ANZEIGE
"Hamsterrad in der dritten Lebensphase? - Gibt es doch nicht!“
von Dipl. Mentaltrainerin Sabine Linser
Die meisten von uns bringen den Begriff des Hamsterrades in Verbindung mit Berufstätigen, die sich aufgrund von Eintönigkeit und Perspektivlosigkeit über Monate oder gar Jahre geradewegs in Richtung Burnout bewegen.
Es dreht sich unaufhaltsam und die Menschen, die sich in ihm befinden, haben das Gefühl, nie anzukommen, so schnell sie auch rennen. Viele opfern dem Hamsterrad ihr persönliches Glück.
In der dritten Lebensphase ist dann schon so gut wie alles erledigt - Haus gebaut, Kinder groß, Geld liegt im besten Fall auf der Seite - also wieso sollten wir hier noch in ein Hamsterrad gelangen? Aus meiner täglichen Praxis mit meinen Klientinnen weiß ich, dass gerade Frauen - zwar aus ganz anderen Beweggründen aber dennoch nicht weniger heftig - in ihm gefangen sind.
Die meisten von uns bringen den Begriff des Hamsterrades in Verbindung mit Berufstätigen, die sich aufgrund von Eintönigkeit und Perspektivlosigkeit über Monate oder gar Jahre geradewegs in Richtung Burnout bewegen.
Es dreht sich unaufhaltsam und die Menschen, die sich in ihm befinden, haben das Gefühl, nie anzukommen, so schnell sie auch rennen. Viele opfern dem Hamsterrad ihr persönliches Glück.
In der dritten Lebensphase ist dann schon so gut wie alles erledigt - Haus gebaut, Kinder groß, Geld liegt im besten Fall auf der Seite - also wieso sollten wir hier noch in ein Hamsterrad gelangen? Aus meiner täglichen Praxis mit meinen Klientinnen weiß ich, dass gerade Frauen - zwar aus ganz anderen Beweggründen aber dennoch nicht weniger heftig - in ihm gefangen sind.

© Ron Lach/pexels.de
Wir - die Babyboomer-Jahrgänge - sind aufgewachsen mit dem Bewusstsein, alle uns zugedachten Rollen bis hin zur Perfektion zu erfüllen. Jahrelang machen wir den Spagat zwischen Job und Familie, organisieren die Urlaube, die privaten Verabredungen, managen die Familienfeiern. Dann, wenn vermeintlich alles soweit in „trockener Tüchern“ ist, sehen wir uns plötzlich anderen Rollen gegenüber. Wir werden Oma, Schwiegermutter und Pflegerin der Eltern- oder Schwiegereltern.
Wieder betreten wir das Rad, das uns, wenn wir nicht achtgeben, ganz schnell erneut in seinen Fittichen hat.
Natürlich erfüllt es uns, Oma zu sein. Aber was, wenn wir täglich als Betreuung herhalten müssen und für uns selbst nicht mehr planen können? Was, wenn wir uns selber so unter Druck setzen, unserer Rolle gerecht zu werden, dass wir nicht „nein“ sagen können oder in der Lage sind, Grenzen zu ziehen?
Was, wenn Eltern oder Schwiegereltern krank werden und wir uns wieder nicht trauen die nötigen Schritte einer Fremdbetreuung einzuleiten, aus Angst, keine gute Tochter- oder Schwiegertochter zu sein?
Was, wenn unsere Kinder Wege einschlagen, die wir nicht befürworten, uns immer noch verantwortlich fühlen und anstatt voller Vertrauen los zu lassen, festhalten an dem Glauben, irgendetwas verändern zu können?
Was, wenn wir nach vielen Ehejahren merken, wir könnten hier nachjustieren und die Partnerschaft auf neue Füße stellen, der Partner aber aus Bequemlichkeit gern alles so lassen möchte, wie es gerade ist?
All diese Rollen gleichzeitig zu erfüllen und selber dabei ein erfülltes, glückliches und authentisches Leben zu führen ist ein unmögliches Unterfangen. Dennoch versuchen wir es unaufhörlich und befinden uns sehenden Auges in dem zu Beginn beschriebenen Hamsterrad. Die daraus resultierenden gesundheitlichen Probleme sind uns allen bekannt. Burnout, Depression, Bluthochdruck, Herzinfarkt, um nur einige zu nennen.
Die Lösung für diese Überforderung liegt nie im Außen. Die Umstände, denen wir ausgesetzt sind, können wir oft nicht beeinflussen. Die Frage ist nur, wie wir damit umgehen.
Seit Kindheitstagen wissen wir, wenn wir brav sind und alles so machen, wie es von uns erwartet wird, dann werden wir gemocht, dann sind wir richtig. Aus Angst diesem Bild nicht zu entsprechen und nicht gemocht zu werden, tun wir uns so selten den Gefallen der Selbstfürsorge.
Wir haben es in der Hand uns zu ändern und etwas für unsere Selbstfürsorge zu tun. Sorge für dich, schau was dir gut tut und werde wieder dein eigenes, lebendiges ICH. Begegne dem Leben mit mehr Leichtigkeit und Selbstvertrauen.
Entscheide, welche Rolle du spielen möchtest, lerne liebevoll Grenzen zu setzen und entscheide dich bewusst dafür, mit möglicher Ablehnung und Kritik umzugehen.Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass nicht nur du, sondern auch in weiterer Folge deine Mitmenschen und dein Umfeld von dieser Veränderung profitieren werden.

© Ron Lach/pexels.de
Wenn du es schaffst, dich von Erwartungshaltungen zu befreien, wenn du deine eigenen Potentiale erkennst und entfaltest, wirst du ein ausgeglichener und glücklicher Mensch, der für sein Umfeld nur eine Bereicherung sein kann.
Wenn du den Mut aufbringst, deinem Leben eine andere Richtung zu geben, dann wirst du mental und körperlich gesund werden und das Hamsterrad anhalten können.
Wenn du dir darüber im Klaren bist, dass „glücklich altern eine Entscheidung ist“ dann werden sich dir komplett neue Möglichkeiten bieten, von denen du nicht im geringsten geahnt hast, dass sie eines Tages Wirklichkeit werden können.
Kann das von heute auf morgen geschehen? Natürlich nicht. Etwas, was sich jahrelang in dein Unterbewusstsein eingeschlichen hat, wie eine unentdeckte Krankheit kannst du nicht mit ein paar Affirmationen oder positiven Gedanken verändern.
Es ist ein Prozess, auf den du dich einlassen darfst. Eine Möglichkeit „Ja“ zu dir und deinem Leben zu sagen. Denn wenn nicht jetzt, wann möchtest du dann damit anfangen.
Ein japanisches Sprichwort sagt: „Der erste Schritt ist der halbe Weg“
Sabine Linser über Sabine Linser

Wir sprengen verkrustete Glaubenssätze, entdecken verborgene Potentiale und machen dich zum Reiseleiter deiner eignen Abenteuerreise. Zu mehr Klarheit, Fülle, Zufriedenheit und positiver Energie. Lass uns gemeinsam achtsam, glücklich altern.Ich brenne für die Idee, dem Alter den Grauschleier zu nehmen, meine Generation zu inspirieren, die Glaubenssätze über das Älterwerden zu sprengen und sich bewusst zu werden, dass wir selbst jeden Tag die Entscheidung treffen können, glücklich älter zu werden.
Unfreiwillig mit Mitte 50 aus der Wirtschaft ausgeschieden entschloss ich mich als „Spätberufene“ endlich meiner Passion hauptberuflich nachzugehen. Ich selbst habe erst im „Alter“ mein komplettes Potential entfaltet und begonnen meinen Traum zu leben. Mein erstes Buch steht kurz vor der Veröffentlichung. „Glücklich altern ist eine Entscheidung - Deine Abenteuerreise in eine erfüllte und achtsame dritte Lebensphase“
Direkt zur Homepage von Sabine Linser: www.sabine-linser.com
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE

Warum deine Reise zu mehr bedingungslosem Selbstwert so wichtig ist

Erzähl dir doch mal eine andere Geschichte über dich

Egal, wo du hingehst, du nimmst dich immer mit

ERST FÜHLEN, DANN FÜHREN

Warum es Frauen immer noch an Mut zur Sichtbarkeit fehlt

Warum wir uns mit Veränderungen so schwer tun
Weitere Artikel:

Feldenkrais: Bewusstheit durch Bewegung

Mehr Lust – Mehr vom Leben

Die Hände analysieren, eine meiner drei Lieblingsmethoden

Innere Ausstrahlung

Mit dem Herzen denken

Schein oder Sein.

Divine Flower: Freude nachhaltig verschenken

Damit Menschen Ihnen gern zuhören – lernen Sie mehr über Storytelling!

Was ist Erfolg?

Träum dich glücklich!

Hotel Bristol Buja: Das ganze Jahr im warmen Thermalwasser baden

Die Vergangenheit loslassen

Wie du mehr Schwung in dein Sexleben bringen kannst.

Intensives Dufterlebnis - 4711 Acqua Colonia Intense
Lebe-Liebe-Lache.com
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: