ANZEIGE
Urlaub in Südtirol – sanfte Weinberge, imposante Berggipfel und traditionelle Köstlichkeiten
Südtirol ist eine Region voller Gegensätze. Das Gebiet beeindruckt mit schneebedeckten Bergen, ruhigen Wäldern, alten Burgen und lebhaften Städten. So abwechslungsreich wie das Land selbst ist auch das Angebot an Urlaubsaktivitäten. Neben Wanderungen und Radausflügen bieten Einkaufsbummel, Ausritte und Klettertouren erlebnisreiche Urlaubstage.
Beliebte Urlaubsregionen in Südtirol
Die Urlaubsregion Südtirol ist ein beliebtes Reiseziel in Norditalien. Das Mittelmeerklima, die deutsch-italienische Kultur und die Dolomiten verleihen der Region ein besonderes Flair.
© FrankBeckerDE/pixabay
- Dolomiten
Aufgrund ihrer landschaftlichen Vielfältigkeit, ihrer überragenden Schönheit und der weltweit einzigartigen geologischen Beschaffenheit wurden neun Teilgebiete der Dolomiten am 26. Juni 2009 in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen. Das UNESCO-Welterbe Dolomiten umfasst eine Fläche von insgesamt rund 231.000 Hektar (einschließlich Pufferzonen), die sich auf die Provinzen Udine, Belluno, Trient, Pordenone und Bozen aufteilen. Die Bergkette der südlichen Kalkalpen bietet im Sommer wie im Winter ein vielfältiges Landschaftsbild. Im Winter tummeln sich begeisterte Wintersportler auf den Pisten, im Sommer erklimmen Bergsteiger die Gipfel. - Pustertal
Natur pur inmitten von Tälern, Schluchten und schönen Wäldern – das ist das Pustertal. Es erstreckt sich zwischen Lienz und Brixen und liegt größtenteils in Südtirol sowie teilweise im österreichischen Osttirol. Die weitläufigen grünen Flächen bieten sich für ausgedehnte Wanderungen geradezu an.
Im Pustertal liegt die Feriengemeinde Pfalzen mit ihren zugehörigen Ortschaften Platten, Mühlen, Issing und Greinwalden. Dazu zählt auch der Hauptort Pfalzen selbst. Das Pustertaler Sonnendorf, wie Pfalzen liebevoll auch genannt wird, ist das, was man sich unter einem idyllischen Urlaubsort in den Bergen vorstellt: Almen, Berggipfel und rundherum grüne Wiesen. Wer ein Hotel in Pfalzen oder eine Ferienwohnung in Pfalzen sucht, wird im Dorfzentrum fündig. Im familiengeführten Hotel Jochele gibt es außerdem Südtiroler Wirtshauskultur mit Gemütlichkeit, Unterhaltung und typischen Spezialitäten wie Käse- und Speckknödel mit Krautsalat, hausgemachten Schlutzkrapfen oder Kaiserschmarrn.
Pfalzen bildet den idealen Ausgangspunkt für verschiedene Freizeitaktivitäten. Es gibt zahlreiche Shopping-Möglichkeiten, Cafés und Sehenswürdigkeiten in der naheliegenden Stadt Bruneck. Skifahrer erreichen den Kronplatz, Südtirols beliebtesten Skiberg, in nur wenigen Autominuten. Auf dem Gipfel des Berges wird den Besuchern mit Riesenschaukel (Skycraper), Seilrutsche (Zipline) und Riesentrampolin auch in der warmen Jahreszeit allerhand geboten. Nicht zuletzt deshalb ist Südtirol ein beliebtes Ziel für Familienurlaube mit Kindern. - Meraner Land
Das Meraner Land ist eine ländliche Urlaubsregion in Südtirol. Hier können Reisende die „Dolce Vita“ richtig genießen. Dafür sorgen zahlreiche Sonnenstunden, traditionelle Feste und gemütliche Wanderwege, die zum Wandern in der Natur einladen.
Die Kurstadt Meran, die „Perle Südtirols“, ist die zweitgrößte Stadt Südtirols und das wirtschaftliche sowie kulturelle Zentrum der Region. Die Stadt ist geprägt von grünen Promenaden, ausgedehnten Parks und zahlreichen Wasserläufen. Das vielfältige Kulturangebot reicht von den Meraner Musikwochen und dem Traubenfest bis zur Meraner Weihnacht. - Seiser Alm
Die Seiser Alm ist mit einer Fläche von rund 56 Quadratkilometern in ganz Europa die größte Hochalm. Wer es ruhig angehen lassen möchte, erkundigt die Gegend bei einem ausgedehnten Spaziergang erkunden oder widmet sich den kulinarischen Genüssen. Für Aktive bietet die Seiser Alm die ideale Ausgangslage, um beim Paragliding abzuheben. Beim sogenannten Gleitschirmfliegen liegt oder sitzt der Pilot unter einem Gleitschirm, den er mittels einer Schnur steuert. Der sanfte Flug, der von vielen Paraglidern dennoch als sehr intensiv empfunden wird, verschafft uns Menschen die Vogelperspektive, die uns ansonsten verwehrt bleibt.
In den Wintermonaten ist die Seiser Alm die Topadresse für Winterwanderer, Langläufer, Snowboarder und Skifahrer. Die Hochalm bietet rund 60 Kilometer gut präparierte Skipisten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen sowie moderne Aufstiegsanlagen. Das atemberaubende Panorama auf die umliegenden Berggipfel, mit der einzigartigen Langkofelgruppe und dem majestätischen Bergmassiv Schlern, ist praktisch inklusive.
© ilyessuti/pixabay
Welche Sprachen werden in Südtirol eigentlich gesprochen?
Die Region befindet sich an der Schnittstelle zwischen Mittel- und Südeuropa. Hier treffen sich drei Sprachkulturen auf engem Raum. Vertreten sind die Sprachen Deutsch, Italienisch und Ladinisch. Die deutsche Sprache ist am weitesten verbreitet. Etwa zwei Drittel aller Einwohner sprechen Deutsch.
- Deutsch
In Südtirol liegt der Anteil der Menschen, die Deutsch als Muttersprache haben, bei etwa 62 Prozent. Interessant ist, dass in dieser kleinen Alpenregion rund 40 Tiroler Dialekte gesprochen werden. Verständigungsprobleme gibt es in der Regel aber nicht, da die Mundarten ähnlich klingen. Weil in der jüngeren Vergangenheit verschiedene Wörter aus dem Italienischen übernommen wurden, gibt es allerdings Unterschiede zum Standarddeutsch. So heißt der Direktor einer Schule in Südtirol zum Beispiel „Schulführungskraft“ und der Personalausweis wird als „Identitätskarte“ bezeichnet. - Italienisch
Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte Südtirol zu Italien. In dieser Zeit wurden Tausende Italiener aus verschiedenen Regionen in Bozen angesiedelt. Der Staat, der eine Zwangsitalianisierung durchzusetzen versuchte, verbot sowohl in der Öffentlichkeit als auch an den Schulen die deutsche Sprache. Der Anteil an italienischen Muttersprachlern liegt in Südtirol heute bei etwa 23 Prozent. Der Großteil der italienischen Bevölkerung lebt in den Städten, während sich die deutschsprachige Bevölkerung vorwiegend im ländlichen Raum angesiedelt hat. - Ladinisch
Neben Deutsch und Italienisch sprechen etwa vier Prozent der Einwohner Südtirols Ladinisch. Sie gehören einer Minderheit an, die größtenteils in Gröden und im Gadertal lebt. Ladinisch ähnelt dem Latein, das im Römischen Reich gesprochen wurde. Es handelt sich also um eine alte rätoromanische Sprache.
- Schönste Stadt der Welt: Hier sind die Top 12 Highlights
- Willkommen im Hotel SEPP: Ein Paradies für Erwachsene am Hochkönig
- Das Reisch: Tradition trifft modernen Komfort in Kitzbühel
Das Leben in Südtirol ist eng mit alten Traditionen und Bräuchen verbunden. Diese werden zum Teil im ganzen Land und teilweise nur noch in einzelnen Städten gepflegt. In der gesamten Region werden an verschiedenen kirchlichen Feiertagen zum Beispiel Umzüge und Prozessionen veranstaltet. Es handelt sich hierbei um Bittgänge, die durch die Ortschaften führen. Die Teilnehmer tragen bei den Umzügen christliche Symbole und Statuen.
In enger Verbindung mit dem Pustertal steht der „Kirschtamichl“. Der Kirchtag-Michl findet zumeist zwischen Mai und Oktober statt. Dabei wird eine Strohpuppe mit Hut, weißem Hemd und Weinflasche – der Michl – auf den Kirchtag-Michl-Baum gebunden und samstags am Festplatz aufgestellt. Der Michl muss bis zum Kirchtag (Sonntag) bewacht werden, damit ihn die Menschen aus dem Nachbarort nicht stehlen können. Nach dem Fest wird der Baum verlost oder versteigert, während der Michl in einigen Orten begraben wird.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel:
Ankommen im Paradies: Unser Aufenthalt im DAS EDELWEISS Salzburg Mountain Resort
Willkommen im Bergparadies Dorfgastein
Ein Paradies der Nachhaltigkeit: OLM Nature Escape
Willkommen im Hotel Goldener Ochs 1791: Eine Oase der Gastfreundschaft
Die vier großen Grachten Amsterdams mit dem Fahrrad entdecken
Ein Traum am Meer: Das Strandhotel Heringsdorf
Willkommen im Hotel Südspeicher in Kappeln: Ein Paradies an der Schlei
Ein Juwel im Norden: Das Hotel Landhafen in Niebüll
Boutique und Design Hotel coolnest im Zillertal
Wohlfühloase in Osttirol: Spa Hotel Zedern Klang
Unsere wunderschöne Belvedere-Flusskreuzfahrt: Genuss auf der "blauen Donau"
Entdecken Sie die perfekte Hilfe bei der Suche nach Ihrem idealen Ferienhaus in den Niederlanden
Interview mit Hirnforscher Prof. Gerald Hüther: „Lieblosigkeit macht krank"
Pranayama - Atemübungen die unsere Resilienz stärken, Teil 4
Die Kraft der negativen Emotionen
Ananas selber züchten: So geht’s!
Mütze, Kopftuch oder Cap – was passt am besten zu mir?
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: