ANZEIGE
32
Stand:

"Worte der Weisheit" Das Ego und das Selbst wohnen im selben Körper


von Dr. Albert Kitzler

Im antiken Weisheitsdenken in West und Ost finden wir eine grundlegende und bedeutsame Unterscheidung, die das Seelenleben betrifft: Die Vorstellung, dass es bei jedem Menschen einen Kernbestand von individuellen Persönlichkeitsmerkmalen gibt: das Eigene, Eigentliche, die innersten Bedürfnisse, das Wesen, die „Mitte“ oder das Selbst.

Davon zu unterscheiden sind Charaktereigenschaften, die uns anerzogen worden sind, die wir von außen oder durch einschneidende Erlebnisse angenommen haben, die nicht aus uns selbst heraus gewachsen oder in unserer Mitte verankert sind. Sie sind uns fremd, weder wesentlich noch bestimmend, sondern eher zufällig mit uns verbunden.


Worte der Weisheit - Das Ego und das Selbst wohnen im selben Körper
© KoolShooters/pexels.com


Denken wir beispielsweise an gesellschaftlich vermittelte Wertvorstellungen wie Besitz, Ansehen und Stellung oder seelische Narben aufgrund traumatischer Erlebnisse oder Kindheitsprägungen etc. In der folgenden modernen Übersetzung einer Stelle aus den Upanishaden wird dieser Teil der Seele mit „Ego“ übersetzt und als etwas angesehen, das ganz auf äußeren Genuss ausgerichtet ist:

„Wie zwei goldene, in engster Freundschaft auf ein und demselben Baum
thronenden Vögel wohnen das Ego und das Selbst
in demselben Körper. Das Erstere isst
die süßen und sauren Früchte vom Baum des Lebens,
während das Letztere innerlich losgelöst zusieht.
Solange wir meinen, wir seien das Ego,
fühlen wir uns anhaftend gebunden und verfallen in Kummer.“


Die Forderung lautet, den Kern der eigenen Persönlichkeit, die „innere Burg“ (Seneca, Mark Aurel) nicht an Äußeres zu binden und sich nicht im Genuss weltlicher Güter zu verlieren.


Nutzen Sie die "Worte der Weisheit", um fünf Minuten Atem und Geist zu beruhigen, still zu werden und sich auf das Wesentliche Ihres Lebens zu konzentrieren.


Albert Kitzler: Wie lebe ich ein gutes Leben?: Philosophie für Praktiker
Albert Kitzler (Autor)

Wie lebe ich ein gutes Leben?
Philosophie für Praktiker
Philosophie zum Anfassen

"Wie lebe ich ein gutes Leben?" verbindet die westliche mit der östlichen Philosophie und lädt ein, den Spuren der großen antiken Denker und Weisheitslehrer zu folgen: Seneca, Epikur, Konfuzius, Laotse, Patañjali,
Gautama Siddharta u.v.a. Es geht um Selbsterkenntnis, den Umgang mit dem Wandel der Zeiten und die Beziehung zu anderen Menschen. Dabei erfahren wir, wie wir gelassener, glücklicher und bewusster leben können. Entlang von Stichworten wie Zeit, Schicksal, Freundschaft, Unabhängigkeit und anderen mehr präsentiert Albert Kitzler Geschichten und Texte der großen Weisheitslehrer, die auf ihre Bedeutung für unseren Alltag befragt werden. Verweise auf aktuelle Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften und anderer moderner Disziplinen schlagen eine Brücke in unsere Gegenwart. Impulse zum Weiterdenken helfen, die Erkenntnisse auf das eigene Leben zu übertragen.




Dr. Albert Kitzler
Dr. Albert Kitzler
© Albert Kitzler


Dr. Albert Kitzler, Jahrgang 1955, studierte Jura und Philosophie in Freiburg. Promotion in Rechtsphilosophie. Bevor er sich ganz der praktischen Philosophie widmete, arbeitete er als Rechtsanwalt und Filmproduzent. Er produzierte über ein Dutzend Spielfilme und gewann 1994 mit dem Kurzfilm „Schwarzfahrer“ einen Oscar. Seit 2000 intensivierte er seine Studien zur antiken Philosophie.

2010 gründete er „MASS UND MITTE – Schule für antike Lebensweisheit“ und veranstaltet seither Seminare, Vorträge, philosophische Matinees sowie Einzel- und Gruppen-Coachings. Er lebt in Berlin und München.

Direkt zur Homepage: www.massundmitte.de


Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
32
ANZEIGE
Weitere Artikel von Albert Kitzler:
"Worte der Weisheit" - Maßhalten
"Worte der Weisheit" - Philosophie
"Worte der Weisheit" - Stille
"Worte der Weisheit" - Heiterkeit
"Worte der Weisheit" - Seelenheiterkeit
"Worte der Weisheit" - Die Achtsamkeit auf sich selbst
"Worte der Weisheit" - Epikur über äußere Güter
"Worte der Weisheit" - Kultiviere das Gute in dir
"Worte der Weisheit" Besonnenheit
"Worte der Weisheit" Seelenruhe
"Worte der Weisheit": Gelassenheit
"Worte der Weisheit": Ohne Philosophie kann niemand sorgenfrei leben
Weitere Artikel:
Karysma: Schmuckstücke, die deine Seele berühren – Verbindung zu innerer Kraft und Schönheit
Die Wissenschaft hinter positiven Affirmationen: Wie sie Ihr Gehirn langfristig verändern
Mit diesen Songs freuen wir uns auf den Herbst
Reiki ist Lebensfreude
Resilienz: Drei einfache Übungen für mehr Stärke im Alltag
SingLiesel: Wenn Erinnerungen leuchten und Freude im Spiel erwacht
Design neu denken: Die faszinierende Welt von Dennis Maass – Nachhaltigkeit trifft Ästhetik
Zarte Lippen, ganz natürlich: Selbstgemachter Lippenbalsam mit Kräutern
Frida Kahlo - " Viva la vida - es lebe das Leben "
Unvollkommen - vollkommen
Geistiges Heilen: Selbstbefreiung
Die Etymologie von Ostern: Gibt es gemeinsame Wurzeln in indogermanischen Sprachen?
Kathrin Sohst im Interview: "Wer stärker fühlt, hat mehr vom Leben"
„Die besondere Weihnachtsgeschichte des Herrn Schmidt. “
Der vergessliche Mönch
Lebenstage-Rechner
Geburtstag:
ANZEIGE

Neueste Artikel:
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht

Nicht verpassen:
Lebe-Liebe-Lache.com
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen