vorstellung bei einem Psychotherapeuten angezeigt.
Woran kann ich als Nutzer eine gute Ausbildung von meinem Coach oder meiner Psychotherapeutin erkennen?
Das ist in der Tat schwierig zu erkennen. Ihr solltet immer auf die Ausbildungen schauen und darauf, ob der/diejenige in einem Fachverband Mitglied ist. In meinem Bereich gibt es da z.B. die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), in der man nur zertifiziertes Mitglied werden kann, wenn man gewisse Ausbildungsstandards erfüllt. Man kann die Verbände einfach googeln und bekommt auch als Laie relativ schnell einen Eindruck, ob der Verband seriös ist.
Menschen, die ein akutes Problem haben, sind in der Regel innerlich in Aufruhr, in Not, manchmal auch in Panik. Es gibt immer einen auslösenden Moment, an dem klar wird, dass jetzt sofort Unterstützung gebraucht wird. Eine Krise ist immer und für jeden ein Ausnahmezustand. Deshalb ist es mir ein so wichtiges Anliegen, meinen Teil dazu beizutragen, Aufklärungsarbeit zu leisten. In einer Krise ist man meist nicht mehr in der Lage abzuwägen oder einzuschätzen, wer für mich als Coach oder Therapeut in Frage kommt. Meist geht man dorthin, wo noch Platz ist, weil es viel zu wenig Plätze für Psychotherapie und Coaching gibt und man von der Flut einfach überrollt ist.
Coaching ist kein Spaziergang, sondern erfordert genauso innere Arbeit wie eine Therapie. Diese Arbeit geschieht jedoch an unterschiedlichen Punkten.
Es geht in meinen Coachings meist darum, dass du überhaupt erstmal wieder spürst, was du eigentlich möchtest, wie deine Vision von dir aussieht, woher du kommst, von welchen familiären Strukturen deiner Herkunftsfamilie du profitierst und wo sie dir vielleicht auch im Weg stehen. Es geht um eingeschliffene Muster, um Glaubenssätze und um neue Denkwege und vor allem darum, dass du wieder zu dir zurückfindest. Wenn das passiert, beginnt ein Wachstumsprozess, der dich an deine Stärken, deine Werte und deinen Lebenssinn heranführt. Es geht darum, im Zuge der Lösungsfindung, Ressourcen zu erschließen und Potentiale freizusetzen. Im Fachjargon heißt das Flourishing (Aufblühen) und meint damit subjektives Wohlbefinden und psychische Leistungsfähigkeit.
Denn ich als Systemikerin gehe davon aus, dass die Lösung schon längst da ist und es gilt diese gemeinsam zu heben!
Coaching ist somit keineswegs oberflächlich, denn mitunter gilt es, schwierige Fragen zu beantworten, die Bereiche außerhalb deiner Komfortzone betreffen. Dort gibt es häufig Muster von Vermeidung oder die unbewusste Einladung, immer wieder in ähnliche Muster zu gehen.
Im Coaching geht es nicht nur darum, Probleme zu lösen, sondern es geht in der Folge vielmehr darum persönliches Wachstum zu erleben. Was erwartet dich nach der Ziellinie? Was ist deine größere Vision von dir und deinem Leben?
Einige Coaches haben ein zusätzliches Studium oder eine Ausbildung gemacht und bieten auch Psychotherapie an und umgekehrt. Das ist meines Erachtens, die beste Begleitung für die KlientInnen. Denn dann kann man im Erstgespräch gemeinsam schauen, in welche Richtung es gehen kann. Der Klient muss dann auch nicht mehr, den Therapeuten/Coach wechseln und nicht noch einmal seine Geschichte erzählen. Er muss nicht noch einmal den Mut aufbringen, sich zuzugestehen, dass er/sie Unterstützung benötigt. Denn dieser erste Schritt ist häufig der schwerste.
© Vitaly Gariev/pexels.com
Im folgenden stelle ich eine kurze Auflistung der verschiedenen Berufsgruppen zusammen, die Psychotherapie anbieten dürfen.
- 1. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder ärztlicher Psychotherapeut (hat Medizin studiert und seinen Facharzt im o.g. Bereich abgeschlossen. Nur er/sie darf Medikamente verschreiben!)
- 2. Psychologischer Psychotherapeut (hat Psychologie studiert, hat den Bereich der klinischen Psychologie im Studium abgedeckt, hat den Master gemacht und eine mehrjährige Ausbildung in einem anerkannten psychotherapeutischen Verfahren abgeschlossen)
- 3. Psychotherapeut nach dem Heilpraktikergesetz (muss eine Prüfung vor dem zuständigen Gesundheitsamt erfolgreich abgelegt haben und entsprechende Kenntnisse in einem psychotherapeutischen Verfahren nachgewiesen haben. Darf sich nicht Psychotherapeut nennen, sondern muss kenntlich machen, dass es sich um die Heilpraktikererlaubnis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz handelt / Psychotherapeut (HPG) oder Heilpraktiker für Psychotherapie.)
© silviarita/pixabay.com
Auf die Beziehung kommt es an!
In meinem Masterstudium an der International Psychoanalytic University Berlin wurde häufig die Frage von, "Wo hört Beratung/Coaching auf und wo fängt Therapie an", diskutiert. Meine Professorin hat dazu immer gesagt:" Auf die Beziehung kommt es an." Den Satz habe ich mir gemerkt, weil er so wahr ist. Das ist der Kern aller erfolgreichen Coachings, Therapien und Psychotherapien - die Beziehung zwischen Klient:in und Coach:in/Therapeut:in muss stimmen!
Dem ist nur noch hinzuzufügen, dass diese Aussage natürlich nur dann wahr ist, wenn wir vorher unsere Hausaufgaben gemacht haben, sprich: Ausbildungen absolviert haben und unser Handwerk beherrschen.
Ich wünsche mir, dass dieser Artikel dazu beiträgt, dass du nun besser weißt, worauf du achten solltest, wenn du dir in einer Krise oder in einer schwierigen Phase deines Lebens Hilfe suchst.
Du kannst mich gerne kontaktieren, wenn du Fragen, Anmerkungen oder Kritik zu meinem Artikel hast.
Ich freue mich über deine Frage, deine Kritik, deinen Kommentar, denn ich bin überzeugt davon, dass hier noch sehr viel Aufklärungsarbeit notwendig ist.
Es geht einzig und allein darum, dass die Menschen, die professionelle Hilfe benötigen, diese auch von qualifizierten Coaches, Therapeuten, Psychotherapeuten bekommen!
Ich möchte hier noch ein paar Sätze zu meiner Person verlieren und finde es an dieser Stelle wichtig, auf meine berufliche Biographie einzugehen.
Ich schreibe diesen Artikel als Coach, systemische Einzel-,Paar-, Familienberaterin, Master of Arts im Bereich der Psychosentherapie (International Psychoanalytic University Berlin) und nicht zuletzt als Diplom Sozialarbeiterin (Uni/GH Essen) mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich der Psychiatrie. Ich bezeichne mich durchaus als Expertin in meinem Bereich. Ich weiß dadurch aber auch sehr genau, wo meine Grenzen liegen, was ich im therapeutischen Sinne darf oder auch nicht, an welchen Stellen sofortiges Handeln angezeigt ist und wann ich an einen Psychotherapeuten überweisen muss.
Ulla Grans
© Ulla Grans Coaching
ULLA GRANS Coachin für persönliche Weiterentwicklung. Dein Ändern Leben!
Ich zeige Menschen, wie sie ihre Angst vor Veränderung in Mut umwandeln können!
Als Humanistin und Systemikerin bin ich überzeugt davon, dass in jedem Menschen ein Grundpotential steckt, welches auf Wachstum ausgerichtet ist.
Diesen Wachstumsprozess zu begleiten und Dein ganzes Potential sichtbar zu machen, ist das Herzstück meiner Arbeit.
Ich begleite meine Klient:innen dabei, mit Klarheit und Selbstvertrauen ihre herausfordernde Situation zu meistern, damit sie den Weg ihrer Veränderung mit Leichtigkeit und Freude gehen können.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
„Wir trafen uns in einem Garten“
Meine stillen Tage im Kloster
Deine Heldin von nebenan
Wo liegt deine Sehnsucht?
Trauer in Patchworkfamilien
Aus dem Leben einer Patchworkfrau: „Ich möchte nicht nebenher stattfinden. “
Weitere Artikel:
Die Birne - eine oft unterschätzte Obstsorte
Kiwi: Warum man jeden Tag eine Kiwi essen sollte
Die Bedeutung von gutem Essen für eine stabile Psyche
Niemand ist wie du. . . und das ist deine Superkraft
Fußgesundheit - auf gesunden Füßen durchs Leben gehen
Grenzen halten: Warum das für die mentale Gesundheit wichtig ist
Beachte und lebe deine Bedürfnisse
"Worte der Weisheit" - Philosophie
Summertime Sadness: Ein Gefühl der Melancholie im Sommer
Entspannt in den Urlaub
Mit Yoga Glaubenssätze umkehren und alte Wunden heilen
Gelassenheit ist keine Hexerei
Planlos glücklich: Warum es okay ist, kein klares Ziel zu haben
Hotel Lago di Garda - im historischen Zentrum von Malcesine
Wie zwei Seiten einer Münze: Die Jungfrau und ihr Schatten
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: