ANZEIGE
Perlen - Bedeutung und Wirkung des edlen Schmucks
Seit jeher symbolisieren Perlen die Gefühlswelt und die Seele der Menschen. Sie sollen als Unterstützung dienen, die innere Balance zu entdecken und zu wahren. Sensibilität und Intuition werden dabei gestärkt, sodass eine kreative innere Bilderwelt entdeckt und genutzt werden kann.
Eine Perlenkette wird traditionell jedoch auch mit Tränen in Verbindung gebracht. Zwar drücken Tränen in der Regel Trauer aus, allerdings wird es erst durch diese möglich, Vergangenes und Verlorenes loszulassen und den Lebensfluss weiter fließen zu lassen. Perlen sind so eine große Hilfe dabei, Verlust, Schmerz und Trauer zu verarbeiten und in etwas Positives zu verwandeln.

© TheAnnAnn/pixabay
Perlen – Schutz gegen Verletzungen
Perlen wurden vor langer Zeit in einer Vielzahl von Kulturen allerdings auch schon als Schmuckstück getragen. Anders als Edelsteine müssen diese nämlich keiner aufwendigen Verarbeitung unterzogen werden. Bei den Perlen handelt es sich um Produkte von verschiedenen Muschelarten, wie zum Beispiel Austern.
Sie entstehen auf einem natürlichen Weg, wenn ein Fremdkörper in die Muschel gelangt. Durch die Muschel wird ein Schutzmantel aus Perlmutt gebildet, damit sie durch den Fremdkörper nicht verletzt werden. Im Laufe der Jahre entsteht so eine Perle.
Diese Entstehung der Perlen kann darauf übertragen werden, dass die Perlmuttkugeln helfen, unverarbeiteten Konflikte ins Auge zu blicken und sie endlich zu lösen. Auch die Muschel schützt ihr verletzliches Innenleben durch eine harte Schale – Perlen entsprechen somit der Symbolisierung von Verinnerlichung, Rückzug und Gemütlichkeit.
Perlen wurden vor langer Zeit in einer Vielzahl von Kulturen allerdings auch schon als Schmuckstück getragen. Anders als Edelsteine müssen diese nämlich keiner aufwendigen Verarbeitung unterzogen werden. Bei den Perlen handelt es sich um Produkte von verschiedenen Muschelarten, wie zum Beispiel Austern.
Sie entstehen auf einem natürlichen Weg, wenn ein Fremdkörper in die Muschel gelangt. Durch die Muschel wird ein Schutzmantel aus Perlmutt gebildet, damit sie durch den Fremdkörper nicht verletzt werden. Im Laufe der Jahre entsteht so eine Perle.
Diese Entstehung der Perlen kann darauf übertragen werden, dass die Perlmuttkugeln helfen, unverarbeiteten Konflikte ins Auge zu blicken und sie endlich zu lösen. Auch die Muschel schützt ihr verletzliches Innenleben durch eine harte Schale – Perlen entsprechen somit der Symbolisierung von Verinnerlichung, Rückzug und Gemütlichkeit.
Statussymbol und Ausdruck von Weiblichkeit
Doch die Perlen stellen auch seit jeher wichtige Statussymbole dar. So waren sie neben Edelsteinen und Gold in den Schatzkammern von kirchlichen Würdeträgern, Fürsten und Königen zu finden. Sie sind schon seit der Antike äußerst begehrt, um Wohlstand und Reichtum widerzuspiegeln.
Verbunden werden die Perlen auch mit Eleganz, Anmut, Verführung, weiblicher Schönheit und vor allem Fruchtbarkeit. Die lunaren Eigenschaften werden durch die kleinen Schmuckstücke gefördert.
Doch die Perlen stellen auch seit jeher wichtige Statussymbole dar. So waren sie neben Edelsteinen und Gold in den Schatzkammern von kirchlichen Würdeträgern, Fürsten und Königen zu finden. Sie sind schon seit der Antike äußerst begehrt, um Wohlstand und Reichtum widerzuspiegeln.
Verbunden werden die Perlen auch mit Eleganz, Anmut, Verführung, weiblicher Schönheit und vor allem Fruchtbarkeit. Die lunaren Eigenschaften werden durch die kleinen Schmuckstücke gefördert.
Die Qualität von Perlen
Welchem Wert und welcher Qualität eine Perle entspricht, ist von ihrem Glanz abhängig, der auch als Lüster bezeichnet wird. Perfekte Perlen weisen einen beeindruckenden, seidig-schimmernden Glanz auf, der an Mondschein erinnert.
Dabei können die Perlen verschiedene Farben aufweisen, ob Rosa, Weiß, Gelb, Blau, Grün oder Gold. Außerordentlich selten sind schwarze Perlen, die ausschließlich in der Region von Tahiti gefunden werden können. Exemplare, die eine besonders hohe Qualität aufweisen, weisen stets eine rosane Farbschattierung auf.
Für die Qualität ist allerdings auch die Perlenform entscheidend. Idealerweise ist die Perle kugelrund – dies kommt bei Naturperlen allerdings nur äußerst selten vor. Perlen, die eine unregelmäßige Form aufweisen, werden als Barockperlen bezeichnet. Exemplare, die über einen außergewöhnlichen Lüster verfügen, eine bestimmte Größe erreichen und kugelrund geformt sind, sind so rar, dass sie zu sehr teuren Preisen gehandelt werden.
Welchem Wert und welcher Qualität eine Perle entspricht, ist von ihrem Glanz abhängig, der auch als Lüster bezeichnet wird. Perfekte Perlen weisen einen beeindruckenden, seidig-schimmernden Glanz auf, der an Mondschein erinnert.
Dabei können die Perlen verschiedene Farben aufweisen, ob Rosa, Weiß, Gelb, Blau, Grün oder Gold. Außerordentlich selten sind schwarze Perlen, die ausschließlich in der Region von Tahiti gefunden werden können. Exemplare, die eine besonders hohe Qualität aufweisen, weisen stets eine rosane Farbschattierung auf.
Für die Qualität ist allerdings auch die Perlenform entscheidend. Idealerweise ist die Perle kugelrund – dies kommt bei Naturperlen allerdings nur äußerst selten vor. Perlen, die eine unregelmäßige Form aufweisen, werden als Barockperlen bezeichnet. Exemplare, die über einen außergewöhnlichen Lüster verfügen, eine bestimmte Größe erreichen und kugelrund geformt sind, sind so rar, dass sie zu sehr teuren Preisen gehandelt werden.
- GNTM-Designer:innen im Check: Das sind Heidis Lieblinge
- Summerfeeling pur bei JEANS FRITZEndlich ist sie wieder da, die...
- Karysma: Schmuckstücke, die deine Seele berühren – Verbindung zu innerer Kraft und Schönheit
Bei den meisten Perlen, die heutzutage im Handel angeboten werden, handelt es sich um Zuchtperlen. Dem Japaner Kokichi Mikimoto gelang es in den 1920er Jahren zum ersten Mal, Perlen auf einem künstlichen Weg entstehen zu lassen.
Dafür öffnete er Austern, pflanzte ihnen einen Fremdkörper ein und legte sie wieder ins Meer. Innerhalb von drei bis fünf Jahren ummantelten die Austern die Fremdkörper mit Perlmutt. Die Perlen, die auf diesem Weg gewonnen wurden, zeichneten sich durch eine wesentlich einheitlichere Qualität, Größe und Form aus, als die Perlen, die in der freien Natur entstehen. Daher fallen auch die Preise für Zuchtperlen wesentlich geringer aus.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel:

Der Code für Stil: BLONDE NO. 8 und die Kunst der perfekten Jacke

Willkommen in der Welt von IM FACHWERK: Wo Mode auf Herzlichkeit trifft

Trendoutfits für echte Glücksmomente!

JEANS FRITZ: Good Vibes vereint mit einer Menge Stil

Gudrun Sjödén: Sommerliche Leichtigkeit trifft skandinavische Farbpracht

Christiane Strobel: Slow Fashion als Statement – Wenn Langlebigkeit zum neuen Luxus wird

Frühlingslooks mit Gute-Laune-Garantie

DER FRÜHLING IST ENDLICH DA!

Lässig und wunderbar vielseitig - die Winterkollektion von JEANS FRITZ

COZY UND STYLISCH MIT JEANS FRITZ DURCH DIE KÜHLE JAHRESZEIT

GERRY WEBER - Die Trends der Saison

Strahlende Spätsommermomente mit Kenny S.

Mit JEANS FRITZ in eine entspannte Urlaubszeit

In Urlaubsstimmung mit JEANS FRITZ

FARBENFROHE GUTE-LAUNE-STYLES FÜR DEN PERFEKTEN LOOK

HANRO: Ein fühlbares Luxuserlebnis seit 140 Jahren

Mit bezaubernden Wohlfühllooks dem Sommer entgegen

Bademäntel für entspannte Momente - von der Kuschel-Variante bis zum raffinierten Kimono

Angst und das Immunsystem

Jens Rosteck im Interview: "Ich hatte von Anfang an das Gefühl, dass ich in Big Sur eines Tages zu mir selber kommen kann. "

Poetischer Ideenreichtum von icke, BERLIN: LEBE-LIEBE-LACHE verlost Windjacke
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: