ANZEIGE
Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Das schwarze Schaf
von Astrologin Tina Peel
Das „schwarze Schaf“ gehört landläufig nicht so richtig dazu, sei es durchs Aussehen oder durchs Verhalten, wenn nicht sogar aufgrund von beidem. Das ist vordergründig damit gemeint, wenn davon die Rede ist. Dabei wollen wir insgeheim unbedingt dazugehören, Teil einer Gemeinschaft sein, geborgen und sicher in ihrem Schoß, von allen geliebt. Das verlangt ja schon der Überlebensinstinkt. Wenn nun also mehrere diesen Status für sich beanspruchen, lässt das aufhorchen. Entweder sind sie tatsächlich nicht so rar wie gedacht, und es gibt in jeder Herde viele schwarze Schafe, oder … sie wollen gar nicht dazugehören und sondern sich absichtlich ab. Vielleicht aus Trotz? Jedenfalls steckt in diesem Thema ein großes Konfliktpotential, was das Zwischenmenschliche belastet und tatsächlich keine Seltenheit ist. Höchste Zeit, die Sache im Detail anzusehen.

© Julia/pexels.com
Weg mit dem Schwarzweißdenken
In einer Herde weißer Schafe sticht ein schwarzes Schaf optisch heraus, das stimmt. Ja, manchmal ist das sogar gewollt. Es ist ebenso ein Urinstinkt, aus der Masse herausragen und auffallen zu wollen. Bloß kein Normalo! Wir wollen „jemand“ sein oder zumindest mal werden. Das würde erklären, warum sich so viele als das schwarze Schaf bezeichnen. Nur, wer IST jemand? Doch auch nur irgendwer. Und wenn alle jemand sind, dann sind sie jeder, und das ist nun wirklich nichts Besonderes. Warum also sollte es anstrebenswert sein? Zumal es in Wahrheit nicht nur schwarz und weiß gibt.
Jedes Schaf hat bei genauer Betrachtung eine andere Färbung, ein anderes Muster, diverse Farbschattierungen. Wer so denkt, dem entgeht die ganze Farbpalette dazwischen. Das tun bei weitem nicht nur plutonisch gefärbte Zeitgenossen, die zu solchen Extremen neigen. Uranisch gefärbte haben es sich auf die Fahne geschrieben, anders sein zu wollen als die breite Masse. Jungfrau-betonte urteilen zuweilen zu streng und zu hart und haben aus diesem Grund keine Lust, dazuzugehören. Sie sondern sich freiwillig ab – und leiden trotzdem darunter. Die Gründe fürs Schwarzweißdenken mögen unterschiedlich sein, die Lösung ist immer dieselbe. Es muss mehr Farbe her.
Zuwenden statt abwenden
Um möglichst viele Farben erkennen zu können, ist es nötig, sich zuzuwenden. Aus der Nähe zeigt sich eine andere Realität. Ob es sich um eine (Herkunfts-)Familie, handelt, einen Stamm, eine Rasse, lassen wir uns aufs Individuum ein, lernen wir es kennen und erfahren wieder mal Erstaunliches wie Alice im Wunderland. Bei genauer Betrachtung zeigt sich, JEDER ist ein Unikat, so einzigartig wie sein Fingerabdruck. Das ist viel mehr als bloß „jemand“. Das Offensichtliche ist offensichtlich schwer zu erkennen, besonders aus der Distanz.

© Askar Abayev/pexels.com
Wenden wir uns zu statt ab, ändert sich die Einstellung grundlegend, was zur Lösung nicht nur dieses Konflikts beiträgt. Das ist vielleicht nicht immer gewünscht, nicht jedes Schaf liegt uns, und wir schwingen nicht mit allen auf der gleichen Wellenlänge. Wie auch, eine Gemeinschaft besteht aus so vielen Individuen, wie sie Mitglieder zählt. Die schiere Vielfalt macht das unmöglich und ist auch nicht nötig. Halten wir anderen wenigstens ihre Eigen- und Einzigartigkeit zugute, die wir nicht immer verstehen, ja auch nicht verstehen müssen. Wir müssen nicht einmal uns selbst verstehen. Akzeptieren wir sie einfach, wie sie sind. Das ist nötig. Ebenso nötig ist es, immer wieder die Hand auszustrecken, gerade bei unseren Liebsten und Nächsten. Auch das ist öfters mal ein Elchtest fürs Ego. Denn eines ist sicher, die Herde bietet tatsächlich Schutz und Geborgenheit, die Verbundenheit ist eine Quelle der Kraft, nicht nur eine Quelle des Frusts. Das sollten wir nicht aufs Spiel setzen. Graben wir noch tiefer, stoßen wir auf …
Tina Peel (Autor)
Eine astrophilosophische Reise ins Abenteuer Beziehungsleben
Das Beziehungsleben hat sich eindeutig gewandelt und das ist gut so. Nur ist das noch nicht bis in jede Zelle unseres Seins gedrungen, überholte Vorstellungen und Verhaltensmuster werden wir nicht so leicht los. Was hilft, ist ein neutraler Blick aufs Thema. Je weniger wir werten und bewerten, was wir sehen und erleben, umso besser erkennen wir, was Sache ist. Das gilt für alles im Leben. In diesem Buch gehen wir dem Thema auf den Grund, decken Hintergründe und Zusammenhänge auf, so dass das alte Bild sich durch neue Eindrücke erweitern kann, denn nichts wirkt besser gegen altes überholtes Gedankengut. Bilder wirken direkt aufs Unterbewusstsein ein und das wiederum beeinflusst unser Verhalten automatisch. Bildhaft ist denn auch die Reise in die neue Betrachtungsweise, abenteuerlich, spannend, interessant, um nicht zu sagen magisch. Wir folgen sozusagen wie Alice dem weißen Kaninchen und lassen uns in eine neue Welt des Zwischenmenschlichen führen. Das geht auch Singles etwas an und jene, die keine Liebesbeziehung suchen. Es ist ein ganzes Beziehungsnetz, durch das wir zeitlebens untereinander verbunden sind. Und nicht zuletzt geht es vor allem um die wichtigste Beziehung überhaupt, die zu uns selbst.
Die Quelle des Frusts
Was ist, wenn es den schwarzen Schafen nur so vorkommt, als ob sie nicht geliebt würden, und es stimmt gar nicht? Die subjektive Wahrnehmung entspricht oft so gar nicht den Tatsachen. Man denkt und meint bekanntlich vieles, meist mit unguten Auswirkungen. Tatsache hingegen ist, dass eine der größten Herausforderungen die ist, sich selbst zu lieben. Wenn man weiß, wie Menschen ticken, weiß man auch, das kommt nicht nur in den besten Familien vor, wie eine Redewendung treffend sagt. Es ist sogar weit verbreitet und würde ebenfalls erklären, warum es so viele schwarze Schafe zu geben scheint. Das schwarze Schaf einer Familie könnte also ganz einfach jemand sein, der sich selbst nicht liebt. Sich als solches zu empfinden, ist nur ein weiterer Hinweis darauf, was im eigenen Inneren abgeht. Die eigene Ablehnung wird quasi nach außen projiziert. Wie sich das auswirkt? Wie ein schwarzes Loch im Universum, man kann so viel Liebe hineinwerfen, wie man will, sie verschwindet unreflektiert, als würde sie nicht existieren.
Dummerweise, wer nicht liebt, wird sauer, frustriert, ist ständig wütend und unzufrieden, mit sich, mit anderen, mit der ganzen Welt. So viel Frust ist nicht nur unerträglich, es ist ein untrügliches Zeichen für mangelnde Selbstliebe. Liebe lässt sich nicht erzwingen, Selbstliebe ebenso wenig. Sie lässt sich auch nicht herzaubern. So wie Frust durch Ablehnung entsteht, entsteht Liebe in jeder Form durch Zuwendung. Dann wächst das zarte Pflänzchen, durchbricht die Mauern unserer Ablehnung, wächst weiter, gedeiht und verströmt seinen Duft in der ganzen Umgebung. DAS wirkt attraktiv, nicht nur auf Bienen, auch auf Schafe. Und plötzlich könnte man die ganze Schafherde, ja die Welt umarmen (und sie uns), weil man sie endlich in Farbe sieht. Tut man dann meistens sogar, man kann nicht anders.
Nun bleibt nur noch die Frage offen: Ist ein weißes Schaf in einer Herde schwarzer Schafe das schwarze Schaf?
Tina Peel über Tina Peel
© www.astro-lebensberatung.ch
...seit 1989 (inoffiziell um einiges länger) inspiriere ich Leute beruflich auf ihrem Entwicklungsweg in Form von Kursen, Beratungen, Büchern und Artikeln, sei es astrologisch, spirituell, philosophisch oder was auch immer nötig ist, um sie zu mehr Lebensfreude und Freiheit, zur persönlichen Entfaltung, oder auch nur einen Schritt näher zu sich selbst zu bringen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man das Licht manchmal aus den Augen verliert, nicht selten auch das eigene unter den Scheffel stellt und es ein wenig Hilfe zur Selbsthilfe braucht, um es im Dunkeln wiederzufinden. Würden wir es nicht ab und zu aus den Augen verlieren, gäbe es auch keine Entwicklung. Wir hätten keinen Grund, uns auf die Suche nach Lösungen, Auflösung von Leid und Schmerz zu machen.
Da uns Krisen und Probleme glücklicherweise nie ausgehen, finden wir es immer wieder und jedes Mal strahlt es noch ein wenig heller. Je mehr Einblick wir ins Leben erhalten, je bewusster wir werden, umso weniger be- und verurteilen wir, was wir erleben und umso beglückender empfinden wir unser Dasein!
Ich bin Mutter zweier erwachsener Kinder, zum zweiten Mal und mit Vergnügen verheiratet und trotz, oder gerade wegen, der alltäglichen Turbulenzen ständig unterwegs zu neuen Einsichten und Erkenntnissen, Ansichten und Aussichten, was nicht nur mein persönliches Leben bereichert, sondern auch in meine Arbeit als Autorin, Ratgeber-Kolumnistin, Lebensberaterin und Astrologin einfließt.
Mehr von und über Tina Peel finden Sie unter: www.astro-lebensberatung.ch

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man das Licht manchmal aus den Augen verliert, nicht selten auch das eigene unter den Scheffel stellt und es ein wenig Hilfe zur Selbsthilfe braucht, um es im Dunkeln wiederzufinden. Würden wir es nicht ab und zu aus den Augen verlieren, gäbe es auch keine Entwicklung. Wir hätten keinen Grund, uns auf die Suche nach Lösungen, Auflösung von Leid und Schmerz zu machen.
Da uns Krisen und Probleme glücklicherweise nie ausgehen, finden wir es immer wieder und jedes Mal strahlt es noch ein wenig heller. Je mehr Einblick wir ins Leben erhalten, je bewusster wir werden, umso weniger be- und verurteilen wir, was wir erleben und umso beglückender empfinden wir unser Dasein!
Ich bin Mutter zweier erwachsener Kinder, zum zweiten Mal und mit Vergnügen verheiratet und trotz, oder gerade wegen, der alltäglichen Turbulenzen ständig unterwegs zu neuen Einsichten und Erkenntnissen, Ansichten und Aussichten, was nicht nur mein persönliches Leben bereichert, sondern auch in meine Arbeit als Autorin, Ratgeber-Kolumnistin, Lebensberaterin und Astrologin einfließt.
Mehr von und über Tina Peel finden Sie unter: www.astro-lebensberatung.ch
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Happy ohne Ende

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Sinnvolle Kommunikation

Geistiges Heilen: Zeitreisende

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Das Wesentliche im Fokus

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Passend gemacht – Aschenbrödels Schuh

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Lust(Frust)ort Esstisch

Astrophilosophie: Darf das sein? Ein Beziehungsklassiker

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Elchtest fürs Ego

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Mit Alice ins Wunderland eintauchen

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Eine unbequeme Wahrheit

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Die Liebe – ein Mythos?

Astrologie & Philosophie: Und plötzlich ist da Licht
Weitere Artikel:

Die Etymologie von Ostern: Gibt es gemeinsame Wurzeln in indogermanischen Sprachen?

Welt: Jeremy Rifkin gilt als wichtiger Deuter unserer ökonomischen Krise und sozialen Zukunft

16 Fragen für den Jahresrückblick: André Eisermann

Ruth Bader Ginsburg - eine Ikone der Frauenrechtsbewegung

Deine Weiblichkeit

Mein Körper-Haus

Heimat.

Achtes Lebens-Jahrsiebt: von 49 bis 56 - Das Ich und seine Schattenthemen

Mit dem Herzen segnen

Mantra - Mantren: Mit Om erkennt man, dass das eigene Wesen Leere sei

Lilith aus einer etwas anderen Sicht

Dr. Franz Alt: "Den wirklichen Jesus finden wir in seiner Muttersprache"

Mond in Skorpion und Sonne in Stier

Hass in Freundlichkeit verwandeln

Reise zum Mond 1

Die Hände analysieren, eine meiner drei Lieblingsmethoden

Wohlfühlatmosphäre im Hotel Holzapfel. . . und die heilende Kraft des Thermalwassers

Mit dem Herzen denken
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: