ANZEIGE
Siddhartha: Was sagt das Urreligiöse über mich und das Leben an sich?
Siddhartha. Beeinflusst von seinem Studium fernöstlicher Religionen und Weisheitslehren und beeindruckt von seiner Reise nach Ceylon und Sumatra im Jahr 1911 suchte er eine Brücke zu schlagen zwischen Orient und Okzident. Hermann Hesse beschäftigten die Fragen:
Was ist der gemeinsame Kern aller Religionen?
Was sagt dieses Urreligiöse über mich und das Leben an sich?
In Siddhartha schildert Hesse den Werdegang des Brahmanensohns Siddhartha. Für ihn ist sein Leben in einer Gemeinschaft von Asketen und seine Begegnung mit Buddha als Daseinserfahrung genauso wichtig wie sein weltliches Leben als Kaufmann und seine Liebe zu der schönen Kamala.
Auf poetische Weise, in entfernter Anlehnung an eine Heiligenlegende, gestaltet Hermann Hesse die lebenslange Suche Siddharthas nach dem Sinn des Seins in der Welt.

Inhaltsangabe
Als Asketen durch die Stadt kommen, erwacht in dem jungen Brahmanen Siddhartha der Wunsch, auf den Reichtum seiner Familie zu verzichten und sich ihnen anzuschließen. Durch seine Beharrlichkeit bringt er seinen widerstrebenden Vater dazu, ihn mit seinem Segen ziehen zu lassen. Sein Freund Govinda folgt ihm. Verächtlich sieht Siddhartha von da an auf schön gekleidete Menschen, und seine Miene versteinert, wenn er eine junge Frau erblickt.
Er beobachtet Händler, Fürsten, Ärzte, Huren, Mütter, Trauernde -- und bedauert sie, denn für ihn leben sie in einer Welt von Lug und Trug, in der Sinn, Glück und Schönheit nichts als Täuschung sind. Siddhartha aber möchte "leer werden, leer von Durst, leer von Wunsch, leer von Traum, leer von Freude und Leid".

Drei Jahre ziehen Siddhartha und Govinda mit den Samanas durchs Land und lernen von ihnen. Dann verlassen sie die Asketen und begegnen Gautama, dem Buddha aus dem Adelsgeschlecht der Sakya. Sie erkennen ihn sofort an der "Vollkommenheit seiner Ruhe, an der Stille seiner Gestalt, in welcher kein Suchen, kein Wollen, kein Nachahmen, kein Bemühen" zu erkennen ist. Govinda schließt sich dem Erhabenen an und wundert sich, dass Siddhartha es nicht tut.
Der glaubt inzwischen, dass er durch die Askese vergeblich versuchte, der "Qual seines Ichseins" zu entfliehen. Es sei sinnlos, "das zufällige Ich der Sinne" abzutöten und stattdessen "das zufällige Ich der Gedanken und Gelehrsamkeit" zu mästen. Siddhartha versteht, dass es falsch war, sich taub und blind gegenüber der Welt zu verhalten. Aber er bezweifelt auch, ob eine Lehre ihm weiterhelfen könnte: "Niemand wird erlöst durch Lehre. " Er muss seinen eigenen Weg gehen.
Kurz vor der Stadt begegnet er der schönen Kurtisane Kamala. Solange es Siddhartha an Geld, Schuhen und Kleidern mangelt, passt er nicht zu ihr. Sie rät ihm deshalb, das zu tun, was er könne und dafür Geld zu verlangen. "Ich kann denken. Ich kann warten. Ich kann fasten", sagt er. Kamala erreicht durch ihre Beziehungen, dass ihm der reiche Kaufmann Kamaswami zeigt, wie Geschäfte gemacht werden.
Siddhartha bringt es nicht nur zu Schuhen und Kleidern, sondern auch zu einem eigenen Haus, einem Garten am Fluss vor der Stadt und einer eigenen Dienerschaft. Anfangs sind die Geschäfte nur ein Spiel für ihn und er zuckt mit den Achseln, wenn er Geld dabei einbüßt, doch allmählich verliert er seine Gelassenheit und seine Geduld gegen säumige Schuldner. Er wird habgierig. Das Fasten, Warten und Denken hat er verlernt. Außer Kamala steht ihm niemand nah, und selbst sie behauptet, dass er keinen Menschen liebt.
Siddhartha ist in den Vierzigern, als er sich enttäuscht und voll Ekel von diesem Leben abwendet. Er gibt sein Haus und seinen Garten auf und zieht fort. Kamala ist nicht überrascht, als sie hört, dass er die Stadt verlassen hat. Doch von diesem Tag an verschließt sie ihr Haus und empfängt keine Besucher mehr. Beim letzten Zusammensein mit Siddhartha ist sie schwanger geworden.
Am Ufer eines Flusses, den er vor 20 Jahren auf dem Weg in die Stadt überquerte, lehnt sich Siddhartha an einen Baumstamm und blickt aufs Wasser. Er denkt daran, sich in die Fluten zu stürzen, unterlässt es dann aber und schläft ein. Govinda, der in einer Schar von Mönchen vorbeikommt, bleibt zurück, um über den Schlaf des reich gekleideten Mannes zu wachen, den er nicht erkennt. Als Siddhartha die Augen öffnet und sich zu erkennen gibt, freut er sich und wundert sich zugleich. Dann eilt er seinen Mitbrüdern hinterher.
Von demselben Fährmann wie vor 20 Jahren lässt sich Siddhartha übersetzen. Der lädt ihn ein, die Nacht in seiner Hütte zu verbringen und hört schweigend zu, als Siddhartha ihm berichtet, was er seit dem Abschied von seinem Vater erlebt hat. Er hat verstanden, dass er bei den Samanen vergeblich gegen sein Ich kämpfte und zu viel Wissen ihn nur behinderte. Schon als Kind wusste er, dass "Weltlust und Reichtum" nicht gut sind, doch dieses Wissen nützt ihm erst jetzt, wo er es selbst erfahren hat. Siddhartha bleibt bei dem Fährmann Vasudeva und wird dessen Gehilfe.

Wider bessere Einsicht versucht Siddhartha seinen Sohn durch Milde und Nachsicht an sich zu binden und ihn vor seinen eigenen Irrwegen zu bewahren. "Glaubst du denn wirklich, dass du deine Torheiten begangen habest, um sie dem Sohn zu ersparen?", fragt ihn Vasudeva. Eines Tages stiehlt der junge Siddhartha das Geld der beiden alten Männer, setzt mit der Fähre über und zerbricht am anderen Ufer absichtlich das Ruder, bevor er sich auf den Weg in die Stadt macht.
Sein Vater läuft ihm nach. Am Tor des Hains, den Kamala den Mönchen des Gautama vermacht hat, schläft er ein. Als er erwacht, ist Vasudeva bei ihm. Gemeinsam gehen sie zurück zur Fähre.
"Langsam blühte, langsam reifte in Siddhartha die Erkenntnis, das Wissen darum, was eigentlich Weisheit sei, was seines langen Suchens Ziel sei. Es war nichts als eine Bereitschaft der Seele, eine Fähigkeit, eine geheime Kunst, jeden Augenblick, mitten im Leben, den Gedanken der Einheit zu denken, die Einheit fühlen und einatmen zu können. "
Da ist für Vasudeva der Zeitpunkt gekommen, sich in die Wälder zurückzuziehen und Siddhartha mit der Fähre allein zu lassen.
Hermann Hesse (Autor)
Siddhartha. Eine indische Dichtung
Siddhartha. Eine indische Dichtung
Govinda hört von dem weisen, wunderlichen Fährmann und sucht ihn auf. Auch diesmal erkennt er Siddhartha erst, als dieser ihm sagt, wer er ist. Verzweifelt fragt Govinda den Jugendfreund um Rat. Der überlegt, ob Govinda vor lauter Suchen nicht zum Finden kommt: "Suchen heißt: ein Ziel haben. Finden aber heißt: frei sein, offen stehen, kein Ziel haben. " Und er gibt ihm zu bedenken: "Wissen kann man mitteilen. Weisheit aber nicht.
Man kann sie finden, man kann sie leben, man kann von ihr getragen werden. " Siddhartha zeigt Govinda den Fluss, der sich ständig verändert und doch derselbe bleibt: ein Sinnbild der Einheit von Wechsel und Beharrlichkeit. Die Welt sei eine Einheit, in der sich die Gegensätze aufheben. Denken und aussprechen könne man jedoch immer nur Halbes und Einseitiges, niemals die Ganzheit: "Es wird immer alles gleich ein wenig anders, wenn man es ausspricht. " Deshalb verehrt Siddhartha an Gautama auch weniger die Lehre als das Wirken, das Vorbild seines Lebens.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE

Februar ist Lesezeit! Entdecken Sie die besten 33 neuen Bücher für gemütliche Stunden!

HANRO-Frühjahr 25: „Essential Horizons“ – Zeitlose Eleganz trifft modernen Luxus

Regel 21: Mehr Zuversicht und Lebensfreude statt Sorgen und Stress

Max Raabe & Palast Orchester: Ein Abend voller Nostalgie in der Stadthalle Hagen

Probiotika: Was hilft der Darmflora wirklich bei Verdauungsproblemen?

Glücklicher ab 50? Forschung zeigt, warum das so ist

Diese Lebensmittel fördern guten Schlaf und diese heben deren Wirkung wieder auf

Individuelle Longevity-Strategien: So passen Sie Ernährung und Bewegung an Ihre Bedürfnisse an

Überfordert? Diese Fragen bringen dich zurück ins Gleichgewicht

Unglücklich? Diese Angewohnheit könnte der Grund sein!

Hochsensibel und unverwundbar? Wie du als Feinfühler/In zum Fels in der Brandung wirst

Frühjahrsmüdigkeit - was tun? Tipps für mehr Energie
Weitere Artikel:

Die Feuerfrau in dir, die dem Winter ein Ende setzt.

Zurück ins Leben: die Weisheit der dunklen Göttin

Wie wach ist dein Schwingungsbewusstsein?

"Was wäre, … wenn das ganze Leben ein Spiel ist …? "

Wenn Sie diesen Drink 7 Tage lang zu sich nehmen, werden Sie leichter Pfunde verlieren.

„PEOPLE PLEASING – Wie du den Mut findest, für dich selbst einzustehen“

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Sinnvolle Kommunikation

Idealisiert, die 3 weiblichen Archetypen – Naturelle

DER LÖWE - Der Regisseur

Federn als Zeichen für Sanftheit und Leichtigkeit

Die kosmische Reise durchs Sonnensystem - Teil 1

Handlettering: Das neue Gehirnjogging für geistige Fitness

WAS BEDEUTET LIEBE FÜR DICH?

Sonnenaufgang, Mond in Skorpion und Sonne in Stier

Die Runde Ecke: "Liebe Doro, das kannst Du vergessen …"
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: