ANZEIGE
88
Stand:

Kluge Pflanzen: Wie man eine Erbse trainieren kann



Pflanzen können auf verschiedene Arten kommunizieren, zum Beispiel über chemische Signale, die sie über ihre Wurzeln oder Blätter aussenden. Diese Signale können von anderen Pflanzen wahrgenommen werden und beeinflussen ihr Wachstum und ihre Entwicklung. Es wurde auch beobachtet, dass Pflanzen auf akustische Signale reagieren können, wie zum Beispiel auf das Geräusch von Raupen, die ihre Blätter fressen.

Es gibt auch einige Hinweise darauf, dass Pflanzen über ihre Wurzeln miteinander kommunizieren können, um Nährstoffe und Wasser auszutauschen. Insgesamt ist die Kommunikation zwischen Pflanzen ein interessantes und komplexes Forschungsgebiet, das noch viele Fragen aufwirft.


Kluge Pflanzen: Wie man eine Erbse trainieren kann
© Karolina Grabowska/pexels.com


Pflanzen haben keine Sprache im herkömmlichen Sinne, wie sie von Menschen oder Tieren verwendet wird. Allerdings kommunizieren Pflanzen auf ihre eigene Art und Weise miteinander und mit ihrer Umgebung. Zum Beispiel können Pflanzen chemische Signale aussenden, um andere Pflanzen oder Tiere zu warnen oder anzulocken. Diese Signale können auch zur Abwehr von Schädlingen oder zur Anziehung von Bestäubern verwendet werden.

Pflanzen können auch auf physikalische Reize wie Licht, Berührung oder Schwerkraft reagieren und diese Reize nutzen, um ihr Wachstum und ihre Entwicklung zu steuern. Zum Beispiel können Pflanzen ihre Blätter ausrichten, um das Sonnenlicht optimal zu nutzen, oder ihre Wurzeln in Richtung von Wasserquellen wachsen lassen.



Daniel Chamovitz: Was Pflanzen wissen: Wie sie hören, schmecken und sich erinnern
Daniel Chamovitz (Autor)

Was Pflanzen wissen

Wie sie hören, schmecken und sich erinnern
Haben Pflanzen ein Bewusstsein? Wie ist es um ihr Sinnesleben bestellt? Was können sie fühlen, sehen oder riechen? Die Forschung des israelischen Biologen Daniel Chamovitz hat Erstaunliches zutage gefördert. Etwa darüber, welche Geräusche Pflanzen wahrnehmen und wie sie über ihre Wurzeln miteinander kommunizieren. Wissenschaftlich fundiert erläutert Chamovitz, warum sich nicht nur Menschen, sondern auch Kirschblüten an gutes Wetter erinnern, dass das Basilikum auf der Fensterbank spürt, wenn wir es rupfen – und Sonnenblumen die Welt, genau wie wir, in den buntesten Farben wahrnehmen. Für alle, die sich für Pflanzen und Biologie interessieren – oder einfach die Natur lieben.



Es gibt tatsächlich einige Studien, die darauf hindeuten, dass Erbsen auf bestimmte Reize reagieren und auch lernen können. Zum Beispiel wurde in einer Studie gezeigt, dass Erbsen in der Lage sind, einen Zusammenhang zwischen dem Berühren einer bestimmten Stelle auf ihrem Stängel und der Belohnung durch Licht zu erkennen und diese Information zu speichern. In einer anderen Studie wurde gezeigt, dass Erbsen in der Lage sind, zwischen verschiedenen Formen zu unterscheiden und auf diese Weise zu lernen, welche Form mit einer Belohnung verbunden ist.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Fähigkeit von Erbsen, zu lernen und auf Reize zu reagieren, nicht mit der Intelligenz von Hunden oder anderen Tieren vergleichbar ist. Die Art und Weise, wie Erbsen lernen und reagieren, ist auf ihre spezifischen biologischen Eigenschaften und Mechanismen beschränkt.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
88
ANZEIGE
Weitere Artikel von Annette Maria Böhm:
Lebensgefahr für Hunde im Getreidefeld: Vergiftungsrisiken und Verletzungsgefahren
Kulinarische Erdbeer-Innovationen: Von fermentiert bis Zero-Waste
Die "innere Tankstelle" für Hochsensible: Rituale und Rückzugsorte für tiefe Regeneration
Das Hotel Eder in Maria Alm: Tradition trifft modernen Lifestyle
Ein Hirte, der Brücken baute: Zum Tod von Papst Franziskus
Koffer richtig packen: Die besten Tipps für platzsparendes Packen
Ein Sonnenkuss in Natz: Unser Wohlfühl-Erlebnis im Hotel SUN
Skandinavische Leichtigkeit: Gudrun Sjödéns Frühjahrsmode
Design neu denken: Die faszinierende Welt von Dennis Maass – Nachhaltigkeit trifft Ästhetik
Empty-Nest-Syndrom als Chance: Zeit für Hobbys, Reisen und berufliche Ziele
Guesthouse Gloriette: Logenplatz mit Dolomitenblick in Oberbozen
Gudrun Sjödén: Sommerliche Leichtigkeit trifft skandinavische Farbpracht
Weitere Artikel:
Vögel füttern im Winter: Welchen Arten es mehr schadet als nützt
So gesund ist Bockshornklee
Brahmi – ayurvedisches Superfood für mehr Konzentration
Heilpflanzen helfen bei Bluthochdruck
Welcher Hund passt zu mir? Entdecken Sie Ihren perfekten Vierbeiner!
Gemeinsam unschlagbar: Warum die Zusammenarbeit von Mensch und Hund so erfolgreich ist
Frühlingserwachen und die Heilkraft des Waldes. . .
Street-Art-Baumbewässerungssäcke sorgen für mehr Nachhaltigkeit und Kunst
Haustiere tun uns einfach gut
Die Blumensprache der Orchidee
So überleben Zimmer- & Gartenpflanzen den Urlaub ohne Gießen
Zauberhafte Flaschengärten von Urbanjngl
Lilith und die Verweigerung - Kosmische Reise durchs Sonnensystem Teil 13
Clevere Tricks, um ein Büro auf kleinem Raum einzurichten
16 Erotiktipps für ein lustvolles Liebesleben
Lebenstage-Rechner
Geburtstag:
ANZEIGE

Neueste Artikel:
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht

Nicht verpassen:
Lebe-Liebe-Lache.com
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen