ANZEIGE
Beim Lachen tanzt das Zwerchfell
von Ute Liebhard
- Segnen lernen - das erste Online-Seminar von und mit Anselm Grün
- KRANKHEIT ALS SYMBOLEs hat sich viel getan in...
- SELBST DENKEN - Eine Anleitung zum WiderstandWie ist uns eigentlich die Zukunft...
Erhard Blanck
Hast du deinen kleinen imaginären Handspiegel lächelnd angeschaut, um deinen Muskel der Freude zu trainieren? Oder kamst du dir selber dabei albern vor? Ich weiß, sich zu einfachen spielerischen Übungen zu motivieren, ist im Leben nicht unbedingt immer leicht. Bleib dran, du wirst wirklich reichlich belohnt. Denn das Lachen schult und trainiert nämlich deine Atmung. Lachtraining ist Atemschulung, das vielfältigste Wirkweisen für deinen Körper zeigt. Lass uns einen Blick auf unser Zwerchfell richten, unseren Hauptatemmuskel.
Noch eine kurze Frage: Bist du jemand, der viel am Arbeitsplatz sitzt und den ganzen Tag den Blick auf den Bildschirm richtet? Kommst du kaum dazu, mal aufzustehen und richtig durchzuatmen? Vergisst du vor lauter Konzentration, dich richtig zu dehnen und zu strecken?
Wenn du hier ein eindeutiges inneres „Nicken“ erkennst, dann ist es Zeit und ratsam, sich mit dem Thema „Atmung und Lachen“ zu beschäftigen.

© George Milton/pexels.com
Ein paar interessante Fakten zu unserem Atem: Ein Erwachsener atmet ungefähr 16 Mal in der Minute (Atemfrequenz) und dabei nimmt er ca. einen halben Liter Luft, somit 8 Liter pro Minute (Atemminuten-Volumen) auf. Je nach Alter, Geschlecht, Körperbau und Trainingszustand ist die Luftmenge zwischen 3 und 6 Liter, die nach einer tiefen Einatmung ausgeatmet werden kann (Vitalkapazität). Atmen wir bewusst so stark aus wie möglich, verbleiben ca. 1,2 Liter Restluft (Residualvolumen) in der Lunge. Für einen guten Stoffwechsel atmen wir den erforderlichen Sauerstoff ein und atmen Kohlendioxid aus. Der Gasaustausch in der Lunge und in den Zellen, und die äußere und innere Atmung, ermöglichen die Versorgung unserer Zellen mit Sauerstoff. Unser Überleben und unsere Vitalität sind von einer guten Versorgung mit Sauerstoff abhängig. Ein gut abgestimmtes Zusammenspiel von Atmung und Kreislauf helfen uns, eine optimale Durchblutung des Körpers zu ermöglichen. Ohne zu atmen würden wir nach wenigen Minuten sterben.
Das Zwerchfell ist der wichtigste Atemmuskel
Das Zwerchfell ist der wichtigste Atemmuskel, und wenn wir lachen wird unser Zwerchfell in Schwingung versetzt. Das Zwerchfell ist eine Muskel-Sehnen-Platte - unser Atemmuskel, der liebevoll behandelt werden will. Kommt er zu kurz, bereitet das unserem Körper Probleme. Das Zwerchfell trennt die Brust und die Bauchhöhle voneinander. Wenn das Zwerchfell lachend in Schwung kommt, hilft es unsere unteren Organe zu massieren, was u.a. auch für eine bessere Verdauung sorgen kann. Zudem versorgen wir unseren Körper mit frischem Sauerstoff, was uns wiederum helfen kann, klarer zu denken und uns besser zu konzentrieren. Und zu guter Letzt hilft es uns auch, Verspannungen zu lösen und uns wohlzufühlen.
Im antiken Griechenland hielt man das Zwerchfell (Diaphragma) für den Sitz der Seele und man nannte ihn den „Seelenmuskel“. Die Muskeln im Körper spannen sich, besonders bei Ärger, Angst und nicht zuordenbaren Gefühlen an. Diese Anspannung führt dazu, dass wir nicht mehr aus vollem Herzen ein- und ausatmen. Der Alltag lässt uns unsere Sorgen und Ängste leider oft eher verdrängen, als zu reflektieren und nach passenden und hilfreichen Lösungen zu suchen. So lagern sich unbearbeitete Themen im „Seelenmuskel“ ab.
Beim absichtlichen Lachen kommt unser Zwerchfell ordentlich in Schwingung, was zu einer Lockerung und Entspannung führen kann. Ein bewegliches, frei schwingendes Zwerchfell ist gut für Herz und Kreislauf, für die Verdauung, für den aufrechten Gang, für eine gute Haltung und für eine bewegliche Wirbelsäule.

© Olya Kobruseva/pexels.com
Nein, bitte nicht entschuldigen, wenn die Tränen kommen. Du kannst davon ausgehen, dass sich etwas bei dir gelöst hat. Ein unterdrücktes Gefühl, dass sichtbar werden möchte. Nicht umsonst sagt man, dass Lachen und Weinen so nahe beieinander liegen.
In einem Seminar nahm eine ältere Dame teil - mit über 80 Jahren darf ich das schon sagen - die beim freien Lachen plötzlich weinen musste. Anmerkung: beim freien Lachen liegen wir alle auf dem Rücken auf dem Boden, sternförmig im Kreis. Dabei lachen wir zwischen 10 und 20 Minuten, in Wellen, am Stück. In der Reflexionsrunde erzählte sie, dass sie sich daran erinnert hatte, wie ihr früher das laute Lachen, wörtlich genommen, ausgetrieben wurde. Diese Bilder aus der Kindheit waren plötzlich so präsent, und ebenso die negativen Gefühlen, die sie dazu erleben musste. Nach dem Seminar beschloss sie, so viel, so laut und so lange wie sie möchte zu lachen. Sie meinte „mir nimmt keiner mehr mein Lachen“.
Lachtraining ist weitaus mehr, als „nur“ zu lachen. Darüber schreibe ich in meinen weiteren Artikeln mehr.
Und nun viel Freude beim Stärken deines Zwerchfells.
Und nun viel Freude beim Stärken deines Zwerchfells.
Heiner Uber und Ute Liebhard
All you need is laugh
Ein Hör-Essay über das Lachen.
Ein Hör-Essay über das Lachen. Wie es gegen Burnout und Depression wirkt, warum es die Evolution erfand, was Lachen mit Liebe zu tun hat und wie es für mehr Heiterkeit im Leben sorgt. All you need is laugh alles was Du brauchst ist ein Lachen. Denn Lachen entspannt, es ist gesund und macht heiter. Lachen hilft gegen Depressionen und Burnout, es stärkt das Immunsystem, es ist der Kitt jeder Liebe und Partnerschaft. Auf einer ersten CD erfahren wir, warum Menschen lachen und die Evolution das Lachen erfunden hat. Wir hören dazu lachende Hunde und Ratten, belauschen einen Embryo wie er das Lachen der Mutter erlebt und lassen uns von Menschen während eines Lachanfalls anstecken. Auf einer zweiten CD lernen wir buddhistische Lachmeditationen, die Lachtechniken der indischen Hasya-Yogis, die Happy-Mind-Methode und die Gesänge der Inuit zur Erlangung der Heiterkeit kennen.
- Setze Dich hin und nehme eine aufrechte, entspannte Haltung ein. Atme tief, über die Nase, ein und aus. Lege deine Hände auf den Bauch. Spüre, wie sich der Bauch beim Einatmen nach außen wölbt und beim Ausatmen wieder flacher wird. Versuche, die Bauchmuskeln locker zu lassen. Dies bitte 3mal.
- Beim nächsten Einatmen ziehe bewusst „Den Muskel der Freude“, deinen Mundwinkel nach oben. Beim Ausatmen lasse behutsam den Mundwinkel wieder los. Dies bitte 3mal.
- Bei der dritten Runde atme bitte mit einem zarten „hahahaha“ Laut aus. Das kann wie ein wohliges Seufzen klingen. Dies bitte 3mal.
Was hast du bei der Übung wahrgenommen? Vielleicht hast du gemerkt, dass die Einatmung alleine durch das Hochziehen der Mundwinkel intensiviert wurde? Dass du durch diese einfache Übung den Effekt der Entspannung im Körper wahrnimmst und dich dazu noch frischer fühlst.
Diese Übung kannst du tagsüber immer wieder einbauen. Bleib dran, dein Zwerchfell, deine Zellen und dein restlicher Körper werden sich bei dir bedanken. Diese einfach und sehr wirksame Übung trägt dazu bei, die eigene Stimmung zu heben, die Gedanken für einen Moment ruhen zu lassen und wieder kraftvoller und energiegeladener den Tag zu bewältigen.
Am Samstag 26.04.2022 biete ich einen Onlineworkshop an. „Deinen Muskel der Freude trainieren“. Hier kannst Du Dein Zwerchfell so richtig in Schwung bringen, vielleicht hast du am Tag danach sogar einen kleinen Lachmuskelkater?
Alle Informationen unter www.lachtrainer.de
Am Samstag 26.04.2022 biete ich einen Onlineworkshop an. „Deinen Muskel der Freude trainieren“. Hier kannst Du Dein Zwerchfell so richtig in Schwung bringen, vielleicht hast du am Tag danach sogar einen kleinen Lachmuskelkater?
Alle Informationen unter www.lachtrainer.de
Josef Maiwald und Ute Liebhard
Resilienz
Mit innerer Stärke den Stress meistern
Unser Alltag ist geprägt durch Zeit- und Leistungsdruck. Vieles strömt auf uns ein. Vieles müssen wir bewältigen, auch wenn wir dabei häufig über unsere Grenzen gehen.
Dieses Buch bietet Ihnen ein sofort anwendbares Selbsthilfe-Programm, mit dem Sie zielgerichtet und selbstbestimmt Ihr Leben in die Hand nehmen. Bleiben Sie auf hohem Niveau leistungsfähig und gleichzeitig gesund.
Die zehn Säulen zur Resilienz geben Ihnen Anregungen, Ihren aktuellen Stresslevel einzuschätzen, Ihre persönlichen Stressursachen zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten. Die Aspekte, die wir dabei beleuchten, reichen von Zielen und Wertvorstellungen über ein gesundes Selbstbewusstsein, die Steigerung der Vitalität, Kommunikation und Beziehungspflege bis hin zu handfesten Tipps für Planung und Organisation.
Die einzelnen Maßnahmen haben sich vielfach in Seminaren und Coachings bewährt. Die Wirkung ist oft unmittelbar zu spüren und führt bei regelmäßiger Anwendung zu einer dauerhaften Verbesserung der Lebensqualität.
Die Gedankenanstöße und Übungen helfen, sich bewusster wahrzunehmen, den beruflichen und privaten Alltag gezielter zu strukturieren und neue Energie zu mobilisieren.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Lebensqualität!
Dieses Buch bietet Ihnen ein sofort anwendbares Selbsthilfe-Programm, mit dem Sie zielgerichtet und selbstbestimmt Ihr Leben in die Hand nehmen. Bleiben Sie auf hohem Niveau leistungsfähig und gleichzeitig gesund.
Die zehn Säulen zur Resilienz geben Ihnen Anregungen, Ihren aktuellen Stresslevel einzuschätzen, Ihre persönlichen Stressursachen zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten. Die Aspekte, die wir dabei beleuchten, reichen von Zielen und Wertvorstellungen über ein gesundes Selbstbewusstsein, die Steigerung der Vitalität, Kommunikation und Beziehungspflege bis hin zu handfesten Tipps für Planung und Organisation.
Die einzelnen Maßnahmen haben sich vielfach in Seminaren und Coachings bewährt. Die Wirkung ist oft unmittelbar zu spüren und führt bei regelmäßiger Anwendung zu einer dauerhaften Verbesserung der Lebensqualität.
Die Gedankenanstöße und Übungen helfen, sich bewusster wahrzunehmen, den beruflichen und privaten Alltag gezielter zu strukturieren und neue Energie zu mobilisieren.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Lebensqualität!
Ute Liebhard über Ute Liebhard

Du entscheidest auf welcher Seite der Medaille Du dich im Leben aufhältst. Möchtest Du mehr Freude, Leichtigkeit und Optimismus in Dein Leben ziehen? Oder lieber auf der grübelnden, energielosen und Pessimistischen Seite verharren?
Wenn Du glaubst du kannst auf der freudvollen Seite der Medaille sein, dann hast du Recht. Und wenn du es nicht glaubst, dann hast du auch recht.
Direkt zur Homepage: www.lachtrainer.de
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE

Optimismus lernen: Tipps, die dir das positive Denken erleichtern

Leichter und freudvoller leben durch mehr Akzeptanz

Was hat Lachtraining mit Resilienz zu tun?

Lachtraining ist Gesundheitsfürsorge

Der Muskel der Freude

Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück. (Hugs Swanja)

Heute schon gelacht?
Weitere Artikel:

Film - Das Ende ist mein Anfang

Reinkarnationstherapie in der heutigen Zeit

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Happy ohne Ende

Schreiben – Lesen – Leben

Die Feuerfrau in dir, die dem Winter ein Ende setzt.

Zurück ins Leben: die Weisheit der dunklen Göttin

Wie wach ist dein Schwingungsbewusstsein?

Lachyoga gegen Stress: Übungen für mehr Lebensfreude

"Was wäre, … wenn das ganze Leben ein Spiel ist …? "

Wenn Sie diesen Drink 7 Tage lang zu sich nehmen, werden Sie leichter Pfunde verlieren.

„PEOPLE PLEASING – Wie du den Mut findest, für dich selbst einzustehen“

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Sinnvolle Kommunikation

Liebe heilt alles

DAS ÜBEL AN DER WURZEL PACKEN

Jupiter ~ der Entwicklungshelfer. Eine kosmische Reise durchs Sonnensystem, Teil 6
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: