ANZEIGE
Optimismus lernen: Tipps, die dir das positive Denken erleichtern
von Ute Liebhard
„Drei Dinge helfen, die Mühseligkeiten des Lebens zu tragen: Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen.“ (Immanuel Kant)
Hast Du meine Anregungen zur Stärkung deiner Akzeptanz im Alltag ausprobiert? Welche Erfahrungen hast du damit gemacht? Ich erlebe immer wieder, wie wertvoll so einfache Dinge wie „Hände Schütteln“ sind, um den Fokus neu auszurichten. Somit innerlich für einen Moment im Frieden mit dem zu sein, was gerade ist. Kein ewiges Reden oder Sinnieren. Unsere gestärkte Akzeptanz hilft uns im Alltag optimistischer zu sein, ein wichtiger Faktor um unsere Träume und Ziele zu verfolgen und auch zu erreichen. Auch hier, leichter gesagt als getan. Jedoch, wo ein Wille auch ein Weg.
Wie entsteht eine optimistische Einstellung?
Vielleicht lebst du bisher in der Annahme, dass Optimismus oder Pessimismus angeboren ist und fügst dich deinem Schicksal? Wäre schon sehr bedauerlich, wenn dem so wäre. Jede innere Haltung, die wir einnehmen, haben wir im Laufe unseres Lebens auf Grund von Erlebnissen und dem Einfluss unserer Bezugspersonen, primär unseren Eltern, gelernt. Unsere Meinungen und Haltungen zu den jeweiligen Themen liegen tief in uns verwurzelt und unsere Reaktionen darauf sind erstmals wie automatisiert. Wie häufig hast du das schon erlebt, dass du nach einem Gespräch dir gedacht hast, da hätte ich doch ganz anders darauf reagieren können?

© Andrea Piacquadio/pexels.com
Ist das Glas halbvoll oder halbleer?
Welche Einstellungen haben Optimisten? Am bekanntesten ist wohl die Frage nach dem halbvollem oder leerem Glas. Will sagen, dass der Optimist stets das Glas als halbvoll betrachtet, und der Pessimist dies als halbleer. Optimismus ist eine Auffassung vom Leben, positiv zu denken, und stets das Beste anzunehmen. Der Optimist hat eine positive Erwartung und Haltung zum Leben. Dies kann jeder bewusst lernen. Manchmal können negative Gedanken jedoch ein Anstoß sein, das was ist zu überprüfen und dabei helfen, auf eine neue Spur zu kommen.
Welche Lebenseinstellung haben Optimisten - Pessimisten?
Optimisten machen die Erfahrung, dass sie Kontrolle über ihr Leben haben. Zu dem sind sie in der Lage, die Dinge die sie im Leben anpacken, auch zu Ende zu bringen, und dass diese auch gelingen.
Der Pessimist hingegen fühlt sich hilflos. Er ist der Meinung, den Umständen und Menschen ausgeliefert zu sein. Sie zweifeln an ihren Fähigkeiten. Alles was sie anpacken, gelingt ihnen nicht.
Optimisten scheinen glücklicher zu sein:
Immer wieder ist zu lesen, dass heitere und optimistische Menschen auch glücklicher sind. Vermutlich liegt dies unter anderem daran, dass die Menschen die Momente bewusster wahrnehmen und so das Gefühl von Glück aufsteigt. In dem Moment des Glücks sind wir im Hier und Jetzt und nicht im Hadern. Gerade in Zeiten in denen wir täglich mit Informationen konfrontiert werden, die alles andere als glücklich stimmen, dient uns eine optimistische Sichtweise. Wozu den Kopf zerbrechen über Dinge, auf die ich keinen Einfluss habe? Ich meine nicht alles auszublenden und zu ignorieren. Unsere innere Haltung hilft uns, damit besser umzugehen und wir sorgen dafür, nicht daran zu zerbrechen.

© Karolina Grabowska/pexels.com
Das Geheimnis der Zufriedenheit:
Es kamen einmal ein paar Suchende zu einem alten Zenmeister.
"Herr", fragten sie, "was tust du, um glücklich und zufrieden zu sein? Wir wären auch gerne so glücklich wie du."
Die Fragenden schauten etwas betreten in die Runde. Einer platzte heraus: “Bitte, treibe keinen Spott mit uns. Was du sagst, tun wir auch. Wir schlafen, essen und gehen. Aber wir sind nicht glücklich. Was ist also dein Geheimnis?"
Es kam die gleiche Antwort: "Wenn ich liege, dann liege ich. Wenn ich aufstehe, dann stehe ich auf. Wenn ich gehe, dann gehe ist und wenn ich esse, dann esse ich."
Möchtest Du mehr Optimismus ins Leben einladen? Dann lass dich mit folgenden Übungen inspirieren:
- Freue dich jeden Tag bewusst über sogenannte „kleine Dinge“:
Im Alltagsstrudel übersehen wir oftmals, wie viele schöne Momente wir doch erleben, was für eine Vielfalt an Möglichkeiten wir haben und wir reich wir doch beschenkt sind. Vielleicht stecken wir in der Spirale des immer erfolgreicher werden müssen fest, wir machen uns Sorgen über Belange, die noch nicht eingetreten sind - und meistens dann doch anders ausgehen als wir uns ausgedacht haben. Nehme das Lächeln eines Menschen wahr, den du vielleicht nicht kennst, rieche die frische Luft, die deine Nase umspült oder betrachte die wunderschönen Farben der Bäume, die ihre Blätter bald fallen lassen. Das hilft uns im Moment zu sein, den Gedanken eine Pause zu geben und sich wieder neu auszurichten. - Schreibe in dein Energiebuch:
Überlege Dir am Ende vom Tag, was dir heute alles Energie gegeben hat und notiere dies in ein Büchlein. Es geht um Dinge, die dir gelungen sind, worauf du stolz bist, worüber du dich gefreut hast oder dankbar bist. Suche mindestens drei Begebenheiten, mehr geht natürlich auch. Anfangs kann dies herausfordernd sein, da es oftmals leichter ist, negatives zu benennen. Interessant ist ja, dass wir z.B. einen noch so erfolgreichen Termin hatten - wenn es eine negative Bemerkung gibt, überwiegt diese so, dass das Gelungene plötzlich nicht mehr gesehen wird. Ein Phänomen, dass sicherlich jeder schon mal erlebt hat. Also Augen auf für das Schöne im Leben, es lohnt sich wirklich. - Nehme bewusst Deine Prioritäten wahr:
Setze im Alltag klare Prioritäten, so gehst Du besser mit deiner Zeit um. Dadurch wirst du merken, dass Vorgenommenes eher gelingt und du deinen Optimismus stärkst.
Dienstags beim Onlinelachen machen wir einfache Übungen die genau darauf abzielen, unsere Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen und auch neue Perspektiven für den Alltag zu entwickeln. Dabei wirst Du merken, dass dein Optimismus im Leben dir Kraft und Energie gibt besser für dich zu sorgen.
Auf meiner Homepage www.lachtrainer.de findest du alle Mitlachmöglichkeiten und meine weiteren Seminarangebote.
Ute Liebhard über Ute Liebhard

Du entscheidest auf welcher Seite der Medaille Du dich im Leben aufhältst. Möchtest Du mehr Freude, Leichtigkeit und Optimismus in Dein Leben ziehen? Oder lieber auf der grübelnden, energielosen und Pessimistischen Seite verharren?
Wenn Du glaubst du kannst auf der freudvollen Seite der Medaille sein, dann hast du Recht. Und wenn du es nicht glaubst, dann hast du auch recht.
Direkt zur Homepage: www.lachtrainer.de
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE

Leichter und freudvoller leben durch mehr Akzeptanz

Was hat Lachtraining mit Resilienz zu tun?

Lachtraining ist Gesundheitsfürsorge

Beim Lachen tanzt das Zwerchfell

Der Muskel der Freude

Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück. (Hugs Swanja)
Weitere Artikel:

Astrologie & Philosophie: Blind fürs Vertrauen

60 und endlich ist sie da - die Quelle der Schönheit! ! !

Novemberwald

Mutig durchs Leben: Tipps zum Umgang mit Ängsten

Die Zeit läuft und damit die Jahre. . . .

Sauna-Glück

Ohne Zuversicht keine Zukunft: Wie Sie Ihre positive Einstellung stärken können

Mit einem Glückstagebuch zu mehr Freude im Alltag: So funktioniert's!

„Es ist an der Zeit, dir nicht länger im Weg zu stehen“

Romantischer Rückzugsort am Tyrrhenischen Meer - Hotel Torre di Cala Piccola

Manipulation vs. Selbstbestimmung: Besser Leben mit psychologischen Kniffen
Lebe-Liebe-Lache.com
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: