ANZEIGE
47

Hochsensibilität: Trauma verändert unser Gehirn und unseren Körper

Artikel-Kategorie: Psychologie


von Monika Richrath

In der letzten Zeit habe ich mich sehr intensiv mit dem Wesen von Trauma beschäftigt. Und natürlich auch mit der Frage, ob es einen Zusammenhang geben könnte zwischen Hochsensibilität und Trauma.

Zunächst einmal habe ich herausgefunden, dass Trauma nicht nur ein Ereignis bezeichnet, wie dies durchaus üblich ist im Sprachgebrauch (auch wenn es natürlich das sog. Schocktrauma gibt), sondern eher ein inneres Erleben, bzw. einen inneren Zustand. Zunächst in Bezug auf ein Ereignis, welches aber im weiteren Verlauf nicht auf ein Ereignis beschränkt bleiben muss, sondern sich auch auf andere Ereignisse erstrecken kann, die die Erinnerung an das Ursprungsereignis wecken.


Hochsensibilität: Trauma verändert unser Gehirn und unseren Körper
© SHVETS production/pexels.com


Man nennt das "Triggern".

Es passiert häufig vollkommen unbewusst, z. B. auf einer Ebene der körperlichen Wahrnehmung, auf die wir bewusst keinen Zugriff haben. Du kennst das sicherlich selbst, dass einen bestimmte Gerüche im Nullkommanix in die Kindheit zurückversetzen.

Mir selbst geht es immer ganz intensiv so, wenn ich bestimmte Oldies im Radio höre, dann bin ich sofort wieder in der Zeit, als dieses Stück rausgekommen ist, meistens in der Pubertät (das war die Zeit, wo ich Musik am intensivsten gehört habe). Und – ich bin dann meistens auch sofort in einer entsprechenden melancholischen Grundstimmung, die diese Zeit geprägt hat. Sehr, sehr melancholisch.



Heiße Milch mit Haut

Vor einiger Zeit habe ich mich mit der sog. Kinderverschickung beschäftigt. Immer, wenn ich an diese Zeit denke (ich war ungefähr 7 Jahre alt), fällt mir als erstes die heiße Milch mit Haut ein. Mehr als 50 Jahre später bekomme ich  immer noch einen Würgereiz durch den Geruch heißer Milch, obwohl die dazugehörigen Ereignisse schon so lange zurückliegen. Ich habe mich in letzter Zeit auch gefragt, ob ich mich mit kalten Duschen so wahnsinnig schwer tue, weil es in jenem Kinderheim Praxis war, die Kinder einmal täglich mit kaltem Wasser abzuspritzen ...? Ich werde es vermutlich nie herausfinden, aber möglich wäre es schon.

Letzten Endes war es tatsächlich meine intensivere Beschäftigung mit dem Thema Kinderverschickung, die bei mir sehr viel in Sachen Trauma in Bewegung gesetzt hat.

Plötzlich begann ich mich, ganz blöd zu fühlen, ohne zu wissen, was wirklich los war. Nachdem mir jemand erzählt hat, was sie noch aus dem Heim wusste, sind auch ein paar Erinnerungen zurückgekommen. Die blöden Gefühle haben sich intensiviert. Und ich wusste irgendwann, dass ich jetzt auch nicht mehr zurück kann. Die Katze war aus dem Sack und es war mir klar, dass ich mich in recht absehbarer Zeit um eine Traumatherapie in einer entsprechenden Praxis in regelmäßigem Rahmen bemühen muss, auch wenn ich eigentlich immer noch dachte, ja, ja,  demnächst beschäftige ich mich mit meinen Traumata ...

Aber das Jahr hat sich dann so krass gestaltet, dass ich irgendwann gezwungen war, etwas zu unternehmen. Ich brauchte professionelle Hilfe. Was dazu führt, dass ich jetzt in der Lage bin, Ihnen allerhand zum Thema Trauma zu erzählen, denn ich habe mich recht intensiv mit Bessel van der Kolk und Peter Levine beschäftigt, während ich gleichzeitig in der Lage bin, selbst von ihren Forschungen zu profitieren.



So habe ich herausgefunden, was bei Trauma im Gehirn passiert.

Peter Levine hat eine Methode namens Somatic Experiencing entwickelt, bei der es darum geht, wieder in Verbindung zu kommen mit seinen körperlichen Empfindungen. Denn:der Körper vergisst nichts und speichert das Erlebte im sog. Körpergedächtnis ab.

Leider nicht in wohlsortierte und beschriftete Schubladen. Vielmehr ist es so, dass 

viele Empfindungen und Erinnerungen unseres Körpergedächtnisses chaotisch und unbenennbar erscheinen.

Dies mag daran liegen, dass sich in einem traumatischen Zustand das sog. Broca-Areal abschaltet. Das Broca-Areal ist eines der Sprachzentren im Gehirn und wenn die Funktion beeinträchtigt ist, fällt es uns schwer, unsere Gefühle und Gedanken zu beschreiben, nicht nur anderen gegenüber, sondern auch uns selbst.

Im Gegenzug dazu wird ein anderer Bereich im Gehirn aktiviert, das sog. Brodman Areal 19, ein Bereich im visuellen Kortex, der Bilder registriert, sobald sie im Gehirn eintreffen.

Dies hat der Wissenschaftler Dr. Bessel van der Kolk gemeinsam mit Kolleg:innen herausgefunden, als er die Reaktion von Probanden auf Flashbacks mit bildgebenden Verfahren untersuchte.



Monika Richrath: EFT Klopftechnik für Hochsensible: Wie Sie in nur 2?5 Minuten mehr Lebensfreude herbeiklopfen können
Monika Richrath (Autor)
EFT Klopftechnik für Hochsensible
Wie Sie in nur 2–5 Minuten mehr Lebensfreude herbeiklopfen können
STRESS DURCH HOCHSENSIBILITÄT EINFACH WEGKLOPFEN: Hochsensibilität beeinflusst alle Lebensbereiche: Eine allgemeine Anfälligkeit für Stress, Erschöpfung und Überforderung, geringere Belastbarkeit, die Suche nach Perfektion und ein Isolationsgefühl sind nur einige typische Schwierigkeiten, die häufig dafür verantwortlich sind, dass der Stresspegel immer weiter steigt. Dabei ist es ganz einfach, aus der Stressspirale auszusteigen. Alles, was Sie dazu brauchen, sind Ihre Finger und die EFT-Klopftechnik!



Das ist aber noch nicht alles. Wir verlieren ebenfalls das Gefühl für Raum und Zeit.

Außerdem übernimmt ab einem bestimmten Zeitpunkt das emotionale Gehirn die Führung, 
das weder vom Bewusstsein gesteuert wird, noch verbal kommuniziert. Bei starken Erregungszuständen stehen Gehirnbereiche, die bei einer Integration/Verarbeitung des Erlebten helfen sollen, nicht mehr zur Verfügung. Das Erlebte wird im Gehirn dann nur noch bruckstückhaft abgespeichert, in Form scheinbar zusammenhangloser Bilder, Geräusche, Empfindungen, Gefühle und Sinneswahrnehmungen.

Und es ist genau dieses Zusammenhanglose unserer verschiedenen Empfindungen, die Trauma so schwierig und quälend macht.

Auf der einen Seite können wir sehr stark getriggert werden durch eben jene Sinneswahrnehmungen – was nichts anderes bedeutet, als dass wir von einer Sekunde zur anderen in einem Superstresszustand sind, ohne zu wissen, wie wir dort hingekommen sind oder warum und wie wir da wieder herauskommen können.

Auf der anderen Seite fällt es uns schwer, mit anderen darüber zu reden, weil uns die Worte dafür fehlen, weil diese Empfindungen und Emotionen in Sekundenbruchteilen auftauchen und trotzdem kaum greifbar sind. Falls die Trauma Erfahrungen, die wir gemacht haben, in einem Alter in der Kindheit stattfanden, in dem wir sowieso noch keine Worte hatten, wird es noch schwieriger.



Trauma Erlebnisse leben auf jeden Fall in uns weiter.

Über die Jahre verlieren sie nichts an Intensität (jedenfalls nicht, wenn wir uns nicht aktiv im Rahmen einer Traumatherapie damit auseinandersetzen). Denn um ein Erlebnis in die eigene Geschichte und auch in das eigene Körperempfinden integrieren zu können, brauchen wir Kohärenz, wir müssen einen Zusammenhang herstellen, der bei der Integration und Verarbeitung des Erlebten hilft.

Ein anderer, ebenfalls sehr wichtiger Aspekt bei der Entstehung eines Traumas ist, ob Menschen in der Lage sind, sich in der jeweiligen Situation zu bewegen, aktiv zu werden um sich selbst zu schützen. Werden sie daran gehindert und fühlen sich selbst hilflos, allein und ausgeliefert, in der Falle, 

kann es zu einer Trauma Reaktion der Erstarrung kommen.

Peter Levine unterscheidet sogar in der Intensität der Erstarrung, je nachdem ob die Muskeln sich versteifen oder kollabieren und schlaff werden, wie es der Fall ist, wenn man glaubt zu sterben.



Sich tot stellen

ist bei Säugetieren dazu da, das Überleben zu sichern, z. B. einen betäubten Bewusstseinszustand hervorzurufen, in dem körpereigene Endorphine ausgeschüttet werden, die den Schmerz stillen. Häufig findet in diesem betäubten Zustand auch eine Dissoziation statt, in der die Person die eigenen Erlebnisse so erlebt, als stößen sie einer anderen Person zu. So kann das eigentlich Unerträgliche erträglich gemacht werden.

Wenn wir in eine belastende Situation geraten, stehen uns normalerweise drei verschiedene Verhaltensweisen zur Verfügung: Angriff, Flucht oder Erstarrung (Im Zusammenhang mit Trauma spricht man von der fight flight freeze Reaktion).

 In jedem Fall aber werden in der Situation Stresshormone ausgeschüttet. Diese Stresshormone bleiben so lange aktiv, bis die Situation integriert und aufgelöst werden kann. Ist das nicht der Fall, kommt es entweder zuFlashbacks (Momente sensorischer Erinnerung) oder Reinszenierungen, die beide jeweils wieder neue Stresshormone freisetzen. Dies führt dazu, dass es bei traumatisierten Menschen einerseits sehr lange dauert, bis Stresshormone abgebaut werden und der Körper in einen Normalzustand kommen kann. Andererseits steigt der Stresspegel auch bei relativ geringen Anlässen sehr schnell wieder sehr hoch an. Trauma wird also im Körper gespeichert.



Trauma verändert unser Gehirn und unseren Körper

Aber das ist noch längst nicht alles. Durch ein Trauma verlieren wir häufig auch die Verbindung zu uns selbst, die vor allem durch den Körper stattfindet. Wir verlassen durch Trauma unseren Körper, wir verlernen, auf unseren Körper zu hören, wenn uns der Körper Signale sendet über unsere Empfindungen, die wir möglicherweise aber nicht haben wollen. Genauso wenig wie die damit verbundenen Gefühle wie z. B. Scham. 

Da fällt mir natürlich ein, dass super viele hochsensible/hochsensitive Menschen einfach hauptsächlich im Kopf sind und kaum im Körper. Es ist viel einfacher, sich taub zu stellen und sich letzten Endes vor sich selbst zu verstecken. Aber die Sache hat einen Pferdefuß:  Wenn wir versuchen, die negativen Gefühle auszuschalten, schalten wir automatisch auch die schönen Gefühle mit aus.

Dieses Verhalten ist mehr als verständlich, natürlich, aber macht eigentlich überhaupt keinen Sinn. Abgesehen davon, dass wir uns von unserer Lebensfreude entfernen, verlernen wir die Fähigkeit zu unterscheiden, wann wir sicher sind und wann nicht. Außerdem entwickeln manche Menschen überhaupt Angst vor irgendwelchen Formen körperlicher Empfindungen.

Es erscheint auch logisch, dass bestimmte körperliche Symptome bei traumatisierten Menschen besonders häufig vorkommen, wie Hals- und Nackenschmerzen, Fibromyalgie, Verdauungsstörungen, Reizdarm, Asthma und chronische Erschöpfung. Und letzten Endes kann ein chronisches Trauma zu einer



Posttraumatischen Belastungsstörung

führen. Der Thalamus im Gehirn arbeitet dann nicht mehr richtig. Der Thalamus wird während des traumatischen Ereignisses und auch während Flashbacks einfach abgeschaltet. Was bedeutet, dass er dann vielleicht nicht mehr in der Lage ist, wichtige Sinneseindrücke von unwichtigen Sinneseindrücken zu unterscheiden, was wiederum bedeutet, dass wir uns
ständig im Zustand sensorischer Überlastung befinden.

Spätestens hier wirst du sicherlich aufmerken. Denn da sind wir wieder bei den Symptomen, die Hochsensibilität u. a. ausmachen. Und auch bei der Gefahr chronischer Erschöpfung, die sich einfach aus der sensorischen Überlastung ergibt.


Posttraumatischen Belastungsstörung
© SHVETS production/pexels.com



Die große Frage, die sich nun stellt, ist:

Was kannst du bei Trauma tun?

Vorweg: Eine Trauma Behandlung gehört ausschließlich in professionelle Hände. Bitte unternimm keinesfalls den Versuch, dein Trauma selbst zu klopfen. Das kann sehr böse ins Auge gehen – vor allen Dingen, wenn du nicht weißt, womit du es zu tun hast. Menschen, die das Klopfen noch nicht kennen, neigen oft dazu, die Intensität und Kraft der Klopfakupressur massiv zu unterschätzen. Nicht zuletzt deshalb habe ich die EFT klopftechnik für hochsensible an den Consicous EFT Ansatz von Nancy Forrester mitangepasst für den deutschsprachigen Raum mit dem Begriff Achtsames EFT. Dabei geht es darum,

Lernerfahrungen, die du in belastenden Kindheitserfahrungen gemacht hast, triggerfrei aufzulösen.

(Wenn du in der Kindheit belastende Erfahrungen gemacht hast, ist die Wahrscheinlichkeit, dass du an ein Entwicklungstrauma gemacht hast, ziemlich groß. So wird es genannt, wenn man in seiner natürlichen Entwicklung beeinträchtigt worden ist.)



So oder so führen alle Wege aus dem Trauma hinaus über den Körper.

Tendenziell geht es u. a. darum, die Verbindung zu sich selbst wieder herzustellen, lernen, dem eigenen Körper und seinen Empfindungen  wieder Vertrauen zu schenken. Es geht auch darum, das chronisch erhöhte Stresslevel zu senken. Mit regelmäßigem Klopfen kannst du das erreichen. Oder Ängste reduzieren und das Sicherheitsgefühl stärken. Das ist alles mit Klopfen möglich. Du beginnst dann sozusagen an einzelnen Auswirkungen. Und wenn du zu denen gehörst, die eigentlich Angst davor haben, was in ihrem Körper vor sich geht, klopfe am besten eine ganze Zeit lang leer.

Das war sicher nicht das letzte Mal, dass ich mich mit dem Thema beschäftigt habe. Über Trauma gibt es noch so viel zu sagen, gerade im Zusammenhang mit Hochsensibilität.




Monika Richrath
© Monika Richrath
Monika Richrath
ist Coach und Trainerin für Klopfakupressur. Ihr Anliegen ist es, hochsensible Menschen mit der Klopfakupressur darin zu unterstützen, besser mit der eigenen Hochsensibilität umzugehen.

Sie ist Autorin des Buches „EFT Klopftechnik für Hochsensible“

Auf ihrem Blog www.eft-fuer-hochsensible-menschen.de beschäftigt sie sich mit den Themen Hochsensibilität, Gesundheit, Klopfakupressur, erfülltes Leben und alles, was für hochsensible Menschen noch interessant sein könnte.




Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
47
ANZEIGE
Weitere Artikel von Monika Richrath:
Selbstliebe: Happy Valentine's Day to ME!
Hochsensibilität: Ode an das Limettenwasser
Mein Leben als Scannerin
Hochsensibilität: 10 belastende Kindheitserfahrungen
Die Geheimnisse des gesunden Schlafs
Hochsensibilität: Den eigenen Körper wichtig nehmen
Weitere Artikel:
Planlos glücklich: Warum es okay ist, kein klares Ziel zu haben
Wonnemonat Mai? ~ Was wir alle vom Stier lernen können
Eckhart Tolle - Stille ist deine wahre Natur
ADHS – noch so eine Modekrankheit?
Cineplexx-Kopfkino
Das Leben ist ganz schön. Ganz schön anstrengend.
In einem Seminar würde ich jetzt an dieser Stelle das Publikum fragen: „Sind Sie noch ganz OHR? “
Hochsensible Wahrnehmungs-Künstler und Vielfühler
Heiligabend - Ein Drama in vier Akten:
Romantischer Rückzugsort am Tyrrhenischen Meer - Hotel Torre di Cala Piccola
Jetzt wird's kuschelig! Hier kommen die schönsten Stricktrends für den Herbst
Duftexperte Frederic Schuckert verrät neue Sommer-Dufttrends
Renovierung: Darauf solltest Du achten!
Lebenstage-Rechner
Geburtstag:
Lebe-Liebe-Lache.com
ANZEIGE

Neueste Artikel:
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht

Nicht verpassen:
Lebe-Liebe-Lache.com
Unsere weiteren Projekte:
www.flowerofchange.de Webguide
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen