ANZEIGE
Lachen stärkt unser Immunsystem
Ein richtiger Lachanfall ist befreiend, macht glücklich – und gelegentlich auch Muskelkater. Wir nehmen uns immer noch viel zu selten Zeit, einfach innezuhalten und wieder mal ausgelassen zu lachen. Dabei ist Lachen gesund: Eine Vielzahl an Studien belegt die positiven Auswirkungen des Lachens auf den Körper.

Immer wenn wir uns freuen, schüttet unser Körper bestimmte Hormone aus. Diese sorgen für ein Glücksgefühl, dämpfen Schmerzen und stärken unsere Abwehrkräfte. Und diese Wirkung setzt schon nach etwa 20 Minuten ein, wie eine Studie zeigt: Bei Testteilnehmern, die ein lustiges Video angesehen hatten, stiegen die guten Hormonwerte um bis zu 85 Prozent an.
Besser noch: Es stärkt das Immunsystem. Bei einem Lachanfall bildet unser Organismus zahlreiche neue Antikörper, die ihm bei der Bekämpfung von Viren und Bakterien helfen.

Fröhlichkeit ist zudem ein echter Gedächtnisschützer. Denn Lachen lässt die Konzentration von Stresshormonen in unserem Blut sinken, die sonst Gehirnzellen angreifen könnten. Der schädliche Stoff Cortisol verringert sich dabei um bis zu 50 Prozent, Adrenalin sogar um bis zu 75 Prozent.
ANZEIGE
Christoph Emmelmann (Autor)
Das kleine Lachyoga-Buch
Mit Lach-Übungen zu Glück und Entspannung
Lachyoga verbindet die positiven Wirkungen des Lachens und des Yogas miteinander. Es sorgt dafür, dass wir aus vollem Herzen lachen. Die unkomplizierten Übungen wie das »Löwen-Lachen« oder das »Milchshake-Lachen« sprechen dabei in Kombination mit Atemübungen verschiedene Chakren - Energiezentren - des Körpers an. Während wir Lachyoga praktizieren, verwandelt sich das Lachen von ganz allein in echtes Lachen: Fröhlichkeit, die man mit in den Alltag nimmt.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Lachen ist gesund fürs Herz
Kein Zweifel: Lachen fördert ein gesundes Herz-Kreislauf-System Wer ausgiebig lacht, beschleunigt den Herzschlag und der Blutdruck steigt. Nach einigen Minuten beruhigt sich der Puls wieder, der Blutdruck sinkt wieder , weil sich die Arterien entspannen und das Blut besser dabei fließt. Dieser Mechanismus macht Lachen übrigens genauso gesund wie Sport: Wenn wir über den Tag verteilt mindestens 15 Minuten lachen, hat das den gleichen Effekt wie eine ganze Gymnastikeinheit. Die Gefäße bleiben hier gesund und geschmeidig...und das beugt Herzinfarkt und Schlaganfall vor.

Lache, auch wenn es in dieser Zeiten schwerfällt! Dazu raten Experten immer häufiger Patienten, die zum Beispiel unter Depressionen oder innerer Unruhe leiden. Dafür sind aber nicht nur die Glückshormone verantwortlich, die wir dabei ausgeschütten. Auch die Atmung wird verbessert, wir nehmen deutlich mehr Sauerstoff auf – das löst unsere Anspannung und lockert die Muskeln.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel:

Neptun, der Seismograph - Kosmische Reise durchs Sonnensystem Teil 10

Dieser Kurzfilm lässt auch dich über die Liebe nachdenken

Hochsensibilität: 10 belastende Kindheitserfahrungen

"Worte der Weisheit": Glück

Selbstzweifel überwinden: 5 Tipps gegen die Unsicherheit

Deine unvermeidbare Vision von dir oder wie war das nochmal mit dem Träumen?

Warum Spiele für Senioren so wichtig sind

Ratgeber - Den Traum vom eigenen Buche verwirklichen - Tipps und Tricks wie es klappt

"Edgars Christmas" - rührender Weihnachtsfilm in einem Ausnahmejahr

Zauberhafte Weihnachtsgeschenke: Neue Ideen für Groß und Klein

Chiron, der Schlüssel zur (Selbst)Heilung - Kosmische Reise durchs Sonnensystem, Teil 9

Uranus, Reformator und Defibrillator. Eine kosmische Reise durchs Sonnensystem, Teil 8

DAS bewirkt Meditation bei US-Schülern

Kraft tanken: So spendet das eigene Zuhause Energie

4 Tipps für tolle Portraitbilder

Der Basset - oder das Wunder der Beschaulichkeit

WAS IST GEOMANTIE?

Modische Ausblicke für den Herbst!

Eine poetische Reise durch den Tierkreis: Der Schütze ~ der Streber
Lebe-Liebe-Lache.com
32605 „Followers“
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht